POLITIK-HEADLINES
Bild: Deutsche Soldaten in die Ukraine
FAZ: Opposition stürzt Frankreichs Minderheitsregierung
Funke: Sparzwang: Kultur erzielt Teilerfolg
Handelsblatt: Lufthansa baut um
RND: Französisches Parlament stürzt Regierung: Jetzt wackelt auch Macron
SZ: Frankreichs Premier Barnier gestürzt
Tagesspiegel: Zwischenfall in der Ostsee: Russische Schiffsbesatzung schoss auf Bundeswehr-Hubschrauber
taz: High Yoon
Welt: Scholz kritisiert Debatte über Bundeswehrmission in Ukraine
PKV-Mehrumsatz: Gut für Innovation und Beschäftigung. Über 12 Milliarden Euro pro Jahr können Arztpraxen, Therapeuten und Kliniken zusätzlich in Personal und moderne Medizintechnik investieren – dank der überproportionalen Umsätze mit Privatpatienten. Dieser PKV-Mehrumsatz sichert Beschäftigung und Innovation zugunsten aller – auch der gesetzlich Versicherten. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Israels Verteidigungsminister Israel Katz sieht Chance für Gaza-Abkommen mit der Hamas: Grund sei, dass der Druck auf die Hamas unter anderem wegen der Schwächung der Hisbollah im Libanon zugenommen habe, sagte Katz beim Besuch eines Luftwaffenstützpunktes. Am wichtigsten sei es, die aus Israel Entführten nach Hause zu bringen. Israel arbeite mit allen Mitteln daran, dieses ultimative Ziel zu erreichen.
- Ein Krankenhaus im Süden des Gazastreifens berichtet von Toten, über die Höhe gibt es unterschiedliche Angaben. Bei einem israelischen Luftschlag im Norden seien zehn Menschen ums Leben gekommen und 15 verletzt worden. handelsblatt.com
- Einsatzkräfte haben die Leiche eines weiteren aus Israel verschleppten Mannes im Gazastreifen geborgen. Bereits Anfang des Jahres hatte das Militär mitgeteilt, dass er in Gefangenschaft von seinen Entführern ermordet worden sei. spiegel.de
- Die von Israel und libanesischen Hisbollah vereinbarte Waffenruhe ist nach Einschätzung von US-Außenminister Antony Blinken stabil; beide Seiten seien grundsätzlich an der Einhaltung des Abkommens interessiert.
- Jüdische Siedler haben eine Reihe palästinensischer Ortschaften im besetzten Westjordanland attackiert. Sie zündeten Häuser an und lieferten sich Zusammenstöße mit israelischen Truppen. Berichte über palästinensische Opfer gab es zunächst nicht. spiegel.de
- UN-Vollversammlung hat Israel zur Umsetzung einer Zwei-Staaten-Lösung aufgefordert. Zudem soll ein internationales Treffen unter dem Vorsitz von Frankreich und Saudi-Arabien im Juni 2025 die diplomatischen Bemühungen dafür voranbringen.
- Kanzler Olaf Scholz hat Israel weiter militärische Unterstützung zugesichert. „Wir haben Waffen geliefert und werden dies auch in Zukunft tun“, sagte Scholz. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt wirft der Bundesregierung vor, Zusagen für Munitionslieferungen noch nicht eingelöst zu haben.
Syrische Armee startet Gegenoffensive gegen die aufständischen Dschihadisten bei Hama: Die in London ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtet, die Armee habe die Aufständischen in der Nähe der Stadt Hama rund zehn Kilometer zurückgedrängt. Regierungstruppen von Machthaber Bashar Al-Assad werden von Russland mit Kampfflugzeugen unterstützt. Der Iran entsandte einem Rundfunk-Bericht zufolge Militärberater nach Syrien.
- Iran schickt Assad den „Schlächter von Aleppo“ Dschawad Ghafari zur Verstärkung. faz.net
- In Syrien ist ein Fotograf der Deutschen-Presse-Agentur getötet worden. Der 32-jährige Anas Alkharboutli kam bei einem Luftangriff in der Nähe der Stadt Hama ums Leben. tagesspiegel.de
NACHRICHTEN
Nato wirft Russland Unterstützung des nordkoreanischen Atomprogramms vor: Generalsekretär Mark Rutte sagte nach dem Nato-Außenministertreffen in Brüssel, im Gegenzug für Truppen und Waffen aus Nordkorea liefere Russland Raketen- und Nukleartechnologie. Dies könnte die koreanische Halbinsel destabilisieren und sogar die USA bedrohen. Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine tausende Soldaten aus Nordkorea ein. Rutte sprach sich zudem für mehr Investitionen in Rüstung aus. Das Zwei-Prozent-Ziel reiche nicht aus, wenn der Westen die Abschreckung auf dem derzeitigen Niveau halten wolle. sueddeutsche.de, n-tv.de
- CDU-Chef Friedrich Merz wirbt für größere europäische Stärke angesichts des russischen Angriffskrieges und kündigt Besuch in der Ukraine „in den nächsten Tagen“ an. handelsblatt.com
- SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich will zusätzliche Ukraine-Hilfen außerhalb des Haushalts möglich machen, wenn die USA nach mit Donald Trump eine neue Politik einschlagen sollten. Für ihn stehe außer Zweifel, dass dann ein Überschreitungsbeschluss noch vor der Bundestagswahl herbeigeführt werden müsse. Gespräche mit Putin seien keine „Scheinverhandlungen“. n-tv.de
- In Tschechien kommt über den südlichen Strang der Druschba-Pipeline derzeit kein russisches Erdöl mehr an, teilte Industrieminister Lukas Vlcek mit. Zu den möglichen Gründen macht er keine Angaben. Die Raffinerien des Landes sind auf eine solche Situation nach seinen Worten gut vorbereitet. rnd.de
- Russlands Vize-Verteidigungsministerin Anna Ziwiljowa hat bei einer Parlamentsanhörung erklärt, dass 48.000 Angehörige von im Ukraine-Krieg eingesetzten Soldaten eine Suchanfrage gestellt haben. In einem Video ist zu sehen, wie Verteidigungsausschuss-Chef Andrei Kartapolow Ziwiljowa darauf hinweist, diese Informationen nicht preiszugeben.
- Russland und Weißrussland planen gemeinsame Ausbildungszentren für Soldaten, erklärte der hochrangiger weißrussischer Sicherheits- und Verteidigungsbeamte Gennadi Lepeschko. Es wird erwartet, dass Ausbildungszentren im weißrussischen Gebiet Hrodna sowie in den russischen Oblasten Nischni Nowgorod und Kaliningrad eingerichtet werden.
- Künftiger Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz Jens Stoltenberg: „Putin zahlt einen hohen Preis für seine Aggression“. handelsblatt.com
- BSW-Chefin Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer starten neuen Appell für einen Waffenstillstand in der Ukraine. Das Papier gibt den USA die Schuld an einer „neuen Eskalationsstufe“ des Krieges, den Russland seit Februar 2022 gegen die Ukraine führt. rp-online.de
- Auf der Ostsee ist es zu einem Zwischenfall zwischen der Bundeswehr und einem russischen Schiff gekommen. Ein Hubschrauber der Luftwaffe war zu einem Aufklärungsflug unterwegs, als die Besatzung des russischen Schiffes mit Signalmunition schoss. zdf.de
Kritik an Überlegungen von Außenministerin Annalena Baerbock für eine mögliche deutsche Truppenpräsenz in der Ukraine im Falle eines Waffenstillstands: Baerbock hatte gesagt, im Falle eines Waffenstillstands zwischen der Ukraine und Russland stehe neben Sicherheitsgarantien wie einer Nato-Mitgliedschaft auch eine internationale Präsenz zur Absicherung des Waffenstillstands im Raum. Deutschland würde alles unterstützen, was dem Frieden in der Zukunft diene. n-tv.de
- Kanzler Olaf Scholz erklärte, es sei ganz unangemessen, jetzt darüber zu spekulieren, was genau nach dem Ende des Krieges passiere. Nach seiner Darstellung wurden die Aussagen der Ministerin nicht richtig wiedergegeben.
- CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen sagte der Augsburger Allgemeinen, er habe für dieses voreilige und leichtfertige Reden über deutsche und europäische Militäreinsätze kein Verständnis. Die Äußerungen der Ministerin seien „gedankenlos“.
- Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz äußert bei „Maischberger“ scharfe Kritik. Er halte solche Spekulationen zum jetzigen Zeitpunkt für unverantwortlich. handelsblatt.com
Kanzler Olaf Scholz wirbt erneut für Verabschiedung von Gesetzesvorhaben: Die Zeit des Wahlkampfes dürfe nicht die Zeit des Stillstandes sein, sagte Scholz bei der Regierungsbefragung am Mittwoch. Er forderte die Opposition erneut auf, den Gesetzesvorhaben seiner rot-grünen Minderheitsregierung zuzustimmen. Das Parlament könne noch mehrere Maßnahmen zur Entlastung der Bürger verabschieden, darunter die Erhöhung von Kindergeld und Kinderzuschlag sowie die Verlängerung des Deutschlandtickets. Scholz fügte hinzu, möglich seien auch eine Fortsetzung der Mietpreisbremse über das kommende Jahr hinaus und ein Stopp des Anstiegs der Netzentgelte. handelsblatt.com, shz.de
- Scholz hob die die Bedeutung der Unterstützung für die Ukraine hervor. Er werde weiter alles tun, damit es nicht zu einer Eskalation komme. Deshalb werde die Regierung keine Angriffe mit deutschen Waffen weit ins russische Hinterland erlauben. Auch eine Lieferung des Taurus-Systems schloss Scholz erneut aus. zdf.de
- Arbeitslose Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland sollen nach dem Willen von Kanzler Olaf Scholz verstärkt zur Arbeitsaufnahme oder auch zu einer Rückkehr in ihre Heimat bewegt werden. Deutschland müsse gucken, dass sich möglichst viele Ukrainerinnen und Ukrainer sowie andere Geflüchtete nach Spracherwerbs- und anderen Maßnahmen Arbeit suchten. n-tv.de
Kabinett beschließt neue Nationale Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie: Die Regierung will die deutsche Rüstungsindustrie stärken und sich auf die neuen Herausforderungen seit Beginn des Ukraine-Kriegs einstellen. Die neue Strategie ersetzt ein Papier aus dem Jahr 2020 und berücksichtigt auch die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine. Der neuen Strategie zufolge muss Deutschland „schnellstmöglich wehrhaft“ werden. spiegel.de, n-tv.de
- Regierung hat die Verlängerung von vier Einsätzen der Bundeswehr im Ausland auf den Weg gebracht. Der Bundestag werde um Zustimmung zur weiteren deutschen Beteiligung an zwei Missionen im Mittelmeer bis Ende November 2025 sowie je einer im Roten Meer und im Südsudan bis Ende Oktober 2025 zu bitten. handelsblatt.com
- Strategiepapier für flächendeckendes autonomes Fahren verabschiedet. Demnach soll bis 2028 in Deutschland der weltweit größte zusammenhängende Betriebsbereich für autonome Fahrzeuge geschaffen werden. Perspektivisch solle das autonome Fahren überall in Deutschland im Regelbetrieb stattfinden, sagte Verkehrsminister Volker Wissing.
- Laut Ehrenamt-Bericht, der einmal pro Legislaturperiode vorgelegt wird, zählen etwa Armut oder Einwanderungsgeschichte zu den Gründen, die Menschen davon abhalten, sich ehrenamtlich zu engagieren.
- Dem Bericht zum Stand des Ganztagsausbaus zufolge fehlen hunderttausende Plätze für die Ganztagsbetreuung von Grundschülern. Je nach dem künftigen Bedarf werden zwischen 270.000 und 410.000 zusätzliche Plätze benötigt. Im Mittel seien das 340.000 Plätze, erklärte das Familienministerium.
SPD-Chef Rolf Mützenich sieht Risiken bei Stationierung von US-Mittelstreckenraketen: Mit ihrer sehr kurzen Vorwarnzeit eröffneten diese Waffen neue Fähigkeiten zugunsten einer offensiven Strategie der US-Streitkräfte. Das erhöhe die Gefahr einer unbeabsichtigten militärischen Eskalation, die das Primat der Politik aushebeln könne. Mützenich betonte, Deutschland müsse zwar seine Verteidigungsfähigkeit erhöhen. Er wünsche sich aber eine Diskussion darüber.
Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz schließt Reform der Schuldenbremse nicht generell aus: Er habe sich angewöhnt, in der Politik „niemals nie“ zu sagen, sagte Merz bei Maischberger. Von heute aus betrachtet sei er zwar fest davon überzeugt, dass die Probleme ohne eine Änderung der Schuldenbremse lösbar seien. Man wisse aber nicht, was morgen und übermorgen an Herausforderungen auf einen zukomme. Zugleich bekräftigte er Vorschläge aus seiner Partei, wonach zumindest Lockerungen für die Bundesländer eine denkbare Option seien. rnd.de
Bundesbankchef Joachim Nagel befürwortet Reform der Schuldenbremse: Es sei ein sehr kluger Ansatz, die Regeln zu lockern, um mehr Ausgaben für die Verteidigung und die Modernisierung der Infrastruktur zu ermöglichen, sagte Nagel der „Financial Times“. Zugleich verwies er darauf, dass 2025 wahrscheinlich wieder ein Jahr mit schwachem Wachstum für die deutsche Wirtschaft werde. merkur.de
Weitere Meldungen:
- Kanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck verteidigen Northvolt-Förderung. tagesschau.de
- Union will Bahn-Milliarden erst nach Vertrauensfrage freigeben. spiegel.de
- CDU-Innenminister fordern Sondervermögen für den Zivilschutz. n-tv.de
- Alt-Kanzlerin Angela Merkel als letzte Zeugin: Afghanistan-Untersuchungsausschuss schließt am Donnerstag seine Arbeit ab. rnd.de
- CDA-Chef Dennis Radtke fordert europäischen Stahlgipfel. n-tv.de
- Anfeindungen gegen Wissenschaftler nehmen zu. tagesschau.de
Koalitionsvertrag in Sachsen vorgestellt: Vertreter von CDU und SPD präsentierten das Papier am Mittwochnachmittag in Dresden. Es beinhaltet unter anderem Pläne, ausreisepflichtige Menschen schneller abzuschieben. Dafür könnte es nun Ausreisezentren geben. Auch solle eine sächsische Grenzpolizei eingerichtet werden. Der Vertrag muss noch in den Parteigremien beraten werden. zdf.de
Razzia gegen irakisch-kurdisches Schleusernetzwerk in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg: Mehr als 500 Bundespolizisten waren im Einsatz, meldet die Bild-Zeitung; ebenso wie Ermittler der französischen und englischen Sicherheitsbehörden. Insgesamt sollten mehr als zehn europäische Haftbefehle vollstreckt werden. Die Gesuchten stünden im Verdacht, Migranten aus dem Mittleren Osten und Ostafrika „in minderwertigen Schlauchbooten“ von Frankreich nach Großbritannien geschleust zu haben. tagesschau.de
Frühere Wirecard-Vorstand Jan Marsalek soll Agentenring finanziert haben: Aus internen Unterlagen und E-Mails geht hervor, dass Marsalek Geld auf Konten von Firmen überwiesen hat, die Spionen zuzurechnen sind. Die Agenten wurden zum Beispiel als Direktoren eingetragen. Gegen eine Gruppe von ihnen läuft gerade ein Prozess in Großbritannien. Ihnen wird Spionage für Russland vorgeworfen. Zwei Bulgaren haben die Agententätigkeit unmittelbar vor Prozessbeginn eingeräumt. spiegel.de, handelsblatt.com
Weitere Deutschland-News:
- Berlin: CDU und SPD nehmen Kürzung bei Tarifvorsorge zurück. rbb24.de
- Saarland: Abgeordnete wollen Fußfessel bei häuslicher Gewalt. saarbruecker-zeitung.de
- Sachsen: AfD-Politiker Jörg Dornau soll bei fragwürdigen Geschäfte in Belarus EU-Sanktionen gebrochen haben. mdr.de
- Niedersachsen: Cyberkriminelle nehmen die Achimer Stadtverwaltung ins Visier. weser-kurier.de
- NRW: Schule darf laut Verwaltungsgericht Düsseldorf Vollverschleierung verbieten. waz.de
- Schleswig-Holstein: Großer Kokain-Fund an mehreren Stränden von Sylt, Amrum, Föhr. shz.de
- Bayern: Messe will IAA mit Ausstellung in der Münchner Innenstadt behalten. n-tv.de
Russlands Außenminister Sergej Lawrow betritt für OSZE-Treffen erstmal EU-Staat seit Ukraine-Offensive: Er werde die russische Delegation am Donnerstag und Freitag leiten, sagt die russische Außenamtssprecherin Maria Sacharowa am Mittwoch. Lawrow ist von EU-Sanktionen belegt. Brüssel hatte einen Tag nach Beginn der russischen Offensive in der Ukraine im Februar 2022 Sanktionen gegen ihn verhängt. Sacharowa wird nicht mitreisen, Malta hat ihr Visum annulliert und begründet dies mit einem gegen sie verhängten Einreiseverbot auf Ersuchen der baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. 57 OSZE-Mitgliedsstaaten diskutieren über Sicherheit und Stabilität auf dem Kontinent. n-tv.de
„Right Livelihood Awards“ verliehen: Geehrt wurde der palästinensische Menschenrechtsaktivist Issa Amro mit seiner Organisation „Youth Against Settlement“. Auch die indigene Aktivistin Joan Carling von den Philippinen sowie die Umweltaktivistin Anabela Lemos aus Mosambik erhielten die auch als „Alternativen Nobelpreis“ bezeichnete Auszeichnung. Angesichts von Gewalt, Ausbeutung und Unterdrückung in der Welt zeigten die Preisträger Wege hin zu einer gerechten, friedlichen und nachhaltigen Zukunft, hieß es zur Begründung.
Weitere Meldungen:
- Russlands Wirtschaft in „desolatem Zustand“ – EU will Sanktionspolitik verschärfen. fr.de
- Kritische Schwachstelle: Daten zeigen sehr geringe Energieunabhängigkeit in der EU de.euronews.com
- Forschung soll EU wettbewerbsfähig machen. forschung-und-lehre.de
Französisches Parlament stürzt Regierung Michel Barnier: Der Misstrauensantrag war aus den Reihen des linken Parteienspektrums gestellt worden, der extrem rechte Rassemblement National unterstützte das Vorhaben und verschaffte dem Misstrauensantrag so die notwendige Mehrheit. Politischer Auslöser war ein Streit über den Staatshaushalt. Damit muss Premierminister Barnier nach rund drei Monaten seinen Rücktritt und den seiner Mitte-Rechts-Regierung bei Präsident Emmanuel Macron einreichen. Er und sein Kabinett können geschäftsführend im Amt bleiben, bis Macron einen neuen Premierminister ernannt hat. Eine Neuwahl des Parlaments ist gemäß der französischen Verfassung erst im Sommer kommenden Jahres möglich. zdf.de, spiegel.de, tagesschau.de, sueddeutsche.de
Georgiens Oppositionsführer Nika Gwaramia verprügelt und festgenommen: Die Oppositionspartei „Koalition für den Wandel“ erklärte, ihr Vorsitzender sei körperlich angegriffen und von Polizisten in einen Wagen gezerrt worden. Seit der Parlamentswahl Ende Oktober steht Georgien vor einer Zerreißprobe zwischen pro-russischen und pro-europäischen Kräften. Die Regierung setzte die EU-Beitrittsgespräche bis 2028 aus und löste damit Massenproteste aus, gegen die die Polizei auch gewaltsam vorgeht. Die Polizei hat auch zahlreiche Büros der Opposition und von NGOs durchsucht. faz.net, taz.de, zeit.de
Weitere Europa-News:
- Belgien: Ehemaliger EU-Justizkommissar Didier Reynders wegen Verdachts auf Geldwäsche verhört. spiegel.de
- Polen: Ausbau des Grenzschutzes mit Panzersperren und Minen. nzz.ch
- Italien: Festnahmen bei Razzien gegen Neonazis. br.de
- Schweden: Land kämpft gegen Teenie-Killer und Gangkriminalität. spiegel.de
- Schweden: Immer mehr Häftlinge wegen schärferer Gesetze; aus Platzmangel sollen Gefängnisse in Estland gemietet werden. rnd.de
- Österreich: Koalitionsverhandlungen zehn Wochen nach der Wahl immer noch am Anfang. sueddeutsche.de
- Lettland: Übergewinnsteuer für Banken beschlossen. zentralplus.ch
- Norwegen: Massenmörder Anders Breivik scheitert mit Antrag auf vorzeitige Haftentlassung. spiegel.de
- Österreich: NGOs sehen Handlungsbedarf bei UN-Frauenrechtskonvention. derstandard.at
- Norwegen: Staatsfonds schließt aus ethischen Gründen israelischen Konzern aus. spiegel.de
- Großbritannien: Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel erlassen. tagesschau.de
Afrika-News:
- Niger: Frankreich verliert nach Putsch Kontrolle über Uran-Produktion. faz.net
- Kongo: 67 Tote durch mysteriöse Krankheit mit grippeähnlichen Symptomen. zdf.de
Naher- und Mittlerer-Osten-News:
- Iran: Nobelpreisträgerin Narges Mohammadi wird wegen ärztlicher Versorgung zeitweise aus dem Gefängnis entlassen. t-online.de
Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol droht nach Entscheidung über Kriegsrecht die Amtsenthebung: Die Opposition teilte mit, die Abstimmung darüber könnte bereits am Freitag im Parlament erfolgen. Yoon steht massiv unter Druck, nachdem er am Dienstag das Kriegsrecht ausgerufen und nach der Intervention der Nationalversammlung wenige Stunden später wieder aufgehoben hatte. Die Opposition wirft ihm einen schwerwiegenden Bruch der Verfassung vor. Verteidigungsminister Kim Yong-hyun bot seinen Rücktritt an. faz.net, spiegel.de, handelsblatt.com
USA melden groß angelegten Hacker-Angriff: Das Weiße Haus wirft China vor, hinter dem Angriff auf Telekommunikationsfirmen zu stecken. Akteure in Peking hätten sich Zugang zu privaten Textnachrichten und Telefongesprächen einer noch unbekannten Zahl von US-Bürgern verschafft. Auch ranghohe US-Regierungsmitglieder und bekannte Politiker seien dabei im Visier gewesen. Präsident Joe Biden sei über die Erkenntnisse informiert worden. zdf.de, n-tv.de
Weitere USA-News:
- Donald Trump will Einstellung von Wahlbetrugs-Verfahren in Georgia. handelsblatt.com
- Donald Trump will Milliardär und All-Ausflügler Jared Isaacman zum Nasa-Chef machen. spiegel.de
- Trump will Finanzunternehmer Paul Atkins als Chef der Börsenaufsicht; Marktbeobachter erwarten mehr Offenheit für Kryptowährungen. handelsblatt.com
- Trump holt verurteilten Ex-Berater Peter Navarro als Berater für Handel und Industrie zurück ins Weiße Haus. handelsblatt.com
- Donald Trumps Wunschkandidat für die US-Drogenbekämpfungsbehörde Chad Chronister zieht sich zurück. zdf.de
- Los Angeles erklärt sich gegen Donald Trumps Migrationspolitik zur „Zufluchtsstadt“; Ressourcen oder Personal dürfen nicht für die Umsetzung der bundesstaatlichen Einwanderungsgesetze eingesetzt werden. derstandard.at
News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:
- Kuba: Insel nach Ausfall des größten Kraftwerks wieder ohne Strom. tagesschau.de
OECD sieht Deutschland beim Wirtschaftswachstum 2025 als Schlusslicht: Für das kommende Jahr werde ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,7 Prozent erwartet; Gründe seien unter anderem die geringe Produktion und die schwache Exportnachfrage insbesondere aus China. Weltweit werde im kommenden Jahr mit einem Plus von 3,3 Prozent gerechnet. zdf.de, n-tv.de
Mitarbeiter protestieren auf VW-Betriebsversammlung: Unternehmenschef Oliver Blume verteidigte vor der Belegschaft den Sparkurs; es brauche dringend Maßnahmen, um die Zukunft von VW abzusichern. Arbeitsminister Hubertus Heil verlangte auf der Versammlung gemeinsame Anstrengungen, um die VW-Standorte in Deutschland zu sichern. Zudem dürfe es keine betriebsbedingten Kündigungen geben. tagesspiegel.de, n-tv.de
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Staatsanwaltschaft erhebt in der Diesel-Affäre Anklage gegen früheren Continental-Vorstand Karl-Thomas Neumann. n-tv.de
- Autoabsatz stagniert im November: Experten erwarten Trendwende bei E-Auto-Nachfrage. n-tv.de
- Baywa-Konzern will im Zuge seiner Sanierung 1300 Stellen streichen. sueddeutsche.de
- Deutlich über dem EU-Schnitt: Deutsche geben gut ein Viertel ihres Einkommens fürs Wohnen aus. tagesspiegel.de
- Umfrage des Ifo-Instituts: Bürokratie kostet Unternehmen sechs Prozent vom Umsatz. n-tv.de
- Lorenz Maroldt wird Tagesspiegel-Herausgeber – die Chefredaktion gibt er ab. kress.de
- 60 Jahre Stiftung Warentest: Die Tester der Nation feiern Geburtstag. tagesschau.de
HINTERGRUND
FDP-Fraktionschef Christian Dürr nimmt Christian Lindner wegen Äußerungen zu Milei und Musk in Schutz: FDP-Fraktionschef Dürr hat Kritik an den positiven Äußerungen von Parteichef Lindner zum argentinischen Präsidenten Milei und dem US-Unternehmer Musk zurückgewiesen. Es gehe nicht um die Personen an sich, sondern um ein Umdenken in der Wirtschaftspolitik, erklärte Dürr im Deutschlandfunk. Man müsse innovativer und mutiger sein, um wieder wettbewerbsfähig zu werden. FDP-Politiker Gerhart Baum sagte „Table-Briefings“, die FDP sei „auf dem Weg zur Selbstzerstörung“. Er forderte zu einem überzeugenden Neuanfang auf, „ob mit oder ohne Lindner“.
- FDP-Generalsekretär Marco Buschmann: „Andere Parteien wären froh, einen so starken Chef wie Christian Lindner zu haben“. rp-online.de
- FDP-Chef Christian Lindner schwärmt von einer Koalition mit der CDU: „Mehrheit ohne linke Parteien“. n-tv.de
Weitere Meldungen:
- IfW: Inflationsschock begünstigt politische Extreme. faz.net
- Widerstand gegen Neustart der AfD-Parteijugend als „Junge Patrioten“. rnd.de
- AfD-Spitzen in Mecklenburg-Vorpommern bekennen sich zur Jugendorganisation. n-tv.de
- Wegen Haltung zur AfD: Kreisverbandschef Vorpommern-Greifswald Philipp Amthor leitet Parteiausschluss gegen abtrünnige CDU-Politiker ein. rnd.de
- Ricarda Lang über Zeit als Grünen-Chefin: „Hatte meine Unbekümmertheit verloren, sprach schablonenhaft.“ spiegel.de
KALENDER
09:00 Bundestag zu fraktionsübergreifenden Gesetzentwürfen zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs und zur Widerspruchslösung bei Organspenden Einsatzbereitschaft der Bundeswehr, Aufhebung des Lieferkettengesetzes, Kriminalitätsbekämpfung, Speicherung von IP-Adressen, Aktuelle Stunde zu Wirtschaftswende und Mercosur-Abkommen, Berlin
09:00 Verkehrsminister Volker Wissing beim Treffen der EU-Verkehrsminister zu Fahrbefähigungsverlust, Verordnung über Fahr- und Fluggastrechte, Brüssel
10:00 Außenministerin Annalena Baerbock beim jährlichen Außenministertreffen der OSZE, Malta
11:00 Kanzler Olaf Scholz empfängt Vertreterinnen und Vertretern der Freiwilligendienste, Kanzleramt, Berlin
11:00 Staatssekretär BMAS Rolf Schmachtenberg bei der Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund zu „Cloud-Strategie und Künstliche Intelligenz“, Estrel, Berlin
12:00 Alt-Kanzlerin Angela Merkel und der frühere Chef des Kanzleramts Helge Braun im Afghanistan-Untersuchungsausschuss, Paul-Löbe-Haus, Berlin
15:00 Bauministerin Klara Geywitz beim Wohngipfel der Bundesregierung, Berlin
15:40 Umweltministerin Steffi Lemke beim Kongress zu 15 Jahre Stromsparcheck: „Wege zur verbraucher- und sozialgerechten Energiewende“, BMUV, Berlin
18:00 Staatsministerin AA Katja Keul bei der Eröffnung der Ausstellung „Planet Africa“, James-Simon-Galerie, Berlin
18:30 Früherer Bundespräsident Joachim Gauck erhält Benediktpreis für sein Eintreten für Recht, Freiheit und Demokratie; Laudator ist NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, Haus der Erholung, Mönchengladbach
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
08:30 Phoenix Tagesgespräch mit Hertie-School-Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele, Bundestagsgespräch mit SPD-Politikerin Josephine Ortleb und CSU-Politikerin Dorothee Bär zur Neuregelung von Schwangerschaftsabbrüchen, Vor Ort im Bundestag
09:00 ntv Live bei der Rede von Verteidigungsminister Boris Pistorius im Bundestag
10:00 Arbeitgeberverband Pflege zu „Was eine neue Bundesregierung sofort anpacken muss: Das 100-Tage-Programm zur Stabilisierung der Altenpflege“, Hotel Albrechtshof, Berlin
10:00 Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels zu Forsa-Umfrage „Wie beeinflussen Lieferengpässe die Arzneimittelversorgung?“ mit Phagro-Chef Marcus Freitag, Berlin
11:00 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zu „Lebensmittelsicherheit in Deutschland“, Berlin
14:00 Microsoft zur Vorstellung der Ergebnisse einer Umfrage zur Gefahr von Cyberangriffen auf die Bundestagswahl, München
15:00 Berlin: Heute im Parlament, RBB
17:00 Jahresendforum der Rheinischen Post „What a Wonderful World?“ mit FDP-Präsidiumsmitglied Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Düsseldorf
18:00 Volkshochschule Heidelberg zu „Desinformation entlarven – Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau“, vhs-hd.de
20:15 Saartalk „Rückblick und Ausblick – Herausforderungen der Politik im Saarland“, SR
20:15 Zur Sache Baden-Württemberg zu „Smartphone – Fluch oder Segen? Können wir im Alltag noch ohne leben?“, SWR
20:15 Zur Sache Rheinland-Pfalz Extra: „Träume, Krisen, Chancen – Die Jugend-Doku“, SWR
21:00 Phoenix Runde „Bürgerkrieg in Syrien – Eskaliert der Nahostkonflikt?“
21:45 Monitor zu „Klimajahr 2024: Die angeheizte Katastrophe“, „Hausgemachte Automobilkrise: Wandel verpennt?“, „Krise bei ThyssenKrupp: Alles für die Aktionäre“, „Grüner Machtpoker: Alles für schwarz-grün?“, „Kriegsverbrecher Netanjahu?“, Das Erste
22:25 Dokumentation „Libanon am Abgrund“, 3sat
22:30 Maybrit Illner zu „Krieg, Inflation, Abschwung – Deutschland vor der Wahl“ mit Wirtschaftsminister Robert Habeck, IW-Köln-Chef Michael Hüther, Direktorin Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Nicole Deitelhoff und Wirtschaftshistoriker Adam Tooze, ZDF
23:30 Markus Lanz, ZDF
00:25 RTL Nachtjournal Spezial: Jens Spahn im Interview
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Markus Koob und Stefan Zierke, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus Daniel Wesener und Notker Schweikhardt, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordneter Urs Tabbert, EU-Abgeordneter Tiemo Wölken, der ehemalige Verteidigungsminister und heutige Berater Karl-Theodor zu Guttenberg sowie der Bereichsleiter Energiewirtschaft NRW.Energy4Climate Sebastian Limburg.
Referent:in für Steuergerechtigkeit und Verteilung (m/w/d) bei der Bürgerbewegung Finanzwende e.V., Politische:r Geschäftsführer:in (m/w/d) bei LobbyControl, (Senior) Manager Public Affairs (w/m/d) bei der freenet AG, Junior Consultant (m/w/d) bei seebohm.berlin, Praktikant:in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt “Politikbetrieb im digitalen Wandel” bei polisphere
Mehr Jobs auf politjobs.com
berlinbubble: Franziska Brandmann (JuLis) zur Wirtschaftswende + Campsite26 zum btw25 von den 365 Sherpas + Robert Grimm (Ipsos) zur Regierungskrise in Frankreich + Carline Mohr zu Event-Berichten + GVP mit dem Personalvermittler-Barometer + Fisch im Brechts. berlinbubble.de
Wirtschaftsperspektiven: Schlusslicht Deutschland + Manufaktur statt Industrie + Neubauten statt Mietpreisbremse + Zwei Jahre ChatGPT + Gesund länger arbeiten + Krankenkassenwechsel bei Beitragserhöhung. wirtschaftsperspektiven.de