
Die Veränderungen des Medienmarktes könnten das Gesicht der Bundesliga verändern, sagt Sportrechte-Experte Holger Enßlin. Die Medienbrache wird vorsichtiger, was zu geringeren Erlösen bei den Vereinen führen könnte.
Der US-Fernsehmarkt erlebt einen Wandel durch technologische Innovationen und veränderte Nutzergewohnheiten. Auch in Deutschland und Europa wird es entscheidend sein, wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Medienvielfalt, Zugang und Qualität sichern.
Deutschland muss auch in den kommenden Jahrzehnten Primärrohstoffe abzubauen, um den Bedarf für Wohnungsbau und Infrastruktur zu decken. Laut RWI-Studie kann es zu Konflikten mit Bürgerinitiativen kommen.
Die Energiewende macht Fortschritte, steht aber vor großen Herausforderungen. Das Statusupdate der Expertenkommission zeigt Verbesserungen und sieht Handlungsbedarf bei der Marktintegration erneuerbarer Energien und der Wasserstoffwirtschaft.
Die Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit wachsen rasant. Für Politiker und Entscheidungsträger wird es zunehmend wichtiger, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
Deutschland ringt mit hohen Energiekosten und sucht nach Lösungen. Experten diskutieren Reaktivierung von AKWs und Reformen zur Entlastung von Bürgern und Unternehmen.
Die Debatte um CO2-Abscheidung und -Speicherung CCS wird diese immer noch kontrovers und oft dogmatisch diskutiert; ist aber eine vielversprechende Möglichkeit, die CO2-Konzentration zu reduzieren, ohne die Industrieproduktion zu gefährden.
Die türkische Tageszeitung “Hürriyet” erscheint in Zukunft in Deutschland und Europa nur noch digital.
Anga-Breitbandverbandschef Philipp Müller sieht in der US-Ankündigung 500 Milliarden Euro für Künstliche auszugeben mehr als eine Investition in Technologie. Wer in der Ära der digitalen Transformation nicht mithält, wird zurückfallen.
Das Neun-Euro-Ticket sorgt bei Nutzern für Jubel, bekümmert die Bahnbeschäftigten; denn angesichts der kurzfristigen politischen Entscheidung war es kaum möglich, Vorbereitungen zu treffen.
Die Veränderungen des Medienmarktes könnten das Gesicht der Bundesliga verändern, sagt Sportrechte-Experte Holger Enßlin. Die Medienbrache wird vorsichtiger, was zu geringeren Erlösen bei den Vereinen führen könnte.
Der US-Fernsehmarkt erlebt einen Wandel durch technologische Innovationen und veränderte Nutzergewohnheiten. Auch in Deutschland und Europa wird es entscheidend sein, wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Medienvielfalt, Zugang und Qualität sichern.
Deutschland muss auch in den kommenden Jahrzehnten Primärrohstoffe abzubauen, um den Bedarf für Wohnungsbau und Infrastruktur zu decken. Laut RWI-Studie kann es zu Konflikten mit Bürgerinitiativen kommen.
Die Energiewende macht Fortschritte, steht aber vor großen Herausforderungen. Das Statusupdate der Expertenkommission zeigt Verbesserungen und sieht Handlungsbedarf bei der Marktintegration erneuerbarer Energien und der Wasserstoffwirtschaft.
Die Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit wachsen rasant. Für Politiker und Entscheidungsträger wird es zunehmend wichtiger, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
Deutschland ringt mit hohen Energiekosten und sucht nach Lösungen. Experten diskutieren Reaktivierung von AKWs und Reformen zur Entlastung von Bürgern und Unternehmen.
Die Debatte um CO2-Abscheidung und -Speicherung CCS wird diese immer noch kontrovers und oft dogmatisch diskutiert; ist aber eine vielversprechende Möglichkeit, die CO2-Konzentration zu reduzieren, ohne die Industrieproduktion zu gefährden.
Die türkische Tageszeitung “Hürriyet” erscheint in Zukunft in Deutschland und Europa nur noch digital.
Anga-Breitbandverbandschef Philipp Müller sieht in der US-Ankündigung 500 Milliarden Euro für Künstliche auszugeben mehr als eine Investition in Technologie. Wer in der Ära der digitalen Transformation nicht mithält, wird zurückfallen.
Das Neun-Euro-Ticket sorgt bei Nutzern für Jubel, bekümmert die Bahnbeschäftigten; denn angesichts der kurzfristigen politischen Entscheidung war es kaum möglich, Vorbereitungen zu treffen.
Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.