Capital Beat TV

 
 

Kate Conger, Ryan Mac

Elon Musk und die Zerstörung von Twitter

Die Inside-Story

Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk im Jahr 2022 markierte einen Wendepunkt in der Geschichte sozialer Medien. Kate Conger und Ryan Mac, renommierte Technologie-Journalisten, bieten in diesem Buch einen tiefgehenden Einblick in die Ereignisse, die zur Transformation von Twitter führten, und beleuchten die weitreichenden Konsequenzen dieser Übernahme.

Als Elon Musk Twitter für 44 Milliarden Dollar kaufte, wollte er die Plattform grundlegend umgestalten. Innerhalb weniger Monate veränderte sich das Unternehmen dramatisch: Massenentlassungen, die Abschaffung etablierter Moderationsrichtlinien und die Umbenennung in „X“ führten zu einem der turbulentesten Kapitel in der Geschichte sozialer Netzwerke.

Die Autoren untersuchen, wie Musks Entscheidungen die Unternehmenskultur veränderten und was sie für die Zukunft digitaler Kommunikation bedeuten. Die Abschaffung vieler Sicherheitsmechanismen führte dazu, dass Hassrede und Desinformation zunahmen, während Werbepartner sich zunehmend zurückzogen.

Ein zentrales Thema des Buches ist der Konflikt zwischen Meinungsfreiheit und Plattformregulierung. Musk betrachtete sich als Verteidiger uneingeschränkter Meinungsfreiheit und hob viele bisherige Moderationsmaßnahmen auf. Doch welche Konsequenzen hatte dies für die Nutzer und das öffentliche Vertrauen in die Plattform?

Das Buch wirft nicht nur einen Blick auf die internen Umwälzungen bei Twitter, sondern auch auf die größeren Fragen, die sich für soziale Medien insgesamt stellen. Welche Verantwortung tragen Technologieunternehmen für den gesellschaftlichen Diskurs? Ist eine unregulierte Plattform wirklich ein Ort freier Meinungsäußerung, oder fördert sie gezielt Desinformation?

Sachbuch

Erscheinungstermin
Oktober 2024
Verlag
Rowohlt Verlag

Teilen

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.