Capital Beat TV

 
 
Iran-Treffen in Genf, Druck auf Moskau, Altersgrenze bei Social-Media, Bulgarien bekommt den Euro, Pride Parade in Budapest, Sport erhält Anteil aus Sondervermögen
Politbriefing am Freitag, 20. Juni 2025

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Politbriefing am Freitag, 20. Juni 2025

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Politik-Headlines

Bild: Neue Jobcenter-Weisung in Dortmund: 5000 Euro Bürgergeld für den Autokauf
FAZ: Israel nennt Tötung Khameneis als Kriegsziel
Funke: Zahl der neuen Geflüchteten in Berlin nimmt deutlich ab
Handelsblatt: Der unerklärte Weltkrieg
RND: Überzeugungsopfer: Zu Besuch bei Egon Krenz
SZ: EU-Außenminister treffen sich mit Iran
Tagesspiegel: “Moderner Hitler” – Israels Verteidigungsminister erklärt Tötung Chameneis zum Kriegsziel
taz: Dirty Freddy: Nicht ganz sauber
Welt: Vereinte Nationen befördern Antisemitismus in Deutschland

Heal Capital: Die Erfolgsgeschichte geht weiter. „Heal Capital 2“, der neue von der PKV initiierte Wagniskapitalfonds, hat seine ersten Investments getätigt. Er wird 150 Millionen Euro umfassen und – wie der vor 4 Jahren aufgelegte Fonds Heal Capital – digitale Gesundheitsinnovationen fördern. So treibt die PKV die Modernisierung der medizinischen Versorgung weiter voran. Mehr auf pkv.de

NAHOST

Israels Luftwaffe greift wieder Ziele in Irans Hauptstadt Teheran an: Es habe Einschläge nördlich des Zentrums gegeben, schrieb ein Journalist von France 24 auf X. Über mögliche Opfer ist bisher nichts bekannt. Für die Bevölkerung im Iran gibt es weder Warnsysteme noch Schutzbunker. Iran will, dass der UN-Sicherheitsrat israelische Angriffe auf Atomanlagen verurteilt.

  • Israels Außenminister Gideon Saar hat den Angriff des Irans auf ein Krankenhaus in Beerscheba im Süden des Landes als Kriegsverbrechen bezeichnet.
  • Israel ist nach Angaben von Premierminister Benjamin Netanjahu in der Lage, alle Atomanlagen des Irans zu erreichen. Den Umsturz im Iran hat Netanjahu nicht als unmittelbares Ziel ausgerufen; der Sturz des Regimes sei zuallererst eine Angelegenheit des iranischen Volkes, könne aber ein Ergebnis des Krieges sein. n-tv.de
  • Israels Staatspräsident Jitzchak Herzog verteidigte das Vorgehen; der Iran habe Uran auf 60 Prozent angereichert. Dafür gebe es keinen anderen Grund als die Entwicklung von Atomwaffen. Herzog schloss nicht aus, dass es im Zuge des Krieges zu einem Regimewechsel im Iran kommen könnte; er halte dies für erstrebenswert.
  • US-Präsident Donald Trump will binnen zwei Wochen entscheiden, ob die USA an der Seite Israels in den Krieg gegen den Iran eingreifen. Trump sieht im Konflikt zwischen Israel und dem Iran noch Chancen auf eine Verhandlungslösung. Erste Priorität sei es, dass Teheran nicht über Atomwaffen verfüge. n-tv.de
  • Satellitenbildern zufolge haben die USA einen Luftstützpunkt in Katar binnen zwei Wochen fast vollständig geräumt, meldet AFP. Dem Personal der Basis Al-Udeid sei “als Vorsichtsmaßnahme” zu besonderer Wachsamkeit geraten und der Zugang zum Stützpunkt “vorübergehend eingeschränkt” worden, hieß es in einer Erklärung der US-Botschaft in Katar.
  • Russland hat die USA vor einem militärischen Eingreifen in den Krieg zwischen Israel und dem Iran gewarnt. Eine solche mögliche Einmischung könne die “Eskalationsspirale” weiterdrehen und den Konflikt insgesamt geografisch ausweiten, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow.
  • Kanzler Friedrich Merz mahnt bei Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu maßvolles Vorgehen im Iran an. In einem Telefonat versicherte Merz Netanjahu die prinzipielle deutsche Unterstützung für die israelischen Militärschläge gegen iranische Atomanlagen. Man müsse aber auch den diplomatischen Wegen eine Chance geben.
  • Friedrich Merz und Emir von Katar Scheich Tamim bin Hamad bin Khalifa Al Thani warnen vor Ausweitung des Kriegs. Merz habe den Emir über das am Freitag geplante Treffen der Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit dem iranischen Außenminister in Genf informiert, teilte Regierungssprecher Stefan Kornelius mit.
  • Am Freitag treffen die Außenminister Deutschlands Johann Wadephul, Frankreichs Jean-Noël Barrot und Großbritanniens David Lammy in Genf Irans Außenminister Abbas Araghtschi; EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas nimmt ebenfalls teil. Sie kündigten an, sich weiter um eine Verhandlungslösung für das iranische Atomprogramm zu bemühen. zdfheute.de
  • Iraks Schiitenführer Ayatollah Sistani warnt vor Angriffen auf Irans Führung. Er würde schreckliche Folgen für die Region haben und könnte sie in allgemeines Chaos stürzen. Israels Verteidigungsminister Israel Katz hatte Irans obersten Führer Chamenei einen “modernen Hitler” genannt und ihm mit dem Tod gedroht.
  • Chef der pro-iranischen Hisbollah-Miliz Naim Kassem erklärte, er werde so handeln, wie er es für angemessen hält; die Hisbollah sei “nicht neutral” in dem Konflikt zwischen den beiden verfeindeten Ländern.

Verhaftungswelle gegen mutmaßliche Kollaborateure im Iran: Es habe dutzende Festnahmen in den vergangenen Tagen gegeben, melden iranische Medien. In Maschhad seien Ausländer festgenommen worden, die Drohnen hergestellt und bedient haben sollen. In Yazd wurden Menschen verhaftet, die nach Darstellung der Polizei Falschmeldungen verbreiteten. Sie hätten die öffentliche Meinung durch Beiträge im Netz gestört und sich auf die Seite Israels gestellt. n-tv.de

Hamas-Behörde meldet 76 Tote durch Angriffe im Gazastreifen: 51 von ihnen seien durch Angriffe der israelischen Armee im Norden des Küstenstreifens ums Leben gekommen. 25 Menschen seien an Lebensmittel-Verteilzentren erschossen worden. Israels Armee sagte, am Netzarim-Korridor hätten Soldaten Warnschüsse auf Verdächtige abgegeben; über Verletzte habe man keine Kenntnis. stern.de

Zweiter Sonderflug mit deutschen Israel-Rückkehrern gelandet: Eine in Jordanien gestartete Maschine landete am Donnerstagabend mit 174 Passagieren an Bord in Berlin. Insgesamt haben damit 345 Deutsche Israel auf diesem Weg verlassen. Ein weiterer Flug von der jordanischen Hauptstadt Amman ist für Samstag geplant. stern.de

UKRAINE-KRIEG

Kiew verlangt Maßnahmen gegen Achse Russland, Iran und Nordkorea: Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte, Russland versuche, das iranische Atomprogramm zu retten – anders könne man die öffentlichen Signale und die nicht-öffentlichen Aktivitäten nicht deuten. Immer, wenn ein Partner Russlands unter Druck gerate, versuche Moskau zu intervenieren. Es müsse verhindert werden, dass solch aggressive Staaten sich zusammenschließen. nau.ch

  • Ukraines Außenminister Andrij Sybiha schreibt 100 Tage, nachdem die Ukraine den US-Friedensvorschlag akzeptiert hat, dass Russland weiterhin den Krieg wähle. Russland hat dieses Angebot abgelehnt und stattdessen maximale Forderungen gestellt, während es seine Angriffe auf ukrainische Städte intensivierte. Er fordert internationalen Druck auf Moskau.
  • Treffen von Russlands Staatschef Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump ist nach Kreml-Angaben derzeit nicht geplant. Solange die notwendigen “Hausaufgaben” zur Beseitigung der Irritationen nicht erledigt seien, mache es keinen Sinn, ein Treffen zu organisieren, sagt Kremlsprecher Dmitri Peskow.
  • Kremlchef Wladimir Putin warnt vor Konsequenzen bei Taurus-Lieferung an die Ukraine. Dies würde die deutsch-russischen Beziehungen “komplett ruinieren”. Zudem erklärte der Staatschef seine Bereitschaft für ein Gespräch mit Kanzler Friedrich Merz. Wenn der deutsche Regierungschef anrufen und reden wolle, dann sei er offen für diesen Kontakt. faz.net
  • Russlands Wirtschaftsminister Maxim Reschetnikow sieht Russland am Rande der Rezession. Eine steigende Zahl von Unternehmen sei in finanziellen Schwierigkeiten, insbesondere aufgrund von Krediten, die zu sehr hohen Zinssätzen aufgenommen worden seien, sagte Reschetnikow. Der Leitzinssatz liegt aktuell bei 20 Prozent. n-tv.de
  • Finanzminister Lars Klingbeil sagt in Luxemburg, er sei nicht glücklich wegen der steigenden Ölpreise. Die EU müsse nun das 18. Sanktionspaket gegen Russland gut vorbereiten. Man könne Russland im Energie- und Bankenbereich treffen. Russland habe kein Interesse gezeigt an ernsthaften Friedensverhandlungen mit der Ukraine.
  • Lettland verbietet Bürgern aus Russland und Belarus den Kauf von Immobilien. Das Parlament in Riga billigte ein entsprechendes Gesetz, das auch für juristische Personen wie Aktiengesellschaften oder eingetragene Vereine gilt. Begründet wurde die Regelung mit dem hybriden Krieg, den Russland gegen andere Staaten führe. n-tv.de

Russland und die Ukraine tauschen weitere Kriegsgefangene aus: Der Großteil der Freigekommenen befand sich seit mehr als drei Jahren in Kriegsgefangenschaft, teilte Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj mit. Russlands Verteidigungsministerium bestätigte den Austausch an der ukrainisch-belarussischen Grenze. Beide Seiten machten keine Angaben zur Anzahl der Soldaten. n-tv.de

  • Unter den Tausenden Leichen, die Russland der Ukraine kürzlich übergab, sind laut Angaben aus Kiew auch Leichname russischer Soldaten. Dies sei absichtlich geschehen, um Chaos zu stiften und die Identifizierung zu erschweren, schreibt der ukrainische Innenminister Ihor Klymenko und spricht von grenzenlosem Zynismus. zdfheute.de
  • 25.000 Nordkoreaner sollen Russland beim Drohnen-Terror helfen. Nordkorea erwägt die Entsendung von Arbeitern, um die russische Produktion von Drohnen weiter anzukurbeln. Im Gegenzug dafür werde Pjöngjang in der Ausbildung bei der Bedienung der unbemannten Flugobjekte unterstützt. n-tv.de
  • Wolodymyr Selenskyj hat Brigadegeneral Hennadij Schapowalow zum neuen Kommandeur der Bodentruppen ernannt. Schapowalow war laut “Kyiv Independent” zuletzt Verbindungsoffizier in dem Nato-Stab in Wiesbaden, der Militärhilfe für die Ukraine koordiniert. Die Umbesetzung wurde notwendig, nachdem Kommandeur Mychajlo Drapatyj Anfang Juni um Entlassung gebeten hatte.

Nachrichten

Finanzminister Lars Klingbeil will zügige Einigung mit Ländern zu Ausgleich für Steuersenkungen: Ziel sei, bis Dienstag zu einer Übereinkunft zu kommen, sagte Klingbeil beim Treffen der Eurozone-Finanzminister in Luxemburg. Die Zeit sei knapp, daher brauche man nun zügig eine Lösung. Die von Deutschland geplanten Entlastungen für die Wirtschaft werden bei Ländern und Kommunen bis 2029 voraussichtlich zu Steuerausfällen von gut 30 Milliarden Euro führen. Sie verlangen deshalb einen Ausgleich vom Bund. Der Bundesrat soll das geplante Konjunkturpaket am 11. Juli beschließen. stern.de

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hält Altersgrenze bei Social-Media für realitätsfremd: Die Idee sei “totalen Quatsch und realitätsfremd”, sagte er in der ARD. Ein Verbot mache Tiktok, Instagram und Co. eher noch interessanter für Jugendliche und Kinder. Söder reagierte damit auf Äußerungen unter anderem von Familienministerin Karin Prien, Justizministerin Stefanie Hubig und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther. Bayern würde solchen Plänen nicht zustimmen. Wichtiger seien Medienkompetenz und elterliche Verantwortung. zeit.de

Sport erhält Anteil aus Sondervermögen: Die Koalition aus Union und SPD sowie die Ministerpräsidenten haben den Sport als Förderbereich aufgenommen, teilte der DOSB mit. In einer ersten Version der Gesetzentwürfe für das Sondervermögen hatte die Sportinfrastruktur noch keine Erwähnung gefunden. Sport- und Ehrenamt-Staatsministerin Christiane Schenderlein sagte, man werde Länder, Kommunen und Vereine bei der Sanierung von Sportstätten und Schwimmbädern unterstützen. ran.de

Europarat-Menschenrechtskommissar Michael O’Flaherty besorgt über Deutschlands Vorgehen bei Demonstrationen gegen Gaza-Krieg: In einem Brief an Innenminister Alexander Dobrindt kritisierte er Einschränkungen der Versammlungs- und Meinungsfreiheit. Berichten zufolge sei es zu exzessiver Gewalt der Polizei gegen Demonstranten gekommen. Einzelne Teilnehmer seien einer übermäßigen Überwachung und willkürlichen Polizeikontrollen ausgesetzt gewesen. O’Flaherty forderte die deutsche Regierung auf, von jeglichen Maßnahmen abzusehen, die Menschen aufgrund ihrer politischen Meinung, Religion, Nationalität oder ihres Migrationsstatus diskriminierten. zeit.de

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht Deutschland und Japan angesichts der geopolitischen Veränderungen vor ähnliche Probleme gestellt: Bei seinem Besuch in Tokio plädierte er für eine engere Zusammenarbeit beider Länder. Sicherheit und Wohlstand im ostasiatischen Raum seien engstens verknüpft mit Sicherheit und Wohlstand in Europa. faz.net

Weitere Meldungen:

  • Bundeswehr: Finanzminister Lars Klingbeil lehnt Rückkehr zur alten Wehrpflicht ab. rnd.de
  • Kanzleramtschef Thorsten Frei dringt auf baldige Entscheidung über Wehrpflicht. web.de
  • Gesundheitsministerin Nina Warken will Untersuchungsbericht zur Maskenbeschaffung kommende Woche im Haushaltsausschuss vorlegen; Teile des Berichts würden aus Datenschutzgründen geschwärzt. rp-online.de
  • Hohe Gebühren sollen abschrecken: Justizministerin Stefanie Hubig will Einschüchterungsklagen erschweren. n-tv.de
  • Wirtschaftsministerin Reiche reist für Verhandlungen in die USA. rnd.de
  • DRK-Chefin Gerda Hasselfeldt verlangt deutlich mehr Geld für Integrationsmaßnahmen. noz.de
  • Big Data: Deutsche Polizisten nutzen Palantir auch bei Eigentumsdelikten. heise.de

Täter nach rechtem Angriff auf SPD-Wahlkämpfer in Berlin teils zu Haft verurteilt: Die vier Angeklagten sind wegen gefährlicher Körperverletzung schuldig gesprochen worden. Das Amtsgericht Tiergarten sah es als erwiesen an, dass die 17, 19 und 20 Jahre alten Männer bei der Tat vor einem halben Jahr aus einer rechtsradikalen politischen Gesinnung heraus handelten. Sie wurden zu Jugendstrafen zwischen zwei Jahren und acht Monaten und einem Jahr und neun Monaten verurteilt. Teilweise steht noch eine Entscheidung über eine Aussetzung der Strafe zur Bewährung aus. spiegel.de, tagesschau.de

Weitere Deutschland-News:

  • Brandenburg: Polizei durchsucht Wohnung von Verdächtigem nach Angriff auf Fest in Bad Freienwalde. spiegel.de
  • Sachsen: Carolabrücke in Dresden soll als vierspuriger Ersatzneubau wieder aufgebaut werden. mdr.de
  • Thüringen: AfD will keine EU-Flaggen vor Landesgebäuden. sueddeutsche.de
  • Niedersachsen: AfD wird laut Verfassungsschutz rechtsextremer. n-tv.de
  • Thüringen: AfD scheitert mit Entschädigung für Corona-Bußgelder. rnd.de

Europa + Welt

Bulgarien kann voraussichtlich zum Januar 2026 den Euro einführen: Die Finanzminister der Euro-Zone stimmten beim Treffen in Luxemburg für einen Beitritt Bulgariens zur Gemeinschaftswährung. Voraussichtlich Ende Juni entscheiden abschließend die EU-Staats- und Regierungschefs. Ursprünglich sollte Bulgarien den Euro Anfang 2024 bekommen. Aus Sicht der EU-Kommission war damals jedoch das Kriterium der Preisstabilität nicht erfüllt. Inzwischen werden Bulgarien solide öffentliche Finanzen und stabile Wechselkurse bescheinigt. Bulgarien wird das 21. Land mit der Gemeinschaftswährung. tagesspiegel.de

Weitere Meldungen:

  • Neue EU-Prüfungskommission für NGO-Förderung dank EVP-Zusammenarbeit mit rechten bis rechtsextremen Fraktionen. spiegel.de
  • EU-Parlament will illegalen Tierhandel eindämmen. tagesschau.de
  • Open Internet Stack: Open-Source-Pläne der EU-Kommission vage. netzpolitik.org
  • EU will Produktion von Medikamenten nach Europa zurückholen. handelsblatt.com
  • EU-Länder einigen sich auf Unterstützung für Weinbauern. stern.de
  • Deutsche Unesco-Kommission will Zusammenarbeit in Europa vertiefen. deutschlandfunkkultur.de

Polizei verbietet “Pride Parade” in Budapest: Der Bürgermeister von Ungarns Hauptstadt Gergely Karacsony will das Verbot aber nicht hinnehmen. Der Marsch für die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft soll am 28. Juni stattfinden. Erst vor drei Tagen hatte der Bürgermeister der Stadt erklärt, es handele sich um eine städtische Veranstaltung, für die keine Genehmigung der Behörden erforderlich sei. Die Polizei bestritt das und setzte nun das Verbot durch, gegen das die Stadt sich wehren will. n-tv.de, tagesspiegel.de

Weitere Europa-News:

  • Spanien: Ministerpräsident Pedro Sanchez lehnt höhere Verteidigungsausgaben ab. spiegel.de
  • Schweden: Alle Parteien im Parlament bringen Milliarden-Aufrüstung auf den Weg. rnd.de
  • Italien: Generalstreik trifft Bahn, Flugzeug und Fähren. fr.de
  • Schweiz: Nationalrat gegen freiwillige europäische Asyl-Solidarität. srf.ch
  • Frankreich: Telegram-Gründer Pawel Durow darf unter Auflagen nach Dubai. n-tv.de
  • Österreich: Regierung plant Staatstrojaner und Registrierungspflicht. netzpolitik.org
  • Luxemburg: Jeder dritte Pendler will wegen lästiger Grenzkontrollen den Arbeitsplatz wechseln. volksfreund.de
  • Belgien: Verschärfte Einreisekontrollen. grenzecho.net
  • Tschechien: Regierung hat wegen Verträgen mit südkoreanischem Unternehmen Ärger mit KKW-Neubau. energie-und-management.de
  • Niederlande: Comeback der etablierten Parteien. faz.net

Asien- und Pazifik-News:

  • Thailand: Koalitionspartner zieht sich aus Regierung zurück; Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra entschuldigt sich für umstrittenes Telefonat mit Kambodschas früherem Regierungschef Hun Sen. stern.de

USA-News:

  • Account kurzzeitig gesperrt: US-Vize J.D. Vance meldet sich bei X-Konkurrent Bluesky an. tagesspiegel.de
  • US-Regierung stellt LGBTQ-Hilfshotline für queere Jugendliche ein. zdfheute.de

Wirtschaft + Gesellschaft

  • ArcelorMittal steigt in Deutschland aus der geplanten Stahlproduktion mit Wasserstoff aus. faz.net
  • Bahnchef Richard Lutz: Familienreservierung wurde häufig von Kleingruppen zweckentfremdet. faz.net
  • Analyse: Strom an öffentlichen E-Auto-Ladesäulen meist teurer als Tanken. spiegel.de
  • Radio Reichelt – “Nius” geht als Radiosender über DAB+ auf Sendung. turi2.de
  • RWE erwägt Auslagerung seines Amprion-Anteils in Tochtergesellschaft. handelsblatt.com

HINTERGRUND

Linken-Politiker Bodo Ramelow hadert mit Entwicklung seiner Partei: Der frühere Ministerpräsident von Thüringen hat sich von jüngsten Entwicklungen in seiner Partei distanziert. Er frage sich, ob er dabei sei, die Partei zu verlassen – oder ob seine Partei gerade ihn verlasse. Ramelow reagierte damit auf den vorangegangenen Landesparteitag der Thüringer Linken, wo unter anderem die strikte Ämtertrennung bestätigt und die bisherige Parteispitze überraschend ausgewechselt worden war. Zudem wurde beschlossen, Fehler der rot-rot-grünen Regierungszeit unter Ramelow aufzuarbeiten. Ramelow warnte davor, das Regieren an sich infrage zu stellen. Es fehle an Wertschätzung gegenüber denen, die Verantwortung übernommen hätten. zdfheute.de

Weitere Meldungen:

  • Correctiv: Chefin von AfD-naher Stiftung Erika Steinbach trifft bekannten Rechtsextremen. correctiv.org
  • Trotz Sparzielen für Ministerien: Regierung schafft mehr als 200 neue Stellen. tagesschau.de
  • 280.000 Besucher bei Reichstags-Projektion. n-tv.de

KALENDER

09:00 Außenminister Johann Wadephul bei der Kiel Security Conference 2025 zu “Stormy Seas and Silver Linings: New Realities in the Baltic and Beyond”, Kiel
11:00 Finanzminister Lars Klingbeil beim EU-Rat Wirtschaft und Finanzen, Luxemburg
11:00 Familienministerin Karin Prien beim Deutschen Frauenrat zu “Gleichstellung in Zeiten des Wandels – mit Frauen die Zukunft gestalten”, Scandic Berlin Potsdamer Platz
13:00 Familienministerin Karin Prien bei der Gedenkstunde der Bundesregierung an die Opfer von Flucht und Vertreibung im Rahmen des Weltflüchtlingstag, Konzerthaus Berlin
16:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beendet mit Besuch bei Airbus in Kobe seine Japan-Reise, Osaka
18:30 Wirtschaftsministerin Katherina Reiche zum Auftakt der Antrittsreise in den USA, Washington D.C., USA

Samstag
10:00
Landesparteitag SPD Brandenburg mit Wahl des Landesvorstands, Cottbus
10:00 Landesparteitag BSW Sachsen-Anhalt, Magdeburg
10:00 Landesparteitag der SPD Sachsen mit Neuwahl des Landesvorstandes und der Vorsitzenden, Dresden
10:00 Landeswahlversammlung der AfD, Heilbronn
10:00 Landesparteitag der AfD Schleswig-Holstein, Henstedt-Ulzburg
11:00 Landesparteitag Linke Bremen, Bremen
11:00 Landesparteitag Linke Niedersachsen, Hannover

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit dem flüchtlingspolitischen Sprecher von Pro Asyl Tareq Alaows zum Weltflüchtlingstag, Nachgefragt mit Pioneer-Journalistin Karina Mößbauer
17:30 Auslandsreport zu “Jagd auf Einwanderer in den USA. Schadet Trump damit der eigenen Wirtschaft?”, “Frauen an die Waffen! Darum führt Dänemark die Wehrpflicht für alle ein”, “Theater spielen bei russischem Dauerbeschuss, wie ukrainische Schauspieler dem Krieg trotzen”, “In Russland steigen wegen des Krieges die Kartoffelpreise enorm, Putin muss die Krise zugeben”, “Prügelnder Trump auf der Bühne, Eine Oper in Hongkong sorgt für viel Begeisterung”, ntv

Samstag
19:30
Phoenix Persönlich

Sonntag
12:00
Presseclub, Das Erste
12:45 Europamagazin zu “Nato in Alarmbereitschaft: Wachsende Bedrohung durch Russland”, “Investitionsziel 5 Prozent: Chance oder Illusion für Deutschlands Infrastruktur?”, “Wie weiter in der Ukraine und im Konflikt Israel/Iran?”, “Die Nato und ihre Herausforderungen: Neue Bedrohungen, alte Strukturen”, Das Erste
18:00 Bericht aus Berlin, Das Erste
18:30 Weltspiegel, Das Erste
19:10 Berlin direkt, ZDF
21:45 Caren Miosga, Das Erste
Mehr Event-Tipps auf politcal.de

GEBURTSTAGE

Heute feiern der Bundestagsabgeordnete Leif Bodin, Baden-Württembergs Kultusstaatssekretärin Sandra Boser, Bayerns Landtagsabgeordnete Katharina Schulze, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Silke Lesemann, Sachsens Landtagsabgeordneter Aloysius Mikwauschk, Sachsen-Anhalts Landtagsabgeordneter Andreas Schmidt, Bundesagentur-für-Arbeit-Chefin Andrea Nahles, Physiker und Technikfolgenabschätzer Armin Grunwald, Siemens Healthineers Government Relations Juliane Frinken, Journalist Olaf Köhne, Reporter Bastian Pöhls, Journalist und Leiter KAS-Medienprogramm Asien Ansgar Graw sowie der scheidende BPB-Chef Thomas Krüger.

Am Samstag feiern Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus Roman Simon, NRW Innenstaatssekretärin Daniela Lesmeister, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordneter Gregory Scholz, Sachsens Landtagsabgeordnete Susan Leithoff, Sachsen-Anhalts Bundbevollmächtige Simone Großner, Abteilungsleiter für Kultur und Gesellschaft im Auswärtigen Amt Ralf Beste, Migrationsabkommen-Verantwortlicher im BMI Joachim Stamp, stellvertretende Referatsleiterin Haushalt BMDV Gwendolyn Fischer-Weppler, PwC-Partner Florian Noell, FMNR-Botschafterin Silvia Holten sowie Advisor Communication Stabilisation Platform Manuela Damianakis.

Am Sonntag feiern die Bundestagsabgeordneten Volker Mayer-Lay und Astrid Timmermann-Fechter, Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina, Niedersachsens Landtagsabgeordneter Grant Hendrik Tonne, NRW-Landtagsabgeordneter Simon Rock, Sachsens Landtagsabgeordnete Claudia Maicher, Sachsen-Anhalts Landtagsabgeordneter Wulf Gallert, EU-Abgeordneter Jens Geier sowie die Leiterin Altersvorsorgepolitik beim BVI Deutscher Fondsverband Cvetelina Todorova.

Policy Analyst / Economist für nachhaltige Finanzmärkte (w/m/d) beim Dezernat Zukunft, Referent sozialverträgliche Klimapolitik (gn) beim Sozialverband VdK Deutschland, Team-Assistenz (m/w/d) beim Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB), (Senior) Political Communications Consultant (w/d/m) bei Cosmonauts and Kings, Campaigner:innen (m/w/d) bei Campact e. V. gesucht von Talents4Good
Mehr Jobs auf politjobs.com

Portraitfoto: Frank Nürnberger / Portrait.Berlin

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.