
2go or not 2go: Das ist hier die Frage
Ein Christstollen wird nicht “auf die Hand” gegessen. Eine große Packung Salzstangen oder ein herkömmlicher Joghurt auch nicht. Dennoch hat das UBA sie als geeignet zum Sofortverzehr eingeordnet.
Ein Christstollen wird nicht “auf die Hand” gegessen. Eine große Packung Salzstangen oder ein herkömmlicher Joghurt auch nicht. Dennoch hat das UBA sie als geeignet zum Sofortverzehr eingeordnet.
Zwischen Bürokratieabbau und Umweltschutz – neue politische Konflikte um Düngung und sauberes Trinkwasser flammen auf, weil ein Viertel der Messstellen den Nitrat-Grenzwert überschreiten.
Bis 2028 will die EU dreifach mehr US-Energie importieren – ein politisches Signal an Washington, das Fragen nach der Unabhängigkeit der europäischen Energiepolitik aufwirft.
Deutsch-französische Initiative soll Europas Startups mit mehr Kapital und Kooperation zu globalen Technologieführern machen.
Den Untergangspropheten hält Buchautor Axel Bojanowski Beispiele entgegen, die belegen, dass sich vieles in der Welt verbessert hat und es gute Gründe gibt, optimistisch zu sein.
Die Veränderungen des Medienmarktes könnten das Gesicht der Bundesliga verändern, sagt Sportrechte-Experte Holger Enßlin. Die Medienbrache wird vorsichtiger, was zu geringeren Erlösen bei den Vereinen führen könnte.
Der US-Fernsehmarkt erlebt einen Wandel durch technologische Innovationen und veränderte Nutzergewohnheiten. Auch in Deutschland und Europa wird es entscheidend sein, wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Medienvielfalt, Zugang und Qualität sichern.
Deutschland muss auch in den kommenden Jahrzehnten Primärrohstoffe abzubauen, um den Bedarf für Wohnungsbau und Infrastruktur zu decken. Laut RWI-Studie kann es zu Konflikten mit Bürgerinitiativen kommen.
Die Energiewende macht Fortschritte, steht aber vor großen Herausforderungen. Das Statusupdate der Expertenkommission zeigt Verbesserungen und sieht Handlungsbedarf bei der Marktintegration erneuerbarer Energien und der Wasserstoffwirtschaft.
Die Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit wachsen rasant. Für Politiker und Entscheidungsträger wird es zunehmend wichtiger, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
Zwischen Bürokratieabbau und Umweltschutz – neue politische Konflikte um Düngung und sauberes Trinkwasser flammen auf, weil ein Viertel der Messstellen den Nitrat-Grenzwert überschreiten.
Bis 2028 will die EU dreifach mehr US-Energie importieren – ein politisches Signal an Washington, das Fragen nach der Unabhängigkeit der europäischen Energiepolitik aufwirft.
Deutsch-französische Initiative soll Europas Startups mit mehr Kapital und Kooperation zu globalen Technologieführern machen.
Den Untergangspropheten hält Buchautor Axel Bojanowski Beispiele entgegen, die belegen, dass sich vieles in der Welt verbessert hat und es gute Gründe gibt, optimistisch zu sein.
Die Veränderungen des Medienmarktes könnten das Gesicht der Bundesliga verändern, sagt Sportrechte-Experte Holger Enßlin. Die Medienbrache wird vorsichtiger, was zu geringeren Erlösen bei den Vereinen führen könnte.
Der US-Fernsehmarkt erlebt einen Wandel durch technologische Innovationen und veränderte Nutzergewohnheiten. Auch in Deutschland und Europa wird es entscheidend sein, wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Medienvielfalt, Zugang und Qualität sichern.
Deutschland muss auch in den kommenden Jahrzehnten Primärrohstoffe abzubauen, um den Bedarf für Wohnungsbau und Infrastruktur zu decken. Laut RWI-Studie kann es zu Konflikten mit Bürgerinitiativen kommen.
Die Energiewende macht Fortschritte, steht aber vor großen Herausforderungen. Das Statusupdate der Expertenkommission zeigt Verbesserungen und sieht Handlungsbedarf bei der Marktintegration erneuerbarer Energien und der Wasserstoffwirtschaft.
Die Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit wachsen rasant. Für Politiker und Entscheidungsträger wird es zunehmend wichtiger, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.