Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Immer mehr Straßen-Räuber
FAZ: Starmer will bei der Sicherheit stärker mit der EU kooperieren
Funke: Offene Verfahren belasten Ermittler
Handelsblatt: Europas Lithium-Deal
RND: Rache für General Soleimani: Darum hassen Irans Hardliner Donald Trump
SZ: Scholz auf Lithium-Mission in Serbien
Tagesspiegel: Vonovia-Schock Koalition streitet über die Mietenpolitik
taz: Schicksalstag einer Präsidentin
Welt: Die einzige Kandidatin
KVNR: Schlüssel zur modernen Gesundheitsversorgung. Für digitale Lösungen wie E-Rezept und elektronische Patientenakte benötigen Patientinnen und Patienten die sogenannte Krankenversichertennummer (KVNR). Die PKV setzt sich deshalb dafür ein, dass auch alle Privatversicherten ihre KVNR automatisch erhalten – was gesetzlich bislang leider nicht geregelt ist. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Israels Militäreinsatz ermöglicht Abkommen über Geiselfreilassung: Verteidigungsminister Joaw Galant sprach von notwendigen Voraussetzungen, die durch den Einsatz im Gazastreifen geschaffen wurden, um eine Vereinbarung mit der Hamas zu ermöglichen. Das sei zum jetzigen Zeitpunkt das höchste moralische Gebot, sagte Galant in einem Telefonat mit US-Verteidigungsminister Lloyd Austin. zeit.de, boerse.de
- Im Gazastreifen sind palästinensischen Angaben zufolge bei Angriffen von Israels Streitkräfte mehrere Menschen ums Leben gekommen. In der Stadt Rafah sowie im Flüchtlingsviertel Nuseirat seien fünf Menschen getötet worden.
- Hilfsorganisationen kritisieren, dass es “nahezu unmöglich” geworden sei, Menschen im Gazastreifen zu helfen. Zu den Gründen gehörten Treibstoffmangel, Angriffe der israelischen Armee und zu wenige eintreffende Hilfsgüter, erklärten die 13 Organisationen.
- US-Militär schließt provisorischen Pier für Hilfslieferungen vor Gaza-Küste. Das Ganze sei eine “noch nie dagewesenen Operation” gewesen, der Pier habe jedoch seine “beabsichtigte Wirkung” erzielt, erklärte der stellvertretende Befehlshaber des US-Zentralkommandos Brad Cooper. handelsblatt.com
- Bericht von “Human Rights Watch”: Tötung von Zivilisten war zentrales Ziel der Hamas. rnd.de
NACHRICHTEN
Nato schickt britischen Top-Beamten Patrick Turner in die Ukraine: Der frühere beigeordnete Generalsekretär werde von September an die Nato-Vertretung in der Hauptstadt Kiew leiten und als zentraler Ansprechpartner für die dortigen Behörden fungieren. Ebenso solle der Brite bei der Koordinierung von militärischer Unterstützung für die Ukraine helfen und Alliierten Informationen und Einschätzungen zur Lage im Land bereitstellen. Hintergrund sind die Beschlüsse des Nato-Gipfels vergangene Woche in Washington. n-tv.de
- Mit Teilnahme Russlands: Ungarn wirbt für zweite Ukraine-Friedenskonferenz. tagesspiegel.de
- Russland und die Ukraine haben erneut je 95 Kriegsgefangene ausgetauscht. Die Vereinigten Arabischen Emirate haben demnach den Austausch vermittelt. spiegel.de
- EU gibt 4,2 Milliarden Euro an Ukraine frei. Dabei handelt es sich um die erste reguläre Auszahlung aus dem neuen milliardenschweren EU-Hilfsprogramm; das Land habe die Reformauflagen dafür erfüllt, teilte die EU-Kommission mit. ndr.de
- In Kiew ist am Mittwochabend Luftalarm ausgelöst worden. Über der Stadt waren laute Explosionen zu hören. Im zentralen Stadtviertel Darnyzky seien Trümmerteile herabgefallen, Schäden seien aber nach ersten Erkenntnissen keine gemeldet worden.
- Beim Kampf um einen nun aufgegebenen Brückenkopf am Dnipro hat die Ukraine schwere Verluste erlitten. Insgesamt sollen bei dem monatelangen Kampf um die kleine Ortschaft Krynki mehr als 1000 Soldaten auf ukrainischer Seite ums Leben gekommen sein. 788 dort eingesetzte Soldaten gelten als vermisst. t-online.de
- Etwa 42.000 Menschen in der Ukraine vermisst. Die Zahl umfasst sowohl Zivilisten als auch Soldaten, die an der Verteidigung gegen den russischen Angriff beteiligt waren; zwischenzeitlich seien es sogar 51.000 gewesen. 3.000 Betroffene seien inzwischen lebend aufgespürt worden. Zudem habe man die Leichen von etwa 4.000 im Gefecht vermissten Soldaten identifiziert.
- Ansichten zum Ukrainekrieg: Russlands Außenminister Sergej Lawrow lobt Trump-Vize Vance. spiegel.de
Kanzler Olaf Scholz verteidigt Haushaltsentwurf: Die Bundesregierung habe nicht getrickst, sondern sich eng an die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts gehalten, sagte Scholz der ARD. Die Schuldenbremse werde eingehalten. Dass es im Entwurf immer noch eine Lücke im Haushalt von mehreren Milliarden Euro gebe, sei kein Problem, erklärte Scholz; hier werde es noch Nachbesserungen geben. Das Kabinett hat den Haushaltsentwurf am Mittwoch gebilligt. Er sieht für das kommende Jahr Ausgaben in Höhe von 481 Milliarden Euro vor. Davon sollen 44 Milliarden Euro über Kredite abgedeckt werden. Die Ministerrunde brachte zudem den Nachtragshaushalt für das laufende Jahr sowie eine Wachstumsinitiative auf den Weg. Der Bundestag befasst sich nach der Sommerpause mit den Entwürfen. zdf.de, n-tv.de, tagesschau.de
- Finanzminister Christian Lindner sagte, der Entwurf zeige Stabilität und solle Sicherheit vermitteln. Mit der Wachstumsinitiative setze die Regierung einen Impuls für ein wirtschaftlich starkes und wettbewerbsfähiges Deutschland. zeit.de
- Haushaltsausschuss-Chef Helge Braun erklärte, er sehe den Entwurf an der Grenze der Verfassungsmäßigkeit. Die Bundesregierung habe die geplanten Ausgaben niedrig und die Einnahmen hoch angesetzt. web.de
- CSU-Generalsekretär Martin Huber sprach von Taschenspielertricks.
- CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sagte, der Etat sei nicht zukunftsfähig.
- BDI teilte mit, es sei gut, dass die Regierung die Schuldenbremse nicht aussetze. Man erwarte aber nur marginale Wachstumseffekte.
- Arbeitgeber erklärten, der Etatentwurf sei eine Enttäuschung für alle, die einen Wachstumsimpuls erwartet hätten und kritisiert, dass zehn Prozent der Bundesausgaben für das Bürgergeld aufgewendet würden.
- IG-Metall nannte den Haushaltsentwurf mehr ein Malen nach Zahlen als Gesamtkunstwerk.
- Gewerkschaft der Polizei erklärte, dass die zusätzlichen Mittel für Bundespolizei und Bundeskriminalamt angesichts der hybriden und ernsten Sicherheitslage ausgezeichnet angelegt seien.
- Enttäuscht über Ampel-Etat – Verteidigungsminister Volker Pistorius schreibt Brief an Soldaten. spiegel.de
- CDU-Politiker Johann Wadephul: Scholz beendet Zeitenwende “eigenhändig”. web.de
Weitere Kabinettsentscheidungen:
- Gesetzentwurf zur Notfallversorgung. Um Rettungsdienste und Notaufnahmen in den Kliniken zu entlasten sollen Patienten, die ambulant behandelt oder telefonisch beraten werden können, nicht mehr ins Krankenhaus gebracht werden. Auch sollen bundesweit an Krankenhäusern integrierte Notfallzentren aufgebaut werden. stern.de
- Überkreuzspende bei Nierentransplantation. Das Kabinett will so den Kreis der Empfänger und Spender deutlich erweitern. ksta.de
- Gründung des “Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin”. Dieses soll dazu beitragen, Krankheiten wie etwa Krebs, Demenz oder koronaren Herzleiden vorzubeugen. Außerdem wird Gematik die Digitalagentur des BMG. heise.de
- Finanzierungsregeln für das Deutschlandticket. Sie sollen den Preis in Höhe von 49 Euro im Monat für das laufende Jahr garantieren. Demnach sollen nicht verbrauchte Mittel für die Finanzierung genutzt werden können. heise.de
- Verschärfung des Luftsicherheitsgesetzes. Als Reaktion auf Aktionen von Klima-Aktivisten der sogenannten Letzten Generation werden Strafen für das Eindringen auf Flughafengelände erhöht. echo-online.de
- Kinderpornografische Inhalte werden in der Regel binnen weniger Tage von den Providern gelöscht, heißt es in einer Bilanz für das vergangene Jahr hervor, die Innen- und Justizministerium dem Kabinett vorgelegt haben. Bei inländischen Servern war zwei Tage nach einem Hinweis des Bundeskriminalamts rund 85 Prozent der beanstandeten Seiten gelöscht; nach einer Woche waren es 99 Prozent. web.de
Verhandlungen über Zukunft von Bundesaufnahmeprogramm für gefährdete Afghanen dauern an: Es werde derzeit darüber beraten, in welchem Umfang das Programm weiterlaufen solle. Bereits erteilte Aufnahmezusagen würden erfüllt. Bisher gibt es 540 Aufnahmen in Deutschland durch das Programm. Ursprünglich war die Regierung von 1000 Menschen pro Monat ausgegangen. Das Programm war im Herbst 2022 infolge der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan gestartet und richtet sich vor allem an Einheimische, die der Bundeswehr geholfen hatten. Daneben gab es weitere Programme von anderen Organisationen. Insgesamt sind bisher mehr als 34.000 Menschen aus Afghanistan in Deutschland aufgenommen worden. rnd.de, faz.net
Weitere Meldungen:
- Kanzler Olaf Scholz auf Lithium-Mission in Serbien. sueddeutsche.de
- BMJ-Entwurf zu E-Evidence: Zugriff auf elektronische Beweismittel wird erleichtert. lto.de
- Debatte um Ehegattensplitting: Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow für Reform zugunsten von Kindern. rnd.de
- Kanzler Olaf Scholz warnt vor Gutgläubigkeit in sozialen Medien. stern.de
- Steuererklärung in 5 Minuten? Expertenkommission orientiert sich am Modell Estland welt.de
- BSI-Präsidentin Claudia Plattner warnt vor 17.000 tickenden Zeitbomben im Netz. n-tv.de
- Früherer Gesundheitsminister Jens Spahn verteidigt hohe Preise für Masken. freiepresse.de
- Bürgergeld wirkt sich kaum auf Beschäftigung von Flüchtlingen aus. zeit.de
- Festspiele auf dem Grünen Hügel: Claudia Roth möchte in Bayreuth auch anderes als Wagner hören. spiegel.de
Letzte-Generation-Klimaaktivistin in Berlin nach Straßenblockaden und Farbattacke zu Haftstrafe verurteilt: Die 32-Jährige wurde wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Nötigung und Sachbeschädigung schuldig gesprochen, und zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Die Angeklagte zuvor bereits wegen anderer Aktionen der Klimagruppe in Hamburg und Berlin zu Geldstrafen verurteilt. web.de
Weitere Deutschland-News:
- Berlin: IS-Anhänger sollen vor dem Finale der Fußball-EM Breitscheidplatz ausgespäht haben, Polizei gibt Entwarnung. spiegel.de
- Bayern: Schulen und Wissenschaft müssen mit Bundeswehr kooperieren. lto.de
- Bayern: Polizei darf umstrittene verfahrensübergreifenden Recherche- und Analyseplattform-Software einsetzen. spiegel.de
- Brandenburg: CDU-Chef Jan Redmann will trotz Trunkenheitsfahrt Spitzenkandidat der CDU bleiben. rbb24.de
- Schleswig-Holstein: Landtag stellt Maßnahmenpaket gegen Jugendgewalt vor. ndr.de
- Hamburg: Harburger AfD-Kandidaten gewählt, aber nicht in der Fraktion. abendblatt.de
- Berlin: Datenpanne bei IT-Dienstleister löscht hunderte Anträge auf Einbürgerung. tagesspiegel.de
- Sachsen: Unternehmen stellen sich gegen Nationalismus und Ausgrenzung. saechsische.de
- Bremen: Farbattacke auf Sitz des Innensenators. butenunbinnen.de
- Hessen: Berichte im Reuß-Prozess über Politikerliste und Waffenfunde. n-tv.de
- Brandenburg: Bildungsminister Steffen Freiberg hält Seiteneinsteiger an Schulen weiter für nötig. n-tv.de
Mehrheit im EU-Parlament verurteilt Orbans Moskau-Reise: Knapp 500 Parlamentarier stimmten in Straßburg für eine entsprechende Resolution. Darin heißt es, man sehe die Reise als einen eklatanten Verstoß gegen die EU-Verträge. Zudem werden Konsequenzen gefordert. Russland habe unmittelbar nach dem Besuch Viktor Orbans ein Kinderkrankenhaus in Kiew angegriffen; dies zeige die Irrelevanz seiner angeblichen Bemühungen. welt.de, web.de
- Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer: Ungarn-Boykott der EU-Kommission hat “etwas Schulmeisterliches”. saechsische.de
EU fördert europäische Infrastruktur-Projekte mit sieben Milliarden Euro: Mit dem Geld sollen vor allem Vorhaben unterstützt werden, mit denen die EU-Klimaziele erreicht werden, teilte die EU-Kommission mit. Insgesamt fördere man rund 130 Projekte. 80 Prozent des Geldes ist den Angaben zufolge für den Schienenverkehr vorgesehen. Dazu zählen auch Großprojekte für grenzüberschreitende Eisenbahnverbindungen wie der Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Dänemark und Deutschland. prosieben.de
EU-Kommission gab laut EU-Gericht zu wenige Infos zu Covid-Impfstoffen heraus: Die Behörde habe insbesondere mit Blick auf mögliche Interessenkonflikte und Entschädigungsregeln für Impfstoff-Hersteller zu Unrecht die Herausgabe von Dokumenten verweigert. Abgeordnete des EU-Parlaments und Rechtsanwälte aus Frankreich hatten 2021 Zugang zu Verträgen verlangt, die die Kommission mit Pharmaunternehmen wie AstraZeneca, Biontech Pfizer und Moderna geschlossen hatte. Das Urteil kann noch vor dem Europäischen Gerichtshof angefochten werden. lto.de, n-tv.de
Chinesischer Tiktok-Betreiber Bytedance scheitert mit Klage gegen Einstufung als Torwächter: Das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg wies die Klage ab. Bytedance muss sich nun an das Gesetz für digitale Märkte und damit an schärfere Regeln als bisher zugunsten der Nutzer halten muss. Die EU-Kommission hatte Bytedance im September auf die Liste gesetzt, auf der auch andere große Unternehmen stehen. tagesschau.de
EU-Parlament stimmt über zweite Amtszeit von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ab: Vor ihrer Rede in Straßburg will von der Leyen eine schriftliche Übersicht mit ihren politischen Plänen vorlegen. Zahlreiche Abgeordnete hatten betont, ihre Stimme von den Inhalten abhängig zu machen. Voraussichtlich wird von der Leyen ihre Vorstellungen für die Klima- und Migrationspolitik sowie Themen wie Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheitspolitik erläutern. Von der Leyen benötigt für ihre Wiederwahl die absolute Mehrheit der Stimmen. Sollte sie keinen ausreichenden Rückhalt im Parlament bekommen, müssen sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten innerhalb eines Monats auf einen neuen Vorschlag verständigen. n-tv.de
Weitere Meldungen:
- FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann soll Vorsitz von Verteidigungsausschuss bekommen. handelsblatt.com
- EU-Staaten stimmen für Strafzölle auf China-E-Autos – Deutschland enthält sich. telepolis.de
- EU-Rechnungshof zerpflückt Wasserstoffstrategie der Kommission. spiegel.de
- EZB gibt Zinsentscheidung am Nachmittag bekannt. swp.de
- AI Act: EU-Datenschützer wollen Kontrolle der KI-Verordnung übernehmen. heise.de
- Gericht zu Covid-Impfstoff: EU-Kommission gab zu wenig Infos rnd.de
- Jahrestag der MH17-Katastrophe: Kein richtiges Gefühl der Gerechtigkeit. tagesschau.de
- G7-Treffen in Italien: Außenminister Antonio Tajani fordert Handelsfreiheit auf globalen Märkten. yahoo.com
Britische Regierung kündigt bessere Beziehungen zur EU an: Ziel sei es unter anderem den Handel mit den europäischen Partnern auszubauen, hieß es in der von König Charles im Parlament verlesenen Regierungserklärung. Die neue Labour-Regierung will die gestiegenen Lebenshaltungskosten zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit machen will. Premierminister Keir Starmer will die Rechte von Arbeitnehmern stärken, etwa bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und bei ungerechtfertigten Entlassungen. Zudem sind Reformen geplant, um Genehmigungsverfahren von Infrastrukturprojekten zu beschleunigen und mehr Wohnungen zu bauen. zeit.de, rnd.de
Weitere Europa-News:
- Frankreich: Linksbündnis einigt sich auf Kommunist André Chassaigne als Präsidentschaftskandidaten. zeit.de
- Spanien: Ministerpräsident Pedro Sánchez will nach Ermittlungen gegen Ehefrau zahmere Medien. rnd.de
- Belgien: Haushaltsdefizit wird bis 2029 deutlich wachsen. grenzecho.net
- Slowakei: Strafrechtsreform zur Vermeidung von Strafen für Subventionsbetrug nach Druck der EU reformiert. faz.net
- Frankreich: Paris vertreibt offenbar Obdachlose aus der Stadt – wegen Olympischer Spiele. zeit.de
Afrika-News:
- Sudan: Ärzte ohne Grenzen fordert mehr internationale Hilfe. web.de
Asien- und Pazifik-News:
- Bangladesch: Schulen und Universitäten nach Protesten gegen Quotenregelung bis auf weiteres geschlossen. dw.com
US-Präsident Joe Biden sieht sich mit weiteren Rückzugs-Forderungen aus seiner Demokratischen Partei konfrontiert: Repräsentantenhaus-Abgeordnete Adam Schiff rief den 81-Jährigen auf, nicht erneut für das Amt zu kandidieren. Er habe ernsthafte Bedenken, ob Biden den republikanischen Herausforderer Trump im November besiegen könne. Schiff strebt einen Sitz im Senat an und gilt als enger Vertrauter der früheren demokratischen Vorsitzenden des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi. Inzwischen soll mit dem Mehrheitsführer im Senat Chuck Schumer ein weiteres politisches Schwergewicht der Demokraten Biden zur Aufgabe geraten haben, meldet ABC. spiegel.de
- US-Präsident Joe Biden ist positiv auf Covid-19 getestet worden. tagesschau.de
Weitere USA-News:
Unsicherheit in Europa nach der Wahl in Frankreich. Doch was heißt das übersetzt? Und für Sie ganz persönlich? Wir wissen es und wir übersetzen es Ihnen. POLLING EUROPE ist das neue, pan-europäische Institut für qualifizierte Meinungs- und Sozialforschung in Brüssel. Mit dem wissenschaftlichen Know-how von SWG und OpinionWay erreichen wir Menschen und Medien EU-weit. Mehr erfahren? Unverbindlich per E-Mail Kontakt aufnehmen: info@pollingeurope.eu Mehr Informationen: pollingeurope.eu
Mehr als jeder fünfte Selbstständige oder Kleinunternehmer muss erhaltene Corona-Soforthilfen zurückzahlen: Betroffen sind demnach mehr als 400.000 Personen und Betriebe, heißt es in einer Recherche von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums hatten viele Antragsteller kein Anrecht auf die Hilfen oder erhielten mehr Geld als ihnen zustand. Bundesrechnungshof und Interessenverbände kritisierten hingegen, dass das Ministerium die Voraussetzungen für die Corona-Soforthilfe nachträglich mehrfach geändert habe. tagesschau.de
Zahl der Geburten in Deutschland weiter gesunken: Im vergangenen Jahr kamen knapp 693.000 Kinder zur Welt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Das seien sechs Prozent weniger als 2022. Die Geburtenrate lag bei 1,35 Kindern pro Frau. Den Angaben zufolge waren Mütter bei der ersten Geburt im Durchschnitt etwa 30 Jahre und Väter rund 33 Jahre alt. tagesschau.de
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Auftragspolster der Industrie schrumpft fünften Monat in Folge. handelsblatt.com
- Familienministerin Lisa Paus fordert mehr Einsatz von Unternehmen für Frauen in Chefetagen. zeit.de
HINTERGRUND
- Thüringer AfD wirbt im Wahlprogramm mit Nationalsozialist. welt.de
- Wahlanalyse: Grüne wollen raus aus der eigenen Blase. spiegel.de
- Bundeskanzler in der Sommerpause: Olaf Scholz möchte im Urlaub “einfach mal in die Sonne gucken”. spiegel.de
KALENDER
09:00 EU-Parlament stimmt über zweite Amtszeit von Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin ab beginnend mit einer Erklärung von der Leyens und anschließender Debatte, Straßburg
09:15 Kanzler Olaf Scholz beim Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft von rund 50 europäische Staats- und Regierungschefs, Oxford, Großbritannien
10:30 Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und MV-Bildungsministerin Simone Oldenburg besuchen eine künftige Startchancen-Schule Mecklenburg-Vorpommerns, Neubrandenburg
10:30 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir besichtigt Betriebsrestaurants und der Betriebsküche der WMF, Geislingen an der Steige
11:00 Verteidigungsminister Boris Pistorius besucht Taktisches Luftwaffengeschwader 33 der Bundeswehr in Büchel, später Weltraumkommando der Bundeswehr in Uedem
13:00 CDU-Brandenburg-Spitzenkandidat Jan Redmann präsentiert Wahlkampagne der CDU Brandenburg, Potsdam
14:00 Bauministerin Klara Geywitz übergibt BNB-Zertifikat für das Gebäude/Neubau “GeoBioLab”, Helmholtz-Zentrum Potsdam
15:00 Erste Sitzung der neuen französischen Nationalversammlung, Paris, Frankreich
18:00 CDU-Chef Friedrich Merz, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und der Thüringer CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt beim Wahlkampfauftakt der CDU Sachsen und Thüringen, Meerane
19:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir beim Südkurier-Forum des Medienhauses Südkurier, Singen
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
08:30 Phoenix Europatalk mit FDP-MdEP Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Grünen-MdEP Terry Reintke, Vor Ort bei der Rede von Ursula von der Leyen vor dem EU-Parlament
09:00 ntv Live bei der Rede von Ursula von der Leyen vor dem EU-Parlament
10:00 Ehemaliger Verfassungsrichter Udo Di Fabio, Pierre-Enric Steiger und Christof Chwojka von der Björn Steiger Stiftung, Kommunikationsmanager Béla Anda und Grünen-MdB Janosch Dahmen zu Zustand und Perspektiven des Rettungsdienstes, Berlin
11:00 Bundesverband WindEnergie zu Status des Windenergieausbaus an Land, Berlin
11:45 Phoenix vor Ort beim Statement von Kanzler Olaf Scholz beim Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft
12:00 DZ Newsroom: Q&A zum Bundeshaushalt 2025, us02web.zoom.us
13:00 Das Rennen ums Weiße Haus – Die zweite Amtszeit, Phoenix
17:00 ntv Live bei der Pressekonferenz von Kanzler Olaf Scholz zum Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft
19:00 Lesung: Jan Koneffke “Im Schatten zweier Sommer” der Friedrich-Ebert-Stiftung, Literaturhaus Magdeburg
20:15 Zur Sache Baden-Württemberg zu “Teure Heime – überforderte Angehörige: Wer kann sich Pflege noch leisten?”, “Pflegeheime – Ein Blick hinter die Kulissen”, “Zuhause Pflegen – ein Kraftakt”, SWR
20:15 Zur Sache Rheinland-Pfalz, SWR
21:45 Kontraste zu “Compact-Verbot: Was plante Jürgen Elsässer?”, “Klage gegen neues Klimaschutzgesetz”, “Die Schuldenbremse – eine Zukunftsbremse?”, Das Erste
22:15 Maybrit Illner zu “Amerika nach dem Attentat – Trump vor dem Wahlsieg?” mit CDU-Politiker Ruprecht Polenz, Politologe Peter Neumann, Journalistin und Autorin Annika Brockschmidt, Präsident des Stiftungsrats der Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz Wolfgang Ischinger, Liana Fix vom Council on Foreign Relations und die Politikwissenschaftlerin Katharina Nocun, ZDF
23:15 Markus Lanz, ZDF
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Deborah Düring und Armand Zorn, Bayerns Landtagsabgeordneter Markus Rinderspacher, Berlins Kultursenator Joe Chialo, Hessens Staatssekretär in der Staatskanzlei und Regierungssprecher Tobias Rösmann, Mecklenburg-Vorpommerns Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann, NRW-Landtagsabgeordneter René Schneider, Linken-Parteivize Lorenz Gösta Beutin, Geschäftsführer bei Metropolregion Rheinland Thomas Schauf, Eco-Verbandschef Alexander Rabe, Phoenix-Programmgeschäftsführerin Eva Lindenau sowie Acatech-Präsident Johann-Dietrich Wörner.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) beim House of Participation (FZI), Leiter:in Politik (m/w/d) bei der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, Studentische Hilfskraft (m/w/d) bei der American Chamber of Commerce in Germany e.V., Junior Office Manager:in (m/w/d) bei runningyouroffice, Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) beim Zentrum für neue Sozialpolitik gGmbH
Mehr Jobs auf politjobs.com
Wirtschaftsperspektiven: Bundesregierung fördert Wasserstoffprojekte mit Milliarden + Welt wird reicher + Bundesgerichtshof stärkt Vermieterrechte wirtschaftsperspektiven.de
berlin bubble: Dominik Meier von de’ge’pol zu Agenturen und der AfD + Göttliche Vorhersehung für Donald Trump + der Medienvielfaltsmonitor der Medienanstalten + Bitkom-Pressesprecher Andreas Streim zum Metaverse + Strategien gegen Populismus von der Agentur ASK + BASECAMP Nachgefragt mit Maximilian Steinbeis. berlinbubble.de