

Die Koalition aus CDU, CSU und SPD will Handlungsfähigkeit in Sachen Reformen beweisen. Doch insbesondere die geplanten Änderungen im Sozialbereich sorgen für scharfe Kritik von Sozialverbänden und Gewerkschaften.

Die EU will Sicherheit schaffen – und riskiert, das Vertrauen der Menschen zu verspielen. Eine Gesellschaft, die jedes Gespräch durchleuchtet, misstraut sich selbst. Der Preis für Kontrolle ist hoch: Sie verändert nicht nur, was wir sagen, sondern auch, was wir zu denken wagen.

Deutschland steht im Wettstreit um Pflegekräfte. Kliniken, Altenheime und soziale Einrichtungen buhlen international um Menschen, die dringend gebraucht werden. Die Bürokratie verhindert dies.

Im Herbst 2019 verliebten ein Ehepaar aus der Nähe von New York in Berlin. 2021 gingen sie in Rente, verkauften ihr Haus samt Einrichtung und zogen nach Berlin – mit ein paar Kisten und einem unbeirrbaren Gefühl von Aufbruch.

Für Millionen von Menschen in Deutschland ist die häusliche Pflege eine tägliche Realität. Angehörige übernehmen oft die Betreuung ihrer Liebsten und sind gleichzeitig mit bürokratische Hürden konfrontiert.

Die Idee: Reisende helfen ihren Gastgebern bei verschiedenen Aufgaben und erhalten im Gegenzug Unterkunft und oft auch Verpflegung.

Essens Bischof Franz-Josef Overbeck ist auch Militärbischof der Bundeswehr. Die immer weiter steigenden militärischen Bedrohung Europas ist die Gefahr für alle, die in der Truppe dienen. Das lässt die Menschen beim Militär nicht kalt.

Die Stiftung Verbundenheit macht auf erhebliche Probleme bei der Stimmabgabe von Deutschen im Ausland bei der Bundestagswahl aufmerksam; viele Auslandsdeutsche berichteten von Schwierigkeiten.

In seinem Gastbeitrag warnt Ufuk Çakır vor einem massive Rechtsruck und blickt auf die Alevitische Gemeinde in ihrer Rolle als Stimme für eine offene, vielfältige Gesellschaft.

Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien, mahnt der Berliner Informatikprofessor Sahin Albayrak und fordert, dass die künftige Bundesregierung eine KI-Strategie entwickelt.

Die Koalition aus CDU, CSU und SPD will Handlungsfähigkeit in Sachen Reformen beweisen. Doch insbesondere die geplanten Änderungen im Sozialbereich sorgen für scharfe Kritik von Sozialverbänden und Gewerkschaften.

Die EU will Sicherheit schaffen – und riskiert, das Vertrauen der Menschen zu verspielen. Eine Gesellschaft, die jedes Gespräch durchleuchtet, misstraut sich selbst. Der Preis für Kontrolle ist hoch: Sie verändert nicht nur, was wir sagen, sondern auch, was wir zu denken wagen.

Deutschland steht im Wettstreit um Pflegekräfte. Kliniken, Altenheime und soziale Einrichtungen buhlen international um Menschen, die dringend gebraucht werden. Die Bürokratie verhindert dies.

Im Herbst 2019 verliebten ein Ehepaar aus der Nähe von New York in Berlin. 2021 gingen sie in Rente, verkauften ihr Haus samt Einrichtung und zogen nach Berlin – mit ein paar Kisten und einem unbeirrbaren Gefühl von Aufbruch.

Für Millionen von Menschen in Deutschland ist die häusliche Pflege eine tägliche Realität. Angehörige übernehmen oft die Betreuung ihrer Liebsten und sind gleichzeitig mit bürokratische Hürden konfrontiert.

Die Idee: Reisende helfen ihren Gastgebern bei verschiedenen Aufgaben und erhalten im Gegenzug Unterkunft und oft auch Verpflegung.

Essens Bischof Franz-Josef Overbeck ist auch Militärbischof der Bundeswehr. Die immer weiter steigenden militärischen Bedrohung Europas ist die Gefahr für alle, die in der Truppe dienen. Das lässt die Menschen beim Militär nicht kalt.

Die Stiftung Verbundenheit macht auf erhebliche Probleme bei der Stimmabgabe von Deutschen im Ausland bei der Bundestagswahl aufmerksam; viele Auslandsdeutsche berichteten von Schwierigkeiten.

In seinem Gastbeitrag warnt Ufuk Çakır vor einem massive Rechtsruck und blickt auf die Alevitische Gemeinde in ihrer Rolle als Stimme für eine offene, vielfältige Gesellschaft.

Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien, mahnt der Berliner Informatikprofessor Sahin Albayrak und fordert, dass die künftige Bundesregierung eine KI-Strategie entwickelt.
Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.