kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Politik-Headlines
Bild: Bürgergeld kostet uns so viel wie nie
FAZ: Trump verlangt Waffenruhe von Iran und Israel
Funke: Senatorin will Dauerbaustellen mit neuer Einheit kontrollieren
Handelsblatt: Die Billionen-Wette
RND: Was der Iran-Israel-Krieg für die Sicherheitslage in Deutschland bedeutet
SZ: Waffenruhe statt Eskalation
Tagesspiegel: Waffenruhe in Nahost: Trump ermahnt den Iran – und Israel
taz: Klingbeil stellt seinen neuen Haushalt vor
Welt: Masken-Geheimbericht: Ein „Drama in Milliarden-Höhe”
Pflegereform: Breites Bündnis fordert langfristig tragfähige Lösungen. Die „Initiative generationengerechte Pflege“, der auch die PKV angehört, warnt davor, angesichts der massiven strukturellen Defizite in der Sozialen Pflegeversicherung nur auf den kurzfristigen Ausgleich zu setzen. Vielmehr müssen alle Maßnahmen langfristig tragfähig sein und dürfen nicht noch zu Lasten der jungen Generation gehen. Mehr auf pkv.de
NAHOST
Iran und Israel betonen Einhaltung der Waffenruhe: Irans Präsident Massud Peseschkian teilte mit, man sei bereit, die Angriffe einzustellen, wenn auch Israel das tue. Sein Land sei im Streit um sein Atomprogramm bereit sei, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. In einem Telefonat mit dem Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate Muhammad bin Zayid Al Nahyan sagte Peseschkian, der Iran wolle die Angelegenheiten am Verhandlungstisch lösen. tagesschau.de, n-tv.de
- US-Präsident Donald Trump hatte am Dienstagnachmittag erklärt, dass die von ihm überraschend verkündete Waffenruhe nach anfänglichen Schwierigkeiten hält. Israels Luftwaffe hatte ein Radar nördlich der iranischen Hauptstadt Teheran angegriffen. n-tv.de
- Nato-Generalsekretär Mark Rutte lobt US-Präsident Donald Trump für dessen Vorgehen im Krieg zwischen Israel und dem Iran. Trump veröffentlichte einen Screenshot einer privaten Nachricht von Rutte, in der es heißt “Glückwunsch und danke für Ihr entschlossenes Handeln im Iran, das war wirklich außergewöhnlich und etwas, das sich niemand sonst getraut hat.” rnd.de
- Tausende Iranerinnen und Iraner in Teheran sind zu einer staatlich organisierten Feier zusammengekommen, um den Streitkräften ihre Anerkennung auszudrücken. n-tv.de
- Iran will Atomprogramm ohne Unterbrechung fortsetzen, sagte der Leiter der iranischen Atomenergiebehörde Mohammed Eslami. rnd.de
- US-Angriffe im Iran haben Atomprogramm laut einer ersten US-Geheimdienst-Einschätzung mutmaßlich nur um einige Monate zurückgeworfen.
- Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte, Israel werde von weiteren Angriffen absehen. Israel habe das iranische Atomprogramm zerstört. Sollte der Iran versuchen, sein Atomprogramm wiederherzustellen, werde Israel “mit der gleichen Entschlossenheit und Stärke handeln”, um dies zu verhindern.
- Israels Generalstabschef Eyal Zamir sieht den Status Quo mit dem Iran als Zwischenschritt. Israels Militär sei “am Ende eines bedeutenden Kapitels, aber der Feldzug gegen den Iran ist nicht vorbei”, sagt Zamir. Der Schwerpunkt liege nun darauf, in den Gazastreifen zurückzukehren, um die israelischen Geiseln zu befreien und “die Herrschaft der Hamas zu zerschlagen”. n-tv.de
Israels Opposition und Geisel-Angehörige fordern Ende des Krieges im Gazastreifen: Oppositionsführer Jair Lapid teilte mit, es sei an der Zeit jetzt auch den Krieg in Gaza zu beenden. Ähnlich äußerten sich Vertreter der Angehörigen israelischer Hamas-Geiseln; wer einen Waffenstillstand mit dem Iran erreiche, könne auch den Krieg in Gaza beenden. Israels Präsident Jitzchak Herzog rief dazu auf, die Feuerpause mit dem Iran zu nutzen, um die Geiseln so schnell wie möglich zurück nach Israel zu bringen. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas sagte, die Palästinensische Autonomiebehörde unterstützt die Forderung nach einem Ende des Gaza-Krieges.
- Im Gazastreifen hat es nach palästinensischen Angaben Tote in der Nähe von Verteilstellen für Hilfsgüter gegeben. Im Süden hätten israelische Soldaten das Feuer auf Wartende eröffnet. Das Al-Awda-Krankenhaus in Nuseirat berichtet von einem ähnlichen Vorfall im Zentrum des Gazastreifens. rnd.de, spiegel.de
UKRAINE-KRIEG
Mehrere Tote bei russischen Angriffen: Besonders schwer getroffen wurde die Stadt Dnipro, wo nach Angaben von Behörden unter anderem Schulen, Kindergärten und medizinische Einrichtungen bombardiert wurden. Berichtet wird von 19 Toten und 70 Verletzten, im nahe gelegenen Ort Samar seien weitere zwei Menschen getötet worden. Im südukrainischen Cherson wurden laut der regionalen Militärverwaltung vier Zivilisten getötet und mindestens elf weitere verletzt. Im Gebiet Sumy im Nordosten der Ukraine sind mindestens drei Menschen getötet worden. spiegel.de
Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj wirbt um Geld für Rüstungsbetriebe: Er wolle die Nato-Staaten verstärkt als Geldgeber für den Ausbau der Rüstungsindustrie in seinem Land gewinnen. In Den Haag sprach er von Produktionskapazitäten im Umfang von 35 Milliarden US-Dollar, von denen aber für 40 Prozent eine solide Finanzierung fehle. Sein Land stelle insgesamt mehr als 1000 Waffensysteme selbst her.
- Designierter Nato-Kommandeur Alexus Grynkewich hält einen Sieg der Ukraine gegen Russland für möglich. Der von US-Präsident Donald Trump nominierte Luftwaffengeneral für den obersten Nato-Posten in Europa sagte im US-Senat, “immer wenn die eigene Heimat bedroht ist, kämpft man mit einer Hartnäckigkeit, die für uns schwer vorstellbar ist.”
- Wolodymyr Selenskyj bekräftigt den Wunsch seines Landes, der Nato beizutreten. Es sei “sehr wichtig, dass diese Richtung nicht geändert wird”, sagt Selenskyj bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte in Den Haag. Rutte sagt, die Gipfelerklärung von Den Haag werde “bedeutende” Formulierungen zur Unterstützung für die Ukraine enthalten.
Und was hat das mit legalem Glücksspiel, liberaler Freizeitkultur und Ordnungspolitik zu tun? Seien Sie neugierig: freizeit-freiheit.de
Nachrichten
Kanzler Friedrich Merz bezeichnet anstehenden Nato-Gipfel als historisch: Merz hat in seiner Regierungserklärung die geplante Erhöhung der Verteidigungsausgaben gerechtfertigt; man tue das nicht, um US-Präsident Donald Trump einen Gefallen zu tun, sondern aus eigener Überzeugung. Russland bedrohe die Sicherheit und Freiheit Europas. Die Nato müsse daher so stark werden, dass niemand es wagen werde, das Bündnis anzugreifen. Auch Deutschland werde dazu seinen Teil beitragen. Die Nato-Länder wollen beschließen, künftig mindestens 3,5 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für Verteidigung und 1,5 Prozent für verteidigungsrelevante Infrastruktur auszugeben. tagesspiegel.de, tagesschau.de, n-tv.de
- Friedrich Merz gibt die Hoffnung auf US-Sanktionen gegen Russland nicht auf. Er bleibe zuversichtlich, dass die US-Regierung diesen Weg mitgehe, sagte Merz in seiner Regierungserklärung und wies Vorwürfe zurück, er schöpfe für ein Ende des Ukraine-Kriegs nicht alle diplomatischen Mittel aus. Russlands Präsident Wladimir Putin verstehe “nur die Sprache der Stärke”.
- Friedrich Merz verurteilt die jüngsten russischen Luftangriffe auf die Ukraine. Russland habe mit seiner neuen Welle der Angriffe auf die ukrainische Zivilbevölkerung “auf barbarische Weise” zu verstehen gegeben, dass es Friedensbereitschaft derzeit nicht hat.
- Ein führender Bundeswehroffizier erklärte, die geplante massive Aufrüstung habe enormen Auswirkungen auch für die deutschen Streitkräfte. Inspekteur des Heeres Alfons Mais sagte, erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges liege nun ein Planungszyklus vor, der tatsächlich von konkreten Verteidigungsplanungen abgeleitet ist.
- Verteidigungsminister Boris Pistorius wertet den deutlich aufgestockten Etat seines Ministeriums als wichtiges Signal an die Nato. Allein sein Kern-Etat steigt um fast zehn Milliarden Euro oder knapp 20 Prozent gegenüber 2024, dazu kommen Mittel aus dem Sondervermögen. n-tv.de
Kabinett bringt Haushaltspläne auf den Weg: Beschlossen wurden der Etatentwurf für 2025 und Eckwerte für 2026. In seinem Haushalt für dieses Jahr plant Finanzminister Lars Klingbeil Ausgaben von 503 Milliarden Euro. Knapp 82 Milliarden Euro sollen aus Krediten finanziert werden, dazu kommen mehr als 60 Milliarden aus schuldenfinanzierten Sondertöpfen. Auch im nächsten Jahr sind hohe Kredite eingeplant. Große Summen sollen in die Modernisierung von Brücken, Straßen und Energienetzen fließen. zeit.de
- Lars Klingbeil hat die von der Koalition geplante Neuverschuldung verteidigt. Die schwarze Null sei für ihn kein Wert an sich, wenn dabei Brücken und Schulen vergammelten. Jetzt sei der richtige Zeitpunkt, um in die Verteidigungsfähigkeit und in die Wirtschaft zu investieren. Nichts sei teurer, als der Stillstand der letzten Jahre.
- Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, dass der Bund die Kommunen vollständig für die Steuerausfälle aus dem sogenannten Investitionsbooster entlasten wird. Die Länder erhalten zudem eine Kompensation in Höhe von acht Milliarden Euro über Förderprogramme des Bundes, etwa im Bildungsbereich.
- 166 Milliarden Euro sollen in die marode Infrastruktur gesteckt werden. Laut Verkehrsminister Patrick Schnieder soll der Großteil mit fast 110 Milliarden in das Schienennetz fließen; 50 Milliarden gehen in Bundesstraßen, dort vor allem in die Sanierung von Autobahnbrücken. Man werde sich an noch mehr Baustellen gewöhnen müssen. tagesschau.de
- Senkung der Stromsteuer eingeschränkt: Zunächst würden nur Industrie sowie Land- und Forstwirtschaft entlastet, sagten Finanzminister Lars Klingbeil und Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. Private Verbraucher würden dafür aber zunächst mit der Abschaffung der Gasspeicherumlage entlastet. Außerdem werde der Bund ab 2026 die Strom-Netzentgelte bezuschussen. handelsblatt.com
- Kritik an Kürzungen bei humanitärer Hilfe. Während dafür im Bundeshaushalt im vergangenen Jahr noch rund 2,7 Milliarden Euro vorgesehen waren, sind es für das laufende Jahr nur noch gut 1,4 Milliarden. “Help – Hilfe zur Selbsthilfe” erklärte, angesichts der enormen Kürzungen der US-Regierung müsse Deutschland mehr tun.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche optimistisch im Zollstreit mit den USA: Sie sei noch optimistisch, sagte Reiche auf dem Tag der Industrie in Berlin; sie plädiere für ein knappes Rahmen-Abkommen. Die Frage sei, ob man durch jedes einzelne Dossier bis zur letzten Schraube gehe – oder ob man schnell Sicherheit durch ein Abkommen schaffe, das große Punkte adressiere und den Druck wegnehme. ariva.de
Rechtsextremes Magazin “Compact” darf weiter erscheinen: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat ein Verbot aufgehoben, das die damalige Innenministerin Nancy Faeser im vergangenen Jahr erlassen hatte. Faeser hatte den Verlag und eine zugehörige Filmgesellschaft als zentrales Sprachrohr der rechtsextremen Szene bezeichnet und sich bei dem Verbot auf das Vereinsgesetz gestützt. Die Kläger argumentierten, die Entscheidung verletze die Pressefreiheit. Die Richter erklärten das Verbot in seiner endgültigen Entscheidung für unzulässig. Das Grundgesetz garantiere selbst Feinden der Verfassung die Meinungs- und Pressefreiheit. lto.de, kress.de, spiegel.de
- Das Internationale Auschwitz Komitee hat enttäuscht auf das Urteil reagiert. Es handle sich um ein entlarvendes Beispiel für eine Demokratie, die der Gerissenheit ihrer Gegner noch immer allzu naiv und realitätsfern gegenüberstehe, erklärte Exekutiv-Vizepräsident Christoph Heubner.
- Das Schweigen der AfD-Spitze nach “Compact”-Urteil. zdfheute.de
Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn durch Bericht über Beschaffungsmethoden für Masken unter Druck: Die Untersuchung hatte noch Gesundheitsminister Karl Lauterbach in Auftrag gegeben. Nachfolgerin Nina Warken hat den Abschlussbericht nicht veröffentlicht, sondern ihn nur dem Haushaltsausschuss des Bundestages zugestellt. Sie distanzierte sich von dem Bericht und verwies auf angebliche Mängel und Unklarheiten darin. Spahn und Warken werden am Mittwoch im Haushaltsausschuss zum Bericht Stellung nehmen. Untersucht wurde die kostspielige Maskenbeschaffung während der Pandemie. Aus Rechtsstreitigkeiten mit den beauftragten Unternehmen drohen dem Bund Milliardenrisiken. rnd.de, zdfheute.de, spiegel.de, faz.net
Bauernpräsident Joachim Rukwied fordert stabile Finanzierung der Landwirtschaft: Eine Stärkung der Versorgungssicherheit sei mindestens so wichtig wie die der Verteidigungsfähigkeit, sagte Rukwied vor dem Bauerntag. Im kommenden Jahr seien mindestens 1,5 Milliarden Euro für den Umbau im Agrarbereich erforderlich. Damit sollten Maßnahmen für mehr Tierwohl sowie Weiterentwicklungen bei Klima- und Umweltschutz in der Landwirtschaft finanziert werden. Wichtig sei es, Bürokratie abzubauen und den Bauern mehr Planungssicherheit zu geben. evangelische-zeitung.de
- Landwirtschaftsminister Alois Rainer will Dünge-Vorgaben lockern; Umweltverbände kritisieren. rnd.de
- Mindestlohn für Saisonarbeitskräfte: Arbeitsministerin Bärbel Bas lässt den Vorschlag des Agrarministers zurückweisen. tagesspiegel.de
Weitere Meldungen:
AfD kommt in Bayern auf Liste extremistischer Organisationen: In der Liste finden sich unter anderem die Parteien NPD und der Dritte Weg, diverse Pegida-Gruppierungen, die Reichsbürgerbewegung, aber auch linke Antifa-Gruppen, die DKP oder die Muslimbruderschaft. Das Verzeichnis extremistischer Organisationen soll sicherstellen, dass Verfassungsfeinde nicht in den Staatsdienst kommen. n-tv.de
Weitere Deutschland-News:
- Thüringen: Linke beendet Gesprächsformat 3plus1. mdr.de
- Schleswig-Holstein: Maßnahmen gegen Lehrkräftemangel beschlossen; Einstieg wird leichter. ndr.de
- Thüringen: Brombeer-Landesregierung muss freien Schulen viele Millionen nachzahlen. thueringer-allgemeine.de
- Mecklenburg-Vorpommern: Landesregierung bringt Kinderschutzgesetz auf den Weg. n-tv.de
- Sachsen: Landtag votiert einstimmig für Antrag der Linken. n-tv.de
- Sachsen: Einzige KZ-Gedenkstätte durch Millionen aus SED-Vermögen gerettet. mdr.de
- Hessen: AfD-Kandidat Patrick Schenk scheitert bei Wahl für Landtagsvizepräsidentenposten. n-tv.de
- Mecklenburg-Vorpommern: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit 140 Spitzendiplomaten zu Gast. ostsee-zeitung.de
- Berlin: Waffen- und Messerverbot in Bussen und Bahnen. rbb24.de
- NRW: Betroffenenorganisation “Eckiger Tisch” zeigt Kardinal Rainer Maria Woelki wegen Prozessbetrug an. tagesschau.de
- Berlin: Mehr Wohncontainer für Geflüchtete auf dem Tempelhofer Feld geplant. rbb24.de
- Hamburg: Die Suche nach einem neuen HHLA-Chef läuft schon länger. abendblatt.de
- NRW: Ruhrgebiet schöpft digitale Chancen nicht voll aus. n-tv.de
Europa + Welt
Staatsbankett zum Beginn des Nato-Gipfels: Zum Auftakt sind die Staats- und Regierungschefs zu einem Arbeitsessen beim niederländischen Königspaar zusammengekommen. Neben US-Präsident Donald Trump nimmt auch Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj teil; zwischen beiden ist während des Nato-Gipfels nach Angaben des Weißen Hauses ein Treffen geplant. Kurz vor dem Gipfel hatten sich die 32 Mitgliedstaaten verständigt, dass sie bis 2035 fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für Verteidigung und dazugehörige Infrastruktur ausgeben wollen. tagesspiegel.de
- CDU-Politiker David McAllister sieht große Herausforderungen für Europas Verteidigung. derstandard.at
Weitere Meldungen:
- Bill Gates im EU-Parlament: Innovationen gegen “globale Gesundheitskrise”. heise.de
- EU-Fahrplan für “Entschlüsselung” und Vorratsdatenspeicherung steht. heise.de
- EU zieht rote Linien im Handelsstreit mit den USA. diepresse.com
- EU-Parlament lehnt Änderung der Fluggastrechte ab – fordert einheitliche Handgepäckregeln. airliners.de
Soldaten in der Türkei wegen angeblicher Mitgliedschaft in der Gülen-Bewegung festgenommen: Die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtet von etwa 160 Festnahmen in Istanbul, Izmir und weiteren Städten. Ihnen werde vorgeworfen, von der Gülen-Bewegung in die Armee eingeschleust worden zu sein. Die Bewegung um den im vergangenen Jahr gestorbenen islamischen Prediger Fethullah Gülen wird in der Türkei als Terrororganisation eingestuft. Präsident Recep Tayyip Erdogan beschuldigte Gülen, für den Putschversuch 2016 verantwortlich zu sein. tagesspiegel.de, n-tv.de
Weitere Europa-News:
- Spanien: Polizei ermittelt wegen gefesselter Leichen im Mittelmeer. spiegel.de
- Griechenland: Chios kämpft gegen die Flammen. tagesschau.de
- Großbritannien: Anschaffung atomwaffenfähige US-Kampfflugzeuge geplant. zeit.de
- Ungarn: Budapest will Orbáns Pride-Verbot umgehen. sueddeutsche.de
- Österreich: EU-Kommission empfiehlt Defizitverfahren. orf.at
- Belgien: Gefängnisse am Limit; Menschenunwürdige Zustände bei extremer Überbelegung. grenzecho.net
- Österreich: Kanzler Christian Stocker empfängt slowakischen Premierminister Robert Fico. suedtirolnews.it
- Niederlande: Mann nach illegaler Grenzkontrolle festgenommen. ndr.de
- Italien: Absenkung Mehrwertsteuer auf Kunst auf fünf Prozent. artmagazine.cc
- Estland: Nonnen unter Spionageverdacht für Russland. stern.de
Naher- und Mittlerer-Osten-News:
- Syrien: Weitgehend unbekannte Dschihadistengruppe reklamiert Anschlag auf Kirche in Damaskus für sich. tagesspiegel.de
USA-News:
- Sicherheitsbehörde übt scharfe Kritik an Boeing wegen verlorener Kabinentür. spiegel.de
- US-Behörde erlaubt große Werbefusion von Omnicom und Interpublic nur unter politischen Auflagen. faz.net
Wirtschaft + Gesellschaft
Geschäftsklima in Deutschland im Juni erneut verbessert: Wie das Ifo-Institut in München mitteilte, stieg der Geschäftsklimaindex in diesem Monat auf 88,4 Zähler. Im Mai waren es 87,5 Punkte. Der Index basiert auf etwa 9.000 monatlichen Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Dienstleistungssektors, des Handels und des Bauhauptgewerbes. n-tv.de
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Weitere 100 Bahnhöfe sollen in diesem Jahr umfassend modernisiert werden. tagesspiegel.de
- Insolventer Batteriehersteller aus Europa: Erstes Übernahmeangebot für Northvolt liegt vor. spiegel.de
- CureVac-Chef wirbt bei Aktionären für Übernahme durch BioNTech. swr.de
- Studie: Menschen sprechen immer häufiger wie die KI. heise.de
HINTERGRUND
Heidi Reichinnek und Sören Pellmann führen Linke-Fraktion: Reichinnek erhielt bei der Wahl in der Fraktionssitzung knapp 95 Prozent der Stimmen, Pellmann kam auf 72 Prozent. Beide hatten den Fraktionsvorsitz bei der Konstituierung der Fraktion nach der Bundestagswahl zunächst nur kommissarisch übernommen. Neue Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Linken-Fraktion ist die Abgeordnete Ina Latendorf. spiegel.de
Weitere Meldungen:
- Wahlrechtsreform für Parität: Bündnis “#ParitätJetzt” fordert mehr Frauen im Bundestag. zdfheute.de
- AfD will Förderung parteikritischer Vereine stoppen. rnd.de
- Regierungspartei in der Krise: Was beim SPD-Parteitag wichtig wird. rp-online.de
- Sommerfest der niedersächsischen Landesregierung in Berlin. ndr.de
- Niedersachsens Landtagsabgeordnete sollen 465 Euro mehr erhalten. n-tv.de
- Iranische Agenten auf deutschem Boden: Politiker Reinhold Robbe erinnert sich, wie er ausgespäht wurde. tagesspiegel.de
KALENDER
08:30 Kanzler Friedrich Merz und Verteidigungsminister Boris Pistorius beim Nato-Gipfel, Den Haag, Niederlande
10:00 EU-Kommission stellt neue Regeln für Staatshilfe vor, Brüssel
11:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Ort der Begegnung im Brandenburger Landkreis Märkisch-Oderland
11:30 Parlamentarische Staatssekretärin BMLEH Martina Englhardt-Kopf bei der Konferenz “Politik gegen Hunger”, Berlin
13:00 Bundestag mit Regierungsbefragung mit Wirtschaftsministerin Katherina Reiche und Landwirtschaftsminister Alois Rainer, Aktuelle Stunde zum Thema Masken, Berlin
14:00 Haushaltsausschuss zur umstrittenen Masken-Beschaffungen in der Corona-Pandemie, Paul-Löbe-Haus, Berlin
14:30 Kanzleramtschef Thorsten Frei beim Medienforum des Medienverbands der freien Presse, Allianz Forum, Berlin
14:30 Umweltminister Carsten Schneider bei der Vorstellung Green Tech Atlas 2025, Berlin
15:30 CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann bei Konferenz “Vision Innovation” der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
15:45 Unions-Fraktionschef Jens Spahn und SPD-Fraktionschef Matthias Miersch beim Bauerntag, Titanic Chaussee, Berlin
16:00 Umweltminister Carsten Schneider beim Transformationskongress der Bertelsmann Stiftung, Berlin
16:15 Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan bei der Wiederauffüllungskonferenz der Impfallianz Gavi, Brüssel
18:00 Forschungsministerin Dorothee Bär empfängt Frankreichs Botschafter François Delattre, Berlin
18:00 NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst bei NRW Fest 2025, NRW-Landesvertretung, Berlin
18:00 Sommerfest des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr, Landesvertretung Bremen, Berlin
18:30 Staatssekretärin BMAS Lilian Tschan beim parlamentarischen Abend der Knappschaft-Bahn-See, RLP-Landesvertretung, Berlin
19:00 Landwirtschaftsminister Alois Rainer beim Begegnungsabend “Bauern treffen Bauern” in Rahmen des Bauerntags, Berlin
19:30 Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj bei der Unterzeichnung eines Abkommens für ein Sondertribunal für Verbrechen Russlands gegen die Ukraine, Straßburg
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix vor Ort beim Nato-Gipfel, Tagesgespräch mit ehemaligen Botschafter Israels in Deutschland Shimon Stein zu den Entwicklungen im Nahost-Krieg, Nachgefragt mit Pioneer-Journalist Jan Schroeder
13:00 Phoenix vor Ort im Bundestag
13:00 Fachkonferenz “Ambition and momentum – Internationale Finanzierung Nachhaltiger Entwicklung für globale Gerechtigkeit”
vom Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen, Berlin
14:00 ntv Live bei der Abschluss-Pressekonferenz von Nato-Generalsekretär Mark Rutte zum Nato-Gipfel
17:30 KI Future Tech Summit vom eco – Verband der Internetwirtschaft, Microsoft Atrium, Berlin
18:00 Verleihung DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft, Euref-Campus, Berlin
18:00 Johannisempfang der Evangelischen Kirche in Deutschland, Französische Friedrichstadtkirche, Berlin
18:30 Dezernat Zukunft zu “Quo vadis Globalisierung?” mit Prof. Dr. Julian Hinz, Berlin
19:00 Festakt und Auszeichnung für Alt-Kanzlerin Angela Merkel für ihren Bestseller “Freiheit”, Kurhaus Baden-Baden
19:00 Protestmarsch des Vereins junger Ukrainer in Deutschland “Vitsche” gegen den Betrieb des Kulturzentrums “Russisches Haus”, Berlin
20:15 Fakt ist! Aus Erfurt “Schwarz-Rot- Gold – Wie viel Nationalstolz darf’s denn sein?”, MDR
20:15 Münchner Runde “Hitze und Hochwasser: Was kostet uns der Klimawandel?”, BR
21:15 Exactly “Islam und Patriarchat – was befördert Gewalt gegen Frauen?”, MDR
21:15 Kontrovers zu “Sicherheitspolitik: Immer mehr tödliche Polizeischüsse”, “Finanzpolitik: Daseinsfürsorge in Gefahr?”, “Mückeninvasion: Wie weit darf der Kampf gegen die Insekten gehen?”, BR
22:15 Auslandsjournal “Trumps Angriff auf die Mullahs”, ZDF
22:15 Phoenix Runde “Die Nato und Trump – Alle für einen?”
22:45 “Die Spur: Die Zeitenwende-Deals”, ZDF
22:50 Maischberger zu “Kann Trump die Eskalation in Nahost stoppen?” mit Bundestagsvize Omid Nouripour und Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, “Was plant die Bundesregierung bei Mietpreisen und Wohnungsbau?” mit Bauministerin Verena Hubertz, Runde mit Publizist Albrecht von Lucke, Welt-Journalistin Anna Schneider und Spiegel-Autor Markus Feldenkirchen, Das Erste
23:15 Markus Lanz, ZDF
Mehr Event-Tipps auf politcal.de
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Rolf Mützenich, Andreas Audretsch, Metin Hakverdi und Harald Orthey, Bremens Bürgerschaftsabgeordneter Arno Gottschalk, Hessens Landtagsabgeordneter Frank Steinraths, NRW-Landtagsabgeordneter Wilhelm Korth, LibMod-Gründerin Marieluise Beck, Reservisten-Verbandschef Patrick Sensburg, Referentin BMV Jana Erthel sowie Welt-Journalistin Agnes Fischer.
Policy Analyst / Economist für nachhaltige Finanzmärkte (w/m/d) beim Dezernat Zukunft, Referent sozialverträgliche Klimapolitik (gn) beim Sozialverband VdK Deutschland, Team-Assistenz (m/w/d) beim Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB), (Senior) Political Communications Consultant (w/d/m) bei Cosmonauts and Kings, Campaigner:innen (m/w/d) bei Campact e. V. gesucht von Talents4Good
Mehr Jobs auf politjobs.com
Portraitfoto: Frank Nürnberger / Portrait.Berlin