Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Grausamer Tod beim Seitensprung
FAZ: Baerbock lobt Lockerung der amerikanischen Auflagen für Kiew
Funke: Schwarz-Rot schafft 29-Euro-Ticket ab
Handelsblatt: Europa bangt um Lithium
RND: G20-Staaten einigen sich überraschend auf Abschlusserklärung
SZ: Scholz will weiter keine “Taurus” liefern
Tagesspiegel: In Milliardenhöhe: Berlins Koalition einig über Einsparungen
taz: Last-Minute-Flüge nach Russland
Welt: Wütende Reaktion aus Moskau
Wir sind die Rettet-die-Landärzte-Versicherung. Obwohl nur zehn Prozent aller Vollversicherten in Deutschland Privatpatienten sind, sorgen sie für über 20 Prozent des Umsatzes in den Arztpraxen. Im Schnitt bedeutet das pro Jahr fast 63.000 Euro extra für jede Praxis. Dabei profitieren Ärztinnen und Ärzte auf dem Land noch stärker von Privatpatienten als in der Stadt. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Kanzler Olaf Scholz bekräftigt Ablehnung von Taurus-Lieferung an Ukraine: Er habe klare Gründe, warum er die Lieferung nicht für richtig halte, sagte Scholz am Rande des G20-Gipfels in Rio de Janeiro. Er könne und wolle dies nicht verantworten. Verteidigungsminister Boris Pistorius kündigte die Lieferung von 4000 mit KI-Unterstützung gesteuerter Kampfdrohnen aus deutscher Produktion an Kiew an; es werde jetzt mit der Auslieferung der Waffen begonnen. Die Drohnen können seinen Angaben zufolge bis zu 40 Kilometer ins Hinterland eindringen. Die Entscheidung der USA, der Ukraine den Einsatz weitreichender Raketen gegen militärische Ziele in Russland zu erlauben, ist bei den westlichen Verbündeten auf Zustimmung gestoßen. faz.net, dw.com, spiegel.de, zdf.de (Kampfdrohnen)
- EU-Verteidigungsausschuss-Chefin Marie-Agnes Strack-Zimmermann bezeichnete den Entschluss der USA als überfällig; es sei offenkundig, dass der russische Präsident Putin den Westen als schwach empfinde und daher die Situation in der Ukraine eskaliere.
- EU-Außenbeauftragte Josep Borrell forderte die EU-Mitgliedsstaaten auf, sich der Entscheidung der USA anzuschließen. orf.at
- Frankreichs Außenminister Jean-Noël Barrot erklärte, sein Land erwäge bereits die Freigabe der Waffen.
- US-Präsident Joe Biden hat beim G20-Gipfel dazu aufgerufen, die Souveränität der Ukraine angesichts des russischen Angriffskriegs zu unterstützen. Die USA täten dies und auch die anderen G20-Mitgliedsländer sollten dazu bereit sein.
- Ukraines Außenminister Andrij Sybiha sieht in der US-Erlaubnis zum Einsatz von Raketen gegen Ziele im russischen Hinterland einen möglichen Game-Changer; dies könne die Dinge grundlegend verändern, sagte er.
- Slowakeis Ministerpräsident Robert Fico kritisiert die US-Entscheidung; Biden habe den Einsatz gegen Ziele in Russland genehmigt, “um die Friedensgespräche vollständig zu stören oder zu verzögern”, erklärte Fico auf Facebook.
- Kanzler Olaf Scholz will am Rande des G20-Gipfels Chinas Präsidenten Xi Jinping vor Waffenlieferungen an Russland warnen. Außerdem werde es um den Einsatz nordkoreanischer Truppen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gehen.
- Außenministerin Annalena Baerbock fordert nach dem Telefonat von Kanzler Olaf Scholz mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zusätzliche Kraftanstrengungen Europas gegen Russland.
- CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen sieht die Entscheidung der US-Regierung, der Ukraine den Einsatz von ATACMS-Raketen gegen russische Ziele hinter der Front zu erlauben, eine Reaktion des Westens auf nordkoreanische Soldaten, die von Russland in diesen Krieg gegen die Ukraine geschickt werden.
- SPD-Politiker Michael Roth sieht mangelnde internationale Geschlossenheit in Bezug auf weitreichende Raketen für ukrainische Angriffe auf russisches Gebiet.
- FDP will Antrag zu Taurus-Lieferung Anfang Dezember in Bundestag einbringen, berichtet die Bild. Angesichts der US-Freigabe für ATACMS brauche es auch eine Debatte im Bundestag dazu, sagte FDP-Verteidigungsexperte Marcus Faber.
ZAHLEN
Bild-Sonntagsfrage von Insa: Union 32 Prozent (-0,5), SPD 16 Prozent (+0,5), Grüne 11 Prozent (-0,5), FDP 4,5 Prozent (-0,5), AfD 19 Prozent (-0,5), Linke 3,5 Prozent, BSW 7,5 Prozent (+0,5), Sonstige 6,5 Prozent. bild.de
- Kanzler Olaf Scholz in Politiker-Top-20-Ranking auf letztem Platz; Verteidigungsminister Boris Pistorius vorn. bild.de
NACHRICHTEN
Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj besucht umkämpfte Stadt Pokrowsk: “Das ist ein angespannter Frontabschnitt”, schreibt Selenskyj bei Telegram aus der frontnahen Stadt im Donezker Gebiet. Er zeichnete mehrere Soldaten mit Orden aus. “Nur dank Eurer Stärke ist der Osten nicht komplett durch die Russische Föderation besetzt”, sagt Selenskyj in einem Video. n-tv.de
- Zehn Tote und dutzende Verletzte in ukrainischer Hafenstadt Odessa. Aus Russland wurden derweil ukrainische Luftangriffe gemeldet. Nach offiziellen Angaben fing die Luftabwehr 59 Drohnen ab, unter anderem über der Grenzregion Briansk. handelsblatt.com
- Monatelange Falschmeldungen über Geländegewinne: Moskau lässt hochrangige russische Kommandeure festnehmen. tagesspiegel.de
- Großbritannien hat seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs rund 50.000 Soldaten aus der Ukraine ausgebildet. Der Dienstag markiere einen “blutigen Meilenstein”, an dem die illegale Invasion vor 1000 Tagen begonnen habe, sagt Verteidigungsminister John Healey im Parlament in London. faz.net
- Außenministerin Annalena Baerbock droht China mit Sanktionen wegen möglicher Drohnenlieferungen an Russland. Das müsse und werde Konsequenzen haben, sagte Baerbock am Rande eines EU-Treffens in Brüssel. Der Angriffskrieg gegen die Ukraine sei auch ein Angriff auf die Freiheit in Europa und betreffe die Kerninteressen aller europäischen Staaten. handelsblatt.com
- Entwicklungsministerin Svenja Schulze sagt der Ukraine weitere Hilfe bei Wiederaufbau der Energieversorgung zu. rnd.de
- Ex-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker für “Teilmitgliedschaft” der Ukraine in der EU. zeit.de
- Schweden und Finnland bereiten Bevölkerung mit verschiedenen Kampagnen auf möglichen Krieg vor. Während die schwedische Zivilschutzbehörde mit dem Versand von fünf Millionen Broschüren begann, ging in Finnland eine Internetseite mit Informationen online. spiegel.de
Finnland und Deutschland nach Unterbrechung einer Unterwasser-Kommunikationsverbindung “zutiefst besorgt”: Eine gründliche Untersuchung sei im Gange, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung. Die europäische Sicherheit sei nicht nur durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine bedroht, sondern auch durch die hybride Kriegsführung böswilliger Akteure. Die finnische Betreiberfirma des Glasfaserkabels hatte mitgeteilt, dass der Schaden nicht ohne äußere Einwirkung zu erklären sei. Das knapp 1.200 Kilometer lange Kabel verläuft zwischen Helsinki und Rostock und verbindet die Datenzentren Kontinentaleuropas mit denen in Skandinavien. faz.net, sueddeutsche.de, stern.de
- Kabel in der Ostsee zwischen Schweden und Litauen am Sonntag beschädigt, meldet Litauens Rundfunk LRT unter Berufung auf das schwedische Telia. n-tv.de
- Aktiv bei Unterseekabeln: Marine eskortiert russisches Schiff aus Irischer See. heise.de
Hisbollah soll US-Vorschlag für Feuerpause zugestimmt haben: Libanons hochrangiger Politiker Ali Hassan Khalil hat erklärt, dass der Libanon und die Hisbollah-Miliz einem US-Vorschlag für eine Feuerpause mit einigen Anmerkungen zugestimmt hätten. Er sprach vom bislang ernsthaftesten Versuch, die Kämpfe zu beenden. Der Libanon habe seine Antwort auf den US-Vorschlag am Montag übermittelt. reuters.com
- Das Zentrum der libanesischen Hauptstadt Beirut war eine Wohnung im Viertel Zokak el-Blat Ziel israelischer Angriffe. Dem libanesischen Gesundheitsministerium zufolge wurden bei dem Angriff vier Menschen getötet und 18 weitere verletzt. Die dicht bewohnte Gegend gilt als von der Schiitenmiliz Hisbollah und deren Verbündeten von der Amal-Bewegung kontrolliert. tagesschau.de
- Hisbollah-Miliz feuerte nach israelischen Angaben bis zum Montagabend mehr als 100 Raketen auf Israel ab. Dabei kam in dem Ort Schefaram eine Frau ums Leben, fünf weitere Menschen wurden verletzt. In Tel Aviv wurden vier Personen durch herabfallende Granatsplitter verletzt, davon eine schwer.
- Bei israelischem Angriff im nördlichen Gazastreifen sind nach palästinensischen Angaben viele Menschen getötet worden. In der Stadt Beit Lahia schlugen nach Darstellung von Bewohner in ein Haus zwei israelische Raketen ein. Das Gebäude sei dadurch völlig zerstört worden.
- Hilfskonvoi nach der Einreise in den Gazastreifen geplündert. Der Vorfall habe sich nach Angaben des Palästinenser-Hilfswerks UNRWA am Samstag ereignet. Von 109 Lastwagen seien 98 verloren gegangen. Der Konvoi habe Lebensmittel transportiert. Dies zeige, wie schwierig es sei, Hilfsgüter in den südlichen und zentralen Gazastreifen zu bringen, erklärte das Hilfswerk. spiegel.de
- Bewaffnete der islamistischen Hamas im Gazastreifen sind Augenzeugenberichten zufolge massiv gegen Plünderer von Hilfskonvois vorgegangen. Bei der Aktion rund um die Städte Chan Yunis und Rafah im Süden des Küstenstreifens habe es Tote und Verletzte gegeben. Auch das von der Hamas kontrollierte Innenministerium bestätigte die Aktion.
- USA haben die Türkei davor gewarnt, führende Kräfte der radikal-islamischen Hamas aus dem Gazastreifen aufzunehmen. Der Sprecher des US-Außenministeriums Matthew Miller reagierte damit auf Berichte, Hamas-Spitzenfunktionäre würden von Katar in die Türkei umziehen.
- US-Regierung verhängt wegen Gewalt gegen Palästinenser im Westjordanland Sanktionen gegen die israelische Siedlergruppe Amana. Die USA werfen Amana vor, die Stabilität des Westjordanlands zu bedrohen. Die US-Regierung hat zuletzt vermehrt Sanktionen wegen Siedlergewalt verhängt. spiegel.de
- Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bestätigt Angriff auf Irans Atomprogramm im Oktober. Im Parlament in Jerusalem sagte er, eine spezifische Komponente des Atomprogramms sei beschädigt worden. Allerdings sei damit die Gefahr der Entwicklung von iranischen Atomwaffen nicht gebannt worden. n-tv.de
- EU-Außenminister wollen trotz schwerer Vorwürfe bezüglich der israelischen Kriegsführung im Gazastreifen politischen Dialog mit Israel nicht aussetzen. Nach Angaben von Diplomaten signalisierten mehrere Außenminister der EU-Staaten bei einem Treffen in Brüssel, dass sie einem entsprechenden Vorschlag des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell nicht zustimmen wollen. faz.net
- Ein im Roten Meer und Golf von Aden fahrendes Frachtschiff ist mutmaßlich zwei Mal von den jemenitischen Huthi-Rebellen angegriffen worden. Berichte über Schäden oder Verletzte gab es nicht. Der Angriff soll etwa 48 Kilometer westlich der jemenitischen Hafenstadt Mokka erfolgt sein. Laut britischen Angaben gab es einen weiteren Angriff im Golf von Aden.
- Huthi-Rebellen haben in den vergangenen Monaten deutsche Reedereien in E-Mails bedroht, teilte der Verband Deutscher Reeder in Hamburg mit. Die Drohungen richteten sich unter anderem gegen Schifffahrtsunternehmen, die israelische Häfen anliefen oder in Meeren in der Nähe des Jemens unterwegs seien. Man stehe in Kontakt mit den Sicherheitsbehörden. n-tv.de
- Israels Präsident Jitzchak Herzog sagt Reise nach Baku ab nachdem Türkei Überflug verweigert hat. n-tv.de
Stadt Nürnberg muss nach einer Klage der AfD aus “Allianz gegen Rechtsextremismus” aussteigen: Bayerns Verwaltungsgerichtshof begründete die Entscheidung damit, dass die Stadt zur Neutralität gegenüber nicht verbotenen Parteien verpflichtet sei. Als Mitglied der Allianz müsse sie sich jedoch deren Aussagen zurechnen lassen. Die Stadt Nürnberg könne aber Mitglied bleiben, wenn die Allianz ihrerseits auf explizite AfD-Kritik verzichte. Der Verwaltungsgerichtshof kassierte mit dem Urteil eine anderslautende Entscheidung des Verwaltungsgerichts Ansbach. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung ist eine Revision beim Bundesverwaltungsgericht zugelassen. spiegel.de, merkur.de
Betroffene des Facebook-Datenlecks aus dem Jahr 2021 haben grundsätzlich Anspruch auf Schadenersatz: Der Bundesgerichtshof hat die Rechte von Betroffenen gestärkt. Verhandelt wurde die Frage, unter welchen Voraussetzungen Opfer Anspruch auf Schadenersatz haben. Der BGH erklärte, bereits der reine Kontrollverlust über die eigenen Daten reiche dafür grundsätzlich aus, auch wenn kein materieller Schaden entstanden sei. Das Gericht betonte, der Schadenersatz könne nicht allzu hoch ausfallen. In einem konkreten Fall war von 100 Euro die Rede. Die Erklärung des Bundesgerichtshofs ist entscheidend für Tausende Fälle an Landes- und Oberlandesgerichten. handelsblatt.com, n-tv.de
Weitere Meldungen:
- Gesundheitsminister Karl Lauterbach für neuen Anlauf zu Corona-Aufarbeitung. derstandard.de
- Innenministerin Nancy Faeser will Haldenwang-Nachfolge an Verfassungsschutz-Spitze noch in diesem Jahr klären. rnd.de
- Termin bei Airbus in Donauwörth: Verteidigungsminister Boris Pistorius nimmt neue Kampfhubschrauber entgegen. spiegel.de
- Bundeswehr bereitet Unternehmen auf den Kriegsfall vor. faz.net
- CDU-Vize Silvia Breher plant Bürgergeld abzuschaffen und neue Grundsicherung. t-online.de
SPD und BSW in Brandenburg einigen sich bei Koalitionsverhandlungen: Beide Parteien vereinbarten mehrere gemeinsame Ziele, unter anderem alle Krankenhausstandorte zu erhalten, die Entlastung von Kita-Beiträgen für Eltern mit niedrigeren Einkommen fortzuführen, illegale Migration einzudämmen und in den Grundschulen einen Schwerpunkt auf Lesen, Schreiben und Rechnen zu legen. Außerdem einigten sich die Parteien darauf, sich für eine diplomatische Lösung des Ukraine-Kriegs einzusetzen. Noch vor Weihnachten wollen beide Parteien eine Rot-Lila-Regierung bilden. Es wäre das erste Bündnis dieser Art. n-tv.de
Sparbeschlüsse der schwarz-roten Regierung in Berlin stehen: Der Koalitionsausschuss hat sich auf die Wege zu einem Einsparziel von drei Milliarden Euro im Haushalt für das kommende Jahr geeinigt; Details wollen beide Parteien am Dienstagvormittag vorstellen. Der RBB meldet, dass unter anderem das 29-Euro-Ticket abgeschafft; das Neun-Euro-Sozialticket soll künftig doppelt so viel kosten. Außerdem steht weniger Geld für den Kita-Ausbau und den Neubau des Jahn-Sportparks zur Verfügung. Die Übernachtungssteuer für Touristen soll erhöht werden. rbb24.de
Weitere Deutschland-News:
- Brandenburg: Wirtschaftsminister Jörg Steinbach geht auf Distanz zu Elon Musk. rbb24.de
- Sachsen: Koalitionsverhandlungen für Minderheitsregierung aus CDU und SPD gestartet. mdr.de
- Niedersachsen: CDU fordert mehr Schutz für Staatsanwälte. ndr.de
- Hessen: Trotz angespannter Haushaltslage 100 neue Stellen für die Staatsanwaltschaften geschaffen. lto.de
- Sachsen: BSW-Abgeordneter Jens Hentschel-Thöricht demonstriert mit Rechtsextremisten “für Frieden und Abrüstung”. saechsische.de
- Niedersachsen: Ausgetretener AfD-Politiker Jozef Rakicky im Landtag tritt Werteunion bei. haz.de
- Berlin: Polizeipräsidentin Barbara Slowik rät Juden und Homosexuellen in Teilen der Hauptstadt zu mehr Vorsicht. faz.net
- Baden-Württemberg: Mannheim dreht 2035 das Gas ab. faz.net
- Hamburg: Zentrum für Quantencomputer im Zentrum für Luft- und Raumfahrt eröffnet. n-tv.de
- Thüringen: DDR-Bürgerrechtler Ehrhart Neubert ist tot. thueringer-allgemeine.de
- Mecklenburg-Vorpommern: Erstes Landesamt in Rostocker Behördenzentrum eingezogen. ndr.de
- Niedersachsen: Untersuchungsausschuss zu Stephan Weils Büroleiterin hat bislang 70.000 Euro gekostet. noz.de
- NRW: Krankenwagen verliert Räder im Einsatz; Attacke auf Sanitäter vermutet – Mordkommission ermittelt. n-tv.de
- NRW: Förderung von Computerspielen gegen islamistische Propaganda. wdr.de
- Brandenburg: Polizei holt Tesla-Gegner in Protestcamp von Bäumen. handelsblatt.com
Brasiliens Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva fordert zur Eröffnung des G20-Gipfel weltweite Anstrengungen im Kampf gegen Hunger: Lula da Silva sagte in Rio de Janeiro, es liege an den Gipfelteilnehmern, den Schandfleck des Hungers zu beseitigen, der die Menschheit beschäme. Die brasilianische G20-Präsidentschaft hatte im Vorfeld des Gipfels eine Allianz gegen den Hunger geschmiedet. Sie umfasst mehr als 80 Staaten und Organisationen. Die G20 haben sich überraschend auf eine gemeinsame Abschlusserklärung geeinigt, in der sich die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer auf ein neues Programm zur Bekämpfung der weltweiten Armut verständigten. An dem zweitägigen Gipfel nehmen zahlreiche Staats- und Regierungschefs teil, darunter US-Präsident Joe Biden, Chinas Staatschef Xi Jinping und Kanzler Olaf Scholz. Der mit internationalem Haftbefehl gesuchte Machthaber Russlands Wladimir Putin bleibt dem Treffen fern; sein Land wird von Außenminister Sergej Lawrow vertreten.
Wirtschaftsminister Robert Habeck wirbt auf Weltklimakonferenz für stärkere Anstrengungen der Industrie beim Klimaschutz: Deutschland werde sich mit zusätzlichen über 200 Millionen Euro an einer internationalen Initiative beteiligen, die sich für eine Verringerung der CO2-Emissionen der Industrie einsetzt. Habeck nannte die Bereiche Stahl und Zement. Dafür werde man Standards vereinbaren. Habeck begrüßte eine Initiative des weltgrößten Verbands von Zement- und Betonherstellern, der in Baku Richtlinien für “grünen Zement” vorstellt. Die Produktion von Zement ist für rund acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. zeit.de, faz.net
EU-Kommission weitet Sanktionen gegen Iran wegen der Unterstützung Russlands im Ukraine-Krieg aus: Die Staatsreederei und deren Direktor wurden auf die Sanktionsliste gesetzt. Die neuen Strafmaßnahmen gegen Teheran richten sich nach EU-Angaben gegen Schiffe und Häfen, die für den Transport von unbemannten Flugkörpern, Raketen und damit verbundenen Technologien und Komponenten aus iranischer Produktion genutzt werden. freiepresse.de, handelsblatt.com
Banken sollen sich für geopolitische Risiken rüsten: Mit Blick auf erhöhte geopolitische Risiken seien Extremereignisse wahrscheinlicher geworden, sagte die Chefin der EZB-Bankenaufsicht Claudia Buch in Brüssel. Negative Ereignisse seien für Banken und Märkte schwer vorherzusagen. Finanzsanktionen oder Cyber-Attacken könnten die Risiken noch verschärfen. Die Banken könnten sich darauf vorbereiten, indem sie etwa bei Rückstellungen anders vorgingen. manager-magazin.de
Weitere Meldungen:
- EU-Gesundheitsbehörde ECDC dringt auf verstärktes Vorgehen gegen Antibiotika-Resistenzen. deutschlandfunk.de
- Spanische Konservative verweigern Bestätigung neuer EU-Kommission. euractiv.de
- Landwirtschaftsminister Cem Özdemir kritisiert Chaos beim EU-Waldschutzgesetz. badische-zeitung.de
- Antidiskriminierung: EU-Verhaltenskodex für die Forschungsförderung. forschung-und-lehre.de
Dänemark will Methanausstoß von Kühen und Schweinen besteuern: Im Parlament wurde dazu eine überparteiliche Vereinbarung getroffen. Methan-Emissionen der Tiere sollen ab 2030 mit zunächst rund 40 Euro pro Tonne CO2-Äquivalent besteuert werden. Im Gegenzug sollen die Landwirte steuerlich entlastet werden. Laut einer internationalen Studie stößt eine Kuh pro Jahr bis zu 120 Kilogramm Methan aus. Das Gas soll um ein Vielfaches schädlicher sein für das Klima als Kohlendioxid. Die Maßnahme ist Teil eines Klimapakets. Vorgesehen ist auch, eine Milliarde Bäume zu pflanzen. Rechtspopulistische Parteien kritisierten die Pläne. rp-online.de, tagesschau.de
Griechenland will fünf Milliarden Euro an Hilfskrediten vorzeitig an die Euro-Länder zurückzahlen: Griechenland hätte dann rund 25 Milliarden Euro zurückgezahlt. Die Schulden sollen durch Überschüsse im Staatshaushalt, Kreditrückzahlungen und die Bekämpfung der Steuerhinterziehung verringert werden. Die Euro-Zone und der Internationale Währungsfonds hatten Griechenland von 2009 bis 2018 bei drei Rettungsaktionen rund 280 Milliarden Euro geliehen. zeit.de, rp-online.de, handelsblatt.com
Weitere Europa-News:
- Österreich: ÖVP, SPÖ und Neos nehmen formell Koalitionsverhandlungen auf. faz.net
- Slowakei: Nationalistische Angriffe der Regierung auf die Kultur. sueddeutsche.de
- Schweiz: Hilfsorganisationen warnen vor Sparpläne des Bundes. swissinfo.ch
- Österreich: Investitionen in heimische EU-Wasserstoff-Projekte. volksblatt.at
- Spanien: Wirtschaft wächst der restlichen EU davon. derstandard.at
- Schweiz: Rheinmetall-Tochter in Zürich stellt auf Serienproduktion um. nzz.ch
- Italien: Florenz verschärft im Kampf gegen Massentourismus die Regeln für Besuchende. spiegel.de
Entwicklungsministerin Svenja Schulze ruft zu stärkerer Unterstützung der Menschen im Sudan auf: Deren Lage bekomme viel zu wenig Aufmerksamkeit, obwohl sie der derzeit größten Vertreibungskrise weltweit ausgesetzt seien, sagte Schulze dem RND während einer Reise in das Nachbarland Tschad. Die Zahl der Vertriebenen durch den Krieg im Sudan ist UN-Zahlen zufolge auf mehr als 14 Millionen gestiegen. Die Welthungerhilfe forderte die Bundesregierung auf, selbst aktiver zu werden, um den Konflikt beizulegen. Deutschland könnte als Vermittler in dem afrikanischen Land fungieren. handelsblatt.com
Asien- und Pazifik-News:
- Sri Lanka: Neue Regierung des linksgerichtete Präsident Anura Kumara Dissanayake vereidigt. n-tv.de
- Nordkorea: Machthaber Kim Jong Un ruft seine Generäle zu Kriegsvorbereitung auf. stern.de
- Taiwan: Suche nach wirtschaftliche Nähe zur EU. diepresse.com
USA-News:
- Designierter US-Präsident Donald Trump will Brendan Carr zum Chef der Telekommunikations-Aufsicht FCC ernennen. zdf.de
- Fox-News-Moderator und ehemaliger Kongressabgeordneter Sean Duffy soll Verkehrsminister werden. tagesspiegel.de
- Trumps mögliche Bildungsministerin Tiffany Justice will eigenes Amt abschaffen: “Eltern in die Pflicht nehmen.” n-tv.de
- Donald Trump hält trotz schwerer Belästigungsvorwürfe an künftigem Verteidigungsminister Pete Hegseth fest. faz.net
- Trumps designierte Geheimdienstchefin Tulsi Gabbard verbreitet Kreml-Propaganda. n-tv.de
- Fast Food im Flieger: Spott über Trumps Gesundheitsminister Robert F. Kennedy. handelsblatt.com
- Notstand soll ausgerufen werden: Trump will Militär für Massenabschiebungen einsetzen. n-tv.de
- Trump will Regeln für selbstfahrende Autos lockern; Tesla-Aktie legt mehr als sieben Prozent zu. handelsblatt.com
- US-Justizministerium offenbar für Verkauf von Google-Browser Chrome. handelsblatt.com
News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:
- Argentinien: Unterstützer von Präsident Javier Milei gründen bewaffneten Parteiflügel. spiegel.de
Kostensteigerungen durch längere Pflegezeiten: In den kommenden Jahren könnte sich die durchschnittliche Pflegedauer nahezu verdoppeln, heißt es in einer Analyse der Barmer Ersatzkasse. Lag diese bei kürzlich verstorbenen Pflegebedürftigen zuletzt im Schnitt bei knapp vier Jahren, wird sie auf 7,5 Jahre steigen. Hintergrund ist die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, wodurch mehr Menschen Anspruch auf Leistungen erhalten. faz.net, zdf.de
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Deutscher Bauernverband fordert Stopp von EU-Mercosur-Abkommen. zeit.de
- Ziele werden deutlich verfehlt: Zahl der Baugenehmigungen bricht im September ein. n-tv.de
- Ifo: Fast jeder fünfte Selbständige bangt um wirtschaftliche Existenz. sueddeutsche.de
- Bahn führt neuen Sparpreis für Geschäftsreisende ein. spiegel.de
- Bahnstrecke Hamburg-Berlin: Erste Auftragsvergabe für Sanierung ab August 2025. heise.de
- Umsatz bei Discountern gestiegen: Supermarktkunden greifen öfter zu Bio-Lebensmitteln. n-tv.de
- Lebenserwartung in Deutschland erstmals unter EU-Durchschnitt. aerzteblatt.de
HINTERGRUND
Einflussreiche SPD-Abgeordnete halten K-Frage noch nicht für entschieden: “Letztlich entscheiden die Parteigremien über die Frage der Kanzlerkandidatur, das ist auch der richtige Ort dafür”, erklärten NRW-Landesgruppengruppenchefs Wiebke Esdar und Dirk Wiese. Esdar ist zudem Sprecherin der Parlamentarischen Linken, Wiese des konservativen Seeheimer Kreises. Es gebe eine Debatte über die beste politische Aufstellung; “dabei hören wir viel Zuspruch für Boris Pistorius”, heißt es in einem gemeinsamen Statement. Das Ansehen von Olaf Scholz sei stark mit der Ampel-Koalition verknüpft, geben Esdar und Wiese zu bedenken. sueddeutsche.de, spiegel.de, handelsblatt.com, faz.net, handelsblatt.com
- Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat eine rasche interne Klärung der Kanzlerkandidatur gefordert und Kanzler Olaf Scholz den Rücken gestärkt; für ihn sei klar, dass Olaf Scholz gesetzt sei. Die Debatte schade der Partei und müsse so rasch wie möglich beendet werden. dw.com
- Innenministerin Nancy Faeser will Scholz als Kanzlerkandidat; er habe das Land umsichtig und entschieden durch schwere Krisenzeiten geführt. rnd.de
- Verteidigungsminister Boris Pistorius hat in der Frage nach einer möglichen Kanzlerkandidatur an Stelle von Olaf Scholz auf seine Loyalität verwiesen. Eine Kandidatur wollte er aber nicht grundsätzlich ausschließen. br.de, rnd.de
- CSU-Chef Markus Söder hält SPD ohne Scholz für zukunftsfähiger: Eine SPD ohne Scholz werde eher als Koalitionspartner für die Unionsparteien in Frage kommen, sagte Söder. In einem derartigen Bündnis könne zudem das Thema Migration leichter angegangen werden.
CDU-Vertreter warnen vor Koalition mit der FDP: Er könne die schwarz-gelbe Romantik in keiner Weise nachvollziehen, sagte der EU-Abgeordneter Dennis Radtke dem Stern. Mit Blick auf den Wahlkampf erklärte er, seine Partei habe keine Stimme zu verschenken, schon gar nicht an eine völlig unzuverlässige Lindner-FDP. Auch Unions-Innenpolitiker Alexander Throm sagte nach dem von der FDP bewusst über Wochen geplanten Bruch der Ampel-Koalition über FDP-Chef Christian Lindner, dieser komme ihm “mehr wie ein Spieler vor denn als ein verlässlicher Politiker”. stern.de
Weitere Meldungen:
- Umgang der Parteien: SPD setzt sich für fairen Wahlkampf ein. tagesschau.de
- Linken-Chef Jan van Aken begeistert von Plänen der Parteiveteranen Gregor Gysi, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow, für die Linke Direktmandate bei der vorgezogenen Bundestagswahl zu gewinnen. Das “Projekt Silberlocke” sei “eine Garantie, dass wir im nächsten Bundestag vertreten sein werden”.
- CDU-Abgeordneter und früherer Ost-Beauftragte Marco Wanderwitz zieht sich aus Bundespolitik zurück; müsse sich und seine Familie schützen. zeit.de
- CSU-Chef Markus Söder: Präsident des Bayerischen Bauernverbands Günther Felßner soll nach der Wahl Bundesagrarminister werden; auch CSU-Landesgruppenvorsitzenden Alexander Dobrindt soll ins Kabinett. br.de, sueddeutsche.de
- FDP sieht Beibehalt der Schuldenbremse als Regierungsbedingung. zeit.de
- Grüne Kulturstaatsministerin Claudia Roth plant vor Ablauf der Legislatur noch eine Beförderungswelle. welt.de
KALENDER
09:00 Innenministerin Nancy Faeser, Familienministerin Lisa Paus und BKA-Vize Michael Kretschmer zum Bundeslagebild “Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten”, Berlin
10:00 Staatsminister AA Tobias Lindner bei 23. Berliner Sicherheitskonferenz, Andel’s Berlin
09:45 Verteidigungsminister Boris Pistorius beim EU-Verteidigungsministertreffen zur Unterstützung für die Ukraine zur Verteidigungsbereitschaft der EU mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte und Ukraines Verteidigungsminister Rustem Umjerow, Brüssel
11:00 EU-Parlament mit Sondersitzung zum 1000. Tag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine mit digitaler Teilnahme von Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj, Brüssel
12:40 Innenministerin Nancy Faeser bei der Kommunaltagung “Gleichwertig, resilient, gemeinsam, Achat Hotel, Magdeburg
12:45 Staatsministerin AA Anna Lührmann beim EU-Rat “Allgemeine Angelegenheiten”, Brüssel
14:00 Kanzler Olaf Scholz beim Abschluss des G20-Gipfels zu Klimaschutz und Energie, Rio de Janeiro, Brasilien
14:00 Wirtschaftsminister Robert Habeck und Bauministerin Klara Geywitz beim Tag der Wohnungswirtschaft 2024 des Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Hotel DoubleTree, Berlin
14:45 Arbeitsminister Hubertus Heil bei der zweiten Revierkonferenz der SPD zum Strukturwandel im Rheinischen Revier, Schloss Bedburg
15:00 Verteidigungsminister Boris Pistorius bei der European Defence Agency, Brüssel
15:00 Verkehrsminister Volker Wissing bei der Bundeskonferenz der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, Hamburg-Bergedorf
18:30 Landesparteitag der CDU-Hamburg zum Wahlprogramm für die Bürgerschaftswahl im März 2025, Hamburg
Xpat Berlin auf JazzRadio mit Igor Ranc von Handpicked Berlin. In der Sendung um 19 Uhr teilt er Einblicke in seinen wöchentlichen Newsletter und sein Leben als Expat in Berlin. Neben unserem “Ask a German”, bei dem es dieses Mal um Geburtstagswünsche in Deutschland geht, erwarten Sie außerdem aktuelle Nachrichten der Woche, Events und natürlich ganz viel Jazz. jazzradio.net
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
08:30 Phoenix Tagesgespräch mit Militärexpertin Stefanie Babst, Nachgefragt mit FAZ-Journalistin Julia Löhr, Vor Ort bei der Pressekonferenz “Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten” mit Innenministerin Nancy Faeser, Familienministerin Lisa Paus und BKA-Vize Michael Kretschmer
09:00 ntv Live bei der Pressekonferenz “Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten” mit Innenministerin Nancy Faeser, Familienministerin Lisa Paus und BKA-Vize Michael Kretschmer
10:00 Kassenärztliche Bundesvereinigung zu Umfrage zum Stand der Digitalisierung in den Praxen, Berlin
10:00 ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft zu “Bergbaufolgelandschaften”, Universität Bonn
10:30 Phoenix vor Ort im EU-Parlament mit Rede von Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj
11:00 ntv Live bei der Rede von Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj bei Sondersitzung des EU-Parlaments
15:40 ntv Trendbarometer
18:00 Preisverleihung zum 18. Charity-Dinner zugunsten der Spendenkampagne “Raum der Namen”, Adlon, Berlin
19:00 Welt Talk Spezial mit Kanzler Olaf Scholz, Welt-TV
21:45 Fakt zu “Umsturzpläne”, “Richtungsstreit”, “Hassbotschaften”, Das Erste
22:15 Phoenix Runde “Die K-Frage – Für wen entscheidet sich die SPD?”
22:50 Maischberger zu “Kursbestimmung und K-Frage: Wie stellt sich die SPD auf?” mit Ex-SPD-Chef und früherem Kanzlerkandidat Martin Schulz, zu “Ampel-Aus und Trump-Comeback: Wie handlungsfähig ist Deutschland?” mit Bundestagsvize Katrin Göring-Eckardt und BSW-Chefin Sahra Wagenknecht, Runde mit Autorin Bärbel Schäfer, ARD-Hauptstadtkorrespondentin Julie Kurz und Welt-Journalistin Hannah Bethke, Das Erste
23:30 Markus Lanz, ZDF
GEBURTSTAGE
Heute feiern der Bundestagsabgeordnete Michael Brand, NRW-Landtagsabgeordnete Christina Schulze Föcking, EU-Parlamentsvize Katarina Barley, Journalistin und Moderatorin Susan Link, Servus-TV-Chef Goetz Hoefer sowie die KIT-Professorin für Wissenschaftskommunikation Annette Leßmöllmann.
(Senior) Manager Public Affairs (w/m/d) bei freenet AG, Referent:in für Steuergerechtigkeit und Verteilung (m/w/d) bei der Bürgerbewegung Finanzwende e.V., Junior Consultant (m/w/d) bei seebohm.berlin, Manager:in Labour & Social Policy (m/w/d) bei Lufthansa, (Junior) Associate (w/m/x/k.A.) Public Affairs bei 365 Sherpas GmbH Berlin
Mehr Jobs auf politjobs.com
polisphere politnews: Neue Autoritarismus-Studie + Capital Top 40 unter 40 + Wahl-O-Mat-Redaktion + PR Report Awards + Rechtsextreme Mobilisierung gegen CSDs linkedin.com