Schlagwort: Digitalisierung

Deutschland diskutiert Palantir: Zwischen Innovation und Sorge um den Rechtsstaat
Soll die Polizei auf US-Analyse-Software setzen? Zwischen Sicherheitsgewinn und Sorgen um Datenschutz und Grundrechte.

Cybersicherheit 2025: Komplexe Herausforderungen für Politik und Gesellschaft
Die Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit wachsen rasant. Für Politiker und Entscheidungsträger wird es zunehmend wichtiger, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.

Pflegebevollmächtigte Claudia Moll: “Hilfsmittelpauschale funktioniert gut”
Pflegebevollmächtigte Claudia Moll spricht im Capital-Beat-Interview über Verbesserungen für pflegende Angehörige, die Rolle der Digitalisierung in der Pflege und die Notwendigkeit flexiblerer Unterstützungsleistungen.

FDP-Politiker Jens Teutrine will pflegende Angehörige entlasten – und vergessene Kinder sichtbar machen
Pflegende Angehörige kämpfen nicht nur mit der Belastung der Pflege, sondern auch mit einem Dschungel aus Bürokratie, beklagt FDP-Politiker Jens Teutrine im Interview. Er fordert digitale Lösungen und besseren Zugang zu Hilfsmitteln.

SPD-Bundestagsabgeordneter Christos Pantazis: Warum wir pflegende Angehörige nicht alleine lassen dürfen
Sozialdemokrat Christos Pantazis setzt sich für eine gerechtere Gesundheits- und Pflegepolitik ein. Er will ein solidarisches Pflegesystem, das pflegende Angehörige besser unterstützt und eine hochwertige Versorgung für alle gewährleistet.

Türkische Tageszeitung Hürriyet stellt gedruckte Ausgabe in Deutschland ein
Die türkische Tageszeitung “Hürriyet” erscheint in Zukunft in Deutschland und Europa nur noch digital.

Ohne High-Speed kein High-Tech: Warum alte Kupferleitungen KI in Europa bremsen
Anga-Breitbandverbandschef Philipp Müller sieht in der US-Ankündigung 500 Milliarden Euro für Künstliche auszugeben mehr als eine Investition in Technologie. Wer in der Ära der digitalen Transformation nicht mithält, wird zurückfallen.

Der Kampf um die Wahrheit im digitalen Zeitalter
In seinem Gastbeitrag schreibt Fahrettin Altun, das Kommunikationsökosystem durchlaufe einen tiefgreifenden Wandel. Technologien sind nicht mehr nur Instrumente, sondern auch Akteure, die die Machtverhältnisse neu definieren.