Capital Beat TV

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Musk-Weidel-Talk, Libanon mit Staatschef, Fortführung Ukraine-Kontaktgruppe, Seifentorten-Attacke auf Lindner, Trump-Strafverkündung, Rudolf Dreßler gestorben
Politbriefing am Freitag, 10. Januar 2025
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Agenda 2030: So will Merz Deutschland umbauen
FAZ: CDU verspricht jährlich zwei Prozent Wirtschaftswachstum
Funke: Sparvorgaben des Berliner Senats: Hochschulen drohen mit Klage
Handelsblatt: Zwölf ETFs fürs Leben
RND: Gott, Hitler und Lachanfälle: So wirr lief die AfD-Wahlshow mit Weidel und Musk
SZ: Letztes Paket vor dem großen Schnitt
Tagesspiegel: Empörung nach Tortenattacke: Politiker verurteilen einhellig Angriff auf Lindner
taz: Walk of Flame
Welt: Brände von Los Angeles bedrohen auch Hollywood

Einladung zum „Wegweiser 2025: Wirtschaftsstandort Deutschland“. Wie können unsere Wettbewerbsfähigkeit und die soziale Sicherung gewährleistet werden? Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) und der PKV-Verband geben vier Wochen vor der Bundestagswahl wichtige Impulse dafür. Verfolgen Sie die Veranstaltung am 23. Januar 2025 im Livestream! Infos und Anmeldung

TOP-NEWS

Milliardär Elon Musk spricht auf X mit AfD-Chefin Alice Weidel: Weidel präsentierte die AfD als „relativ neue Partei“ und kritisierte die Regierung der letzten 20 Jahre, insbesondere die Politik von Angela Merkel. Beim Thema Solarenergie gab Uneinigkeiten zwischen Musk und Weidel. Weidel sagte unter anderem, Hitler sei links gewesen und stellte die AfD als das „genaue Gegenteil“ der Nazis dar, was nicht den Tatsachen entspricht. Weidel kritisierte die Westbindung Deutschlands und wiederholte AfD-typische Narrative zu Migration und Antisemitismus. Das Gespräch endete mit einem Austausch über Musks Mars-Pläne und persönliche Ansichten zu Religion. Das Gespräch wurde als Höhepunkt seiner Werbekampagne für die in Teilen gesichert rechtsextreme Partei angesehen. zdf.de, stern.de, n-tv.de, web.de; zdf.de (Faktencheck)

  • Warum Weidel versagte – und die AfD trotzdem profitiert. spiegel.de
  • Alice im Elon-Land: Weidel und Musk finden einander sehr, sehr großartig. n-tv.de
  • Er schrumpft sie (ungewollt). zeit.de
  • Atomkraft, Hitler, Meinungsfreiheit: Musk und Weidel erklären sich ihre Welt. handelsblatt.com
  • Der Talk von Elon Musk und Alice Weidel: Das waren die fünf schrägsten Aussagen. tagesspiegel.de
  • Livetalk mit Weidel und Musk: Desinformation deluxe. t-online.de
  • Weidel nennt Hitler im Musk-Talk einen „Kommunisten“ und redet sich ins Abseits. rnd.de

ZAHLEN

ARD Deutschlandtrend von Infratest-Dimap: Union 31 Prozent (-2), SPD 15 Prozent (+1), Grüne 14 Prozent, FDP 4 Prozent (+1), AfD 20 Prozent (+1), Linke 4 Prozent (+1), BSW 5 Prozent, Sonstige 7 Prozent. tagesschau.de

NACHRICHTEN

Über 125.000 Flüchtlinge nach Syrien zurückgekehrt: Nach Jahren des Exils stießen die Ankömmlinge in Syrien jedoch auf sehr schwierige Lebensumstände, warnte UNHCR. Viele Familien hätten keine Unterkunft und nur schwache wirtschaftliche Perspektiven. Nach fast 14 Jahren Krieg werde das Ausmaß der Zerstörung in den syrischen Städten immer deutlicher. Außerhalb Syriens lebten weiterhin mehrere Millionen Menschen, die vor der Gewalt in ihrem Heimatland geflüchtet seien. evangelisch.de

  • Bei Kämpfen zwischen von der Türkei unterstützten Gruppen und kurdischen Kräften sind im Norden Syriens 37 Menschen getötet worden. In der Region um Manbidsch sei es zu „heftigen Kämpfen“ gekommen, teilte die Syrische Beobachtungsstelle mit. Unter den Toten seien auch sechs Kämpfer der von den USA unterstützten und von Kurden geführten Demokratischen Kräften Syriens. tagesspiegel.de
  • Fast ein Drittel der Zivilbevölkerung Syriens lebt Schätzungen zufolge über zwei Jahre mit einer Behinderung, teilte die Hilfsorganisation Handicap International mit. 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger benötigten humanitäre Hilfe; der Zugang zu medizinischer Versorgung sei nach wie vor stark eingeschränkt. Infrastruktur sei größtenteils zerstört.

Libanons Parlament wählt Armeechef Joseph Aoun zum neuen Staatschef: In einer ersten Runde hatte er die erforderliche Zweidrittelmehrheit noch verfehlt. Der Generalstabschef war als Favorit in die zweite Abstimmung gegangen; hier stimmten Hisbollah und die mit ihr verbündete Amal-Bewegung für ihn. Aoun ist derzeit als Kommandeur auch dafür zuständig, die im November vereinbarte Waffenruhe zwischen der Hisbollah-Miliz und Israel zu überwachen. Der Libanon steckt in einem politischen Machtvakuum. Das Land war mehr als zwei Jahre ohne Staatschef. Aoun sagte, eine neue Phase in der Geschichte des Libanon habe begonnen. derstandard.at, sn.at, dw.com, faz.net, n-tv.de

Außenministerin Annalena Baerbock besorgt über Entwicklungen im Gaza-Streifen: Baerbock appelliert an israelische Regierung, dass die humanitäre Lage so nicht bleiben könne. „Der Winter trifft die Schwächsten am härtesten, Kinder sterben an Unterkühlung und Mangelernährung.“ Israels Regierung sei aufgefordert, „ihr militärisches Vorgehen endlich anzupassen und die schweren Kampfhandlungen einzustellen“. Der Zugang für humanitäre Hilfe müsse verbessert werden. Nur eine Waffenruhe und eine Freilassung der Geiseln aus der Gewalt der Hamas könnten das furchtbare Leid endlich nachhaltig beenden.

  • Erneut zahlreiche Tote nach palästinensischen Aufgaben bei israelischen Luftangriffen auf den Gazastreifen. Ein Sprecher des Zivilschutzes verwies unter anderem auf den Beschuss der Städte Nuseirat und Dschabalia. Israels Armee äußerte sich zunächst nicht.
  • Israels Luftabwehr hat am Donnerstagabend drei Drohnen abgefangen, die vermutlich im Jemen gestartet worden seien. Im Kibbuz Gwulot in der Negev-Wüste heulten die Sirenen des Luftalarms; Menschen mussten Schutzräume aufsuchen. ariva.de
  • Israel will Soldaten besser vor Anklagen im Ausland schützen. Im Brasilien-Urlaub entkam ein israelischer Soldat knapp der Strafverfolgung, nach Beschwerden einer pro-palästinensischen Stiftung. faz.net

Verteidigungsminister Boris Pistorius will an Ukraine-Kontaktgruppe festhalten: Auch nach dem anstehenden Regierungswechsel in den USA hält die Ukraine-Kontaktgruppe die Unterstützung der Ukraine für unverzichtbar. Pistorius warf für den Erhalt des Formats; das bisher Erreichte müsse Ansporn sein, alle Anstrengungen für das Kommende zu unternehmen. Nato-Generalsekretär Mark Rutte sagte bei dem Treffen auf dem US-Stützpunkt Ramstein, es müsse alles getan werden, damit die Ukraine die nötige Ausrüstung erhalte, um im Kampf zu bestehen. Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj warnte, eine Beendigung der Hilfe werde Russland nur zu noch mehr Aggression ermutigen; er forderte die Unterstützer seines Landes zu einer engeren Zusammenarbeit auf. tagesschau.de, rp-online.de, welt.de

  • Die USA stellen der Ukraine erneut Militärhilfen in Höhe von 500 Millionen Dollar bereit, erklärte der scheidende Verteidigungsminister Lloyd Austin. sueddeutsche.de
  • Verteidigungsminister Boris Pistorius kündigte die Lieferung weiterer Lenkflugkörper für das Luftverteidigungssystem Iris-T an. Diese seien ursprünglich für die Bundeswehr gedacht gewesen, würden nun aber direkt aus der Herstellung an die Ukraine umgeleitet. n-tv.de
  • Streit in der Bundesregierung: Kanzler Olaf Scholz blockiert neues Milliardenpaket für die Ukraine. spiegel.de
  • EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas betonte, die EU sei bereit, eine Führungsrolle zu übernehmen, sollte die US-Unterstützung für Kiew wegfallen.
  • Ukraine meldet mehr als 100 Verletzte nach russischem Angriff auf Saporischschja. Regionalgouverneur Iwan Fedorow sprach auf Telegram von mindestens 113 Betroffenen. Knapp 60 Personen werden noch im Krankenhaus behandelt. 13 Menschen kamen ums Leben.
  • In russischer Region Saratow steht weiterhin ein Erdöllager in Brand. Ukraines Militär hatte die Anlage 700 Kilometer südöstlich von Moskau am Mittwoch mit Drohnen angegriffen.
  • Tote und Verletzte durch Beschuss im Gebiet Cherson. handelsblatt.com
  • Russische Truppen haben Ukraines Armee zufolge den strategisch wichtigen Fluss Oskil in der umkämpften Region Charkiw überquert. Russlands Armee sei es gelungen, einen Brückenkopf auf der bisher ukrainisch kontrollierten Seite des Oskil zu errichten.
  • US-Präsident Joe Biden will die Unterstützung für die Ukraine im Kampf gegen den russischen Angriffskrieg kurz vor dem Amtsantritt seines Nachfolgers Donald Trump noch einmal forcieren; noch diese Woche werde Biden neue Sanktionen gegen die russische Wirtschaft ankündigen.

Verteidigungsminister Boris Pistorius nennt Trumps 5-Prozent-Ziel zu hoch: Fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts würden für Deutschland um die 40 Prozent des gesamten Bundeshaushalts bedeuten; er wisse nicht, welches Land sich das leisten könne, sagte Pistorius beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein. Es gehe nicht um die Frage der Prozente, sondern darum, wie die Fähigkeitsziele der Nato definiert und erfüllt würden. Ähnlich zurückhaltend zeigte sich Großbritanniens Außenminister David Lammy und Nato-Generalsekretär Mark Rutte geäußert. n-tv.de

Zahl der Asylanträge 2024 um fast ein Drittel zurückgegangen: Insgesamt seien knapp 230.000 Erstanträge eingegangen, der Großteil von Menschen aus Syrien, Afghanistan und der Türkei, teilte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Damit stellten fast 100.000 Menschen weniger einen Asylantrag als noch 2023 Prozent. Nicht in der Statistik enthalten ist die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine, die kein Asylverfahren in Deutschland durchlaufen müssen. n-tv.de, tagesschau.de

Auswärtiges Amt äußert Sorge um über Abschiebungen afghanischer Geflüchteter in Pakistan: Die Situation habe sich seit Herbst 2023 grundlegend verschlechtert. Die Deutsche Botschaft in Islamabad stehe in engem Kontakt mit den pakistanischen Behörden. Man setze sich kontinuierlich dafür ein, den Schutz für Geflüchtete aufrecht zu erhalten. Personen, die sich in Aufnahmeverfahren Deutschlands oder anderer Staaten befänden, seien nach Kenntnis des Auswärtigen Amts nicht Ziel dieser Abschiebungen. Die FAZ berichtete, Pakistan habe an Neujahr sechs Afghanen abgeschoben, die sich in deutschen Aufnahmeverfahren befinden.

Fraktionen von SPD, Union, Grünen und FDP verurteilen politische Entwicklungen in Georgien: Die Entscheidung zur Aussetzung der Beitrittsverhandlungen mit der EU widerspreche den Bestrebungen der großen Mehrheit des georgischen Volkes nach einer Integration in die Europäische Union, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Außenpolitiker. Statt den Beitrittsprozess durch Reformen voranzutreiben, habe die Regierungspartei „Georgischer Traum“ einen zunehmend autoritären Kurs eingeschlagen. Die Anwendung von Gewalt gegen Demonstrierende verurteilen die Fraktionen in dem Schreiben. Außerdem fordern sie die Rückkehr zu demokratischen Prinzipien. Am Ende müssten freie und faire Parlamentswahlen stattfinden können.

Netzagenturchef Klaus Müller rät im Umgang mit X und Meta zu Gelassenheit: In Wahlkämpfen müsse man auch Dinge aushalten, die man persönlich als unangemessen, unanständig oder nicht akzeptabel empfinde, sagte Müller dem Deutschlandfunk. Die Aufregung um das Live-Gespräch von X-Besitzer Elon Musk und AfD-Chefin Alice Weidel sei nachvollziehbar, Man werde die Situation sorgfältig beobachten und die Akteure an die europäischen Gesetze erinnern. deutschlandfunk.de

Lokalpolitiker der Linkspartei attackiert FDP-Chef Christian Lindner in Greifswald mit Schaum: Die Linke in Mecklenburg-Vorpommern verurteilte das Vorgehen. Solche Aktionen gehörten nicht zur politischen Auseinandersetzung und seien konsequent abzulehnen, erklärte der Landesvorsitzende Hennis Herbst. Die Angreiferin wurde von Sicherheitsleuten zu Boden gebracht. Linder reagierte mit Humor und beklagte, dass die Torte nicht aus Sahne, sondern aus Seife gewesen wäre; er setzte seine Rede fort. Politiker aller Parteien haben mit scharfer Kritik auf den Angriff reagiert. Der Staatsschutz wurde eingeschaltet. spiegel.de, tagesschau.de, ndr.de, welt.de

CDU will mit Wirtschaftsprogramm „Agenda 2030“ in den Wahlkampf ziehen: Am Freitag soll das Programm Klausurtagung der Parteispitze in Hamburg beschlossen werden. Geplant ist bis 2029 schrittweise eine große Einkommensteuer-Reform, mit der Überstundenzulagen steuerfrei und der Solidaritätszuschlag abgeschafft werden soll. Rentner dürften künftig bis zu 2000 Euro steuerfrei hinzuverdienen. Erleichterungen sind auch für Unternehmen vorgesehen. zdf.de, faz.net, handelsblatt.com

  • Steuersenkungen und Wachstum: Ökonom Jens Südekum zerlegt CDU-Papier „Agenda 2030“. n-tv.de

Weitere Meldungen:

  • Grüne wollen Familien bei Strom, Mobilität, Steuern um rund 1000 Euro im Jahr entlasten. rp-online.de
  • Verfassungsschutz-Chefposten wird nicht schnell neu besetzt. zeit.de
  • Trotz Mängeln bei E-Patientenakte: Gesundheitsminister Karl Lauterbach verspricht Vorteile und Sicherheit. heise.de
  • Bestellt und nicht bezahlt: Bund verliert weiteren Maskenprozess. spiegel.de
  • 29.000 Anträge auf Einsicht: Interesse an Stasi-Akten bleibt weiterhin hoch. tagesschau.de
  • Tennet offen für Verkauf seines deutschen Stromnetzes an den Bund. tagesspiegel.de
  • Bremen übernimmt Vorsitz der Innenministerkonferenz. butenunbinnen.de
  • US-Vize Kamala Harris sagt Deutschland-Besuch wegen Feuer ab. zeit.de

BTW25-Talk mit Michael Müller MdB: Der SPD-Außenpolitiker und ehemalige Regierende Bürgermeister von Berlin ist am Mittwoch, 15. Januar von 16:30 bis 17:30 Uhr, zu Gast bei einer Talkrunde vom Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft in Berlin-Mitte. Anmeldung: Mail an bannas@bdwi-online.de. Das Politbriefing ist Medienpartner der Veranstaltung.

Anklage gegen drei Deutsche wegen Spionage für China: Sie sollen Informationen über Militärtechnik beschafft haben, um sie an den chinesischen Geheimdienst weiterzugeben, teilte die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mit. BKA-Beamte hatten die Verdächtigen im April vergangenen Jahres in Düsseldorf und Bad Homburg festgenommen. Sie hätten sich in Verhandlungen über Forschungsprojekte befunden, die vor allem für den Ausbau der maritimen Kampfkraft Chinas nützlich sein könnten, hieß es damals. n-tv.de, tagesschau.de

BGH lässt Chats als Beweise zu: Die von FBI-Ermitteln abgefangenen Daten von Kryptohandys des Anbieters „Anom“ dürfen laut Bundesgerichtshof auch von deutschen Ermittlern genutzt werden. Das FBI hatte die Kryptohandys entwickelt und gezielt an Kriminelle verkaufen lassen; sie konnten verschlüsselte Chat-Nachrichten mitlesen. In Deutschland werden die Daten für eine Ermittlung in Thüringen verwertet. Dies sei zulässig, wenn sie der Aufklärung schwerer Straftaten dienen, entschied das Gericht. spiegel.de

Weitere Deutschland-News:

  • NRW: Polizei löst Mahnwache am Tagebau Hambach auf. wdr.de
  • Sachsen-Anhalt: Innenministerin Tamara Zieschang will mit Kommunen über Sicherheit beraten. n-tv.de
  • Berlin: CDU-Fraktionschef Dirk Stettner verlangt Rücktritt der Präsidentin der Alice-Salomon-Hochschule Bettina Völter wegen Verhalten bei Hörsaalbesetzung durch propalästinensische Aktivisten. spiegel.de
  • Bayern: CSU-Politikerin Ulrike Höfer aus Mindelheim verklagt ihre eigene Partei; will Abmahnung aus dem vergangenen Jahr nicht akzeptieren. augsburger-allgemeine.de

EU-Meldungen:

  • Europäischer Gerichtshof: Bahnunternehmen darf nicht Geschlechtsidentität abfragen. netzpolitik.org
  • EuGH-Urteil: Behörde darf Anfragen nicht grundlos ablehnen. noen.at
  • EU-Rechnungshof moniert versteckte Aufschläge bei Kreditkartenzahlungen. heise.de

EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas fordert Respekt für „Souveränität“ Grönlands: Grönland sei ein Teil von Dänemark; man müsse die territoriale Integrität respektieren, sagte Kallas. Trump hatte zuletzt seine Drohung bekräftigt, das rohstoffreiche Grönland zu annektieren und schloss auch ein militärisches Vorgehen nicht aus. brf.be

  • Grönland geht auf die USA zu; stärkere Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. faz.net

Nato-Generalsekretär Mark Rutte will kommenden US-Präsidenten Donald Trump von reibungsloseren Rüstungsdeals überzeugen: Die europäischen Verbündeten sollten leichtere Zugänge zu amerikanischen Waffen bekommen. Die Ausgaben der Europäer in den USA beliefen sich bereits auf Hunderte Milliarden Dollar; es könnten noch viel mehr werden, wenn man für Käufe nicht erst die Zustimmung von Kongress, Pentagon und Weißem Haus benötigte. handelsblatt.com

  • Großbritanniens Außenminister David Lammy forderte in der Debatte um höhere Verteidigungsausgaben Donald Trump auf, einen Plan für die Erhöhung der amerikanischen Verteidigungsausgaben vorzulegen; die USA erfüllten die Forderung selbst nicht. spiegel.de

Proteste gegen Regierung unter Beteiligung der FPÖ: Allein in Wien versammelten sich am Donnerstagabend etwa 25.000 Menschen vor dem Kanzleramt. Proteste gab es auch in Innsbruck, Salzburg und Graz. Organisiert wurden die Demonstrationen von sozialen und kirchlichen Organisationen sowie von Gruppen, die sich für Umweltanliegen und Flüchtlinge einsetzen. In ihrem Protestaufruf hieß es, es drohe ein autoritärer Angriff auf Demokratie, Menschenrechte, Umweltschutz und den sozialen Zusammenhalt in Österreich. zeit.de, faz.net

Weitere Europa-News:

  • Italien: Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hält am Albanien-Modell fest zdf.de
  • Slowakei: Premier Robert Fico will Neuorientierung der Außenpolitik. derstandard.at
  • Armenien: Erste Schritt zum EU-Beitritt. n-tv.de
  • Rumänien: Koalition geht mit dem umstrittenen Ex-Liberalen-Chef Crin Antonescu in die Präsidentenwahl. derstandard.at
  • Tschechien: Spionageabwehrgesetz gegen russische Sabotage. euractiv.de
  • Frankreich: Irans Regierung verärgert über französische Mülltrennungskampagne. zeit.de
  • Großbritannien: London will härter gegen illegale Flüchtlingsüberfahrten vorgehen. faz.net
  • Österreich: FPÖ und ÖVP wollen EU-Defizitverfahren abwenden. orf.at
  • Polen: Teilnahme von Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu an Auschwitz-Gedenken trotz internationalem Haftbefehl. n-tv.de
  • Norwegen: Rekordjahr 2024 – Höchststand bei Erdgasförderung erreicht. n-tv.de

Angriff auf Präsidentenpalast im Tschad: Außenminister Abderaman Koulamallah sprach von einem Destabilisierungsversuch, der aber abgewehrt worden sei. 19 Menschen seien getötet worden, darunter 18 Angreifer. Präsident Mahamat Idriss Deby Itno führt seit vier Jahren eine Militärregierung. Im Dezember war im Tschad das Parlament neu gewählt worden. Die Opposition sprach von Betrug und boykottierte die Wahl. tagesschau.de

Weitere Afrika-News:

  • Uganda: Oppositioneller Anwalt festgenommen und offenbar misshandelt; angeblich Gericht missachtet. spiegel.de

Naher- und Mittlerer-Osten-News:

  • Iran: Staatsmedien melden Tod eines Schweizer Häftlings in einem Gefängnis in der Provinz Semnan. tagesspiegel.de

Evakuierungsanordnung für Zentrum von Hollywood wegen weiteren Bänden: Rund um Los Angeles versucht die Feuerwehr weiterhin, mehrere Waldbrände unter Kontrolle zu bringen. Insgesamt sind nach Angaben der Behörden rund 7.500 Feuerwehrleute im Einsatz. Bisher wurden etwa 2.000 Gebäude von den Flammen zerstört, rund 130.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Mindestens fünf Personen sind ums Leben gekommen. Präsident Joe Biden rief den Katastrophenfall aus und sagte eine geplante Reise nach Italien ab. Die Feuer werden durch orkanartige Windböen angefacht und bedrohen auch das Zentrum von Hollywood. faz.net

Trauerakt für früheren Präsidenten Jimmy Carter: Der mit einer US-Flagge bedeckte Sarg mit dem Leichnam Carters wurde in der National Cathedral aufgebahrt, in der sich zahlreiche Politiker für die Zeremonie versammelt haben. Der scheidende Präsident Joe Biden hatte einen nationalen Trauertag angeordnet, alle Bundesbehörden blieben geschlossen. Biden sagte in seiner Rede, die Freundschaft zu Carter habe ihm beigebracht, dass Charakterstärke mehr wert sei als die Titel oder die Macht, die man habe. Biden prangerte Machtmissbrauch an und mahnte, es gebe eine Verpflichtung, Hass keinen sicheren Hafen zu bieten. Die ehemaligen Präsidenten George W. Bush, Barack Obama und Bill Clinton sowie der künftige Präsident Donald Trump gehörten zu den Trauergästen; ebenso Vizepräsidentin Kamala Harris und UN-Generalsekretär Antonio Guterres. zdf.de

Weitere USA-News:

  • New Yorker Gericht setzt Trump-Strafverkündung nicht aus. handelsblatt.com
  • Vor Townhall-Meeting in Iowa: Fox-News-„Maulwurf“ soll Donald Trump Interviewfragen durchgestochen haben. n-tv.de
  • US-Milliardär Frank McCourt will offizielles Angebot für Tiktok abgeben. handelsblatt.com
  • Terror vom 11. September: Gericht stoppt vorerst Justizdeal. zeit.de

Landesweite Proteste in Venezuela vor der geplanten Vereidigung von Präsident Nicolas Maduro: Im ganzen Land gingen Menschen auf die Straße. Auch Oppositionsführerin María Corina Machado hatte sich den Protesten angeschlossen; sie wurde nach ihrem Auftritt kurzzeitig festgenommen. Oppositionskandidat Edmundo González forderte auf X ihre Freilassung. Er reklamiert seit Monaten den Sieg bei der Präsidentenwahl im Juli für sich. faz.net, spiegel.de, rnd.de

Deutsche Industrieproduktion steigt überraschend stark: Im November stieg die Fertigung in den Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes nach zwei Rückschlägen in Folge um 1,5 Prozent im Monatsvergleich. Analysten hatten für November einen geringeren Anstieg erwartet. Auch im Jahresvergleich sei das Ergebnis besser als erwartet ausgefallen. Besonders starken Zuwachs verzeichneten Energieerzeugung, Baugewerbe und der sonstige Fahrzeugbau rund um Flugzeuge, Schiffe, Züge und Militärwagen.
Darüber hinaus exportierte die deutsche Wirtschaft im November wieder mehr Waren. Besonders stark entwickelten sich Ausfuhren in die USA. tagesspiegel.de, finanznachrichten.de

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Bahn-Aufsichtsratschef Werner Gatzer fordert 150 Milliarden für Infrastruktur. tagesspiegel.de
  • Auswertung für 2024: Milliardenschwerer Schaden durch Unwetter. zdf.de
  • Volkswagen: Neue Tarife sollen Personalkosten langfristig um sechs Prozent senken. handelsblatt.com
  • IW-Studie: Millionen Menschen arbeiten hierzulande schwarz. tagesschau.de
  • Trade Republic will „europäischen Champion“ aufbauen. sueddeutsche.de

HINTERGRUND

SPD-Politiker Rudolf Dreßler mit 84 Jahren gestorben: Er starb im Alter von 84 Jahren, wie der SPD-Landesverband NRW in Düsseldorf mitteilte. Der gelernte Schriftsetzer und Sozialpolitiker war insgesamt 20 Jahre Abgeordneter des Bundestags; später war er fünf Jahre lang deutscher Botschafter in Israel. sueddeutsche.de, spiegel.de, n-tv.de

Weitere Meldungen:

  • BSW geht gegen Kritiker vor: Parteiausschlussverfahren gegen zwei Hamburger Mitglieder. ndr.de
  • „Peinlich und unwürdig“ – Julia Klöckner löscht nach Kritik seltsamen CDU-AfD-Beitrag. t-online.de
  • Falsches Steinmeier-Zitat nach FPÖ-Regierungsauftrag im Netz. handelsblatt.com
  • Kommunikationswissenschaftlerin Judith Möller: Wirkung sozialer Medien auf die Wahlentscheidung wird überschätzt. kress.de
  • Mindestens 120.000 Plakate im Wahlkampf. zeit.de

KALENDER

09:00 Verteidigungsminister Boris Pistorius besucht Marineflieger und informiert sich über den aktuellen Stand der Flotte und die Einführung neuer Waffensysteme, Marinefliegerstützpunkt, Nordholz
10:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Kanzler Olaf Scholz beim Neujahrsempfang für Repräsentanten des öffentlichen Lebens und ehrenamtlich engagierte Bürger, Schloss Bellevue, Berlin
10:30 Außenministerin Annalena Baerbock und Grünen-Chef Felix Banaszak besuchen Notschlafstelle der Diakonie, Duisburg
11:00 Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher und Staatssekretärin BMDV Susanne Henckel beim Festakt „50 Jahre Hamburger Elbtunnel“, Hamburg
14:00 CDU-Chef Friedrich Merz und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann bei der Jahresauftaktklausur des CDU-Bundesvorstands, Hamburg
16:30 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir beim Runden Tisch zum Thema Schilf-Glasflügelzikade, BMEL, Berlin
18:00 Außenministerin Annalena Baerbock beim Neujahrsempfang 2025 der Grünen-Fraktion, Rathaus Hamburg
19:00 Wirtschaftsminister Robert Habeck bei Wahlkampfveranstaltung im Lüneburger Kulturforum

Samstag
10:00
AfD-Parteitag mit Verabschiedung Bundestagswahlprogramm, Riesa
10:00 Landesvertreterversammlung der Linken Sachsen zur Bundestagswahl, Messe Dresden
11:00 SPD kürt bei einem Parteitag endgültig ihren Kanzlerkandidaten, City Cube Berlin
13:30 CDU-Chef Friedrich Merz und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann Abschluss Winterklausur des CDU-Bundesvorstands, Hamburg
14:00 Wirtschaftsminister Robert Habeck bei Wahlkampfveranstaltung, Göttingen

Sonntag
10:30
Bundesparteitag Bündnis Sahra Wagenknecht zur Bundestagswahl, Bonn
16:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Grünen-Chefin Franziska Brantner beim Wahlkampfauftakt der Grünen, Heidelberg

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Grünen-Sicherheitspolitikerin Sara Nanni zur europäischen Außen- und Sicherheitspolitik, Nachgefragt bei Stern-Journalist Sven Böll
13:30 Phoenix vor Ort bei Klausurtagung des CDU-Bundesvorstands mit Eingangsstatement von Carsten Linnemann
17:30 Auslandsreport zu „Grönland: Streit um die größte Insel der Welt, Trump will expandieren und schickt seinen Sohn“, „Bolivien: Leben am Abgrund, warum die Bewohner der Klippenhäuser trotz Lebensgefahr nicht wegziehen“, „Uganda: Mit Pfeil und Bogen gegen Diebe, warum Kaffee jetzt das neue Gold ist“, „Japan: Nicht immer pünktlich aber fleißig, in diesem Restaurant kellnern demente Menschen“, „China: So schön kann Eis sein, in Harbin gehen Künstler ans Werk“, ntv

Samstag
10:00
Phoenix vor Ort bei den Parteitagen von SPD und AfD
11:30 Diskussion im Rahmen des Forums Forschung für Nachhaltigkeit, Futurium, Berlin
19:30 Phoenix Persönlich mit Verhaltensforscherin Jane Goodall

Sonntag
09:15
Phoenix vor Ort bei den Parteitagen AfD und BSW
12:00 Presseclub, Das Erste
18:00 Bericht aus Berlin
19:10 Berlin direkt, ZDF
21:45 Caren Miosga, Das Erste

GEBURTSTAGE

Heute feiern die Bundestagsabgeordnete Ann-Veruschka Jurisch, Bayerns Landtagsabgeordnete Susann Enders, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus Carsten Schatz, NRW-Parlamentarischer-Kommunales-Staatssekretär Josef Hovenjürgen, Landtagsabgeordneter Olaf Lehne, Ex-Finanzminister Peer Steinbrück, Organisationsentwicklerin Sally Maria Ollech sowie Creative Concepter Sophie Petschenka.

Am Samstag feiern Staatsminister AA Tobias Lindner, Mecklenburg-Vorpommerns Landtagsabgeordneter Thomas Krüger, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordneter Johannes Zehfuß, EU-Abgeordneter Sebastian Everding, Büroleiter des Bundesgeschäftsführers der CDU Deutschlands Timo Ehleringer, Zeit-Verlags-Chef Rainer Esser und die Journalisten Lara Fritzsche, Manfred Sauerer und Thomas Kaspar.

Am Sonntag feiern Hamburgs Bürgerschaftsabgeordnete Annkathrin Behr, NRW-Bildungsstaatssekretär Urban Mauer, EU-Abgeordneter David McAllister, Vorstand der Deutschen Bundesbank Michael Theurer, Generalsekretär Deutschen Bundesstiftung Umwelt Alexander Bonde, Rechtsanwalt Björn Jotzo, TV-Moderatorin Maybrit Illner sowie die Managerin und Beraterin Janina Kugel.

Referent:in Kommunikation (w/m/d) beim Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V., Event Coordinator (m/f/x) bei der International Holocaust Remembrance Alliance, Mitarbeiter:in (m/w/d) für die Softwareentwicklung beim Bundesverband RIAS e.V., Content & Community Manager (m/w/d) beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Junior Berater:in (m/w/d) bei BEST FRIEND
Mehr Jobs auf politjobs.com

ZITAT DES TAGES

„Angriffe auf Politikerinnen und Politiker sind kein Ausdruck demokratischen Verhaltens. Solche Aktionen sind ungehörig und gefährlich.“

Kanzler Olaf Scholz verurteilte die Schaum-Attacke auf FDP-Chef Christian Lindner mit deutlichen Worten und nannte solche Aktionen ungehörig und gefährlich. tagesschau.de