Capital Beat TV

 
 
Waffenruhe-Vorschlag an Hamas, Waffen für Ukraine, Polens Grenzkontrollen, Irans Anschlagspläne in Deutschland, Klimaschutzpolitik, Regenbogenflagge
Politbriefing am Mittwoch, 2. Juni 2025

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Politbriefing am Mittwoch, 2. Juni 2025

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Politik-Headlines

Bild: Drama um Weltmeister Frank Mill!
FAZ: Polen führt Kontrollen an den Grenzen zu Deutschland ein
Funke: Wetterdienst warnt vor hoher UV-Strahlung in Berlin
Handelsblatt: BYD flutet den Markt
RND: Angela Merkel: „Wir müssen friedenstüchtig werden“
SZ: Polen kontrolliert Grenze zu Deutschland
Tagesspiegel: Ab kommenden Montag Polen führt Kontrollen an der Grenze zu Deutschland ein
taz: Welcome to Schwitzerland!
Welt: Juden in Berlin ausgespäht – Verdächtiger festgenommen

Wir sind die Weitblick-für-die-Pflege-Versicherung. In der Privaten Pflegeversicherung fließt der größte Teil der Beiträge in eine stabile Nachhaltigkeitsreserve. Dieses Geld legen wir am Kapitalmarkt an. Mit den Rücklagen und ihren Zinserträgen können wir die gesetzlichen Pflegeleistungen für unsere Versicherten komplett selbst tragen – ganz ohne Steuerzuschüsse. Mehr auf pkv.de

NAHOST

Israel stimmt Waffenruhe über 60 Tagen zu: Israel hat laut US-Präsident Donald Trump einem neuen Vorschlag zugestimmt. Vorausgegangen sei ein Treffen zwischen Vertretern Washingtons und der Regierung Israels. Die Vereinbarung soll nun von den Vermittlern Ägypten und Katar an die Hamas weitergegeben werden. Zuvor hatte Trump den Druck auf den israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu erhöht und eine zeitnahe Einigung auf eine Waffenruhe verlangt. Netanjahu wird am kommenden Montag zu Beratungen mit der US-Führung in Washington erwartet. derstandard.at, handelsblatt.com

  • Israel hat seine Angriffe im Norden und Süden des Gazastreifens mit Kampfflugzeugen und Panzern ausgeweitet. Dabei sollen 20 Menschen getötet worden sein. Augenzeugen zufolge stießen Panzer in östliche Stadtteile von Gaza-Stadt sowie in Chan Junis und Rafah im Süden vor.
  • 170 NGOs fordern Ende der umstrittenen Stiftung Gaza Humanitarian Foundation im Gazastreifen. In einer Erklärung heißt es, die Palästinenser stünden vor der unmöglichen Entscheidung, zu verhungern oder das Risiko einzugehen, erschossen zu werden.
  • Israels Militär hat palästinensischen Angaben zufolge sieben Menschen in der Nähe eines GHF-Verteilzentrums getötet. Laut der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa feuerten israelische Soldaten Schüsse auf Wartende ab.
  • Israel hat eine aus dem Jemen auf Israel abgefeuerte Rakete abgefangen. Zuvor habe es in Teilen Israels Raketenalarm gegeben, darunter auch im Großraum Tel Aviv und Jerusalem.
  • Terroristen haben aus dem Gazastreifen erneut zwei Raketen auf israelisches Gebiet gefeuert. Die Geschosse seien von der Raketenabwehr abgefangen worden, teilte Israels Armee mit.
  • Jugendlicher bei israelischem Armeeeinsatz im Westjordanland getötet. Soldaten hätten in der Stadt Ramallah auf ihn geschossen, berichtete Wafa. Israels Armee erklärte, während eines Einsatzes seien Soldaten mit Steinen beworfen worden. Diese hätten mit Warnschüssen in die Luft reagiert.

Iran räumt nach US-Angriffen schwere Schäden an Atomanlagen ein: Die Atomanlagen in Fordo, Isfahan und Natans seien “schwer beschädigt” worden, meldet die staatliche Nachrichtenagentur Irna. Satellitenaufnahmen von Planet Labs PBC, die AP vorlagen, zeigen Arbeiten an der mit bunkerbrechenden Bomben angegriffenen Anlage Fordo. welt.de

  • Iran prüft Kauf chinesischer Kampfjets, meldet die iranische Zeitung “Entekhab”. In dem Kontext sei auch die China-Reise von Irans Verteidigungsminister Aziz Nasirzadeh zu sehen. Die veraltete Luftwaffe gilt als Irans größte militärische Schwäche.

UKRAINE-KRIEG

Außenminister Johann Wadephul besucht ukrainische Hafenstadt Odessa: Er sprach sich für die Lieferung von zusätzlichen Waffensystemen aus. Damit sollen die anhaltenden russischen Angriffe mit Raketen und Drohnen abgewehrt werden. “Wir müssen weiter darüber nachdenken, welche Luftverteidigungssysteme wir zur Verfügung stellen können.” zdfheute.de, welt.de

  • Deutschland hat mit der Finanzierung weitreichender Waffensysteme für die Verteidigung der Ukraine begonnen, berichtet die Welt. Ein erster Vertrag wurde unterzeichnet, um den Bau von 500 Langstreckendrohnen vom Typ Antonow-196 zu bezahlen. Sie sind geeignet, auch über weitere Distanzen sogenannte weichere Ziele anzugreifen, die nicht besonders geschützt sind.
  • Kanzler Friedrich Merz schließt eine Taurus-Lieferung an die Ukraine nicht aus. “Es ist und bleibt eine Option”, sagte Merz bei “Maischberger”; allerdings sei das Taurus-System “extrem kompliziert”.
  • USA stoppen einige Lieferungen von Luftabwehrraketen und anderen Präzisionsgeschossen an die Ukraine wegen Bedenken, dass die US-Bestände zu niedrig seien, berichtet Politico.
  • Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Kremlchef Wladimir Putin haben nach mehr als zweieinhalb Jahren miteinander telefoniert. In dem zweistündigen Gespräch sei es um Irans Atomprogramm und den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gegangen. Macron forderte eine rasche Waffenruhe und den Start von Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew. spiegel.de
  • Kreml weist Vorwurf einer Verzögerungstaktik bei Gesprächen über die Beendigung des Krieges zurück. Russland sei daran interessiert, seine Ziele auf diplomatischem Wege zu erreichen, sagt Kremlsprecher Dmitri Peskow.
  • US-Sondergesandter Keith Kellogg nannte die Aussage von Kremlsprecher Dimitri Peskow “orwellsch”, wonach die USA und die Ukraine Friedensgespräche verzögern würden. Peskow fällt regelmäßig mit Falschaussagen auf.
  • Deutschland ergreift weitere Maßnahmen gegen die russische “Schattenflotte” in der Ostsee. Deutsche Behörden befragen passierende Tanker wegen ihres Versicherungsschutzes gegen Ölverschmutzungsschäden. Der Versicherungsschutz sei häufig unbekannt, da die Schiffe renommierte Versicherer und europäische Häfen mieden.

Ukrainischer Angriff auf russische Rüstungsfabrik in Ischewsk: Auf Videos ist eine Explosion zu sehen und Personen, die in Panik fliehen. Mindestens drei Menschen kommen ums Leben. In der Anlage sollen unter anderem Luftverteidigungssysteme hergestellt worden sein. Ischewsk liegt mehr als 1000 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt. web.de

  • Russisches Kampfflugzeug in russischer Wolgaregion Nischni Nowgorod abgestürzt. Die Maschine vom Typ Su-34 sei bei einem Trainingsflug verunglückt, teilt Moskau mit. Das Fahrwerk ließ sich nicht ausfahren; beide Piloten hätten sich herauskatapultiert.
  • Laut Telegram-Kanal von einer Partisanengruppe hat die Ukraine ein russisches S-300 oder S-400-Flugabwehrsystem getroffen. In der Nacht zum Dienstag habe es mehrere Explosionen auf der Krim gegeben. Südlich des Dorfes Kurortnoje hätten Nasa-Satelliten ein starkes Feuer aufgezeichnet.

ZAHLEN

RTL/ntv-Trendbarometer: Union 28 Prozent, AfD 24 Prozent, SPD 14 Prozent, Grüne 11 Prozent, Linke 11 Prozent, BSW 3 Prozent, FDP 3 Prozent, Sonstige 6 Prozent. n-tv.de

  • Zufrieden mit Friedrich Merz: Ja 42 Prozent, Nein 51 Prozent.
  • Zufrieden mit Lars Klingbeil: Ja 31 Prozent, Nein 51 Prozent.
  • Erhöhung des Mindestlohns: Zu hoch 24 Prozent, Angemessen 53 Prozent, Zu niedrig 20 Prozent. n-tv.de
  • Verpflichtender Wehrdienst bei Personalmangel: Dafür 63 Prozent, Dagegen 35 Prozent.

GSM-Sonntagsfrage: Union 29 Prozent (+3), AfD 22 Prozent (-1), SPD 15 Prozent (+1), Grüne 13 Prozent (+1), Linke 9 Prozent (-1), BSW 3 Prozent (-1), FDP 4 Prozent, Sonstige 5 Prozent. (Veränderungen gegenüber 19. Mai) gms-gmbh.com

Nachrichten

Polen führt vorübergehend Kontrollen an Grenze zu Deutschland und Litauen ein: Eine entsprechende Anordnung trete ab Montag in Kraft, sagte Ministerpräsident Donald Tusk nach einer Kabinettssitzung in Warschau. Damit solle der “unkontrollierte Strom von Migranten hin und zurück” begrenzt und verringert werden, sagte Tusk zur Begründung. Tusk machte deutlich, dass man damit auf das Vorgehen der Bundesregierung reagiere. Deutschland hat Kontrollen an allen deutschen Grenzen angeordnet, um irreguläre Migration zu bekämpfen. Dabei ist die Bundespolizei auch befugt, Asylsuchende abzuweisen, was juristisch umstritten ist. spiegel.de, zdfheute.de

  • Gewerkschaft der Polizei warnt vor Problemen, wenn Polen wie angekündigt Kontrollen an der Grenze zu Deutschland einführt. Es bestünde die Gefahr eines “Pingpong-Spiels” bei dem Deutschland Menschen zurückweise und polnische Grenzschützer diese dann nicht annehmen beziehungsweise an Deutschland zurückweisen, sagte GdP-Bundespolizei-Chef Andreas Roßkopf.
  • SPD kritisiert Kanzler Friedrich Merz für Umgang mit europäischen Nachbarn. spiegel.de
  • Kanzler Friedrich Merz verteidigte die deutschen Grenzkontrollen zur Bekämpfung von irregulärer Migration. Deutschland müsse derzeit Grenzkontrollen durchführen, weil der Schutz der europäischen Außengrenzen nicht hinreichend gewährleistet sei.
  • Seit der Verschärfung der Kontrollen am 8. Mai hat die Bundespolizei nach eigenen Angaben 284 Asylsuchende zurückgewiesen, ein weiterer Asylsuchender wurde zurückgeschoben, was bedeutet, dass er die Grenze bereits unerlaubt passiert hatte. Insgesamt stellten die Bundespolizisten knapp 8000 unerlaubte Einreisen fest. Etwa 6200 Menschen wurden zurückgewiesen.
  • Kanzler Friedrich Merz kündigt gemeinsame Hinterland-Kontrollen mit Nachbarstaaten an. Merz erklärte, er sei mit zahlreichen EU-Ländern im Gespräch über eine weitere Verschärfung der gemeinsamen Migrationsregeln.

Kanzler Friedrich Merz offen für Senkung der Stromsteuer für alle bei entsprechender Gegenfinanzierung: Alles, was die Haushaltsmittel möglich machten, sei denkbar, sagte Merz. Der Etat müsse aber auch ausgeglichen werden. Dies werde Thema beim Koalitionsausschuss sein. Mehrere Unionspolitiker hatten dafür plädiert, die Stromsteuer auch für Privathaushalte zu senken und damit die SPD verärgert, weil gemeinsam vereinbart worden war, zunächst die Industrie sowie die Land- und Forstwirtschaft zu entlasten. Im Koalitionsvertrag ist von einer Senkung “für alle” die Rede. Wegen der hohen Kosten soll dies aber vorerst nicht umgesetzt werden. rp-online.de, zdfheute.de

Festnahme wegen Anschlagsplänen in Deutschland: Die Bundesanwaltschaft hat wegen mutmaßlicher Spionage für den Iran einen dänischen Staatsbürger mit afghanischen Wurzeln festnehmen lassen. Der Mann soll Anfang des Jahres von einem iranischen Geheimdienst den Auftrag erhalten haben, in Berlin Informationen über jüdische Örtlichkeiten und jüdische Personen zu sammeln. Dies habe mutmaßlich der Vorbereitung weiterer geheimdienstlicher Operationen in Deutschland, möglicherweise bis hin zu Anschlägen gegen jüdische Ziele gedient. Der Mann wurde nach dem Hinweis eines ausländischen Geheimdienstes vom deutschen Verfassungsschutz observiert. tagesspiegel.de

  • Justizministerin Stefanie Hubig sprach von einem ungeheuerlichen Vorgang. Der Schutz jüdischen Lebens habe für die Regierung höchste Priorität. tagesschau.de
  • Außenminister Johann Wadephul hat zum Schutz der Juden in Deutschland aufgerufen. Der Fall mache deutlich, dass der Iran überall auf der Welt eine Gefahr für Juden sei. Das Auswärtige Amt hat Irans Botschafter in Berlin einbestellt. spiegel.de

Umweltminister Carsten Schneider fordert soziale Klimaschutzpolitik: Die Hitzewelle mache die soziale Schieflage besonders spürbar; wer weniger Geld habe, könne sich schlechter vor den Folgen der Hitze schützen. Arme Menschen lebten häufiger an viel befahrenen Straßen und in dicht bebauten Wohnsiedlungen, in denen sich die Hitze staue. tagesschau.de

  • Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa forderte die Regierung auf, Altenheime, Kitas und Krankenhäuser zu sanieren. Das sei kein Luxus, sondern schütze Menschenleben.
  • Vorstand der Stiftung Patientenschutz Eugen Brysch kritisierte in der “Rheinischen Post”, viele Kliniken und Pflegheime hätten nicht einmal einfachste Mittel zur Außenbeschattung wie Jalousien oder Rollos.
  • Klimaschutzexpertin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Janina Yeung sagte im Deutschlandfunk, Ärmere wohnten häufig in schlecht isolierten Wohnungen.
  • Hitzewellen können laut einer Allianz-Studie Unternehmen regelrecht lähmen. Ab 32 Grad sinke die Wirtschaftsleistung wie bei einem halbtägigen Streik.
  • Ärzte-Präsident Klaus Reinhardt erklärte, die Lage in Südeuropa zeige, welche hohen Gesundheitsrisiken von solchen Wetterlagen ausgingen. Deutschland fehlten noch wesentliche Bausteine für eine Hitzeschutz-Infrastruktur.

Regierung will beim Bürgergeld 4,5 Milliarden Euro sparen: Dies soll bereits ab dem kommenden Jahr vor allem über härtere Sanktionen erreicht werden, berichtet die Bild. Leistungen sollen schon beim ersten Verstoß um 30 statt bisher 10 Prozent gekürzt werden. Dies soll bereits gelten, wenn Empfänger einen Termin beim Jobcenter verpassen oder ein zumutbares Arbeitsangebot ablehnen. tagesspiegel.de

Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman fordert besseren Schutz vor Diskriminierung durch staatliche Stellen: Jeder Fünfte gab in einer Umfrage der Antidiskriminierungsstelle an, schon einmal bei einer Behörde aufgrund des Alters oder Geschlechts benachteiligt worden zu sein. Bei Menschen mit Migrationsgeschichte oder Behinderungen waren die Quoten deutlich höher. Ataman fordert, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz auf staatliche Stellen in Bundeszuständigkeit auszuweiten. Die Bundesländer rief sie dazu auf, Antidiskriminierungsgesetze zu verabschieden, um auch Behörden in Länderzuständigkeit abzudecken. Bisher gibt es so ein Gesetz nur im Land Berlin. tagesschau.de

Kommunen fehlen über 200 Milliarden für notwendige Investitionen: Der Investitionsstau in Städten und Gemeinden hat weiter zugenommen. Damit habe sich laut einer Erhebung der Förderbank KfW diese Summe im Vergleich zum Vorjahr um knapp 30 Milliarden Euro erhöht. Tatsächlich geplant seien in diesem Jahr Ausgaben in Höhe von 48 Milliarden Euro, um etwa Straßen, Schulen, Verwaltungsgebäude, Sporthallen und Schwimmbäder zu sanieren. Grundlage der Daten ist eine Befragung von Kämmereien. welt.de

  • Städtetags-Präsident und Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung forderte, die in den Sondertöpfen des Bundes für die Kommunen vorgesehenen Gelder sollten schnell und unkompliziert vor Ort ankommen. Die Mittel dürften nicht in den Haushalten der Bundesländer versickern.

Weitere Meldungen:

  • Kanzler Friedrich Merz befürwortet Idee von CSU-Chef Markus Söder eines “Iron Dome” für Deutschland. tagesspiegel.de
  • Alt-Kanzlerin Angela Merkel nennt Einigung der Nato-Staaten auf höhere Rüstungsausgaben beim RND folgerichtig und notwendig; “Wir müssen friedenstüchtig werden durch militärische Stärke.” rnd.de
  • Alt-Kanzlerin Angela Merkel verteidigt Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn in Maskenaffäre; zweifelhafte Geschäfte habe sie nie erkennen können. tagesspiegel.de
  • Chefkoordinator der militärischen Ukraine-Hilfe Generalmajor Christian Freuding wird im September neuer Inspekteur des Heeres; er löst Generalleutnant Alfons Mais ab. handelsblatt.com
  • Ex-Finanzstaatssekretär Heiko Thoms wird neuer Botschafter in der Ukraine. t-online.de
  • Rentenversicherung weist Forderung von CDU-Chef Markus Söder zur Mütterrente zurück. handelsblatt.com
  • Hohe Versorgungssicherheit: Regierung setzt “Alarmstufe Gas” aus. n-tv.de
  • Gelder für Energiewende: Deutschland droht Verzögerung bei Auszahlung von EU-Milliarden. spiegel.de

Protest gegen AfD im Görlitzer Park in Berlin: Rund 300 Menschen haben in Kreuzberg gegen den Besuch von AfD-Landespolitikern demonstriert. Zwei Abgeordnete der AfD-Fraktion wurden mit Pfiffen und Protestrufen empfangen. Vereinzelt kam es zu Rangeleien zwischen Polizisten und Demonstranten. Eine Person wurde festgenommen. Zu den Protesten war unter dem Titel “Gegen rechte Hetze” aufgerufen worden. rbb24.de, t-online.de

Weitere Deutschland-News:

  • Hamburg: SPD, Grüne und CDU einigen sich auf Lockerung der Schuldenbremse. ndr.de
  • Berlin: Senat lehnt Gesetzentwurf der Initiative “Baumentscheid” ab. rbb24.de
  • NRW: CDU-Bürgermeisterkandidat Borzoo Afshar steigt Wochen vor der Kommunalwahl aus; Familie bedroht. nw.de
  • Sachsen: Prozess gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Mann Maximilian Krah wegen Spionage für China beginnt. freiepresse.de
  • Hamburg: CDU-Politiker Götz Wiese hört überraschend auf; Antonia Goldner rückt nach. ndr.de
  • Saarland: Landesregierung schafft Stellen, um Stellen einzusparen. saarbruecker-zeitung.de
  • Bayern: Finanzlage der bayerischen Kommunen stark verschlechtert. n-tv.de
  • Berlin: Sozialsenatorin stellt eine Ansprechperson gegen antimuslimischen Rassismus vor; Senat nicht informiert. tagesspiegel.de
  • Schleswig-Holstein: Land startet Kompetenzzentrum für Justizgutachten. n-tv.de
  • Saarland: Risse in der Moselbrücke bei Schengen entdeckt. saarbruecker-zeitung.de
  • Berlin: Regierender Bürgermeister Kai Wegner wirbt beim Hoffest um Unterstützung für Olympiabewerbung. tagesspiegel.de
  • Schleswig-Holstein: Nordfriesland investiert in moderne Bildungsstandards. ndr.de
  • Niedersachsen: Finanzämter schalten Faxgeräte ab n-tv.de

Europa + Welt

Anti-Geldwäsche-Behörde der EU nimmt in Frankfurt am Main ihre Arbeit auf: Die Anti-Money Laundering Authority – kurz Amla – soll die nationalen Behörden im Kampf gegen Geldwäsche unterstützen und koordinieren. Amla soll 40 grenzüberschreitend tätige Banken mit hohen Geldwäscherisiken direkt beaufsichtigen, einschließlich Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen. Amla-Chefin Bruna Szego sagte der ARD, derzeit gibt es in Europa 27 verschiedene Systeme, mit denen Geldwäsche bekämpft werden soll. Ziel sei eine Vereinheitlichung. n-tv.de, lto.de, frankfurt.t-online.de, hessenschau.de, tagesschau.de (Interview)

Weitere Meldungen:

  • Inflation im Euroraum steigt auf 2,0 Prozent. tagesschau.de
  • EU-Kommissar für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit Michael McGrath lobt ungarische Zivilgesellschaft. tagesspiegel.de
  • Jan Philipp Albrecht zur Zukunft der EU: Mehr Stärke durch unterschiedliche Geschwindigkeiten. faz.net
  • DPA und DW bei europäischem News-Chatbot mit an Bord. dwdl.de

Türkische Behörden gehen gegen Stadtverwaltung der Oppositionshochburg Izmir vor: Bei einem groß angelegten Einsatz gegen die von der Oppositionspartei CHP geführte Stadtverwaltung von Izmir sind 120 Personen festgenommen worden, darunter auch der örtliche Parteichef Senol Aslanoglu und der ehemalige Bürgermeister Tunc Soyer. Die CHP steht seit Monaten unter politischem und juristischem Druck. Beobachter werten das Vorgehen gegen die größte Oppositionspartei als gezielte Kampagne von Präsident Recep Tayyip Erdogan und seinem rechtsgerichteten Regierungsbündnis aus AKP und MHP. Im März war Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu verhaftet worden. Der CHP-Politiker gilt als aussichtsreichster Herausforderer Erdogans. zdfheute.de, spiegel.de, rnd.de

  • Demonstration in Istanbul gegen Imamoglu-Verhaftung vor 100 Tagen.

Weitere Europa-News:

  • Frankreich: Mitte-Rechts-Regierung übersteht Misstrauensvotum. handelsblatt.com
  • Griechenland: Steuer für Kreuzfahrt-Passagiere eingeführt. n-tv.de
  • Niederlande: Verbot private Silvesterfeuerwerke ab dem Jahreswechsel 2026/2027. faz.net
  • Albanien: Moscheebauten als Instrumente türkischer Politik. dw.com
  • Serbien: Präsident Aleksandar Vucic setzt auf Härte; Demonstrierende fordern Neuwahlen. sueddeutsche.de
  • Türkei: Polizei nimmt Mitarbeiter von Satiremagazin wegen angeblicher Mohammed-Karikatur fest. n-tv.de

Afrika-News:

  • Algerien: Haftstrafe für Autor Boualem Sansal bestätigt. spiegel.de

Asien- und Pazifik-News:

  • Thailand: Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra wegen Grenzzwischenfall Ende Mai vorläufig des Amtes enthoben. sueddeutsche.de
  • Nordkorea: Machthaber Kim Jong Un ehrt im Ukraine-Krieg getötete Soldaten. spiegel.de
  • Taiwan: Jährliche Militärübung ausgeweitet; Invasion Chinas befürchtet. n-tv.de

US-Senat billigt Donald Trumps umstrittenes Steuer- und Ausgabengesetz: Bei einem Gleichstand von 50 zu 50 Stimmen gab das Votum von Vizepräsident J.D. Vance nach einer Marathonsitzung den Ausschlag für das “Big Beautiful Bill”. Drei Republikaner stimmten gegen das Vorhaben. Das Paket geht wegen Änderungen noch einmal zurück an das Repräsentantenhaus. Kritiker befürchten, dass der Schuldenberg im Haushalt durch die Steuererleicherungen wächst. Die oppositionellen Demokraten kritisieren eine Bevorzugung der Reichen und eine starke Kürzung der Sozialleistungen. faz.net, zdfheute.de, handelsblatt.com

  • Ex-Berater Elon Musk feuert erneut gegen Trumps Haushaltsgesetz und kündigt Parteigründung an. n-tv.de
  • Donald Trump droht Elon Musk mit Prüfung von Tesla-Subventionen: “Ohne Subventionen müsste Elon zurück nach Südafrika gehen”. rnd.de
  • US-Außenminister Marco Rubio verteidigt Kahlschlag: US-Entwicklungshilfebehörde USAID ist Geschichte. n-tv.de
  • US-Präsident Donald Trump bringt Parfums auf den Markt. n-tv.de

Weitere USA-News:

  • Vorwahl der Demokraten: Zohran Mamdani geht als Bürgermeisterkandidat für New York City ins Rennen. spiegel.de

Wirtschaft + Gesellschaft

Arbeitslosigkeit geht im Juni nur leicht um 5000 Menschen zurück: Gut 2,9 Millionen Menschen waren arbeitslos; 188.000 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote blieb im Vergleich zum Mai unverändert bei 6,2 Prozent. Die Unterbeschäftigung sank den Angaben der Bundesagentur für Arbeit zufolge saisonbereinigt um 10.000 auf rund 3,6 Millionen. Arbeitsagentur-Chefin Andrea Nahles sagte, sie rechne mit einer Besserung nicht vor dem Sommer 2026 oder auch erst im Herbst. Zwar könnten die Maßnahmen der Bundesregierung zur Konjunkturbelebung vorher greifen, auf dem Arbeitsmarkt schlage sich dies aber nur mit Verzögerung nieder. rnd.de, n-tv.de

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Noch ein Drittel der Hochschulfächer mit Zugangsbeschränkung. tageblatt.de
  • Gericht stellt Prozess gegen Ex-VW-Chef Martin Winterkorn wegen andauernder Erkrankung des 78-Jährigen vorläufig ein. lto.de
  • Bahn-Chef Lutz sieht milliardenschwere Finanzierungslücke bis 2029. spiegel.de

HINTERGRUND

Kanzler Friedrich Merz verteidigt Bundestagspräsidentin Julia Klöckners Entscheidung zur Regenbogenflagge während des CSD: “Der Bundestag ist ja nun kein Zirkuszelt”, auf das man beliebig Fahnen hisse, sagt Merz bei “Maischberger”. Es gebe einen Tag im Jahr, der 17. Mai als der Tag gegen Homophobie, an dem die Regenbogenflagge gehisst werde. “An allen anderen Tagen ist auf dem Deutschen Bundestag die deutsche Fahne und die europäische Fahne gehisst und keine andere.” spiegel.de, welt.de

Ermittler durchsuchen Büros von CDU, SPD und AfD im Landtag von Sachsen-Anhalt wegen des Verdachs der Untreue: Grundlage der Ermittlungen ist laut Staatsanwaltschaft Magdeburg eine Anzeige des Bundes der Steuerzahler. Dabei geht es um die Zahlung von Funktionszulagen, die aufgrund einer Parlamentsreform seit 2020 teilweise unzulässig sind. Dem Verband zufolge gab es in der CDU-Fraktion dennoch Zahlungen in Höhe von mehr als 100.000 Euro. Auch bei der AfD und der SPD weise die Rechnungslegung für das Jahr 2021 noch Zulagen aus. n-tv.de

Weitere Meldungen:

  • Gerüchte um Rede auf SPD-Parteitag: Alt-Kanzlerin Angela Merkel lobt Ex-SPD-Chefin Saskia Esken als “ehrlich, klar und redlich”. spiegel.de
  • Angela Merkel im Schweriner Schloss: “Das ist der schönste Landtag in Deutschland”. ostsee-zeitung.de
  • DPRG setzt mit Sybille Höhne wieder auf hauptamtliche Geschäftsführung. pr-journal.de
  • Alessandro Blank ist Head of Public Affairs beim KI Bundesverband. politik-kommunikation.de

KALENDER

10:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht im Rahmen von “Ortszeit Deutschland” in Neuruppin ASL Automationssysteme Leske
10:00 Kabinett zu Verkaufsverbot von Lachgas und K.o.-Tropfen, vereinfachte Entsorgung von E-Zigaretten und Elektroschrott, Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen von Ländern und Kommunen, Kanzleramt, Berlin
10:00 Staatssekretär BMFTR Rolf-Dieter Jungk beim Zukunftsforum “Kunststoffkreislauf”, Umweltforum, Berlin
10:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMLEH Silvia Breher bei der ordentlichen Vertreterversammlung des Kreislandvolkverbandes Cloppenburg, Elsten
10:30 Parlamentarische Staatssekretärin BMLEH Martina Englhardt-Kopf beim 3. Naumburger Gespräch der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft, Naumburg an der Saale
11:00 Umweltausschuss online zu Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien
12:00 EU-Kommission schlägt Klimaziel für 2040 vor, Brüssel
12:30 Familienministerin Karin Prien und Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs Kerstin Claus stellen UBSKM-Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen vor, Berlin
13:30 Gesundheitsministerin Nina Warken zu aktuellen Gesetzesvorhaben, Berlin
14:00 Kanzler Friedrich Merz an der Jahreskonferenz der Initiative Chef:innensache, Allianz-Forum, Berlin
15:00 Koalitionsausschuss von CDU, CSU und SPD
15:00 Umweltminister Carsten Schneider besichtigt Ocean Technology Campus, Rostock
17:30 Forschungsministerin Dorothee Bär empfängt Italiens Minister für Unternehmen und “Made in Italy” Adolfo Urso, Berlin
18:15 Forschungsministerin Dorothee Bär empfängt Israels Botschafter Ron Prosor, Berlin

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Linke-Chefin Ines Schwerdtnerzur Stromsteuer-Debatte, Rente und Spielräume für weitere Entlastungen, Nachgefragt mit Bild-Journalist Jan Wolf Schäfer
09:30 PKV zu “Pflege mit Zukunft – Der Zehn-Punkte-Plan für eine tragfähige Reform”, Köln
10:00 Phoenix Tagesgespräch mit Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zur ersten Bilanz nach 100 Tagen im Amt
12:00 Phoenix vor Ort bei der Pressekonferenz zur Klimagesetz-Agenda nach Sitzung der EU-Kommission
14:00 Tech-Konferenz 2025 der Finanzaufsicht Bafin mit der Deutschen Bundesbank, Berlin
15:00 Labor für transdisziplinäre Forschung zu “Upgrade your Science – Wie Forschung von außerwissenschaftlichem Wissen profitieren kann”, Floating University Berlin
18:00 Weizenbaum-Institut und Berliner Landeszentrale für politische Bildung zu “Meinungsbildung und soziale Medien”, Weizenbaum-Institut, Berlin
19:15 Welt-Politikergrillen mit CSU-Chef Markus Söder, Welt-TV
20:00 FDP-Chef Wolfgang Kubicki stellt sein Buch “Aufwind in freien Fall – eine liberale Kampfansage” vor, mit dem früheren NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet und Hamburger-Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider, Pfefferberg-Theater, Berlin
20:15 RBB24 spezial “Steinmeier in Neuruppin”, RBB
20:15 Exakt zu “Verstärkte Grenzkontrollen: Wie Pendler und Anwohner die Maßnahmen erleben”, “Verpasste Chancen: Was bei der Digitalisierung der Gesundheitsämter schief läuft”, MDR
20:15 Jetzt red I “Streit um die Wehrpflicht – Muss die Jugend bald wieder dienen?”, BR
21:15 Kontrovers zu “Waldbrände in Bayern: Know-How aus dem Ausland”, “Missbrauchsopfer: Antragsstopp für staatlichen Hilfsfonds”, “Nach dem SPD-Bundesparteitag: Aus für die Wehrpflicht?”, “Die Bundeswehr in Litauen: Ein Bataillon zieht um”, BR
21:15 Exactly “Das Ende vom “Königreich Deutschland””, MDR
22:15 Phoenix Runde “Musk, Bezos, Thiel – Die Macht der Tech-Milliardäre”
Mehr Event-Tipps auf politcal.de

GEBURTSTAGE

Heute feiern der Bundestagsabgeordnete Norbert Röttgen, Bayerns Landtagsabgeordneter Johannes Becher, Hamburgs Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal, Bürgerschaftsabgeordnete Miriam Block, Mecklenburg-Vorpommerns Landtagsabgeordnete Anne Shepley, Niedersachsens Landtagsabgeordneter Christian Calderone, EU-Abgeordnete Monika Hohlmeier, Regionalleiter Aconium Matthias Enghuber, GIZ-Business-Advisor Fiona Wollensack, enviaM-Kommunikatorin Catrin Glücksmann, Tagesschau-Sprecher Jens Riewa sowie der Politikwissenschaftler Werner Weidenfeld.

Assistenz (m/w/d) der Geschäftsstelle bei der de’ge’pol – Deutsche Gesellschaft für Politikberatung, Studentische Mitarbeit im Veranstaltungsmanagement (m/w/d) bei D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt, Praktikant:in im Bereich Political Strategy & Data (m/w/d) bei Brand New Bundestag, (Senior) Political Communications Consultant (w/d/m) bei Cosmonauts and Kings, Assistenz (m/w/d) bei der Ludwig-Erhard-Stiftung
Mehr Jobs auf politjobs.com

Portraitfoto: Frank Nürnberger / Portrait.Berlin

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.