Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Kanzler, tun Sie was für UNS! (Rentner)
FAZ: SPD-Spitze fordert Schröder zum Parteiaustritt auf
Funke: Ukraine-Krieg: Diese Fehler hat Putins Armee gemacht
Handelsblatt: Grüne Gründerwelle
RND: 9-Euro-Ticket: Worüber Ampelfraktionen, Bund und Länder noch streiten
SZ: Erleichterung in Europa (Reaktionen auf Frankreich-Wahl)
Tagesspiegel: Zivilisten stecken weiter in Mariupols Stahlwerk fest
taz: Strahlender Wahlsieg gegen Rechte
Welt: Scholz lässt Ampel-Antrag zu Waffen für Kiew entschärfen
TOP-NEWS
Russlands Außenminister warnt vor drittem Weltkrieg: Die Gefahr sei ernst und dürfe nicht unterschätzt werden, sagte Sergej Lawrow in einem Interview im russischen Fernsehen, das das Außenministerium in seinem Telegram-Kanal teilte. Unterdessen dementierte die Ukraine eine Einigung über humanitäre Korridore in Mariupol. Für die Rettung eingeschlossener Zivilisten aus dem Stahlwerk Azovstal in Mariupol setzt die Ukraine auf Vermittlung von UN-Generalsekretär António Guterres, der an diesem Dienstag von Russlands Präsident Wladimir Putin in Moskau empfangen wird. Die Vereinten Nationen sehen eine Chance auf Vermittlung im Ukraine-Krieg. US-Außenminister Antony Blinken und Verteidigungsminister Lloyd Austin haben nach einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj weitere Militärhilfe für die Ukraine angekündigt. faz.net, orf.at, zeit.de
- Blinken kündigt Rückkehr von US-Diplomaten nach Kiew an spiegel.de
- Biden ernennt Brink zur Ukraine-Botschafterin spiegel.de
- Ukraine laut Russland von den USA und Großbritannien gesteuert zeit.de
Offenbar Zivilisten in Butscha mit Metallpfeilen getötet: Die russischen Streitkräfte haben bei ihrer Offensive nordwestlich von Kiew im März laut einem “Guardian”-Bericht besonders heimtückische Munition eingesetzt, durch die Dutzende Zivilisten getötet wurden. Dabei soll es sich um so genannte Flechette-Munition handeln. Dem Bericht zufolge können mit einer Artilleriegranate bis zu 8000 dieser kleinen Metallpfeile verschossen werden. faz.net
- Laut britischem Verteidigungsministerium gerät Offensive im Donbass ins Stocken spiegel.de
- Großbritannien schätzt russische Verluste auf bisher 15.000 Soldaten welt.de
- Öl-Depots in Russland stehen in Flammen n-tv.de
- Russland will Präsenz auf Kurilen-Inseln offenbar ausbauen spiegel.de
- Offenbar Explosionen in der transnistrischen Hauptstadt Tiraspol spiegel.de
- Putin wirft Westen Mordpläne gegen Journalisten vor n-tv.de
- Kremlpartei schärft Gesetz gegen Kritiker n-tv.de
Rheinmetall beantragt Export von Panzern: Die Regierung muss sich mit dem Antrag des Rüstungskonzerns befassen, der Ukraine 100 Marder-Schützenpanzer zu liefern. Darüber werde man zeitnah entscheiden, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Außerdem beantragte Rheinmetall laut “Welt” die Lieferung von 88 Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine. SPD-Chefin Saskia Esken wandte sich gegen die Lieferung von Panzern an die Ukraine durch die deutsche Industrie oder aus Beständen der Bundeswehr: Die Ukrainer würden die Waffensysteme nicht kennen und benötigten langes Training. CDU und CSU wollen im Bundestag mit einem eigenen Antrag die Regierung unter Druck setzen, die Ukraine stärker militärisch zu unterstützen als bisher. Das US-Verteidigungsministerium sieht das ukrainische Militär bei gepanzerten Fahrzeugen den russischen Streitkräften inzwischen zahlenmäßig überlegen. spiegel.de, zeit.de, n-tv.de, faz.net, tagesspiegel.de
- CDU-Chef Friedrich Merz: „Wir wollen keinen Streit mit der Bundesregierung, stellen aber fest, dass die Bundesregierung selbst streitet und zwar schon seit Wochen.“ welt.de
- SPD-Politiker Michael Roth: „Diesen Versuch von CDU und CSU, bei so einem sensiblen Thema die Koalition spalten zu wollen, finde ich tendenziell schäbig.“ handelsblatt.com
- Estnische Regierungschefin Kallas erwartet von Deutschland höhere Beiträge zur Verteidigung der Ukraine faz.net
- Wirtschaftsminister Habeck plant Gesetzesänderungen, um Russland-Sanktionen besser durchsetzen zu können spiegel.de
Russland weist 40 deutsche Diplomaten aus: Das Außenministerium in Moskau reagierte damit auf die Ausweisung von 40 russischen Diplomaten Anfang April aus Deutschland. Außenministerin Annalena Baerbock verurteilte die Ausweisung. Den Schritt habe man erwartet, gerechtfertigt sei er in keiner Weise. Die von Russland des Landes verwiesenen Mitarbeiter des Auswärtigen Amts hätten sich nichts zuschulden kommen lassen. Dagegen seien die vor drei Wochen ausgewiesenen Angehörigen der russischen Vertretung in Deutschland nicht einen Tag im Dienste der Diplomatie tätig gewesen. zeit.de
Lindner plant wegen Ukraine-Krieg fast 40 Milliarden Euro zusätzliche Schulden: Der Finanzminister plant in einem Ergänzungshaushalt eine weitere Neuverschuldung von 39,2 Milliarden Euro. Damit steigt die Neuverschuldung 2022 auf insgesamt 138,9 Milliarden Euro. Als Nächstes befasst sich der Haushaltsausschuss des Bundestags mit den Plänen. Berücksichtigt werden darin insbesondere Mehrkosten und Mindereinnahmen in Verbindung mit dem Ukraine-Krieg. spiegel.de, zeit.de
- Weltweite Rüstungsausgaben übersteigen erstmals zwei Billionen Dollar zeit.de
Putin gratuliert Macron zu Wiederwahl: Russlands Präsident Putin wünschte dem französischen Staatschef Emmanuel Macron „Erfolg“ und „eine feste Gesundheit“. Die Beziehungen zwischen Paris und Moskau sind wegen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine angespannt. Macron hatte in den vergangenen Wochen mehrfach ergebnislos mit Putin telefoniert. Zusammen mit seinen westlichen Partnern verhängte Frankreich eine Reihe von Sanktionen gegen Russland. welt.de
- Vereinzelte Proteste nach Ausgang der Präsidentschaftswahl zeit.de
- Polizei in Paris schießt auf Fahrzeug – zwei Tote welt.de
EU und Indien verhandeln ab Juni wieder über Freihandelsabkommen: Das kündigte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Montag bei einem Besuch in Indien an. Die Beziehung zwischen der EU und Indien sei eine der wichtigsten des kommenden Jahrzehnts. Von der Leyen forderte Indien zudem auf, sich den westlichen Maßnahmen gegen die russische Invasion der Ukraine anzuschließen. Neben der Ukraine war auch die Klimapolitik Gegenstand der Beratungen. Von der Leyen kündigte hier eine stärkere Zusammenarbeit zwischen der EU und Indien an. handelsblatt.com, de.euronews.com
- Kiew kritisiert Überlegungen des österreichischen Außenministers Schallenberg, wie Ukraine ohne Vollmitgliedschaft an EU gebunden werden könnte faz.net
- Medien: Finnland und Schweden bewerben sich um Nato-Beitritt tagesschau.de
- Spanische Regierungspartei kritisiert “militaristischen” Nato-Gipfel spiegel.de
Regierung erlaubt im Notfall Enteignung von Energiefirmen: Damit wappne man sich für eine Notsituation auf den Energiemärkten, teilte das Wirtschaftsministerium mit. Der Überarbeitung des Energiesicherungsgesetzes habe das Kabinett schriftlich zugestimmt, als sogenannte Formulierungshilfe, womit der Gesetzgebungsprozess durch die Fraktionen der Ampel-Koalition beschleunigt werden soll. Die Regierung hofft Reuters-Informationen zufolge darauf, dass das Parlament noch im Mai abschließend zustimmt. Die erste Befassung im Bundestag sei diese Woche geplant. n-tv.de
- Energiepreis-Entlastungspakete der Regierung: Es profitieren die Falschen handelsblatt.com
- Petition für Tempolimit und autofreie Sonntage kommt in Bundestag tagesspiegel.de
- DUH will Tempo 100 – und spendiert die Schilder n-tv.de
- Hungersnöte: Regierung plant „Getreidebrücke“ handelsblatt.com
14 Anträge für Parteiausschlussverfahren gegen Gerhard Schröder: SPD-Chefin Saskia Esken hat dem Gaslobbyisten und früheren Kanzler nahegelegt, die Partei freiwillig zu verlassen. Schröder agiere seit vielen Jahren ausschließlich als Geschäftsmann und verdiene sein Geld mit der Arbeit für russische Staatsunternehmen. Deshalb sollte man damit aufhören, ihn als Altkanzler wahrzunehmen. Mit Blick auf einen möglichen Parteiausschluss Schröders betonte Esken, das Verfahren sei angelaufen. Mehr als ein Dutzend regionaler SPD-Vereine hat bislang ein Parteiausschlussverfahren gegen Schröder beantragt. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil nannte die Haltung Schröders zum Ukraine-Krieg enttäuschend. Der frühere Kanzler hatte in einem Interview erklärt, er wolle vorerst nicht von seinen Posten bei russischen Energiekonzernen zurücktreten. zeit.de, welt.de, spiegel.de
- Haushaltsausschuss prüft Kürzung der Mittel für Schröder – EU-Sanktionen im Gespräch welt.de
- Steinmeier und Scholz sagen Teilnahme am Bundespresseball ab welt.de
- SPD-Politiker Geisel löscht umstrittenen Blog-Beitrag zum Ukraine-Krieg n-tv.de
- Schwesigs Klimastiftung muss “Welt” Auskunft geben welt.de
Kritik an deutscher Ukraine-Politik: Pfeifkonzert bei Habeck-Auftritt in Bielefeld. spiegel.de
Ukraine-Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt: Bund, Länder und Kommunen haben über Maßnahmen beraten, wie die Situation von Geflüchteten aus der Ukraine verbessert werden kann. Im Mittelpunkt standen die Themen Unterbringung, Arbeitsmöglichkeiten und die Betreuung von Kindern. Konkrete Beschlüsse wurden nicht gefasst. zeit.de
Japan empört: Ukraine entschuldigt sich für Vergleich von Kaiser Hirohito mit Hitler. welt.de
ZAHLEN
Insa-Meinungstrend für “Bild”: Union 26,5 Prozent (+0,5), SPD 24 (+0,5), Grüne 18 (-1), AfD 11,5 (+0,5), FDP 9, Linke 4,5. bild.de
Civey für “Spiegel”: Union 25 Prozent, SPD 24, Grüne 20, AfD 11, FDP 9, Linke 4. spiegel.de
Bitkom-Umfrage: 48 Prozent sparen bei Stromverbrauch und beim Heizen. zeit.de
NACHRICHTEN
Auch Kliniken für Aussetzung der Pflege-Impfpflicht: Den Beschäftigten sei nicht vermittelbar, warum sie zur Impfung verpflichtet und ansonsten mit Tätigkeitsverboten belegt würden, während von ihnen betreute Patienten davon nicht erfasst würden, heißt es in einer Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft für eine Anhörung im Bundestag. Die Kliniken hätten trotz Pflegepersonalmangels die Einführung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht stets unterstützt – dies aber unter der Maßgabe, dass darauf zwingend die allgemeine Impfpflicht folge. n-tv.de
- Sieben-Tage-Inzidenz steigt rapide – auf über 900 spiegel.de
- Gesundheitsministerium will die am Donnerstag auslaufende Einreiseverordnung bis Ende Mai verlängern handelsblatt.com
- Bayerns Gesundheitsminister Holetschek fordert Stiko zur Prüfung der zweiten Booster-Impfung für alle auf welt.de
- Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther ist Corona-positiv tagesspiegel.de
- Impfschutz durch Booster nimmt nach drei Monaten ab spiegel.de
- Blitzzulassung vom Tisch – EMA verlangt von Valneva mehr Infos über Totimpfstoff tagesspiegel.de
- Peking vor Lockdown – Shanghai stellt Zäune auf spiegel.de
Paus zur Familienministerin ernannt: Nach dem Rücktritt von Familienministerin Anne Spiegel hat die Grünen-Politikerin Lisa Paus von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ihre Erkennungsurkunde erhalten. Spiegel war nach Kritik an ihrem Umgang mit der Hochwasserkatastrophe im vergangenen Sommer als damalige Landesministerin in Rheinland-Pfalz zurückgetreten. Bei der Überreichung der Urkunde sagte Steinmeier im Schloss Bellevue, Paus sei in ihrem neuen Amt unter anderem gefordert, das von ihr mitentwickelte Konzept der Grundsicherung für Kinder umzusetzen. welt.de
Saarländischer Landtag wählt SPD-Politikerin Rehlinger zur Ministerpräsidentin: Die bisherige saarländische Wirtschaftsministerin und stellvertretende Regierungschefin erhielt im ersten Wahlgang 32 von 51 Stimmen. Damit haben auch mindestens drei Abgeordnete anderer Fraktionen für Anke Rehlinger gestimmt. Rehlinger ist die erste SPD-Politikerin, die im Saarland diesen Posten übernimmt. Ihr neues Kabinett soll an diesem Dienstag vereidigt werden. zeit.de
Frankfurter AWO-Affäre: Polizei im Büro von Oberbürgermeister Feldmann: Die Strafverfolger vermuteten offenbar neue Beweismittel in den Räumen des wegen Vorteilsannahme angeklagten Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann. Mit einer Durchsuchungsanordnung des Landgerichts betraten sie sein Büro. Feldmann soll sich kooperativ gezeigt haben. faz.net
Antisemitismus bei Palästinenser-Demo: Berliner Polizei wertet Videos aus. tagesspiegel.de
Ehemalige Bundesfamilienministerin Ursula Lehr gestorben: Die Pionierin der Altersforschung und einstige CDU-Politikerin, die in ihrer Zeit im Kabinett (1988-1991) auch für Jugend, Frauen und Gesundheit zuständig war, ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Die Psychologin hatte einst auch die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) als Vorsitzende prominent vertreten. zeit.de
Ruf nach Nachhol-Feiertagen wird wieder laut: Ausgerechnet der 1. Mai, der Tag der Arbeit, fällt dieses Jahr mal wieder auf einen Sonntag. Für Arbeitnehmer ist das eine schlechte Nachricht – sie haben einen Feiertag weniger. Nun werben einige Politiker dafür, solche entgangenen freien Tage künftig nachzuholen. n-tv.de
Handy-Warnsystem: Cell Broadcast wird erstmals bundesweit getestet. spiegel.de
Krise nach #MeToo-Skandal: Thüringer Ministerpräsident Ramelow warnt vor Ende der Linken. welt.de
Gewaltorientierte Linksextremisten: Vier Gefährder sind bei Klimaprotesten aktiv. welt.de
Letzte noch lebende NS-Verbrecher: Staatsanwaltschaften ermitteln bundesweit gegen nationalsozialistische Verbrecher. welt.de
Politische Wende in Slowenien: Die neue liberale Partei des Energiemanagers Robert Golob kam nach Auszählung von 98 Prozent der abgegebenen Stimmen auf 34 Prozent und 40 der 90 Parlamentsmandate, wie die staatliche Wahlkommission mitteilte. Nur drei weitere Parteien, das konservative Neue Slowenien (NSi), die Sozialdemokraten (SD) und die Linkspartei Levica übersprangen die Vierprozenthürde, die für den Einzug ins Parlament maßgeblich ist. Mit dieser Mandatsverteilung kann Golob mit den Sozialdemokraten eine Mehrheit bilden. Die Partei SDS des rechtsnationalen Ministerpräsident Janez Jansa kam auf 24 Prozent, Jansa verliert nach nur etwas mehr als zwei Jahren sein Amt. zeit.de, tagesspiegel.de
EU drohen Engpässe bei Versorgung mit Hightech-Metallen: Windkraftanlagen, Batterien, E-Autos – wer die Technik zum Kampf gegen die Klimakrise bauen will, braucht nicht zuletzt die richtigen Rohstoffe. Eine neue Studie der Katholischen Universität im belgischen Löwen im Auftrag eines Branchenverbandes zeigt nun, dass der EU mittelfristig Engpässe bei der Versorgung mit Materialien wie Lithium drohen könnten. Lösen ließen sich die Probleme auch mit Recycling. spiegel.de
WHO: Erstes Kind wegen mysteriöser Hepatitis gestorben: In einem Dutzend westlicher Länder sind laut Weltgesundheitsorganisation bereits mindestens 169 Kinder an Hepatitis mit unklarer Ursache erkrankt. Deutschland sei nicht darunter. Laut WHO ist noch nicht klar, ob es wirklich eine Häufung gibt, oder ob wegen der erhöhten Aufmerksamkeit für solche Leberentzündungen derzeit mehr Fälle entdeckt werden. Keines der Kinder war mit klassischen Hepatitis-Viren infiziert. Der WHO zufolge benötigten 17 Kinder eine Lebertransplantation, mindestens eines sei gestorben. tagesspiegel.de
EU-Milliardenauftrag an British Telecom auf dem Prüfstand: Protestbrief an von der Leyen. handelsblatt.com
#MeToo-Skandal in den Niederlanden: Mutmaßliche sexuelle Übergriffe bei “Voice of Holland”, Staatsanwaltschaft ermittelt. spiegel.de
Rettungsschiff im Mittelmeer: „Ocean Viking“ rettet binnen zwei Tagen mehr als 160 Flüchtlinge. rp-online.de
Türkischer Kulturförderer Kavala zu lebenslanger Haft verurteilt: Ein Gericht in Istanbul sprach Osman Kavala des Umsturzversuches im Zusammenhang mit den Gezi-Protesten von 2013 schuldig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Gegen sieben Unterstützer Kavalas verhängte das Gericht Haftstrafen von jeweils 18 Jahren. Außenministerin Annalena Baerbock forderte Kavalas sofortige Freilassung. Das Gerichtsurteil stehe in krassem Widerspruch zu den rechtsstaatlichen Standards und internationalen Verpflichtungen, zu denen sich die Türkei als Mitglied des Europarats und als EU-Beitrittskandidat bekenne. tagesspiegel.de, faz.net, auswaertiges-amt.de
- Zahl der Abschiebungen in die Türkei steigt: “Bund und Länder machen sich zu Erfüllungsgehilfen Erdogans” spiegel.de
- Warum verurteilen wir den Krieg Russlands, aber nicht den der Türkei? zeit.de
- Türkei: Opposition will gemeinsame Strategie – aber ohne HDP fr.de
Donald Trump muss wegen Missachtung eines Gerichts täglich 10.000 Dollar zahlen: Der Ex-US-Präsident habe sich geweigert, in einem zivilrechtlichen Ermittlungsverfahren wegen möglicher betrügerischer Geschäftspraktiken angeforderte Dokumente zu übermitteln, stellte Richter Arthur Engoron nach einer Anhörung in Manhattan fest. Die Ermittlungen der New Yorker Generalstaatsanwältin haben nach ihren Angaben schon Indizien zutage gefördert, wonach der frühere Präsident womöglich zu Vermögenswerten wie Golfplätzen und Wolkenkratzern über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren in seinen Geschäftsberichten falsche Angaben gemacht haben könnte. zeit.de
Dschihadisten in Mali nehmen offenbar russischen Wagner-Söldner gefangen: Der Kämpfer der Söldnertruppe Wagner sei bereits in der ersten Aprilwoche in der zentralmalischen Region Ségou gefangen genommen worden, erklärte die Dschihadistenmiliz GSIM am Montag. Demnach habe der Söldner an einem Einsatz der malischen Armee im Dorf Moura teilgenommen. Dabei sei es zu Zusammenstößen mit zahlreichen “Mudschaheddin” gekommen, zudem seien Hunderte unschuldige Zivilisten getötet worden. Die malische Militärregierung dementiert den Einsatz von Wagner-Söldnern in dem westafrikanischen Krisenstaat. spiegel.de
Nicaragua zieht sich aus Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) zurück: Großteil der internationalen Gemeinschaft hatte umstrittene Wiederwahl von Staatschef Ortega nicht anerkannt. zeit.de
Uno-Experten warnen: US-Strafmaßnahmen verschlimmern Lage afghanischer Frauen. spiegel.de
Honduras Ex-Präsident Hernández: In Rekordzeit vom Palast in den Knast. handelsblatt.com
Elon Musk kauft Twitter: Der US-Milliardär und Unternehmer übernimmt den gesamten Kurznachrichtendienst für 44 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen bestätigte am Montagabend, dass es eine Verständigung über den Kauf gebe. Musk bietet 54,20 Dollar je Anteilsschein. Jetzt liegt es an den Twitter-Aktionären, ob sie das Angebot annehmen wollen. Das Unternehmen soll den Angaben zufolge von der Börse genommen werden. Damit würde die Kontrolle über Twitter an Musk gehen. In den vergangenen Wochen machte Musk eine Reihe von Änderungsvorschlägen für das Unternehmen, unter anderem die Lockerung der Regeln, die zur Sperrung des Kontos von Ex-Präsident Donald Trump führten. tagesspiegel.de
Deutscher Städtetag fordert wegen geplantem 9-Euro-Ticket mehr Geld vom Bund: Die Idee sei zwar klug, mit dem ermäßigten Ticket im Sinne der Klimaziele mehr Menschen für Bus und Bahn zu gewinnen. Man sei aber skeptisch, ob das temporäre 9-Euro-Ticket ein wirksamer Anreiz sei, langfristig vom Auto auf Busse und Bahnen umzusteigen. Auch die Finanzierungspläne bereiteten Sorgen. Verkehrsminister Volker Wissing machte im TV-Sender Welt deutlich, auch die Länder profitierten beim Nahverkehr von der Entlastung bei den Energiekosten. Es gebe keinen Grund, das günstige Ticket im Bundesrat scheitern zu lassen. Der Bund übernehme wie zugesagt die Kosten von 2,5 Milliarden Euro und anteilig Einnahmeausfälle durch die Pandemie. Die Länder dürften die 9 Euro pro Ticket behalten, die sie einnehmen. Damit könnten sie die Verwaltungskosten bezahlen. welt.de, n-tv.de
- Anwohnerparken soll teurer werden faz.net
ifo Institut: Stimmung in der Wirtschaft überraschend positiv. zeit.de
Regierung erwartet mehr als 6 Prozent Inflation: Wirtschaftsminister Habeck stellt neue Konjunkturprognose am Mittwoch vor. faz.net
KALENDER
08:30 Verkehrsminister Volker Wissing besucht die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur, Berlin
10:00 Russlands Präsident Wladimir Putin empfängt UN-Generalsekretär António Guterres in Moskau
10:00 US-Verteidigungsminister Lloyd Austin trifft Kollegen und Militärvertreter zu Ukraine-Gesprächen, US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein
11:45 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trifft belarussische Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja, Schloss Bellevue, Berlin
12:30 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hält Keynote zur Eröffnung der Anuga FoodTec, Köln
14:00 Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger bei der Eröffnungsfeier des Helmholtz Instituts “Greifswald für One Health”
18:00 Koalitionsausschuss u.a. zur Ukraine, Kanzleramt, Berlin
18:30 Innenministerin Nancy Faeser beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen, Berlin
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix vor Ort u.a. bei Rede von US-Verteidigungsminister Lloyd Austin zur Ukraine, Regierungserklärung von Anke Rehlinger, Treffen von UN-Generalsekretär António Guterres mit Russlands Präsident Wladimir Putin
15:40 n-tv Trendbarometer
20:15 Dokumentation “Wer ist Wolodymyr Selenskyj?”, ZDF
21:45 Report Mainz u.a. zu Armut durch Inflation, Entführungspläne für Karl Lauterbach, Unterbringung von Ukraine-Flüchtlingen, Das Erste
22:15 Phoenix Runde “Schwere Waffen für die Ukraine? – Koalition unter Druck” u.a. mit Verteidigungsausschuss-Chefin Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Europaausschuss-Chef Anton Hofreiter, SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner und CDU-Fraktionsvize Johann Wadephul
22:45 Dokumentation “Die Oligarchen: Putins mächtige Männer”, RTL
22:45 Wieprecht zu “Der Mann von heute – ein Auslaufmodell?” u.a. mit Bundestagsabgeordneter und Juso-Chefin Jessica Rosenthal und dem Publizisten Harald Martenstein, rbb
GEBURTSTAGE
Referent:in Medienpolitik & Plattformen bei Bitkom e.V., Policyberater:in Multilaterale Kooperation/Vereinte Nationen bei GIZ, Leiter:in Stabsreferat Lobbykoordination und Dialog bei Brot für die Welt, Traineeprogramm: Corporate und Public Affairs (m/w/d) bei Werter, Juniorberater:in (m/w/d) mit Schwerpunkt International & Public Affair bei navos – Public Dialogue Consultants
Mehr Jobs auf politjobs.com
ZITAT DES TAGES

CDU-Chef Friedrich Merz glaubt, dass Russlands Präsident Wladimir Putin bei einem militärischen Sieg in der Ukraine weitere Aggressionen ausführen könnte.
welt.de
African Edition: Explosion in illegaler Ölraffinerie in Nigeria + Neuer Ebola-Fall im Kongo + Italien sichert sich Gaslieferungen aus Afrika + Südafrika ringt mit den Folgen der Flutkatastrophe + Boris Johnson will Flüchtlinge nach Ruanda abschieben + Blutiger Anschlag auf Restaurant in Mogadischu. african-edition.de
GreenMAG: Sommer so heiß wie nie + Schutz von Wäldern + Lebensmittel aus dem Labor + Steuerbefreiung bestimmter Nahrungsmittel + Plug-in-Hybrid-Förderung + EU-Standard für Ladekabel. greenmag.de
ZULETZT
Print wieder sexy: Aufreger-Foto des „New York Times“-Chefs: Der neue Chefredakteur der US-Zeitung und Pulitzer-Preisträger Joseph Kahn posiert lässig auf seinem Teppich. Das linke Knie angewinkelt, den Oberkörper aufgerichtet, den Blick selbstbewusst und doch verschlossen in Richtung Kamera gerichtet. Das weiße Hemd ist bis nach oben zugeknöpft, dafür fehlen Schuhe. „Kahn beim Zeitunglesen“, steht als Unterzeile im „New York Magazine“, wo das Bild erstmals erschienen ist. Vor allem die politische Rechte mokiert sich in den sozialen Medien. tagesspiegel.de