Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Die Abrechnung mit dem Kanzler
FAZ: Merz wirft Scholz Spaltung Deutschlands vor
Funke: Kein Aufschwung in Sicht
Handelsblatt: Wahlkampf um Wirtschaft
RND: Jahresgutachten vorgelegt – Kein Aufschwung in Sicht: Wirtschaftsweise senken Prognose
SZ: Merz offen für Reform der Schuldenbremse
Tagesspiegel: Wahlkampf im Bundestag: Merz macht Scholz für Spaltung Deutschlands verantwortlich
taz: „Grummeln” in der SPD gegen Kanzlerkandidat Scholz: Laschet wieder im Gespräch!
Welt: Scholz will Zusammenarbeit, Merz attackiert den Kanzler
Wir sind die Fair-gegenüber-Jugendlichen-Versicherung. Die Alterung unserer Gesellschaft führt zu steigenden Gesundheitskosten. Denn ältere Menschen benötigen in der Regel mehr medizinische Leistungen. Im kapitalgedeckten Finanzierungsmodell der Privaten Krankenversicherung sorgt jede Generation für ihre eigenen Gesundheitskosten vor. So werden die nachfolgenden Generationen nicht belastet. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Kanzler Olaf Scholz ruft Parteien im Bundestag zur Zusammenarbeit auf: Es gebe wichtige Gesetze, die keinen Aufschub duldeten, sagte Scholz in seiner Regierungserklärung. Konkret nannte er Wachstumsimpulse für die Wirtschaft, eine Erhöhung des Kindergeldes und die Stärkung des Bundesverfassungsgerichts. Da, wo man einig sei, sollte man einig handeln. Zudem warnte Scholz vor einer Spaltung des Landes. Er wolle vermeiden, dass es zu Verteilungskämpfen jeder gegen jeden komme. spiegel.de, n-tv.de, tagesschau.de
- CDU-Chef Friedrich Merz warf Scholz vor, für eine Polarisierung im Land verantwortlich zu sein, und forderte ein Umsteuern in zentralen Politikbereichen. Es müsse jetzt alles dafür getan werden, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft wieder herzustellen. Auch gelte es, die anhaltend hohe illegale Migration nach Deutschland zu beenden. faz.net
- CSU-Chef Markus Söder sagte, die auseinander gebrochene Ampelkoalition habe das Land in eine Sackgasse geführt. Die Zeit der Regierung von Kanzler Scholz sei vorbei. Söder machte insbesondere Wirtschaftsminister Robert Habeck für die Lage in Deutschland verantwortlich. n-tv.de
- FDP-Chef und Ex-Finanzminister Christian Lindner attestierte Scholz eine verfehlte Wirtschaftspolitik. Er verteidigte erneut sein Einstehen für die Schuldenbremse. n-tv.de
- Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann betonte, die Ampelkoalition habe auch Erfolge gefeiert. zdf.de
NACHRICHTEN
Israel rückt weiter im Norden des Gazastreifens vor: Bewohner von Beit Hanun wurden aufgefordert, die Stadt zu verlassen. Nach palästinensischen Angaben könnte dies bedeuten, dass die Armee eine Pufferzone einrichten will. Möglicherweise solle diese auch für die Rückkehr israelischer Siedler genutzt werden. Die international nicht anerkannten Siedlungen dort waren 2005 von Israel aufgegeben worden. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte erklärt, eine Rückkehr der Siedler in den Gazastreifen werde es nicht geben. Nach palästinensischen Angaben sind bei Angriffen Israels im nördlichen Gazastreifen mehrere Menschen getötet worden; in der Stadt Beit Lahia seien beim Bombardement eines Hauses vier Menschen ums Leben gekommen. reuters.com
- US-Außenminister Antony Blinken dringt auf eine Beendigung des Krieges im Gazastreifen. Israel habe seine Ziele erreicht, sagt Blinken beim Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte in Brüssel. Angesichts der Notlage hat Blinken Israel zu längeren humanitären Kampfpausen aufgerufen. Nötig seien “echte und längere Pausen in weiten Teilen des Gazastreifens.”
- EU-Außenbeauftragter Joseph Borrell schlägt den EU-Mitgliedstaaten vor, den regelmäßigen politischen Dialog mit Israel auszusetzen. In einem Brief an die EU-Außenminister führt Borrell “ernste Bedenken über mögliche Verletzungen des humanitären Völkerrechts in Gaza” an. zdf.de
- Israels Verteidigungsminister Israel Katz hat angekündigt, dass sein Land im Kampf gegen die Hisbollah nicht nachlassen werde. Man werde keiner Vereinbarung für eine Waffenruhe zustimmen, die nicht das Erreichen der eigenen Kriegsziele sichere. So müsse die Hisbollah entwaffnet werden und sich im Libanon hinter den Fluss Litani zurückziehen.
- Bei einem Schusswechsel mit der Hisbollah sind im Süden des Libanon nach Armeeangaben sechs israelische Soldaten getötet worden. spiegel.de
- Israel hat den zweiten Tag in Folge Beirut angegriffen. Die Luftwaffe nahm Vororte, die von der radikal-islamistischen Hisbollah kontrolliert werden, im Süden der Hauptstadt ins Visier. In dem Bezirk Dahijeh wurden mehrere Häuser zerstört.
- Israel hat eigenen Angaben zufolge in Syrien Routen für den Waffenschmuggel bombardiert, deren Wege in den Libanon führten. Dort sollten die Waffen an die vom Iran unterstützte Hisbollah-Miliz gehen. Israels Militär sprach von Schmuggelrouten der syrischen Regierung.
Nato-Generalsekretär Mark Rutte und US-Außenminister Antony Blinken kündigen Reaktion auf nordkoreanischen Einsatz gegen die Ukraine an: Die Ukraine solle in die Lage versetzt werden, die russischen Angriffe so weit wie möglich zurückzudrängen, sagte Rutte nach Gesprächen mit Blinken in Brüssel. In der russischen Grenzregion Kursk sind nach US-Angaben inzwischen mehr als 10.000 nordkoreanische Soldaten an der Seite russischer Soldaten an Kampfhandlungen beteiligt. Blinken kündigte eine entschlossene Reaktion seines Landes an; Details nannte er nicht. Blinken erklärte, die Regierung unter US-Präsident Joe Biden sichere der Ukraine weiterhin jede Unterstützung zu, damit diese sich effektiv verteidigen könne. Nach der Amtsübernahme des gewählten Präsidenten Donald Trump im Januar könnte die Ukraine-Hilfe der USA zur Disposition stehen. handelsblatt.com
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj hat beim ersten Telefonat mit Kanzler Olaf Scholz nach dem Bruch der Ampel-Koalition seine Hoffnung auf eine Fortsetzung der deutschen Hilfe für Kiew zum Ausdruck gebracht. So sei etwa über die Lieferungen von Flugabwehrsystemen für das nächste Jahr und das Potenzial für zusätzliche Luftverteidigungssysteme aus Deutschland gesprochen worden. Scholz habe bestätigt, dass Deutschland bis Jahresende das sechste Flugabwehrsystem vom Typ Iris-T liefern werde.
- FDP-Chef Christian Lindner regt nach dem Ampel-Bruch erneut eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine an. Deutschland müsse “die Kraft zu dem finden, für was es längst in diesem Parlament eine Mehrheit gibt, nämlich die Ukraine auch mit dem Waffensystem Taurus auszurüsten”, sagt Lindner im Bundestag. Kanzler Olaf Scholz bekräftigte zuvor in seiner Regierungserklärung erneut seine Ablehnung zur Taurus-Lieferung.
- Russlands Militär hat die Ukraines Hauptstadt Kiew erstmals seit August wieder mit Raketen attackiert. Dem Raketenbeschuss gingen Angriffe mit Kampfdrohnen voraus. Mehrere Geschosse konnten abgefangen werden, teilte die Militärverwaltung mit.
- Ukraine hat nach eigenen Angaben einen russischen Vorstoß nahe der nordöstlichen Stadt Kupiansk zurückgeschlagen; der Angriff sei in vier Wellen erfolgt. Dabei seien auch Panzer und gepanzerte Fahrzeuge eingesetzt worden, teilte der Generalstab mit. Diese seien alle zerstört und “ein bedeutender Teil” der feindlichen Soldaten ausgeschaltet worden.
- Russlands Streitkräfte haben nach eigenen Angaben in der ostukrainischen Region Donezk eine weitere Ortschaft eingenommen. In Sewastopol auf der russisch besetzten Krim wurde ein russischer Offizier getötet, als sein mit einem Sprengsatz präpariertes Auto explodierte.
- Russland kürzt Entschädigung für im Ukraine-Krieg verwundete Soldaten, meldet die russische Nachrichtenagentur Tass. Der derzeitige Höchstbetrag liegt bei drei Millionen Rubel, was rund 28.800 Euro entspricht. Künftig sollen die Zahlungen an die Schwere der Verletzung gekoppelt werden.
- Moskaus Außenminister Sergej Lawrow erwartet keinen Kurswechsel der US-Politik unter dem designierten Präsidenten Donald Trump; jede US-Regierung habe ein Interesse daran, Russland zu schwächen.
- Designierter US-Präsident Donald Trump erwägt einen “Friedensgesandten” zu ernennen, der die Verhandlungen für ein Ende des Krieges führen soll, berichtet der Trump-nahe TV-Sender Fox-News unter Berufung auf mehrere anonyme Quellen.
- Kremlkritischer russischer Promi-Koch Alexej Zimin tot in Belgrad gefunden. Das von ihm mitgegründete Lokal Zima in London teilt auf Instagram mit, dass sein Chefkoch verstorben sei. Er hielt sich in Belgrad auf, um dort für sein Buch “Anglomania” zu werben. spiegel.de
Abgeordnete aus mehreren Fraktionen reichen AfD-Verbotsantrag ein: 113 Parlamentarier hätten den Antrag unterschrieben. CDU-Abgeordneter Marco Wanderwitz sagte dem RND, Ziel sei es, noch in dieser Legislaturperiode über den Antrag abzustimmen, damit das Bundesverfassungsgericht ein Verfahren einleiten könne. Wann und ob der Antrag auf die Tagesordnung gesetzt wird, ist bisher offen. rp-online.de, zdf.de, sueddeutsche.de, tagesschau.de
- Marco Wanderwitz zu Verfassungscheck: “Genug Material, dass AfD verbotsfähig ist.” zdf.de
Wirtschaft befindet sich laut Jahresgutachten weiter in der Stagnation: Für dieses Jahr wird ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,1 Prozent erwartet. Für das kommende Jahr rechnen die Wirtschaftsweisen mit einem Plus von 0,4 Prozent. Im Mai war der Rat noch von einem Wachstum von 0,2 Prozent für das laufende Jahr und 0,9 Prozent für das kommende Jahr ausgegangen. Es habe in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten Versäumnisse in Politik und Wirtschaft gegeben. Jetzt müsse die Modernisierung entschlossen vorangetrieben werden; zukunftsorientierte öffentliche Ausgaben müssten erhöht, die Digitalisierung im Finanzsystem gesteigert und mehr Wohnraum geschaffen werden, heißt es in dem Gutachten. n-tv.de, tagesspiegel.de, zdf.de
- Veronika Grimm: So gelingt es, staatliche Ausgaben auf Zukunftsaufgaben zu lenken. faz.net
- Ulrike Malmendier: “In den USA wären einige Dinge, die hier gemacht werden, strafbar.” handelsblatt.com
CDU-Chef Friedrich Merz schließt Reform der Schuldenbremse nicht aus: Nur die ersten 20 Artikel des Grundgesetzes seien unveränderbar, sagte Merz in Berlin. Die Schuldenbremse sei ein technisches Thema. Selbstverständlich könne man diese reformieren. Für mehr Ausgaben für Konsum und Sozialpolitik komme das nicht infrage, sagte Merz. Wenn es um Investitionen gehe, die wichtig für Fortschritt oder die Lebensgrundlage der Kinder seien, könne die Antwort eine andere sein. spiegel.de
Wehrbeauftragte Eva Högl plädiert für eine Entscheidung des kommenden Bundestags über ein Sondervermögen für die Bundeswehr: Es müsse jetzt geschaut werden, welche Mehrheiten im Bundestag noch möglich seien, sagte Högl im Deutschlandfunk. Es werde unter Hochdruck verhandelt. Ob aber ein großes Vorhaben wie ein neues Sondervermögen für die Bundeswehr noch möglich sei, wisse sie nicht. Högl forderte eine solide Ausstattung der Bundeswehr. Ob das aber aus einem laufenden Haushalt oder über ein Sondervermögen geregelt werde, müsse der neue Bundestag entscheiden. Wirtschaftsminister Robert Habeck hatte am Wochenende eine neue Finanzierung der Bundeswehr gefordert. deutschlandfunk.de
Gesetz gegen Gehsteigbelästigungen von Schwangeren vor Beratungsstellen und Kliniken in Kraft getreten: Im Umkreis von 100 Metern zu Praxen oder Eingängen von Kliniken oder Beratungsstellen sind bestimmte Protestformen verboten, erklärte das Familienministerium. Das Gesetz gilt nicht nur für Schwangere, es soll auch medizinisches Personal vor Belästigungen durch Abtreibungsgegner vor Schwangerschafts-Beratungsstellen und Arztpraxen schützen. yahoo.com
Kabinett billigt Entwurf für Lachgas-Verbot: Der Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Karl Lauterbach sieht auch ein Abgabeverbot über Automaten und Kioske vor. SPD und Grünen könnten die Regelung noch vor der vorgezogenen Bundestagswahl an ein anstehendes Gesetz anfügen. Dieses zielt auf strengere Maßnahmen gegen sogenannte K.-o.-Tropfen. Lauterbach sagte, der Schutz von Kindern und Jugendlichen müsse Anliegen aller verantwortungsbewussten Parteien des Bundestages sein. rp-online.de
Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang nicht mehr im Amt: Er werde ab sofort seine Amtsgeschäfte nicht mehr wahrnehmen, sagte Innenministerin Nancy Faeser im Innenausschuss. Grund dafür sei die Kandidatur Haldenwangs bei der Bundestagswahl im Februar. Es gelte, das bisherige Amt von der Kandidatur für das Parlament klar zu trennen. Haldenwang hatte Faeser Anfang der Woche über seine Bewerbung für die CDU unterrichtet. Der Inlandsgeheimdienst soll vorerst von Vizepräsidentin Silke Willems und Vizepräsident Sinan Selen geleitet werden. zeit.de, tagesschau.de
Weitere Meldungen:
- Wirtschaftsminister Robert Habeck will freigewordene Intel-Milliarden zur Senkung der Netzentgelte nutzen. handelsblatt.com
- Rentenreform ist laut Sozialminister Hubertus Heil gescheitert. br.de
- “Chancen, wie in wenigen anderen Ländern”: Merz stimmt junge Generation auf neues Dienstmodell ein. tagesspiegel.de
- Union: Finanzminister soll Nachtragshaushalt zurückziehen. handelsblatt.com
- Gesetz zur Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf den Weg gebracht. spiegel.de
- EKD-Synode beschließt weitere Schritte zur Aufarbeitung der Fälle sexualisierter Gewalt. tagesspiegel.de
Weitere Deutschland-News:
- Baden-Württemberg: Innenminister Thomas Strobl begrüßt Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes zur Beobachtung des AfD-Landesverbandes durch den Verfassungsschutz. n-tv.de
- Sachsen: BSW knüpft Unterstützung für Michael Kretschmers Minderheitsregierung an soziale Zugeständnisse. mdr.de
- Thüringen: SPD verhindert Tauschhandel zwischen CDU und AfD im Landtag. mdr.de
- Rheinland-Pfalz: Grünes Licht für parlamentarische Gruppe der Freien Wähler im Landtag. saarbruecker-zeitung.de
- Saarland: Saar-Landtag verlängert “außergewöhnliche Notsituation”. n-tv.de
- Bremen: Regierungschef Andreas Bovenschulte warnt vor Stillstand bis zur Neuwahl. n-tv.de
- Schleswig-Holstein: Terrorverdächtiger 17-Jähriger aus Elmshorn wusste von Ermittlungen. zdf.de
- Mecklenburg-Vorpommern: Neubrandenburg erlaubt Hissen der Regenbogenfahne; AfD-Abgeordnete verließen Saal. n-tv.de
- Berlin: Grüne schlagen Waggons für Frauen in U-Bahnen vor; Vorbild Japan. faz.net
- Berlin: Bargeldlimit bei Bezahlkarte für Flüchtlinge ist diskriminierend. rbb24.de
- Hessen: Innenminister Roman Poseck will Cannabis-Verbot auf Weihnachtsmärkten. faz.net
- Hamburg: Zeugen wollen Ex-RAF-Terroristen Garweg in der Hansestadt gesehen haben. n-tv.de
- Mecklenburg-Vorpommern: Waffen und Goldbarren bei “Reichsbürger” im Landkreis Rostock beschlagnahmt. tagesschau.de
- NRW: Zehntausende demonstrieren gegen Kürzungspläne im Sozialbereich. zdf.de
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni sieht fossile Energien derzeit noch alternativlos an: Auf der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan sprach Meloni sich für einen pragmatischen Ansatz im Kampf gegen die Erderwärmung aus; man müsse die Natur schützen, den Menschen dabei aber in den Mittelpunkt stellen. Ein zu ideologischer, unpragmatischer Ansatz könnte vom Weg zum Erfolg abbringen. rainews.it
- Kanzler Olaf Scholz unterzeichnete eine Erklärung, in der sich mehrere Industriestaaten und von der Klimakrise betroffene ärmere Länder für mehr Ehrgeiz auf der Klimakonferenz einsetzen. faz.net
- Erste Länder legen neue Klimaziele vor. tagesschau.de
- Anstieg von 0,8 Prozent: CO2-Emissionen erreichen 2024 Rekordwert. n-tv.de
Weitere Meldungen:
- Frankreich lehnt Mercosur-Freihandelsabkommen in jetziger Form ab. spiegel.de
- Europäische Union: Lieber mit Donald Trump gegen China als ohne Trump gegen Russland. sueddeutsche.de
- Souveränität nach der Trump-Wahl: Braucht es jetzt den digitalen Euro? sueddeutsche.de
- EU-Sicherheitsexperten warnen vor steigender Terrorgefahr durch Ukraine-Krieg. telepolis.de
- Ribera, Fitto: Neue EU-Kommission steckt im Hickhack der Parteien fest. diepresse.com
- EU-Entwaldungsverordnung wird aufgeweicht. diepresse.com
- Elektronisches EU-Portal soll Arbeitnehmerentsendung erleichtern. dvz.de
- Luxemburg übernimmt für sechs Monate Vorsitz des Ministerkomitees im Europarat. lessentiel.lu
Staatsanwaltschaft fordert fünf Jahre Haft und Entzug des passiven Wahlrechts für Rechtspopulistin Marine Le Pen: Zwei Jahre sollen zur Bewährung ausgesetzt werden, das passive Wahlrecht für die Dauer von fünf Jahren ausgesetzt werden. Dieses Verbot solle sofort in Kraft treten, auch wenn Le Pen in Berufung gehen sollte, fordert die Staatsanwaltschaft. Dies könnte das Vorhaben Le Pens vereiteln, bei der französischen Präsidentschaftswahl 2027 zum dritten Mal anzutreten. Le Pen sprach von übertriebenen Vorwürfen und warf der Staatsanwaltschaft vor, ihre Partei Rassemblement National ruinieren zu wollen. spiegel.de, derstandard.at
Niederländischer Rechtspopulist Geert Wilders fordert Abschiebung verurteilter Randalierer von Amsterdam: Er sei für den Entzug der niederländischen Staatsbürgerschaft für jene, die sich an antisemitischen Angriffen auf israelische Fußballfans beteiligt hätten, sofern sie Doppelstaatler seien. Die Verurteilten sollten dann abgeschoben werden. Oppositionsführer Frans Timmermans warf Wilders vor, die Niederlande zu spalten. zeit.de, tagesschau.de
US-Stützpunkt für Nato-Raketenabwehrschirm in Polen eröffnet: Polens Präsident Andrzej Duda sagte, die USA seien ein Garant für Polens Sicherheit. Die ganze Welt könne sehen, dass Polen kein Einflussgebiet Russlands mehr sei. Der Stützpunkt Redzikowo liegt im Norden Polens, etwa 230 Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Die vom US-Militär betriebene Basis ist Teil des Nato-Raketenabwehrschirms. Russland sieht in dem neuen Stützpunkt eine Bedrohung. spiegel.de
Weitere Europa-News:
- Italien: Ministerpräsident Giorgia Melonis Asylzentren in Albanien endgültig vor dem Aus? dw.com
- Italien: Präsident Sergio Mattarella kritisiert Elon Musk für Einmischung; “Italien kann auf sich selbst aufpassen.” tagesspiegel.de
- Litauen: Chef der rechtspopulistischen Protestpartei und Koalitionspartner “Memel-Morgenröte” Remigijus Zemaitaitis steht wegen des Vorwurfs der Anstiftung zum Hass gegen Juden vor Gericht. faz.net
- Serbien: Erstmals gibt Ex-Militär den Völkermord von Srebrenica zu. derstandard.at
- Schweiz: Im Bundesbudget mehr Geld für die Armee, weniger für die Armen gefordert. tagesanzeiger.ch
- Spanien: 3000 Menschen bei neuen Unwettern evakuiert. faz.net
- Dänemark: Umstrittener Umweltaktivist Paul Watson bleibt weiter in Grönland in Haft. deutschlandfunk.de
- Großbritannien: Guardian verlässt Elon Musks Online-Plattform X. kress.de
- Luxemburg: Ermittlungen gegen israelische Hersteller der Spionagesoftware Pegasus gefordert. wort.lu
- Irland: Wichtiges Ziel bei der Solarquote 2030 deutlich verfehlt. zeit.de
- Belgien: In keinem EU-Land werden weniger Plastiktüten gebraucht, als hier vrt.be
- Italien: Ein Drittel der Absolventen bleibt nach drei Jahren ohne Job; Schlusslicht der EU. de.euronews.com
- Belgien: Auswirkungen durch sinkende Englisch-Kompetenz auf die Wettbewerbsfähigkeit befürchtet. grenzecho.net
US-Präsident Joe Biden empfing designierten Nachfolger Donald Trump im Weißen Haus: Anlass des Treffens ist die Übergabe der Amtsgeschäfte im Januar. Biden erklärte zum Auftakt, er wolle einen friedlichen Ablauf. Biden hatte Trump nach der Präsidentschaftswahl zum Sieg gratuliert und ihn nach Washington eingeladen. Als amtierender Präsident hatte Trump nach seiner Wahlniederlage 2020 auf ein solches Treffen verzichtet und war auch der Amtseinführung Bidens ferngeblieben. spiegel.de, tagesschau.de, sueddeutsche.de
- Ehemalige demokratische Kongressabgeordnete Tulsi Gabbard soll Koordinatorin der Geheimdienste werden. Sie war 2020 als Präsidentschaftskandidatin der Demokraten angetreten, wechselte aber kürzlich zu den Republikanern.
- US-Kongressabgeordnete Matt Gaetz aus Florida soll den Posten des Justizministers erhalten. zdf.de
- Republikaner im US-Senat haben John Thune zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der 63-Jährige setzte sich in einer geheimen Abstimmung gegen seine Mitbewerber durch, der vom Trump-Lager präferiert wurde. n-tv.de
- Sonderermittler Jack Smith will Trumps Dokumentenaffäre nicht weiter verfolgen. spiegel.de
Weitere USA-News:
- Ukraine, Taiwan, Trump: US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping treffen sich auf Apec-Gipfel. n-tv.de
- Chinesische Hacker konnten auf Daten aus US-Politikkreisen zugreifen. zeit.de
News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:
- Argentinien: Gericht bestätigt sechsjährige Haftstrafe und eine lebenslange Sperre von öffentlichen Ämtern gegen Ex-Präsidentin Cristina Fernandez de Kirchner. zeit.de
- Brasilien: Sonderkommission zur Aufarbeitung der Militärdiktatur nimmt Arbeit wieder auf. deutschlandfunk.de
- Brasilien: Explosionen vor dem Oberstem Gerichtshof in Brasilia. spiegel.de
- Haiti: Ärzte ohne Grenzen berichten von Überfall auf Krankenwagen in Hauptstadt Port-au-Prince; zwei Patienten tot. deutschlandfunk.de
- Peru: Chinas Präsident Xi Jinping weiht am Donnerstag Megahafen ein. stern.de
Porto für Briefe und Postkarten steigt auf jeweils 95 Cent: Die Bundesnetzagentur hatte am Montag bekanntgegeben, dass die Post ihr Briefporto im kommenden Jahr um durchschnittlich 10,5 Prozent heraufsetzen darf. Das Unternehmen hatte eigentlich eine stärkere Erhöhung beantragt und auf Kostensteigerungen durch Inflation und Löhne verwiesen. n-tv.de
Gehaltsrekord für Vorstände in Börsenkonzernen: Die Vergütung der Vorstandsmitglieder der im Dax, MDax und SDax notierten Konzernen stieg im vergangenen Geschäftsjahr durchschnittlich um elf Prozent, heißt es in einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfer EY. Inklusive Boni kamen sie im Mittel auf 2,65 Millionen Euro. Die Vergütung von Vorstandschefs nahm sogar um 16 Prozent zu und lag bei gut 3,7 Millionen Euro im Schnitt. faz.net
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- RWE-Chef Markus Krebber hält deutsches Atom-Comeback für “sehr unrealistisch”. handelsblatt.com
- Gewerkschaft NGG empfiehlt 5 bis 7 Prozent Lohnplus in Gastgewerbe und Lebensmittelbranche. lebensmittelpraxis.de
- Mieterbund strikt gegen Ideen der Wirtschaftsweisen: “Preisdeckel nicht aufweichen.” n-tv.de
- Elektroautos: Volkswagen und BMW hängen Tesla ab. faz.net
- Einzelhandel hofft auf starke Weihnachtsmarktsaison. zeit.de
- Vertragsverlängerung des Telekom-Chefs: “Herr Höttges hat noch Power.” handelsblatt.com
- Ziel für 2030 sehr ambitioniert: RWE zweifelt an ausreichender Wasserstoff-Produktion. n-tv.de
HINTERGRUND
Zustimmung zur Demokratie in Deutschland sinkt: Die Demokratie, wie sie in Deutschland gestaltet wird, findet nur noch bei 42 Prozent der Befragten Anklang, heißt in einer repräsentativen Untersuchung der Universität Leipzig in Kooperation mit der Otto-Brenner- und der Heinrich-Böll-Stiftung. Im Jahr 2022 waren es noch 58 Prozent. Vor allem in Ostdeutschland sinke die Akzeptanz rapide. Im Westen nahm die Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen zu. Dort stieg der Anteil der Menschen mit einem geschlossen ausländerfeindlichen Weltbild von knapp 13 auf rund 19 Prozent. In Ostdeutschland liegt der Wert aktuell bei 31,5 Prozent. merkur.de, dw.com, zdf.de
Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse sieht trotz Koalitionsende keine Demokratie-Krise: Die Situation sei keine Katastrophe, sagte Thierse dem BR. Streit und Wahlkampf seien ein Inbegriff der Demokratie. Thierse fügte hinzu, es gebe Regeln für die Lösung von Regierungskrisen und den demokratischen Wechsel; und diese funktionierten. Was man aber derzeit erlebe, sei, dass das Vertrauen in demokratische Institutionen und Politiker abgenommen habe. Das liege an den dramatischen Veränderungen, die die Menschen derzeit erlebten.
Weitere Meldungen:
- Kanzlerschaftsduell mit Merz: Immer mehr Sozialdemokraten fordern Pistorius statt Scholz. n-tv.de
- AfD-Mitgliederzahl steigt auf 50.000. rnd.de
- Bodo Ramelow will auch bei Hängepartie in Thüringen für den Bundestag kandidieren. rnd.de
- SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich kündigt Entschuldigung an: SPD-Politiker Bengt Bergt teilt KI-Fake-Video über Friedrich Merz. t-online.de
- Ex-Justizminister Marco Buschmann: “Ich hörte sogar von Wetten im politischen Berlin.” zeit.de
- Geübte Praxis zum Legislaturende: Kabinett befördert Baerbock-Vertraute Katharina Ahrendts. n-tv.de
- Sicherheit und Wirtschaft auf der Agenda: CDU will mit Bernhard Schodrowski in Berlin-Spandau und Charlottenburg-Nord in den Bundestag. tagesspiegel.de
- Correctiv verliert Co-Geschäftsführerin Jeannette Gusko; sie will Wahlkampf für die Grünen machen. welt.de
KALENDER
08:00 Parlamentswahl in Sri Lanka
08:00 Staatssekretär BMWK Udo Philipp bei der Transatlantic Business Conference von AmCham Germany, Humboldt Carre, Berlin
09:00 Bundestag zur Reform der Höfeordnung, Aktuelle Stunde zur Weltklimakonferenz, Berlin
09:00 EU-Parlament zur Durchsetzung der Russland-Sanktionen, Verschiebung der Entwaldungs-Richtlinie, Brüssel
09:30 Familienministerin Lisa Paus beim bundesweiten Vorlesetag 2024, Kita der Kindergärten City, Berlin
10:00 SPD-Chef Lars Klingbeil bei der Tiergartenkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung “Alles gesichert? Globale Herausforderungen nach den US-Wahlen”, FES, Berlin
12:00 Kanzler Olaf Scholz und die frühere Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer beim Afghanistan-Untersuchungsausschuss, Berlin
12:00 Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung übergibt Bericht an Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit Empfehlungen zur Geburtshilfe und zum Bürokratieabbau, BMG, Berlin
13:00 Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies, Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen, Bremens Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt, Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard und Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsstaatssekretär Jochen Schulte bei der Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsministerien der norddeutschen Küstenländer, Oldenburg
10:00 Hessens Ministerpräsident Boris Rhein, Wirtschaftsminister Robert Habeck digital, Luft- und Raumfahrt-Koordinatorin Anna Christmann, Wirtschaftsweise Monika Schnitzer und Fraport Chef Stefan Schulte beim 17. Deutschen Wirtschaftsforum, Paulskirche, Frankfurt/Main
14:00 FPD-Vize Johannes Vogel, später FDP-Chef Christian Lindner und Unions-Fraktionsvize Jens Spahn beim Gipfel der Jungen Unternehmer “Zeit zu handeln”, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin
17:00 CDU-Chef Friedrich Merz und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt beim Kongress der CDU/CSU-Fraktion “Sicherheitspolitik neu denken – Herausforderungen für den Zivilschutz in Deutschland”, Berlin
18:30 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei Jubiläumsveranstaltung 70 Jahre “Das Wort zum Sonntag”, Kirche St. Markus, München
19:00 Familienministerin Lisa Paus bei der Preisverleihung Deutscher Nachbarschaftspreis, Silent Green, Berlin
19:00 FDP-Chef Christian Lindner bei der Verleihung des Deutschen Immobilienpreises, Westhafen, Berlin
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
08:30 Phoenix Tagesgespräch mit Ex-Trump-Sicherheitsberater John Bolton, Bundestagsgespräch mit Linken-Politikerin Gesine Lötzsch und FDP-Politikerin Christine Aschenberg-Dugnus über ihre Zeit als Parlamentarierinnen, Vor Ort im Bundestag
10:30 Bundesverband “Wir pflegen” zu “Bundestagswahl 2025: Appell pflegender Angehöriger an die politischen Parteien”, Berlin
14:00 Seenfachtagung 2024 des Global Nature Fund, Villa Elisabeth, Berlin
16:00 Eröffnung der Ausstellung “Aktion Reinhardt – Spaces of the Holocaust” zum Gedenken an die Opfer des Holocausts in und um Lublin, Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
18:00 Liquid Democracy zu “Don’t Stop Believing in Democracy! #liqd15”, Berlin Global Village, Berlin
18:00 Willy-Brandt-Gespräch 2024: “Der Westen in der Krise? Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen nach der US-Präsidentschaftswahl” mit Transatlantik-Koordinator Michael Link und US-Historiker Michael Kimmage, Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin
20:15 Reportage “Zeitenwende – Das Saarland rüstet auf”, SR
20:15 Zur Sache Baden-Württemberg zu “Ampel-Aus, Wahlkampf an! Und wer macht jetzt noch Politik?”, SWR
20:15 Zur Sache Rheinland-Pfalz, SWR
21:00 Phoenix Runde “Trumps neue Mannschaft – Wohin steuert er die USA?”
21:45 Monitor zu “Ampel-Aus: Eine Regierung schafft sich ab”, “Trumps Rückkehr: Rollback für Frauenrechte”, “Flüchtlingsunterkünfte: Traum-Renditen mit Geflüchteten”, Das Erste
22:15 Maybrit Illner zu “Ampel weg, Wahlkampf da – Hoffen auf einen Neustart?” mit SPD-Generalsekretär Matthias Miersch, CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, stellvertretender Welt-Chefredakteur Robin Alexander, RND-Chefredakteurin Eva Quadbeck, Wirtschaftsweise Monika Schnitzer, ZDF
23:15 Markus Lanz, ZDF
GEBURTSTAGE
Heute feiern Hamburgs Bürgerschaftsabgeordneter Michael Gwosdz, Sachsen-Anhalts Landtagsabgeordnete Dorothea Frederking, Thüringens Finanzministerin Heike Taubert, Landtagsabgeordnete Carolin Gerbothe, EU-Abgeordneter Bernd Lange und Heidi Hautala, Insa-Chef Hermann Binkert, Journalist Dirk Steinmetz sowie JX-Fund-Chefin Penelope Winterhager.
Referent:in mit Schwerpunkt „Stakeholder-Dialoge“ (m/w/d) bei acatech − Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Referent:in für Public Affairs (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Bildungspolitik bei bitkom e.V., Senior Research Manager (m/w/d) beim Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation, Programmleitung für Ukraineprogramm (m/w/d) beim Zentrum Liberale Moderne, Trainee Politische Datenanalyse (w/m/d) bei polisphere
Mehr Jobs auf politjobs.com
berlinbubble: Markus Löning zum Lieferkettengesetz + BDI und Roland Berger zu Rohstoffen für eine zukunftsfähige Wirtschaft + Zukunftsforum25 der Naumann-Stiftung + Marcus Weichert mit Arbeitsmarktpolitik aus erster Hand + Ab ins Wahlprogramm mit Gregor Schreiber von der Agentur SKM. berlinbubble.de
Wirtschaftsperspektiven: Auftragsmangel in der Industrie + VW kauft Digitalkompetenz + KI ist die neue Dampfmaschine + Energieeffizienz wird bei Immobilien wichtiger + Wirtschaft litt unter der Ampel + Steuerfrei Mitarbeitern Freude schenken. wirtschaftsperspektiven.de