
Den Untergangspropheten hält Buchautor Axel Bojanowski Beispiele entgegen, die belegen, dass sich vieles in der Welt verbessert hat und es gute Gründe gibt, optimistisch zu sein.
Inmitten wachsender globaler Spannungen sieht CDU-Außenpolitiker Johann Wadephul Deutschland in einer historischen Bewährungsprobe – zwischen einem aggressiven Russland, einem unberechenbaren Amerika und einer fragmentierten EU.
Carsten Linnemann, seit Jahren als Vordenker der CDU bekannt, zieht sich aus der ersten Reihe einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung zurück – und lässt nicht nur Fragen, sondern auch Enttäuschung zurück.
Mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Viele “Hidden Champions” sind Weltmarktführer und nach wie vor vom Export von Industriegütern und Autos abhängig. Die Krise hat nun auch sie erreicht.
Die Stiftung Verbundenheit macht auf erhebliche Probleme bei der Stimmabgabe von Deutschen im Ausland bei der Bundestagswahl aufmerksam; viele Auslandsdeutsche berichteten von Schwierigkeiten.
In seinem Gastbeitrag warnt Ufuk Çakır vor einem massive Rechtsruck und blickt auf die Alevitische Gemeinde in ihrer Rolle als Stimme für eine offene, vielfältige Gesellschaft.
Pflegebevollmächtigte Claudia Moll spricht im Capital-Beat-Interview über Verbesserungen für pflegende Angehörige, die Rolle der Digitalisierung in der Pflege und die Notwendigkeit flexiblerer Unterstützungsleistungen.
Sozialdemokrat Christos Pantazis setzt sich für eine gerechtere Gesundheits- und Pflegepolitik ein. Er will ein solidarisches Pflegesystem, das pflegende Angehörige besser unterstützt und eine hochwertige Versorgung für alle gewährleistet.
Linken-Vize Ateş Gürpinar spricht im Interview mit Capital Beat über die strategische Neuausrichtung der Union, die AfD und die globalen wirtschaftlichen Umbrüche, die hinter dieser Entwicklung stehen.
SPD-Politiker Macit Karaahmetoğlu sieht einen Wendepunkt. Hunderttausende gehen auf die Straße, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren, während Friedrich Merz sich in einer gefährlichen Grauzone bewegt.
Den Untergangspropheten hält Buchautor Axel Bojanowski Beispiele entgegen, die belegen, dass sich vieles in der Welt verbessert hat und es gute Gründe gibt, optimistisch zu sein.
Inmitten wachsender globaler Spannungen sieht CDU-Außenpolitiker Johann Wadephul Deutschland in einer historischen Bewährungsprobe – zwischen einem aggressiven Russland, einem unberechenbaren Amerika und einer fragmentierten EU.
Carsten Linnemann, seit Jahren als Vordenker der CDU bekannt, zieht sich aus der ersten Reihe einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung zurück – und lässt nicht nur Fragen, sondern auch Enttäuschung zurück.
Mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Viele “Hidden Champions” sind Weltmarktführer und nach wie vor vom Export von Industriegütern und Autos abhängig. Die Krise hat nun auch sie erreicht.
Die Stiftung Verbundenheit macht auf erhebliche Probleme bei der Stimmabgabe von Deutschen im Ausland bei der Bundestagswahl aufmerksam; viele Auslandsdeutsche berichteten von Schwierigkeiten.
In seinem Gastbeitrag warnt Ufuk Çakır vor einem massive Rechtsruck und blickt auf die Alevitische Gemeinde in ihrer Rolle als Stimme für eine offene, vielfältige Gesellschaft.
Pflegebevollmächtigte Claudia Moll spricht im Capital-Beat-Interview über Verbesserungen für pflegende Angehörige, die Rolle der Digitalisierung in der Pflege und die Notwendigkeit flexiblerer Unterstützungsleistungen.
Sozialdemokrat Christos Pantazis setzt sich für eine gerechtere Gesundheits- und Pflegepolitik ein. Er will ein solidarisches Pflegesystem, das pflegende Angehörige besser unterstützt und eine hochwertige Versorgung für alle gewährleistet.
Linken-Vize Ateş Gürpinar spricht im Interview mit Capital Beat über die strategische Neuausrichtung der Union, die AfD und die globalen wirtschaftlichen Umbrüche, die hinter dieser Entwicklung stehen.
SPD-Politiker Macit Karaahmetoğlu sieht einen Wendepunkt. Hunderttausende gehen auf die Straße, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren, während Friedrich Merz sich in einer gefährlichen Grauzone bewegt.
Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.