Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Schwere Waffen für Ukraine, Esken trifft Melnyk, Lauterbach-Entführung
Politbriefing am Mittwoch, 20. April 2022
kuratiert von Nina von Schweinitz und Egon Huschitt

POLITIK-HEADLINES

Bild: Richter verstehen Rentengesetz nicht mehr
FAZ: Scholz sieht kein Versäumnis bei Unterstützung der Ukraine
Funke: Ukraine-Krieg: Kämpfe im Süden – Russische Offensive beginnt
Handelsblatt: Die Angst vor dem Absturz (IWF)
RND: Scholz und sein klares Jein zu Waffenlieferungen
SZ: Mehr schwere Waffen für die Ukraine
Tagesspiegel: Scholz: Deutsche Rüstungsindustrie wird liefern
Welt: “Die Schlacht um den Donbass hat begonnen”

TOP-NEWS

Scholz sagt Ukraine Waffenlieferungen der deutschen Industrie zu: Angesichts der beginnenden Großoffensive Russlands in der Ostukraine haben sich die westlichen Staaten am Dienstag zur Lieferung schwerer Waffen an das Land abgestimmt. Die Ukraine soll nach Angaben des Kanzlers der Industrie sagen, welche Waffen sie braucht. Eine direkte Lieferung schwerer Waffen sprach Olaf Scholz nicht an. Die USA werden Präsident Joe Biden zufolge weitere Artilleriegeschütze an die Ukraine liefern. Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte sagte dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Dienstag die Lieferung schwerer Waffen zu. Ähnliche Signale gab es auch aus Belgien, Großbritannien und Kanada. tagesspiegel.de, zeit.de, welt.de

  • Scholz: “Deutsche Alleingänge wären falsch.” sueddeutsche.de
  • Großbritanniens Premierminister Johnson: „Dies wird zu einem Artillerie-Konflikt.” welt.de
  • Ukrainischer Botschafter Melnyk: “Die Waffen, die wir brauchen, die sind nicht auf dieser Liste.” sueddeutsche.de
  • Russlands Verteidigungsminister Schoigu: “Der wachsende Umfang ausländischer Waffenlieferungen zeigt ihre Absicht, das Kiewer Regime zum Kampf ‘bis zum letzten Ukrainer’ zu provozieren.” n-tv.de
  • Grünen-Politiker Hofreiter: “Die von Olaf Scholz angekündigte Unterstützung unserer Partnerländer bei den Waffenlieferungen in die Ukraine ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, aber er reicht nicht aus.” zeit.de
  • FDP-Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann: “Um Freiheit und Menschenrechte muss man aber kämpfen, die bekommt man nicht geschenkt. Dafür kam heute noch zu wenig Konkretes.” spiegel.de
  • Unionsfraktionsvize Wadephul: “Deutschland liefert weiter keine schweren Waffen, das heißt, lässt die Ukraine im Stich.” twitter.com

SPD-Chefin Esken wird ukrainischen Botschafter Melnyk treffen: Bereits am 6. April hatte es ein Gespräch mit den Parteivorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil gegeben, wie Andrij Melnyk am Dienstag mitteilte. An diesem Mittwoch sei ein weiteres Treffen vereinbart. Nach Angaben aus SPD-Kreisen wird diesmal nur Esken teilnehmen. Darauf hätten sich Melnyk und die beiden Parteivorsitzenden gemeinsam verständigt. Am Wochenende kam es zu einem Schlagabtausch, als Ex-Außenminister Sigmar Gabriel in einem “Spiegel”-Gastbeitrag „gezielte Angriffe“ auf Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kritisierte und Melnyk „Verschwörungstheorien“ vorwarf. Inzwischen hat Gabriel Fehler der früheren Regierung im Zusammenhang mit Nord Stream 2 eingeräumt. „Es war ein Fehler, bei den Einwänden gegenüber Nord Stream 2 nicht auf die Osteuropäer zu hören. Das war auch mein Fehler“, sagte Gabriel der „Welt“. welt.de, tagesspiegel.de

  • Klingbeil: „Alle sollten sich darauf konzentrieren, worum es wirklich geht: In der Ukraine sterben jeden Tag Menschen.“ welt.de
  • Ex-Bundestagspräsident Thierse: “Frank-Walter Steinmeier ist Repräsentant einer Politik, die in den vergangenen Jahrzehnten quer durch die demokratischen Parteien betrieben wurde – übrigens auch von der CDU, die tut, als sei sie nicht dabei gewesen. Und die von der Bevölkerung unterstützt wurde: der Entspannungspolitik.” berliner-zeitung.de

Selenskyj sieht großen russischen Truppenaufmarsch: Der ukrainische Präsident sieht sein Land mit einem massiven russischen Truppenaufmarsch konfrontiert. “Jetzt ist praktisch der gesamte kampfbereite Teil der russischen Armee auf dem Territorium unseres Staates und in den Grenzgebieten Russlands konzentriert”, sagte Selenskyj in seiner allabendlichen Videobotschaft. Die russische Seite habe “fast alle und alles, was fähig ist, mit uns zu kämpfen, zusammengetrieben”. Der russische Außenminister Sergej Lawrow sprach von einer “neuen Phase” in dem Konflikt. Das Verteidigungsministerium in Moskau berichtete von Luftangriffen auf mindestens 60 Ziele. Das russische Verteidigungsministerium hat für diesen Mittwoch eine Feuerpause in der Umgebung des belagerten Stahlwerks Asowstal in Mariupol angekündigt. Ein ähnliches Angebot am Dienstag sei von keinem einzigen ukrainische Soldaten angenommen worden. sueddeutsche.de, spiegel.de, tagesschau.de

  • Prorussische Separatisten melden Einnahme der Kleinstadt Kremmina spiegel.de
  • Ukraine wirft Russland Angriff mit bunkerbrechenden Bomben vor spiegel.de
  • Atomaufsicht hat wieder Kontakt zu Tschernobyl zeit.de
  • Russland will US-Waffenlager bei Lwiw zerstört haben, Westen bezweifelt Kreml-Angaben n-tv.de
  • Russland bestätigt Verlust seines Kriegsschiffs „Moskwa“, Ukraine rechnet mit Rache tagesspiegel.de
  • Mehr als fünf Millionen Menschen aus Ukraine geflohen handelsblatt.com
  • EU: Russland setzt bis zu 20.000 Söldner ein n-tv.de

Moskau weist 36 europäische Diplomaten aus: 21 Diplomaten aus Belgien und 15 weitere aus den Niederlanden seien zu unerwünschten Personen erklärt worden, teilte das Außenministerium in Moskau mit. Es handele sich um eine Vergeltungsmaßnahme für die Ausweisung russischer Diplomaten im Zusammenhang mit Russlands Militäreinsatz in der Ukraine. n-tv.de

  • SPD-Chef Klingbeil will klare EU-Beitrittsperspektive für Ukraine welt.de
  • USA und EU bereit zu weiteren Sanktionen gegen Russland zeit.de
  • USA unterstützen Ukraine mehr als die gesamte EU welt.de
  • Lettland will bis 2023 russische Gasimporte einstellen tagesschau.de
  • Frankreich will europäischen Importstopp für russisches Erdöl br.de
  • NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart für Prüfung von Fracking Gas rp-online.de

EU genehmigt deutsche Milliardenhilfe für Firmen: Damit darf Deutschland Unternehmen, die vom Krieg betroffen sind, mit bis zu 20 Milliarden Euro unterstützen. tagesschau.de

Ernährungskrise:

  • Entwicklungsministerin Schulze will bei Weltbanktagung in Washington Bündnis für Ernährungssicherheit voranbringen faz.net
  • Finanzminister Lindner: Agrarmärkte ohne Ausfuhrbeschränkungen offen halten welt.de

Klimaaktivisten reißen Gehweg vor Wirtschaftsministerium auf: Daneben legten die als Bauarbeiter verkleideten Klimaschutz-Demonstranten am Dienstagmittag Rohre mit der Aufschrift „Qatar Stream“. Die Protestgruppe “Letzte Generation” twitterte dazu: “Wie praktisch. Öl aus Katar kommt jetzt direkt vor dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aus dem Boden.” Polizisten beendeten die Aktion und stellten die Personalien der Demonstranten fest. Darüber hinaus kündigte die Initiative weitere Proteste an: „Ab kommender Woche werden wir die Pipelines von Öl und Gas, die durch unser Land fließen, friedlich abdrehen, um uns mit Namen und Gesicht dem fossilen Wahnsinn in den Weg zu stellen.“ Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs sei Deutschland in „historischer Verantwortung“. tagesspiegel.de, spiegel.de, welt.de

Russische Oligarchen:

  • Russischer Oligarch beschimpft Putins Armee zeit.de
  • Ökonomen fordern globales Register versteckter Vermögen faz.net
  • Jagd auf Putin-Freund am Tegernsee: Fahnder wollen Oligarchen-Villen konfiszieren merkur.de
  • USA wollen Oligarchenjacht beschlagnahmen n-tv.de

Butscha: Entfernter Verwandter von Oppositionsführer Alexej Nawalny womöglich aufgrund seines Nachnamens getötet. bild.de

ZAHLEN

RTL/ntv-Trendbarometer: SPD 25 Prozent (-2), Union 25 Prozent (+1), Grüne 20 Prozent (+1), AfD 9 Prozent, FDP 8 Prozent, Linke 4 Prozent.

51 Prozent für Lieferung schwerer Waffen an Ukraine, 37 Prozent dagegen.
n-tv.de

Insa-Meinungstrend für “Bild”: Union 26 Prozent (-1), SPD 23,5 Prozent (-1,5), Grüne 19 Prozent (+1,5), AfD 11 Prozent, FDP 9 Prozent, Linke 4,5 Prozent. bild.de

Civey für “Spiegel”: 65 Prozent halten Kanzler Scholz nicht für führungsstark. spiegel.de

NACHRICHTEN

Geplante Lauterbach-Entführung: Waffenlager entdeckt: Eine Gruppe aus Reichsbürgern, Querdenkern und Verschwörungstheoretikern soll die Entführung des Gesundheitsministers und einen Umsturz der Regierung geplant haben. Bei einer Durchsuchung eines Verdächtigen aus Bayern fanden die Ermittler ein “regelrechtes Waffenlager” sowie Nazi-Devotionalien. Die insgesamt vier in Untersuchungshaft genommenen Männer hätten sich bislang nicht zu den Vorwürfen geäußert, sagte ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft am Dienstag. n-tv.de

  • Mehrere Fachleute kritisieren Lauterbachs Warnung vor „Killervariante“ welt.de
  • Geplatzter Maskendeal: Untersuchungsausschuss des bayerischen Landtags könnte bald Söders Ehefrau als Zeugin vorladen faz.net
  • Niedersächsische Datenschutzbeauftragte Thiel fordert zum Löschen von Coronadaten auf spiegel.de
  • Sieben-Tage-Inzidenz steigt leicht auf 688,3 spiegel.de
  • Moderna-Studie: Kombinierter Booster-Impfstoff erfolgreich faz.net
  • Spanien schafft Maskenpflicht weitgehend ab zeit.de
  • Polen will keine weiteren Impfdosen mehr abnehmen br.de

Boris Johnson entschuldigt sich im Parlament für Verstöße gegen Coronaregeln: Der britische Premierminister sprach im Unterhaus von einem Fehler und erklärte, er habe zunächst nicht bemerkt, dass die Versammlung gegen die Corona-Regeln verstoße und diese auch nicht als Party wahrgenommen. Gleichzeitig bekräftigte er, vor allem auch wegen des Ukraine-Kriegs im Amt bleiben zu wollen. Am Donnerstag wollen die Abgeordneten gesondert darüber debattieren, ob Johnson das Unterhaus getäuscht hat, als er im Dezember bestritt, jemals gegen die Regeln verstoßen zu haben. tagesspiegel.de

Vorwürfe sexueller Belästigung bei den Linken – Union fordert juristische Aufklärung: Unionsfraktionsvize Andrea Lindholz sagte “Bild”, Linken-Chefin Janine Wissler müsse sich fragen lassen, ob sie alles zur Aufklärung getan und die richtigen Konsequenzen gezogen habe. Die Vorwürfe von sexuellem Missbrauch und Machtmissbrauch müssten nicht nur parteiintern, sondern auch durch Ermittlungsbehörden aufgeklärt werden. Während einer virtuellen Vorstandssitzung am Montag beschloss der Fraktionsvorstand der hessischen Linken, einen Referenten der Landtagsfraktion vorübergehend von seinen Aufgaben zu entbinden, bis die Vorwürfe geklärt sind. Die Linken-Landesvorsitzende in Rheinland-Pfalz und Parteivorstandsmitglied, Melanie Wery-Sims, hat die Neuwahl und Verkleinerung des Bundesvorstandes gefordert. spiegel.de, faz.net, rnd.de

Arbeitsminister Heil will bis Jahresende langfristige Weichen für Zukunft der Rente stellen: Mit dem Rentenpaket II werde man noch in diesem Jahr zwei zentrale rentenpolitische Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umsetzen, sagte Hubertus Heil der Nachrichtenagentur dpa. Es handle sich um die Versprechen zum Rentenniveau und zur Kapitalbildung bei der Rente. Heil betonte, dass er an den Rentenplänen keine Abstriche machen wolle, auch wenn sie vor dem folgenschweren Angriff Russlands auf die Ukraine geschmiedet worden waren. FDP-Vize Johannes Vogel sagte, das Projekt sei unverändert zentral. Langfristige Stabilität im Rentensystem erreiche man mit Blick auf die Demographie nur durch strukturelle Reformen. tagesschau.de, n-tv.de

Sanktionen für Hartz IV-Empfänger sollen bis zum Jahresende ausgesetzt werden: Der Bundestag veröffentlichte am Dienstag einen entsprechenden Gesetzentwurf der Regierung. Das sogenannte Sanktionsmoratorium wird laut dem Entwurf zu Mehrausgaben von rund 12 Millionen Euro im Jahr 2022 führen. Zu der gesetzlichen Neuregelung gebe es keine Alternative, betonte die Regierung. Hintergrund ist eine Entscheidung des Verfassungsgerichts. Die Richter hatten 2019 einen Teil der Sanktionen bei Hartz IV für verfassungswidrig erklärt. bundestag.de

Verkehrsstaatssekretärin offen für Änderungen bei Plug-in-Hybrid-Förderung: Bisher sei es noch „bequem“, die Fahrzeuge mit einer Kombination aus Batterie und Verbrennungsmotor überwiegend mit Kraftstoff zu betreiben, sagte Daniela Kluckert im Podcast „Fast Lane“. „Man kann sich natürlich überlegen, ob man dort Regelungen verändert, auch bei der Dienstwagenbesteuerung, sodass dort Anreize gesetzt werden, dass diese auch elektrisch gefahren werden.“ Heute sei es für diejenigen, die viel unterwegs sind, jedoch noch nicht komfortabel allein mit dem elektrischen Antrieb zu fahren. tagesspiegel.de

Branchenexpertin wird Staatssekretärin: VBB-Chefin Henckel wechselt ins Verkehrsministerium. tagesspiegel.de

Hasskriminalität: Bundesgerichtshof verhandelt Ende Juli über Lübcke-Mord. zeit.de

Spionagevorwürfe gegen spanische Regierung: Spaniens Behörden sollen angeblich die Mobiltelefone von Dutzenden Anführern der katalanischen Separatistenbewegung mittels der Pegasus-Software ausspioniert haben. Laut einer Untersuchung der kanadischen Organisation „Citizen Lab“, aus der das US-Magazin „New Yorker“ und die spanische Zeitung „El País“ zitieren, sollen die Mobiltelefone von insgesamt 63 katalanischen Separatisten, unter ihnen drei Regierungschefs und mehrere Anwälte, mit der Software infiltriert worden sein. Auch im Büro des britischen Premierministers Boris Johnson soll es nach diesen Erkenntnissen zu einer Pegasus-Attacke gekommen sein. Am Dienstag hat der Untersuchungsausschuss des EU-Parlaments zum Einsatz von Pegasus und ähnlicher Spähsoftware in Europa seine Arbeit aufgenommen. spiegel.de, faz.net, heise.de

Mehrere Länder melden rätselhafte Hepatitis-Fälle bei Kindern: Nach dem Auftreten rätselhafter Hepatitis-Fälle bei Kindern in Großbritannien sind nun auch in anderen Ländern solche Lebererkrankungen bekannt geworden. Das teilte das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) am Dienstag mit. Die bekannten Erreger von Hepatitis A, B, C, D und E wurden bei den Betroffenen nicht nachgewiesen. Die britischen Gesundheitsbehörden prüfen daher Zusammenhänge mit anderen verbreiteten Erregern wie dem Coronavirus, vorangegangenen Infektionen und Umweltfaktoren. euractiv.de, spiegel.de

Frankreich muss sich Sonntag erneut zwischen Macron und Le Pen entscheiden: Als Wahl zwischen Pest und Cholera, so bezeichnen viele Französinnen und Franzosen die Stichwahl bei der Präsidentschaftswahl. Amtsinhaber Emmanuel Macron gilt als volksfern und arrogant, Herausforderin Marine Le Pen ist Rechtspopulistin – und somit für viele unwählbar. de.euronews.com

Belgien: Mutmaßliche Helfer der Pariser Attentäter vor Gericht. faz.net

Illegale Überfahrt nach Großbritannien: Französische Polizei hindert 600 Migranten an Fahrt über Ärmelkanal. faz.net

Frontex: Höchste Zahl illegaler Grenzübertritte an EU-Außengrenzen seit 2016. faz.net

Mehrere Tote bei Anschlag an Kabuler Schule: Die Explosionen seien kurz hintereinander in der Abdul-Rahim-Schahid-Schule und nahe der Bildungseinrichtung Mumtas im mehrheitlich schiitischen Viertel Dascht-e-Barchi erfolgt. Die Einrichtungen liegen mehrere Kilometer voneinander entfernt. Die Polizei sprach von improvisierten Sprengsätzen. Die erste Detonation ereignete sich, als die Schüler aus dem morgendlichen Unterricht in der Schule kamen, wie ein Zeuge der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Der zweite Sprengsatz explodierte, als die Rettungskräfte eintrafen. Eine dritte Explosion habe sich zudem in einem englischen Sprachzentrum in der gleichen Gegend ereignet. zeit.de

China schließt Sicherheitsabkommen mit den Salomonen ab: Wie Außenamtssprecher Wang Wenbin mitteilte, unterzeichneten die beiden Außenminister Wang Yi und Jeremiah Manele kürzlich ein Rahmenabkommen. Die Kooperationen mit den Salomonen ziele darauf ab, “die soziale Stabilität und langfristige Ruhe auf den Inseln zu fördern”. Im Fokus des Abkommens stünden vor allem die innere Sicherheit der Salomonen und humanitäre Hilfe. Es richte sich gegen keine anderen Staaten. Zuvor hatten die benachbarten Staaten Australien und Neuseeland sowie die USA gegen das Abkommen protestiert. zeit.de, spiegel.de

Bagdad erzürnt über türkische Offensive gegen PKK: Zwar hat der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar die Operation damit begründet, dass sie einen Anschlag der PKK in der Türkei vereitele und somit auf der Grundlage des Rechts auf Selbstverteidigung erfolge. Jedoch hat in Bagdad Muqtada al-Sadr, dessen Bewegung im Parlament die größte Fraktion stellt, am Dienstag die Türkei vor weiteren Operationen auf irakischem Boden gewarnt. Der Irak würde dann nicht länger schweigen. faz.net

Kampf gegen Klimawandel: Biden startet Rettungsprogramm für Atomkraftwerke welt.de

Nach Unwettern: Südafrikas Präsident ruft wegen Überschwemmungen Notstand aus. welt.de

Pakistan: Neuer Premierminister Shehbaz Sharif ernennt Kabinett. de.euronews.com

Unruhen im Westjordanland: Palästinensische Nachrichtenagentur WAFA meldet 50 Verletzte. de.euronews.com

Mexiko: Parlament leitet Verstaatlichung von Lithium-Vorkommen ein. deutschlandfunk.de

Dankbarer Diktator: Luxuswohnung für Chefsprecherin im Nordkorea-TV. tagesspiegel.de

Rückzug aus Russland: Netflix verliert überraschend 200.000 Abonnenten. zeit.de

Henkel und SAP beenden Russlandgeschäft: Der Konsumgüterkonzern Henkel gibt sein Russland-Geschäft angesichts des Ukraine-Kriegs nun doch auf. Der Softwarekonzern SAP schloss sich nur wenige Stunden später an. Vor allem Henkel dürfte der Schritt wirtschaftlich schwerfallen. Zu Beginn des Krieges hatte Henkel-Chef Knobel lediglich angekündigt, Werbung und Investitionen zu stoppen. Mit der harten Entscheidung reagiert der Manager auf die mit der Kriegsgräuel zunehmende Kritik. welt.de, faz.net

  • Conti nimmt Reifenproduktion in Russland wieder auf faz.net
  • „Hall of Shame“: Welche Unternehmen noch in Russland aktiv sind – und welche nicht handelsblatt.com

IWF senkt Wachstumsprognose für Weltwirtschaft: Der Internationale Währungsfonds rechnet für 2022 nur noch mit einem Wachstum von 3,6 Prozent – 0,8 Prozentpunkte weniger als noch im Januar angenommen. “Die Aussichten für die globale Wirtschaft haben einen harten Rückschlag erfahren, größtenteils wegen Russlands Einmarsch in die Ukraine”, teilte IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas mit. Der Krieg belaste die Weltwirtschaft, die sich noch nicht von der Corona-Pandemie erholt habe. zeit.de

Unterstützung für Elon Musk: US-Finanzinvestor Apollo will sich an Twitter-Offerte beteiligen. faz.net

HINTERGRUND

Digitalisierung und Verwaltung – eigentlich sollte das zusammenpassen: Wer schon öfters Kritik an der deutschen Verwaltung geübt hat – und hier vor allem deren Langsamkeit und technische Rückständigkeit kritisiert hat, der sollte eine Zusammenarbeit des Innenministeriums mit Startups und die Gründung des GovTech Campus eigentlich gut finden. Der Autor des folgenden Artikels sieht es aber anders. Die Homepage des Campus verkündet ganz positiv: “Mit dem GovTech Campus Deutschland, dem weltweit ersten Innovations-, Entwicklungs- und Lernraum dieser Art, schaffen wir ideale Voraussetzungen für die Modernisierung von Staat und Demokratie. Wir wollen Deutschland zum Vorreiter bei der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien und Lösungen für den öffentlichen Sektor – Government Technology – machen. Wir vernetzen Bund, Länder und Kommunen mit innovativsten Akteuren der Techszene, der Zivilgesellschaft, der Open-Source-Community und der angewandten Forschung.” Das klingt eigentlich ganz toll, also mal näher in den Heise-Artikel hineingeschaut. Die Autorin Lilith Wittmann meint dort: “Sichtbare Veränderungen gibt es dadurch fast nie. Obwohl die Versprechen groß sind, so auch jetzt: ‘Endlich frischer Wind für die Verwaltung – mit freshen Start-ups!’ Die Gründung macht einen problematischen Trend in der Bundesverwaltung sehr gut sichtbar: die Institutionalisierung der Externalisierung… Externalisierung führt also eigentlich immer zu mehr Externalisierung und damit weiterem Wissensverlust in der Organisation.” Und sie meint, dass die Verwaltung völlig abhängig von externen Akteuren ist, die für sie die Digitalisierung übernehmen sollen. Nach diesen Hintergrundinformationen – dem Projekt selbst und der Kritik – ist ein komplexes Thema hoffentlich besser zu verstehen und der Leser kann sich seine eigene Meinung bilden.

KALENDER

08:00 Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Svenja Schulze vor der Weltbank-Frühjahrstagung: Die Folgen des Kriegs in der Ukraine für die Ernährungssicherheit – was Deutschland tun kann
09:00 Finanzminister Christian Lindner bei der IWF-Frühjahrstagung und Treffen der G20-Finanzminister und Notenbankgouverneure, Washington
10:00 Außenministerin Annalena Baerbock in Riga, Treffen mit dem lettischen Außenminister Edgars Rinkevics + ca. 11:40 Treffen mit Ministerpräsident Krisjanis Karins, Besuch beim Nato-Exzellenzzentrum für Strategische Kommunikation, 14:30 Treffen mit Außenministern der baltischen Staaten, Rinkevics, Eva-Maria Liimets (Estland) und Gabrielius Landsbergis (Litauen), 16:00 Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft
21:00 Einzige TV-Debatte vor der Stichwahl bei der französischen Präsidentschaftswahl mit den beiden Kandidaten Emmanuel Macron und Marine Le Pen (live auf Phoenix)

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

20:15 Exakt, Thema u.a. Schub für Energiewende? Was weniger Gas aus Russland für Eigenheimbesitzer und die Industrie bedeutet, MDR
20:45 TV-Duell zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen, Phoenix
21:25 Zervakis & Opdenhövel, Pro 7
22:15 Auslandsjournal, Themen – Putins Entscheidungsschlacht: Verzweiflung im Donbass, Flüchtlingsschicksale in Polen: Hoffnung auf Heimkehr, Macron oder Le Pen? Wohin steuert Frankreich?, ZDF
23:15 Markus Lanz, ZDF

GEBURTSTAGE

Bundesverband WindEnergie sucht Referent:in Politik/Europa, Evangelischem Werk für Diakonie und Entwicklung/Brot für die Welt sucht Projektverantwortliche:n für das Berater:innen-auf-Zeit-Programm, Kreisverband München von Bündnis 90/Die Grünen sucht Organisatorische:n Geschäftsführer:in, Bundesverband Öffentlicher Banken sucht Leiter:in Government Affairs, Alexander Graf Lambsdorff MdB sucht Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in/Referent:in für Presse und Kommunikation
Mehr Jobs auf politjobs.com

ZITAT DES TAGES

“Ich staune bei einigen, die sich auch die Situation vor Ort angeguckt haben, wie schnell man jetzt nach schweren Waffen ruft.”

Die Kritik an Kanzler Olaf Scholz im Ukraine-Krieg wächst, der Ruf nach Lieferungen schwerer Waffen wird lauter. Der ehemalige Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, nimmt Olaf Scholz ausdrücklich in Schutz.
n-tv.de

European Circle: Waffen für Ukraine + Boris Johnson entschuldigt sich für Verstöße gegen Coronaregeln + Spionagevorwürfe gegen spanische Regierung + Gewaltsame Ausschreitungen nach Koran-Verbrennung in Schweden + Frankreich muss sich Sonntag erneut zwischen Macron und Le Pen entscheiden + Neonazi wollte Bürgerkrieg in Deutschland entfachen. european-circle.de

ZULETZT

Panzer weg? CDU-Vorschlag stößt parteiübergreifend auf Skepsis: Das sowjetische Ehrenmal mit der Statue eines Soldaten der Roten Armee in Berlin-Tiergarten wird von zwei Panzern flankiert – doch sollten diese angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine entfernt werden? Das hat die stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Stefanie Bung, gefordert. Der Senat wies die Forderung allerdings zurück. tagesspiegel.de

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.