kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Politik-Headlines
Bild: Boris wird Papa
FAZ: SPD einstimmig für Vorbereitung eines AfD-Verbotsverfahrens
Funke: Hartes Durchgreifen bei Demos: Polizei soll Strategie in Berlin ändern
Handelsblatt: IBM warnt vor KI-Blase
RND: Spezialfall Spitzbergen: Wo Norwegen den Kohleausstieg vollzieht – und Russland einfach weitermacht
SZ: Nukleare Abschreckung als Reizthema
Tagesspiegel: “Beweislage erdrückend” – SPD will Vorbereitung von AfD-Verbotsverfahren
taz: Volle Prideseite gegen Orbán
Welt: Im Kampf gegen die AfD zeigt sich die SPD geschlossen
Die PKV-Stiftungen feiern Geburtstag. Zwei Stiftungen, ein Engagement: für Gesundheitskompetenz und gute Pflege. „Nach zehn beziehungsweise 15 Jahren lässt sich belastbar sagen: Unser Impuls, das Zentrum für Qualität in der Pflege und die Stiftung Gesundheitswissen zu gründen, war richtig. Es hat sich gelohnt“, so PKV-Chef Thomas Brahm bei der gemeinsamen Feierstunde. Mehr auf pkv.de
SPD-PARTEITAG
SPD beschließt Vorbereitungen für AfD-Verbotsverfahren: Thüringens Innenminister Maier sagte beim SPD-Parteitag in Berlin, die AfD sei eine völkische, menschenverachtende Partei, deren Ziel es sei, die Demokratie zu beseitigen. SPD-Chef Lars Klingbeil warb dafür, die AfD mit juristischen Mitteln zu bekämpfen. Deutschland habe eine Verfassung, die die entsprechenden Instrumente dafür vorsehe. Im Antrag wird die AfD als “klar rechtsextremistisch” bezeichnet. Die Sozialdemokraten schlagen deshalb eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe vor, die mit der Sammlung von Materialien für ein Parteiverbot beginnt. Auch die Grünen und Linken pochen auf ein solches Verfahren. Politiker von CDU und CSU zeigen sich bislang skeptisch. Unions-Parlamentsgeschäftsführer Steffen Bilger sagte den Funke-Zeitungen, die bisherigen Erkenntnisse reichten für ein Verbotverfahren nicht aus. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner warnt davor, leichtfertig ein AfD-Verbot zu beantragen. n-tv.de, tagesschau.de, zdfheute.de
- SPD-Chef Lars Klingbeil hat Fehler im Wahlkampf eingeräumt. Er trage ohne Frage Verantwortung für das historisch schlechte Wahlergebnis von 16,4 Prozent, sagte Klingbeil in seiner Bewerbungsrede. Er musste einen Dämpfer hinnehmen, er wurde mit nur 65 Prozent wiedergewählt. Klingbeil sprach von einem “schweren Ergebnis”. zdfheute.de
- Bärbel Bas stellte die Forderung nach einer solidarischen Gesellschaft in den Mittelpunkt ihrer Rede. Das Problem sei der wachsende Unterschied zwischen Arm und Reich, sagte sie; da müsse man ran. Bas kam bei ihrer Wahl auf 95 Prozent der Stimmen. waz.de
- Zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden Petra Köpping, Serpil Midyatli und Achim Post, Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und Rheinland-Pfalz-Regierungschef Alexander Schweitzer gewählt. Der bislang kommissarische Generalsekretär Tim Klüssendorf wurde mit 91 Prozent in seinem Amt bestätigt.
- Petra Köpping fordert Neu-Ausrichtung der SPD; das schwache Wahlergebnis für Parteichef Lars Klingbeil sei ein deutliches Signal der Unzufriedenheit, sagte sie im DLF.
- Ex-Vorsitzende Saskia Esken sagte, das Ergebnis der Bundestagswahl sei bitter gewesen und habe die Sozialdemokraten zu einer Großen Koalition verdammt. Sie forderte die SPD auf, sich zu verändern. Dafür habe sie Platz gemacht. Esken dankte dem früheren Kanzler Olaf Scholz für seine Arbeit.
- Olaf Scholz riet seiner Partei, das ursozialdemokratische Thema Respekt weiterhin in den Mittelpunkt zu stellen. Scholz betonte, er habe in seiner Regierungszeit viel bewegt. Er nannte dabei die Reformen des Selbstbestimmungs- und des Staatsangehörigkeitsrechts und forderte die Partei auf, das Erreichte zu sichern. zdfheute.de
- SPD-Fraktionschef Matthias Miersch rief seine Partei angesichts schwieriger Entscheidungen in der Koalition mit der Union zur Geschlossenheit auf. Es gebe schmerzhafte Kompromisse, aber auch wichtige Erfolge. Mit der Verlängerung der Mietpreisbremse und dem Investitionspaket für Unternehmen seien zuletzt auch sozialdemokratische Anliegen durchgesetzt worden.
- Niedersachsens ehemaliger Ministerpräsident Stephan Weil hat die Rolle der SPD unterstrichen. Weltweit stehe die Demokratie unter Druck; in vielen Ländern erlebe man einen Vormarsch der Autokraten und Rechtsextremisten. Die SPD sei eine Säule der Demokratie in Deutschland und verstehe sich als Teil einer Bewegung für persönliche und politische Freiheiten.
- SPD bekennt sich zur ökologischen Transformation der Wirtschaft. Die Regierung wurde aufgefordert, rasch einen Stahlgipfel mit allen Unternehmen und Standorten anzusetzen.
- Kritik gab es an der im Koalitionsvertrag vereinbarten Abkehr vom Acht-Stunden-Tag zugunsten einer Wochenhöchstarbeitszeit. Moniert wurde auch, dass der gesetzliche Mindestlohn unterhalb von 15 Euro bleiben soll.
- Die Delegierten forderten Parteivorstand und Bundestagsfraktion auf, sich für die vollständige Wiederherstellung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte einzusetzen. zeit.de
- Sozialdemokraten wollen Pflichtelemente in einem Gesetz nur zulassen, wenn “alle Maßnahmen zur freiwilligen Steigerung ausgeschöpft sind”; Kompromiss zwischen Verteidigungsminister Boris Pistorius und den Jusos. sueddeutsche.de
- SPD lehnt Verwendung von Nordstream-Pipelines ab. Die Delegierten stellten sich mit ihrem Beschluss gegen anderslautende Vorschläge aus dem Umfeld der Union und aus der Republikanischen Partei der USA.
- SPD-Parteitag hat Israel in den Konflikten im Gazastreifen und mit dem Iran zur Einhaltung des Völkerrechts aufgerufen. Die Delegierten beschlossen mit großer Mehrheit einen Antrag “für Deeskalation und Frieden im Nahen Osten”.
NAHOST
Israel ruft zu Evakuierungen im Norden des Gazastreifens auf: Man werde dort verstärkt gegen die Terrororganisation Hamas vorgehen, erklärte Israels Militär. Betroffen seien die Gegend um Dschabalija sowie die meisten Stadtteile von Gaza. br.de
- Bei Angriffen Israels im Gazastreifen meldet der von der Hamas kontrollierte Zivilschutz 35 Todesopfer seit Sonntagmorgen. Augenzeugen meldeten außerdem elf Tote bei einem Angriff auf ein Wohngebäude am Abend in Dschabalija.
- DRK beklagt große Gewalt und katastrophale Zustände bei Verteilzentren durch Gaza Humanitarian Foundation. Es gebe einen zeitlichen Zusammenhang, sagte der Chef der Internationalen Zusammenarbeit beim DRK Christof Johnen im DLF. deutschlandfunk.de
- Israels Militärstaatsanwaltschaft ermittelt laut “Haaretz”, ob israelische Soldaten bei den Verteilzentren gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen haben.
- Israels Inlandsgeheimdienst Schin Bet hat eines der größten Hamas-Netzwerke im Westjordanland seit Jahren zerschlagen. In den vergangenen drei Monaten seien bei täglichen Einsätzen mehr als 60 Verdächtige in Hebron festgenommen worden.
US-Präsident Donald Trump dringt auf Waffenruhe in Gaza: Trump hatte erst kürzlich Hoffnungen auf eine neue Waffenruhe genährt. Ein US-Regierungsvertreter sagte AP, Israels Minister für strategische Angelegenheiten Ron Dermer werde in den nächsten Tagen zu Gesprächen über eine Waffenruhe im Gazastreifen, den Iran und andere Themen in Washington eintreffen.
- Derzeit laufen weitere Gespräche zur Freilassung der Geiseln, in die auch Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu eingebunden ist, erklärte Donald Trump.
- Donald Trump kritisierte das gegen Benjamin Netanjahu laufende Korruptionsverfahren als Justiz-Farce. Netanjahu wird unter anderem vorgeworfen, Luxusgüter wie Schmuck und Champagner als Gegenleistung für politische Gefälligkeiten angenommen zu haben.
- Gericht verschiebt Anhörungen von Benjamin Netanjahu im Korruptionsprozess. Aufgrund der vorgebrachten Erklärungen würden die für Montag und Mittwoch angesetzten Anhörungen abgesagt, hieß es in einem Dokument des Jerusalemer Gerichts vom Sonntag.
- Tausende demonstrieren in Tel Aviv für Ende des Gaza-Krieges und die Freilassung der Geiseln. zdfheute.de
Mehr als 70 Tote bei Israels Angriff auf Ewin-Gefängnis: Unter den Opfern seien Verwaltungsangestellte, Häftlinge sowie deren Angehörige und Anwohner. Die verbliebenen Häftlinge seien in andere Gefängnisse verlegt worden. Israels Verteidigungsminister Israels Katz hatte vor einer Woche erklärt, man beschränke sich bei den Angriffen nicht mehr auf Atomanlagen und Raketenstellungen, sondern gehe auch gegen staatliche Unterdrückungsorgane vor. n-tv.de
- Zehntausende bei Trauerfeier und Staatsbegräbnis für getötete Generäle und Wissenschaftler in Teheran. Anwesend waren auch Präsident Massud Peseschkian und Außenminister Abbas Araghtschi, nicht aber der oberste Führer, Ajatollah Ali Chamenei. rnd.de
- Irans staatliches Propagandablatt “Kayhan” fordert Todesstrafe gegen IAEA-Chef Rafael Grossi. US-Außenminister Marco Rubio schrieb auf X, die Forderungen nach “Verhaftung und Hinrichtung” von Grossi seien “inakzeptabel und müssen verurteilt werden”. n-tv.de
- Nutzung von Starlink ist im Iran künftig verboten. Verstöße können mit Geldstrafe, Peitschenhieben und bis zu zwei Jahren Gefängnis geahndet werden. Wie stark Starlink von Elon Musk im Iran genutzt wird, ist nicht bekannt. n-tv.de
- Der Krieg zwischen Israel und dem Iran hat nach Angaben des US-Botschafters in der Türkei Tom Barrack die Möglichkeit für einen “neuen Weg” im Nahen Osten geebnet. Es sei unabdingbar, jahrzehntelange Feindschaften neu zu definieren.
Innenminister Alexander Dobrindt will engere Zusammenarbeit mit Israel bei Cybersicherheit: Gerade bei der Cyberabwehr und dem Bevölkerungsschutz sei Israel Deutschland voraus. Militärische Verteidigung allein sei nicht genug für eine Zeitenwende in der Sicherheit, erklärte Dobrindt bei seinem Besuch in Tel Aviv. Dobrindt plane Berichten zufolge ein Zentrum für deutsch-israelische Cyberforschung. Außerdem soll die Zusammenarbeit der deutschen und israelischen Geheimdienste und Sicherheitsbehörden sowie bei der Cyberabwehr ausgebaut werden. Deutschland brauche ein digitales Schutzschild gegen Spionage, Sabotage und für den Schutz der kritischen Infrastruktur. n-tv.de
- Alexander Dobrindt hat sich hinter die Angriffe auf Irans Atomanlagen gestellt. Israel habe mit der Zerstörung des Nuklear- und Raketenprogramms einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit Israels und zur Sicherheit Europas geleistet, sagte Dobrindt nach einem Treffen mit Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. zdfheute.de
UKRAINE-KRIEG
Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj bittet nach jüngsten russischen Luftangriffen erneut um stärkere Unterstützung für die Flugabwehr: Die Regierung in Moskau werde nicht aufhören, solange sie massive Attacken ausführen könne, erklärte Wolodymyr Selenskyj auf X. Allein in der vergangenen Woche habe Russland rund 114 Raketen, 1270 Drohnen und 1100 Gleitbomben eingesetzt.
- Wolodymyr Selenskyj hat sich einmal mehr für weitere internationale Strafmaßnahmen gegen Russland ausgesprochen. “Sanktionen sollten jetzt eine der wichtigsten Prioritäten sein”, sagt Selenskyj. Beim EU-Gipfel wurde wegen des Widerstands der Slowakei kein neues Sanktionspaket beschlossen.
- Kreml erklärte mit Blick auf das geplante 18. Sanktionspaket der EU, dass dieses nicht zu einem Ende der Kämpfe führen werde. Es sei unmöglich, Moskau durch irgendeine Art von Druck oder Gewalt zu drängen, erklärte Kremlsprecher Dmitri Peskow. n-tv.de
- Slowakischer Außenminister Juraj Blanar erklärte, dass Gespräche mit Russland nötig sind, um den Krieg zu beenden; es werde keine militärische Lösung geben. Blanar sagte, dass der Westen einen Weg finden müsse, um mit Russland zusammenzuarbeiten – “oder vielleicht sogar alles vergeben, was geschehen ist”.
- US-Präsident Donald Trump zeigt sich offen für neue US-Sanktionen gegen Russland. Trumps Vertrauter Lindsay Graham sagte bei ABC, Trump habe ihm am Samstag gesagt, es sei Zeit zu handeln. Graham solle seinen Entwurf vorantreiben, also zur Abstimmung bringen. Es wird eine überwältigende parteiübergreifende Mehrheit erwartet, auch im Repräsentantenhaus.
- Ukraine will aus der Ottawa-Konvention zum Verbot von Antipersonenminen austreten, Präsident Wolodymyr Selenksjy unterzeichnet ein entsprechendes Dekret. Estland und Litauen haben der UN offiziell ihren Austritt aus Vertrag zum Landminen-Verbot mitgeteilt. Die drei baltischen Staaten, Polen sowie Finnland hatten bereits angekündigt, aus dem Vertrag auszutreten. dw.com
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj verleiht Polens Präsident Andrzej Duda Orden der Freiheit und setzt auch unter dessen Nachfolger Karol Nawrocki auf enge Zusammenarbeit.
Russland hat die Ukraine am Wochenende massiv aus der Luft angegriffen: Bei der Abwehr der Angriffe sei ein F-16-Kampfjet abgestürzt, der Pilot sei ums Leben gekommen. Luftalarm ertönte auch in weit von der Frontlinie entfernten Regionen im Westen der Ukraine. Explosionen und Einschläge gab es in Saporischschja, Lwiw, Iwano-Frankiwsk und der Region Tscherkassy. Auch in Kiew waren Explosionen zu hören. spiegel.de
- An den Fronten der Ukraine zeichnet sich eine relative Entspannung im Vergleich zu vorangegangenen Tagen ab. Einen Grund für das leichte Abflauen der Kampftätigkeit führt die Generalität in Kiew auf ihrem Facebook-Post nicht an. Der Schwerpunkt der Kampfhandlungen lag erneut bei Pokrowsk im Osten des Landes.
- Russland zwingt Ukraine zu anderer Verteidigungstaktik. Open-Source-Analysen von DeepState zeigen, dass die ukrainischen Verteidigungslinien mancherorts “rapide zusammenbrechen”. Russische Soldaten dringen zu Fuß und auf Motorrädern in verlassene Dörfer vor, mit Drohnen als Deckung, aber ohne Panzer. Dies zwingt die Ukraine zu einer Änderung ihrer Taktik.
- Bewohner von Charkiw findet unversehrte russische Kamikaze-Kampfdrohne im Gemüsegarten. Die Drohne vom Typ “Molnija-2” war nicht explodiert, sondern unbemerkt gelandet. Die Drohne wurde von Spezialisten entschärft.
ZAHLEN
BamS-Sonntagstrend von Insa: Union 28 Prozent, AfD 24 Prozent (+1), SPD 16 Prozent, Grüne 11 Prozent, Linke 9 Prozent, BSW 5 Prozent (+1), FDP 3 Prozent (-1), Sonstige 4 Prozent. bild.de
ZDF Politbarometer von Forschungsgruppe Wahlen: Union 29 Prozent (+1), AfD 22 Prozent (-1), SPD 15 Prozent, Grüne 12 Prozent, Linke 10 Prozent (-1), BSW 3 Prozent, FDP 3 Prozent, Sonstige 6 Prozent. zdf.de
- Erhöhung der Verteidigungsausgaben: Dafür 65 Prozent, Dagegen 30 Prozent.
- USA unter Trump garantieren weiterhin die militärische Sicherheit Europas: Ja 21 Prozent, Nein 73 Prozent.
- Wieder-Einführung der Wehrpflicht: Für Männer 17 Prozent, Für Männer und Frauen 35 Prozent, Dagegen 35 Prozent.
- Arbeit von Kanzler Friedrich Merz: Eher zufrieden 57 Prozent, Eher unzufrieden 34 Prozent.
Nachrichten
Unionspolitiker fordern Ausbau von militärischen Abwehrsystemen: CSU-Chef Markus Söder sagte der BamS, Deutschland benötige einen Schutzschirm mit Präzisionswaffen. Dazu gehörten ein 100.000 Stück umfassendes Drohnen-Arsenal und ein Abwehrschild nach Art des “Iron Dome” in Israel. Unions-Fraktionschef Jens Spahn forderte ein europäisches Atomwaffen-Abwehrsystem; darüber solle unter deutscher Führung auf europäischer Ebene eine Debatte geführt werden, sagte er der Welt. Wer nicht nuklear abschrecken könne, werde zum Spielball der Weltpolitik. SPD-Außenpolitiker Rolf Mützenich warf Spahn in der Süddeutschen vor, mit dem Feuer zu spielen, wenn er europäische, möglicherweise sogar deutsche Atomwaffen fordere. spiegel.de, faz.net
Kanzler Friedrich Merz verlangt mehr Verteidigungsanstrengungen: Beim Besuch des Operativen Führungskommandos der Bundeswehr am Schwielowsee verwies Merz auf den anhaltenden russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und betonte, man dürfe die Sicherheit in Deutschland nicht als gegeben hinnehmen. Es gelte mehr zu tun, um in Freiheit und Frieden zu leben. Merz dankte den Soldatinnen und Soldaten für ihren Dienst und betonte, er wolle, dass der Wert ihrer Arbeit gesehen und gewürdigt werde. Zugleich kündigte er an, regelmäßig Standorte der Bundeswehr zu besuchen. n-tv.de, tagesschau.de
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier begrüßt die Debatte über die Wehrpflicht: Diese nehme aber fast einen überstürzten Verlauf, sagte Steinmeier im DLF. Steinmeier verwies darauf, dass es derzeit nicht die notwendigen Kasernen, Ausbilder und das Personal für die Betreuung von Wehrpflichtigen gebe. Daher sollte zunächst die Priorität auf die Möglichkeiten zur Ausweitung des freiwilligen Wehrdienstes gelegt werden. Steinmeier bekräftigte zugleich, dass eine moderne Ausrüstung sowie Soldatinnen und Soldaten notwendig seien, um Krieg durch militärische Stärke zu verhindern. deutschlandfunk.de
- Frank-Walter Steinmeier pocht auf internationale Einhaltung des Völkerrechts. Deutschland sei nach zwei Weltkriegen von der internationalen Staatengemeinschaft wieder aufgenommen worden und sollte die Völkerrechtsordnung zum Teil seiner eigenen Identität erklären. Deshalb dürfe Deutschland nicht ignorieren, wo Völkerrecht nicht nur missachtet, sondern teils mit leichter Hand sogar verächtlich gemacht werde.
- Frank-Walter Steinmeier plädiert für Multilateralismus in der internationalen Politik. Eine solche Debatte sei keine des letzten Jahrhunderts. Man sollte nicht davon ausgehen, dass Disruption, wie sie nicht nur in den USA befürwortet werde, die Menschheit in eine bessere Welt führe. Vielmehr müsse einem Konzept internationaler Regellosigkeit etwas entgegengestellt werden.
Ausbleibende Klimaschutzmaßnahmen könnten für Deutschland teuer werden: Verfehle der Staat die Ziele der EU beim Klimaschutz, müssten in diesem Fall Emissionsrechte von anderen EU-Staaten zugekauft werden, heißt es in einer Untersuchung des Öko-Instituts. Die dadurch entstehenden Kosten könnten sich bis 2030 auf Grundlage aktueller Verfehlungen auf bis zu 33 Milliarden Euro belaufen. Vor allem in den Sektoren Verkehr und Gebäude fehlten weiterhin wirksame Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgasemissionen. n-tv.de
- Grünen-Chef Felix Banaszak warnte davor, dass Deutschland wegen eines fehlenden Klimasozialplans EU-Fördergelder entgehen könnten. 5,3 Milliarden Euro könnten erst abgerufen werden, wenn ein Klimasozialplan vorgelegt werde. Die Frist dafür läuft am Montag ab. Laut Tagesspiegel wurde in Regierungskreisen bestätigt, dass die Frist nicht eingehalten werde. handelsblatt.com
Kanzler Friedrich Merz verteidigt umstrittene Entscheidung zur Stromsteuer: Tatsächlich senke man die Abgabe für die Verbraucher nicht in dem Maße, wie man es sich gewünscht habe, räumte Merz ein. Die Regierung müsse aber eben auch den Blick auf den Haushalt haben. Denn die Verschuldung müsse die nächste Generation zahlen. Man gehe hier deshalb in kleinen Schritten voran. Das Thema soll nach DPA-Informationen noch einmal im Koalitionsausschuss diskutiert werden. spiegel.de
- Kanzleramtschef Thorsten Frei hält Senkung der Stromsteuer für alle noch für möglich. Es brauche eine Umschichtung im Bundeshaushalt, sagte Frei in der ARD. tagesschau.de
- Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff für Entlastungen auch für die Haushalte. Es müsse dringend nachgebessert werden, sagte Wegner dem Tagesspiegel. tagesspiegel.de
- NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst kritisiert im ZDF, dass die versprochene Entlastung für Verbraucher bei der Stromsteuer nicht kommen soll. zdfheute.de
Justizministerin Stefanie Hubig will Umgehung der Mietpreisbremse mit möblierten Wohnungen stoppen: Die Regeln ließen viele Schlupflöcher, sagte Hubig der Mediengruppe Bayern. Manche Vermieter würden einfach einen Tisch und zwei Stühle in die Wohnung stellen. Dieser Masche wolle man einen Riegel vorschieben. Es mache schließlich einen Unterschied wie die Wohnung ausgestattet sei. tagesschau.de
Weitere Meldungen:
- Bundestag beschließt Aussetzung des Familiennachzugs für Geflüchtete mit eingeschränktem Schutzstatus. n-tv.de
- SPD-Minister sollen sparen: Union sieht Bürgergeld aus dem Ruder laufen. n-tv.de
- Verkehrsminister Patrick Schnieder sieht großen Verbesserungsbedarf bei der Deutschen Bahn; Züge müssten pünktlicher, sauberer und sicherer werden. zdfheute.de
- Zurückweisungen: Präsident des Bundesverwaltungsgerichts Andreas Korbmacher zweifelt an Merz” Asyl-Kurs. handelsblatt.com
- Steigerung des Mindestlohn in zwei Stufen auf 14,60 Euro bis Januar 2027. welt.de
- Weitere Finanzierung des Deutschlandtickets bleibt offen. tagesspiegel.de
- BSW kritisiert “größte Aufrüstung in Geschichte der Bundesrepublik” und positioniert sich als “einzige Friedenspartei”. stern.de
- Linke fordert Nominierungsrecht bei Richterwahl für Bundesverfassungsgericht. tagesspiegel.de
Deutscher Städte- und Gemeindebund will bei großer Dürre nicht-notwendige Bewässerungen einschränken: Hauptgeschäftsführer Andre Berghegger sagte der NOZ, der Klimawandel mache sich mit großen Hitzewellen und ausbleibendem Niederschlag bemerkbar. Verbote müssten nach wie vor das allerletzte Mittel sein. Er rief Kommunen in trockenen Regionen dennoch dazu auf, die Bürgerinnen und Bürger auf Einschränkungen bei der Wasserversorgung vorzubereiten, etwa beim Bewässern von Gärten und Sportplätzen. noz.de, t-online.de
Weitere Deutschland-News:
- Sachsen-Anhalt: Ministerpräsident Reiner Haseloff entlässt Bildungsministerin Eva Feußner; Jan Riedel soll folgen. mdr.de
- NRW: Bundeswehr übt Überquerung von Flüssen. rp-online.de
- Schleswig-Holstein: SPD fordert Stopp der Amtsgerichts-Reform im Norden. kn-online.de
- Schleswig-Holstein: Ministerpräsident Daniel Günther sieht Interessenten für Northvolt-Batteriefabrik. n-tv.de
- Schleswig-Holstein: 2500 Euro Geldstrafe wegen Hitlergruß auf Sylt zu “L’amour toujours”. stern.de
- Bremen: Stadtjugendring Bremerhaven fordert mehr Hauptamtliche für Ehrenämter. butenunbinnen.de
Europa + Welt
Frankreich verlangt mehr Zeit für Handelsabkommen mit den USA: Finanzminister Eric Lombard sagte, er hätte lieber ein gutes Abkommen in einer Verlängerung als ein schlechtes am 9. Juli. Dabei könne das Thema Energie Teil eines Handelsabkommens sein. So sei es möglich, dass die EU etwa ihre Importe von amerikanischem Erdgas erhöhe, um Lieferungen aus Russland zu ersetzen. US-Präsident Donald Trump hatte die Frist gesetzt und damit gedroht, dass ein Scheitern höhere US-Zölle auf Waren von Autos bis zu Arzneimitteln auslösen könnte.
Weitere Meldungen:
- Kompromiss der G7-Staaten: Ausnahme für US-Konzerne bei globaler Mindeststeuer. tagesschau.de
- Chinas Außenminister Wang Yi trifft am Montag EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas sowie Außenminister Johann Wadephul. bloomberg.com
- ESA-Mission “Biomass”: Satellit wacht über schrumpfende Wälder. zdfheute.de
Zehntausende bei Pride-Parade in Budapest: Nach der großen Beteiligung hat Ungarns Regierung eine politische Einflussnahme der EU kritisiert. Ein Regierungssprecher behauptete, die Opposition versuche auf Befehl aus Brüssel, dem Land eine woke Kultur aufzuzwingen. Damit werde die Souveränität des Landes verhöhnt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte die ungarischen Behörden zuvor aufgefordert, das Verbot der LGBTQ-Parade aufzuheben, damit die Organisatoren keine Angst vor Bestrafung haben müssten. Rund 200.000 Menschen waren nach Angaben der Veranstalter in Budapest zusammengekommen, um für die Rechte von Schwulen, Lesben und anderen sexuellen Minderheiten zu demonstrieren. Dem Umzug schlossen sich etwa 70 Abgeordnete des EU-Parlaments an. zdfheute.de
Erneut Proteste gegen Serbiens Regierung: Zehntausende Menschen forderten Neuwahlen. In Serbien gibt es seit mehr als einem halben Jahr Demonstrationen. Auslöser war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs im November vergangenen Jahres in Novi Sad, bei dem 16 Menschen ums Leben kamen. Zunächst ging es bei den Protesten um die Unglücksursache, später richteten sie sich gegen die Regierung und die weit verbreitete Korruption im Land. Präsident Aleksandar Vucic hat die Forderung nach Neuwahlen erneut strikt zurückgewiesen. Vucic sagte, man könne das Land nicht mit Gewalt besiegen, wie das manche gerne hätten. Die Demonstrierenden bezeichnete er als Terroristen. derstandard.at, zdfheute.de
Weitere Europa-News:
- Polen: Verlierer der Präsidentschaftswahl Rafal Trzaskowski hat offenbar mehr Stimmen erhalten, als zunächst festgestellt worden war; Ergebnisse mehrerer Wahllokale wurden neu ausgezählt. sueddeutsche.de
- Frankreich: Erweitertes Rauchverbot in der Öffentlichkeit tritt in Kraft. zdfheute.de
- Frankreich: Cannes lässt künftig deutlich weniger große Kreuzfahrtschiffe vor seinen Toren zu. zeit.de
Kongo und Ruanda unterzeichnen Friedensabkommen: Der unter Vermittlung der USA und Katar zustande gekommene Vertrag wurde in Washington unterzeichnet. Er enthält Bestimmungen zur Achtung territorialer Integrität, zum Rückzug, Entwaffnung und zur Integration nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen sowie ein Verbot von Feindseligkeiten. Zudem solle die Rückkehr von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen erleichtert werden. Außerdem soll zwischen beiden Ländern ein Mechanismus zur Sicherheitskoordinierung eingerichtet werden. sueddeutsche.de, faz.net
Naher- und Mittlerer-Osten-News:
- Syrien: Angriffe auf Minderheiten gefährden Neubeginn. zdfheute.de
Asien- und Pazifik-News:
- Vietnam: Ab Juli keine Todesstrafe mehr für Verbrechen wie Drogenschmuggel und Spionage. vaticannews.va
- China: In Hongkong hat sich die letzte pro-demokratische Partei aufgelöst. zdfheute.de
- Taiwan: Vizepräsidentin Hsiao Bi-khim im März vergangenen Jahres in Prag von chinesischen Diplomaten bedrängt. faz.net
Supreme Court entscheidet zugunsten von US-Präsident Donald Trump: Der Oberste Gerichtshof in Washington schränkte die Möglichkeit ein, Anordnungen von Trump landesweit zu blockieren. Bundesrichter hätten keine allgemeine Aufsicht über die Exekutive, erklärte der Supreme Court. Die unteren Instanzen hätten wahrscheinlich die Befugnisse überschritten, die der Kongress ihnen eingeräumt habe. Die Entscheidung fiel mit sechs zu drei Stimmen. Die drei liberalen Richter am Supreme Court widersprachen der Mehrheitsmeinung. In dem konkreten Fall ging es um ein Trump-Dekret, das die US-Staatsbürgerschaft per Geburt einschränken soll. zdfheute.de
- Republikaner treiben Trumps Steuersenkungs- und Ausgabengesetz im Senat voran. Der demokratische Minderheitsführer Chuck Schumer forderte die Verlesung des 940 Seiten langen Gesetzentwurfs. Die Bürger sollten genau wissen, was auf sie zukomme. t-online.de
- US-Präsident Donald Trump kündigt Käufer für US-Geschäft von Tiktok an: Es handele sich um eine Gruppe sehr reicher Leute, sagte Trump bei Fox-News; diese seien dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping voraussichtlich genehm. n-tv.de
- USA und China lockern Handelsbeschränkungen und unterzeichnen Abkommen. handelsblatt.com
- US-Präsident Donald Trump bricht Handelsgespräche mit Kanada wegen geplanter Digitalsteuer für US-Technologiekonzerne ab.
- Auf Druck der Trump-Regierung: Präsident der University of Virginia Jim Ryan tritt zurück. zdfheute.de
Wirtschaft + Gesellschaft
Hitze-Warnung und fast 40 Grad: In den kommenden Tagen wird vielerorts in Deutschland extreme Hitze erwartet. Laut DWD sind am Mittwoch bis zu 39 Grad möglich. Am Montag werden es im Süden bis 35 Grad, in der nördlichen Mitte 30 Grad und im Norden 25 Grad. Auch mit tropischen Nächten muss gerechnet werden, in denen es nicht unter 20 Grad abkühlt. tagesschau.de
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Mindestlohnbranchen sehen Gefahr einer Lohnspirale. handelsblatt.com
- Telefónica-CEO Markus Haas: Haben noch keinen Euro mit Glasfaser verdient. heise.de
- Neuer Nachtzuganbieter Nox stößt schon zum Start an seine Grenzen. wiwo.de
- Ausscheiden durch Altersgrenze: Stammzellspenderkartei verliert jedes Jahr mehr Registrierte. n-tv.de
- Ingeborg-Bachmann-Preis geht an Österreicherin Natascha Gangl. tagesschau.de
HINTERGRUND
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner verteidigt ihr Vorgehen beim CSD: Für die Bundestagsverwaltung gelte die Verpflichtung zur Neutralität, auch wenn das Anliegen noch so ehrenwert sei. Jeder dürfe sich an der Demonstration für die Rechte von nicht heterosexuellen Menschen beteiligen, auch Mitarbeiter des Bundestages – allerdings nicht in der Arbeitszeit oder mit einem Sonderurlaub. Klöckner hatte der queeren Gruppe der Bundestagsverwaltung die Teilnahme am diesjährigen Berliner Christopher Street Day untersagt. Das Regenbogennetzwerk des Bundestags hatte in den vergangenen zwei Jahren unter der damaligen Bundestagspräsidentin Bärbel Bas als Fußgruppe an dem Umzug teilgenommen. tagesschau.de, stern.de
Weitere Meldungen:
- Pläne von CDU und SPD für Effizienz in den Behörden: An eine Reform des Homeoffice traut sich keiner. t-online.de
- Strategiepapier der Fraktionsspitze: Grüne wollen keine “Elite-Partei” sein. spiegel.de
Köpfe-Meldungen:
- Gunnar Stumpe, ehemaliger Büroleiter von Robert Habeck, wechselt zu 365 Sherpas. handelsblatt.com
KALENDER
09:00 Grünen-Fraktionschefs Katharina Dröge und Britta Haßelmann zum Auftakt der Klausur des Fraktionsvorstands, Berlin
10:00 Digitalminister Karsten Wildberger und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke besuchen HPI, Potsdam
10:30 Forschungsministerin Dorothee Bär und Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume bei der Einweihung des neuen Forschungszentrums Icon, München
11:45 Wirtschaftsministerin Katherina Reiche besucht Polen und trifft Minister für Staatsvermögen Jakub Jaworowski, Industrieministerin Marzena Czarnecka und Wirtschaftsminister Krzystof Paszyk, Warschau
12:30 Landwirtschaftsminister Alois Rainer besucht Polen und trifft Amtskollegen Czeslaw Siekierski, Warschau
19:30 Hamburgs Innensenator Andy Grote würdigt besondere Verdienste im Auslandseinsatz, Hamburgs Rathaus
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit CDU-Außenpolitiker Armin Laschet, Nachgefragt mit Handelsblatt-Korrespondentin Josefine Fokuhl
10:00 Auftakt Berlin Fashion Week, Berlin
10:00 Wirtschaftskonferenz der Hauptstadtregion 2025, IHK Berlin
18:00 Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik zu “Die Politik von morgen – Wie wird Engagement wieder attraktiv?”, Bonner Universitätsforum
18:00 Verleihung Wächterpreis der Tagespresse, Frankfurt am Main
18:30 Atlantic Talk der Deutschen Atlantischen Gesellschaft: Der Nato-Gipfel in Den Haag, Berlin
19:00 Gedenkkonzert zu Ehren der Zeitzeugin und Ehrenbürgerin Margot Friedländer in ihrem früheren Seniorenheim, Berlin
20:15 SWR extra “Hitze im Südwesten”, SWR
22:15 Unter den Linden “Abwehrbereit – Wie kriegstüchtig muss Deutschland sein?”, Phoenix
22:30 Maischberger zu “Wie es um das Debattenklima in Deutschland steht” mit Kulturstaatsminister Wolfram Weimer und Grünen-Abgeordnete Katrin Göring-Eckardt, “Merz‘ Wirtschaftspolitik und die Verantwortung von Unternehmen” mit Unternehmer Michael Otto, Runde mit Tagesthemen-Moderator Helge Fuhst, Taz-Hauptstadtchefin Anna Lehmann und Bild-Reporter Paul Ronzheimer, Das Erste
Mehr Event-Tipps auf politcal.de
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordnete Evelyn Schötz, Baden-Württembergs Landtagsabgeordneter Jonas Hoffmann, Hessens Arbeitsministerin Heike Hofmann, Niedersachsens Landtagsabgeordneter Markus Brinkmann, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordneter Bernhard Braun, Leiter des Kanzlerbüros Jacob Schrot, Head of Public Affairs General Atomics Europe Frank Sitta, Unternehmensberaterin Antje Lezius sowie der Verleger Johann Oberauer.
Assistenz (m/w/d) der Geschäftsstelle bei der de’ge’pol – Deutsche Gesellschaft für Politikberatung, Studentische Mitarbeit im Veranstaltungsmanagement (m/w/d) bei D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt, Praktikant:in im Bereich Political Strategy & Data (m/w/d) bei Brand New Bundestag, (Senior) Political Communications Consultant (w/d/m) bei Cosmonauts and Kings, Assistenz (m/w/d) bei der Ludwig-Erhard-Stiftung
Mehr Jobs auf politjobs.com
Portraitfoto: Frank Nürnberger / Portrait.Berlin