Joschka Fischer
Die Kriege der Gegenwart und der Beginn einer neuen Weltordnung
Joschka Fischer analysiert die geopolitischen Verschiebungen der letzten Jahre und die wachsenden Konflikte, die die internationale Ordnung erschüttern. Er beleuchtet, welche Herausforderungen auf Deutschland und Europa zukommen und warum eine neue sicherheitspolitische Realität unumgänglich ist.
Die Welt ist in Unordnung geraten. Während der Westen lange glaubte, die Globalisierung werde Demokratie und Stabilität fördern, zeigt sich nun das Gegenteil: Autokratische Regime gewinnen an Einfluss, Kriege und geopolitische Spannungen nehmen zu. Fischer hinterfragt, wie es dazu kommen konnte und welche Konsequenzen daraus folgen.
Ein zentrales Thema des Buches ist die Rolle Europas in dieser neuen Weltordnung. Fischer argumentiert, dass Deutschland und seine Nachbarn ihre außen- und sicherheitspolitische Strategie überdenken müssen. Die Zeit der Zurückhaltung sei vorbei – Europa müsse militärisch und diplomatisch handlungsfähiger werden.
Der Autor beleuchtet zudem die Fehler der westlichen Politik und die Herausforderungen durch Russland, China und andere Akteure. Dabei fordert er eine realistische Neubewertung der globalen Lage und einen entschlossenen politischen Kurs, um den aktuellen Bedrohungen wirksam zu begegnen.