
Themenseiten: Gesellschaft + Kultur


Ein Neustart nach jahrelangem Absturz
Ein Unternehmen in der Dauerkrise, chronische Unterfinanzierung durch die Politik, immer unzufriedenere Kunden und eine marode Infrastruktur: Die neue Bahnchefin Evelyn Palla steht vor einer Herkulesaufgabe.

Die Chatkontrolle: Europas gefährlichster guter Vorsatz
Die EU will Sicherheit schaffen – und riskiert, das Vertrauen der Menschen zu verspielen. Eine Gesellschaft, die jedes Gespräch durchleuchtet, misstraut sich selbst. Der Preis für Kontrolle ist hoch: Sie verändert nicht nur, was wir sagen, sondern auch, was wir zu denken wagen.


Wie es ist, in Berlin den Ruhestand zu verbringen: Martin aus New York erzählt
Im Herbst 2019 verliebten ein Ehepaar aus der Nähe von New York in Berlin. 2021 gingen sie in Rente, verkauften ihr Haus samt Einrichtung und zogen nach Berlin – mit ein paar Kisten und einem unbeirrbaren Gefühl von Aufbruch.

Urlaub gegen Hand: Wie Arbeit und Erholung Menschen verbindet
Die Idee: Reisende helfen ihren Gastgebern bei verschiedenen Aufgaben und erhalten im Gegenzug Unterkunft und oft auch Verpflegung.

Steigende Gefahr eines Angriffs Russland auf Nato-Gebiet erhöht den Druck auf die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr
Essens Bischof Franz-Josef Overbeck ist auch Militärbischof der Bundeswehr. Die immer weiter steigenden militärischen Bedrohung Europas ist die Gefahr für alle, die in der Truppe dienen. Das lässt die Menschen beim Militär nicht kalt.

“Gegen die AfD und den grassierenden Rechtsruck: Warum wir jetzt unsere Stimme erheben”
In seinem Gastbeitrag warnt Ufuk Çakır vor einem massive Rechtsruck und blickt auf die Alevitische Gemeinde in ihrer Rolle als Stimme für eine offene, vielfältige Gesellschaft.