
Deutsch-französische Initiative zur Stärkung des europäischen Startup-Ökosystems
Deutsch-französische Initiative soll Europas Startups mit mehr Kapital und Kooperation zu globalen Technologieführern machen.
Deutsch-französische Initiative soll Europas Startups mit mehr Kapital und Kooperation zu globalen Technologieführern machen.
US-Präsident Donald Trump hat in seinen 100 Tagen im Weißen Haus die europäische Sicherheitspolitik drastisch beeinflusst. So laut waren die Rufe nach Eigenständigkeit und gemeinsamer Verteidigung in Europa noch nie.
Was wäre, wenn Instagram und WhatsApp nie zu Meta gehört hätten? Eine spannende Zeitreise voller Was-wäre-wenn-Momente, die aber zeigt, wie ein paar Milliarden Dollar die digitale Welt und unsere Medienlandschaft veränderten.
Ökonomen und Politikstrategen sind einhellig aufgeschmissen, wenn es darum geht, eine nachvollziehbare Logik bei US-Präsident Donald Trump zu erkennen. Wenn es ihm nur um Macht geht, folgt sein Vorgehen wiederum Mustern.
Der Abgeordnete Macit Karaahmetoğlu beobachtet eine stärker werdende Protestbewegung nach der Inhaftierung von des Erdogan-Rivalen Ekrem Imamoglu. Er stellt infrage, ob die Türkei noch eine Demokratie ist.
Trumps ehrgeiziges Projekt soll das gesamte Land vor Langstreckenraketen schützen, stößt jedoch auf erhebliche technische, strategische und finanzielle Herausforderungen.
In der aserbaidschanischen Stadt Chodschali begann am 25. Februar 1992 ein Angriff, der als eines der brutalsten Massaker in die Geschichte des postsowjetischen Raums eingehen sollte. Die internationale Reaktion ist bis heute zurückhaltend.
Kosovo steht an einem Scheideweg. Der Vorsitzende der Demokratischen Liga des Kosovo Lumir Abdixhiku hat sich als Kandidat des Wandels positioniert und will am 9. Februar 2025 das Amt des Ministerpräsidenten in Pristina übernehmen.
In seinem Gastbeitrag schreibt Fahrettin Altun, das Kommunikationsökosystem durchlaufe einen tiefgreifenden Wandel. Technologien sind nicht mehr nur Instrumente, sondern auch Akteure, die die Machtverhältnisse neu definieren.
Wegen eines Betreiberwechsels steht Albaniens wichtigster Hafen von Durrës erneut im Fokus; dazu juristische Auseinandersetzungen und ein Skandal um fragwürdige Exporte. Die deutschen Politik beoabchtet die Entwicklung mit Sorge.
Fahrettin Altun, oberster Kommunikationsdirektor der Türkei, verteidigt in seinem Gastbeitrag die Türkei als eines der führenden Länder bei der Durchführung regelmäßiger, fairer und transparenter Wahlen.
US-Präsident Donald Trump hat in seinen 100 Tagen im Weißen Haus die europäische Sicherheitspolitik drastisch beeinflusst. So laut waren die Rufe nach Eigenständigkeit und gemeinsamer Verteidigung in Europa noch nie.
Was wäre, wenn Instagram und WhatsApp nie zu Meta gehört hätten? Eine spannende Zeitreise voller Was-wäre-wenn-Momente, die aber zeigt, wie ein paar Milliarden Dollar die digitale Welt und unsere Medienlandschaft veränderten.
Ökonomen und Politikstrategen sind einhellig aufgeschmissen, wenn es darum geht, eine nachvollziehbare Logik bei US-Präsident Donald Trump zu erkennen. Wenn es ihm nur um Macht geht, folgt sein Vorgehen wiederum Mustern.
Der Abgeordnete Macit Karaahmetoğlu beobachtet eine stärker werdende Protestbewegung nach der Inhaftierung von des Erdogan-Rivalen Ekrem Imamoglu. Er stellt infrage, ob die Türkei noch eine Demokratie ist.
Trumps ehrgeiziges Projekt soll das gesamte Land vor Langstreckenraketen schützen, stößt jedoch auf erhebliche technische, strategische und finanzielle Herausforderungen.
In der aserbaidschanischen Stadt Chodschali begann am 25. Februar 1992 ein Angriff, der als eines der brutalsten Massaker in die Geschichte des postsowjetischen Raums eingehen sollte. Die internationale Reaktion ist bis heute zurückhaltend.
Kosovo steht an einem Scheideweg. Der Vorsitzende der Demokratischen Liga des Kosovo Lumir Abdixhiku hat sich als Kandidat des Wandels positioniert und will am 9. Februar 2025 das Amt des Ministerpräsidenten in Pristina übernehmen.
In seinem Gastbeitrag schreibt Fahrettin Altun, das Kommunikationsökosystem durchlaufe einen tiefgreifenden Wandel. Technologien sind nicht mehr nur Instrumente, sondern auch Akteure, die die Machtverhältnisse neu definieren.
Wegen eines Betreiberwechsels steht Albaniens wichtigster Hafen von Durrës erneut im Fokus; dazu juristische Auseinandersetzungen und ein Skandal um fragwürdige Exporte. Die deutschen Politik beoabchtet die Entwicklung mit Sorge.
Fahrettin Altun, oberster Kommunikationsdirektor der Türkei, verteidigt in seinem Gastbeitrag die Türkei als eines der führenden Länder bei der Durchführung regelmäßiger, fairer und transparenter Wahlen.
Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.