Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Unifil erneut beschossen, Ukraine will Nato-Beitritt, Scholz will Industriegipfel, Streit um Sicherheitspaket, Beitragserhöhung bei Krankenkassen, Asylverfahren in Drittländern
Politbriefing am Donnerstag, 17. Oktober 2024
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Skandal um Stütze-Zahlungen
FAZ: Selenskyj fordert NATO-Einladung und freie Hand bei Waffen
Funke: BVG-Krise noch bis mindestens 2026
Handelsblatt: Der Chip-Schock
RND: Selenskyjs „Siegesplan“ sieht sofortige Einladung in die Nato vor
SZ: Scholz kündigt Industriegipfel an
Tagesspiegel: Ukraine stellt „Siegesplan” vor: Selenskyj will den Krieg nach Russland tragen
taz: Wir hebeln Asylrecht aus – Küsschen!
Welt: Der Ausbruch des Kanzlers

Bundessozialgerichtspräsident a.D. Prof. Dr. Rainer Schlegel wird neuer PKV-Ombudsmann. Der PKV-Vorstand hat den renommierten Juristen mit Wirkung zum 1. November 2024 berufen. Der Ombudsmann schlichtet Streitigkeiten zwischen Versicherten und ihren PKV-Unternehmen. Er arbeitet unabhängig und ohne Weisungen sowie für die Beschwerdeführer kostenlos. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

Israelische Luftschläge auf Libanon: Die Bewohner der Gebiete sind nach israelischen Angaben vorher aufgefordert worden, sich in Sicherheit zu bringen. Es seien Einrichtungen der Hisbollah-Miliz in Vororten Beiruts zerstört worden; unter anderem sei ein Waffenlager unter einem Wohngebäude getroffen worden. Beim Luftangriff auf das Rathaus der südlibanesischen Stadt Nabatijeh sind nach 16 Menschen getötet worden; unter den Toten ist demnach auch der Bürgermeister Ahmad Kahil. 52 Menschen wurden dem Gesundheitsministerium zufolge verletzt. Israel erklärte, in Nabatijeh Kommandozentren und Waffenlager der Hisbollah in zivilen Gebieten angegriffen. Im Ort Kana wurden nach Behördenangaben drei Menschen getötet und 54 verletzt. Das israelische Militär hatte erklärt, der Angriff habe auf den Hisbollah-Kommandeur der Region abgezielt. Der regionale Hisbollah-Befehlshaber Dschalal Mustafa Hariri sei zusammen mit anderen Hisbollah-Kämpfern getötet worden. n-tv.de

  • UN-Soldaten melden erneuten Beschuss durch israelischen Panzer. Ein Beobachterturm der Unifil sei beschossen worden; dabei seien zwei Kameras und der Turm beschädigt worden. Es sei ein direkter und offenbar absichtlicher Beschuss gewesen. Die Unifil-Beobachter forderten das israelische Militär auf, die Sicherheit von UN-Personal und -Eigentum zu gewährleisten. Nach wiederholter Gewalt gegen Soldaten der UN-Friedensmission wollen 16 europäische Länder “größtmöglichen Druck auf politischer und diplomatischer Ebene auf Israel ausüben”. Ziel sei es, “weitere Zwischenfälle zu vermeiden”, teilte Italiens Außenministerium mit. tagesspiegel.de, spiegel.de
  • Zustrom von Libanon-Flüchtlingen verschärft Hungerkrise in Syrien. Welternährungsprogramm-Vize Carl Skau erklärte, schätzungsweise 260.000 Libanesen seien in das Nachbarland geflüchtet. In Syrien habe aber bereits die Hälfte der Bevölkerung nicht genug zu essen. Rund drei Millionen Menschen litten dort unter schwerem Hunger.
  • Luftalarm im Norden Israels. Die Sirenen heulten am Mittwoch in Kfar Giladi und Misgaw Am, wie die Armee mitteilte. Sie liegen unmittelbar an der faktischen Grenze zum Libanon. In der Nacht zuvor sei eine weiter südlich gelegene Region, in der auch die Stadt Safed liegt, mit etwa 50 Raketen aus dem Libanon angegriffen worden. Einige der Geschosse seien abgefangen worden, andere in offenem Gelände eingeschlagen.
  • Israels Angriffe im Libanon haben der UN zufolge immer “schwerwiegendere Auswirkungen auf zivile Infrastrukturen und die Zivilbevölkerung”. Gesundheitseinrichtungen, Moscheen, historische Märkte, Wohnkomplexe und auch Regierungsgebäude würden in Schutt und Asche gelegt, erklärte das UN-Nothilfebüros Ocha. Familien fühlten sich weiter gefährdet, auch wenn sie bereits in vermeintlich sichere Gebiete geflohen seien.
  • Gespräche über Feuerpause im Gazastreifen drehen sich laut Vermittler im Kreis. In den vergangenen Wochen hat es laut Katars Ministerpräsident Scheich Mohammed bin Abdulrahman Al Thani keine Gespräche mehr über eine Feuerpause gegeben.
  • Israels Militär hat 50 Lastwagen mit Hilfsgütern in den Norden des Gazastreifens fahren lassen. Die Lieferung sei auf Anweisung von Verteidigungsminister Joaw Galant hin erfolgt. Zuvor hatten die USA Israel ultimativ aufgefordert, die Hilfsbemühungen für die Menschen im Gazastreifen zu verstärken. UN-Nothilfekoordinatorin Joyce Msuya hat Israel auf einer Sitzung des Sicherheitsrats beschuldigt, die Lieferung dringend benötigter Hilfsgüter in den Gazastreifen zu blockieren.
  • Im Gazastreifen haben bislang mehr als 150.000 Kinder nach UN-Angaben die zweite Polio-Impfdosis erhalten. Die Impfungen sollten am Donnerstag fortgesetzt werden. Mehr als 128.000 Kinder hätten zudem Vitamin-A-Präparate erhalten. Die WHO forderte die Kriegsparteien auf, die zugesagten humanitären Feuerpausen weiter einzuhalten.

NACHRICHTEN

Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj benennt Punkte des “Siegesplans”: Dazu gehört eine sofortige Einladung in die Nato zur Beendigung des Krieges. Zugleich verwies Selenskyj darauf, dass es wichtig sei, die Kämpfe auf russisches Gebiet zu tragen. Die Bevölkerung dort solle verstehen, was Krieg bedeute, und ihren Hass gegen den Kreml richten. Er forderte die Begrenzungen zum Einsatz westlicher Waffen gegen Ziele in Russland aufzuheben. Selenskyj schlug vor, in seinem Land ein großes, aber nicht-nukleares Waffenarsenal zu stationieren, um Moskau vor weiteren Aggressionen abzuhalten. Eine Abtretung ukrainischer Gebiete schloss Selenskyj aus. Drei weitere Punkte seien geheim. spiegel.de, zdf.de, n-tv.de

  • Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat zurückhaltend auf den ukrainischen Wunsch nach einer schnellen Einladung zum Beitritt in das westliche Militärbündnis reagiert. Er verwies lediglich auf die Beschlüsse des jüngsten Gipfels in Washington. Dabei war der Ukraine allgemein zugesichert worden, dass sie auf ihrem Weg in die Nato nicht mehr aufzuhalten sei. zdf.de
  • Der Kreml sprach von einem Diktat der USA; dahinter stehe nichts anderes als die amerikanische Absicht, den Krieg weiterzuführen und bis zum letzten Ukrainer gegen Russland zu kämpfen.
  • USA stellen Ukraine weitere Militärhilfen im Umfang von 425 Millionen Dollar zur Verfügung. Diese umfassen unter anderem zusätzliche Luftabwehrkapazitäten, Luft-Boden-Raketen sowie gepanzerte Fahrzeuge und Munition. handelsblatt.com
  • Russlands Armee hat nach Angaben des Moskauer Verteidigungsministeriums das Dorf Krasnij Jar in der Nähe der seit langem umkämpften Stadt Pokrowsk im Osten der Ukraine eingenommen. Ukraine hatte zuvor Zehntausende Menschen aus Pokrowsk und der nahe gelegenen Stadt Myrnohrad aufgefordert, die Gegend zu verlassen. Auch das Dorf Newske weiter nördlich in der Region Luhansk sei eingenommen worden.
  • Einheiten des ukrainischen Militärgeheimdienstes HUR haben nach eigenen Angaben 400 Hektar Wald im Gebiet Charkiw zurückerobert und dabei mehrere russische Soldaten getötet, berichtet “Kyiv Independent”.
  • Südukrainische Großstadt Cherson nach Behördenangaben nach monatelangen russischen Angriffen von der Stromversorgung abgeschnitten; die Reparaturarbeiten am Stromnetz liefen, erklärt Gouverneur Oleksandr Prokudin.
  • Ukrainischer Korruptionsskandal: Staatsanwälte sollen Behindertengrade gekauft haben. n-tv.de
  • USA betrachten Berichte über tausende nordkoreanische Soldaten aufseiten der Kreml-Truppen mit Sorge. Dies würde eine deutliche Vertiefung der Beziehungen zwischen Russland und Nordkorea bedeuten, sagt Außenamtssprecher Matthew Miller; es wäre aber auch ein Zeichen für ein neues Maß an Verzweiflung aufseiten Russlands, das weiterhin erhebliche Verluste auf dem Schlachtfeld erleide.
  • Russisches Aufklärungsflugzeug über der Ostsee hat Alarmstarts von zwei Abfangjägern der Luftwaffe ausgelöst. Die Maschine vom Typ Illjuschin IL-20 sei am Mittwoch ohne Funkkontakt und Flugplan unterwegs gewesen, erklärte die Luftwaffe. Sie flog zwischen Rügen und Bornholm über internationale Gewässer. Die zwei Eurofighter starteten vom Militärflugplatz Rostock-Laage aus, um Sichtkontakt zu der Illjuschin aufzunehmen. n-tv.de
  • Russland hat mit der Entwicklung von atomgetriebenen U-Booten für den Export von LNG-Flüssigerdgas aus der Arktis nach Asien begonnen; damit soll die Reisezeit entlang der nördlichen Seeroute nahezu halbieren werden. tagesspiegel.de
  • Russische Ärzte forderten Untersuchung von Nawalnys Tod. spiegel.de

Kanzler Olaf Scholz bekräftigt in Regierungserklärung Bereitschaft zu Gesprächen mit Russlands Staatschef Wladimir Putin: Scholz zeigte sich erneut offen für direkten Austausch mit Putin, die nur in Abstimmung mit den engsten Partnern erfolgen könnten. Dabei dürfe es niemals Entscheidungen über die Köpfe der Ukraine hinweg geben. Scholz sagte Kiew die weitere Unterstützung Deutschlands und der westlichen Verbündeten zu. Er nennt den russischen Überfall auf die gesamte Ukraine die “größte Bedrohung für Sicherheit und Frieden in Europa”. Russland habe damit eine der zentralen Verständigungen der letzten Jahre infrage gestellt, dass Grenzen in Europa nicht verschoben werden dürfen. zdf.de, faz.net

  • Mit Blick auf den Nahost-Konflikt sagte Scholz, es werde weiterhin Waffenlieferungen an Israel geben; darauf könne sich die israelische Seite immer verlassen. tagesschau.de
  • Innenpolitisch kündigte Scholz eine industriepolitische Offensive an. Er werde noch in diesem Monat Unternehmensvertreter, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände zu einem Gipfeltreffen einladen, um über Wege aus der Konjunkturflaute zu sprechen. Zugleich warf er CDU-Chef Merz vor, er habe zu wenig Respekt vor Arbeitnehmern und beschimpfe sie als faul; Leistungsträger in diesem Land seien nicht nur diejenigen, die ein paar Hunderttausend Euro verdienen. sueddeutsche.de
  • Scholz hat eine grundlegende Modernisierung der Wirtschaft in Europa gefordert. Beim EU-Gipfel gehe es vor allem um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas insgesamt. Das sei die größte Herausforderung der Kommission in den nächsten fünf Jahren. Scholz kündigte an, sich zusammen mit Frankreich für einen gemeinsamen Kapitalmarkt einzusetzen. Scholz kritisierte die EU-Kommission wegen der schleppenden Verabschiedung von Freihandelsabkommen.
  • Oppositionsführer Friedrich Merz warf dem Kanzler vor, er habe statt einer Regierungserklärung zum EU-Gipfel eine vorgezogene Wahlkampfrede gehalten. Er fordert ein Ultimatum an den russischen Staatschef Wladimir Putin und in diesem Zusammenhang auch die Bereitschaft Deutschlands, der Ukraine den Marschflugkörper Taurus zur Verfügung zu stellen. Es werde Zeit, “dass wir unsere Angst überwinden vor Putin”, sagte Merz. Scholz trage eine Mitschuld an der Konjunkturflaute, sagte Merz. Zudem warf er Scholz Handlungsunfähigkeit in der Migrationspolitik vor.

Union wirft Ampelparteien bei Beratungen über Sicherheitspaket im Innenausschuss Blockadehaltung vor: Vorschläge der Union zu Migration und Sicherheitspolitik seien nicht abschließend beraten worden und würden somit auch nicht bei der geplanten Abstimmung im Bundestag am Freitag berücksichtigt. Die Ampel nutze alle Tricks, sagte Fraktionsvize Andrea Lindholz. CDU-Innenpolitiker Christoph de Vries sagte, auf diese Weise solle vermieden werden, dass die FDP-Abgeordneten am Freitag Farbe bekennen müssten. tagesschau.de

  • Vor der geplanten Abstimmung im Bundestag am Freitag über das Sicherheitspaket rechnet die Fraktionen von SPD und Grünen mit einer Zustimmung. SPD-Parlamentsgeschäftsführerin Katja Mast sagte, sie habe keine Zweifel, dass eine Mehrheit stehe. Mast wies Medienberichte zurück, wonach Scholz bei der Fraktionssitzung indirekt mit der Vertrauensfrage gedroht habe. Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic sagte, auch bei den Grünen werde es eine Mehrheit geben. Ihre Partei hätte “fundamentale Verbesserungen” am Entwurf erreicht. handelsblatt.com
  • SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht geplantes Sicherheitspaket als richtige Antwort auf Messerangriffe. Wiese sagte dem MDR, es sei wichtig, beim Waffenrecht und insbesondere den Messerverbotszonen nachzusteuern, um das Sicherheitsnetz enger zu machen. Juso-Chef Philipp Türmer sagte, das Paket gehe in die völlig falsche Richtung. Er warf zudem Olaf Scholz vor, Kritiker einzuschüchtern. mdr.de (Wiese) stern.de (Türmer)

Kabinett:

  • Mit einem Bündel von Maßnahmen sollen mehr Fachkräfte aus Indien für Deutschland gewonnen werden. Ein entsprechendes Strategiepapier billigte das Kabinett. Bürokratische Hürden sollen abgebaut und die Visa-Erteilung digitalisiert werden. Arbeitsminister Hubertus Heil erklärte, es solle auch dafür gesorgt werden, die deutsche Sprache in Indien stärker zu vermitteln. n-tv.de
  • Vorlage zur Finanzpolitik abgesegnet, wonach die von der Regierung geplante Steuerentlastung als Ausgleich für die Inflation um rund 260 Millionen Euro höher ausfallen als ursprünglich vorgesehen. Damit wird der Steuertarif zur Abmilderung der kalten Progression an die Inflation angepasst. handelsblatt.com

Gesetzlich Krankenversicherte müssen im kommenden Jahr mit spürbaren Beitragserhöhungen rechnen: Experten des sogenannten Schätzerkreises haben errechnet, dass der durchschnittliche sogenannte Zusatzbeitrag im kommenden Jahr um 0,8 Punkte auf dann 2,5 Prozent angehoben werden muss. Bei dem Wert handelt es sich allerdings nur um eine theoretische Größe. Wie sehr der Beitragssatz wirklich steigt, entscheidet jede Krankenkasse für sich. Im Schätzerkreis sitzen unter anderem Fachleute des Gesundheitsministeriums und des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen. tagesschau.de

  • Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat die höheren Zusatzbeiträge für die gesetzlichen Krankenkassen als historisch bezeichnet. Im Bundestag sagte er, die enorme Steigerung liege nur zum Teil an Inflation und höheren Löhnen. Das Gesundheitssystem sei schlicht ineffizient, weil viele Klinikbetten nicht belegt seien. Lauterbach forderte eine umfassende Strukturform. Ansonsten drohen ihm zufolge immer weiter steigende Beiträge. n-tv.de
  • Wirtschafts- und Sozialverbände haben die prognostizierte Erhöhung der Krankenkassenbeiträge für 2025 kritisiert. Verband des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus sprach von einer Belastung für Betriebe und Beschäftigte. Wenn die Einnahmen nicht ausreichten, müssten sich die Ausgaben ändern. Der Sozialverband Deutschland schlug vor, gesamtgesellschaftliche Aufgaben aus Steuermitteln statt aus Beiträgen zu finanzieren. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen mahnte ebenfalls strukturelle Änderungen bei der Finanzierung an.

Arbeitsminister Hubertus Heil und Innenministerin Nancy Faeser wollen Einsatz von KI bei Arbeitnehmern einschränken: Die beiden Minister haben nach SZ-Informationen einen Gesetzentwurf zur Abstimmung geschickt, wonach der Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten einschränkt wird. Die Nutzung von Gesundheitstests und den Einsatz von KI in Bewerbungsverfahren soll nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt sein. Heil sagte, mit dem geplanten Gesetz schaffe die Regierung Rechtsklarheit, ob und wie Daten erhoben und verarbeitet werden dürfen.

Weitere Meldungen:

  • BMJ-Gesetzentwurf: “Quick-Freeze”-Verfahren statt anlassloser Vorratsdatenspeicherung. lto.de
  • Mietpreisbremse soll bis Ende 2028 verlängert werden. handelsblatt.com
  • Deutschland und Niederlande wollen Kooperation bei der Verteidigung vertiefen. stern.de
  • Finanzminister Christian Lindner braucht mehr Zeit aus Brüssel für Einhaltung EU-Schuldenregeln. handelsblatt.com
  • NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann für Vermittlungsausschuss bei Lauterbachs Krankenhausreform. wdr.de
  • Schub in den vergangenen Wochen: Bund genehmigt mehr Rüstungsexporte an Israel. n-tv.de
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beendet “Ortzeit”-Besuch in Nordhorn. ndr.de
  • Politisches Speeddating beim Kurzbesuch des US-Präsidenten Joe Biden in Berlin. spiegel.de
  • Influencer aus AfD-Umfeld involviert: Verdeckte Aufnahmen enthüllen internationales rassistisches Netzwerk. spiegel.de

Berlin gründet bundesweit erste Fachberatungsstelle gegen Menschenhandel mit Kindern: Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie werde sie mit jährlich 190.000 Euro fördern. Neben Hilfen für die betroffenen Minderjährigen soll die neue Beratungsstelle Jugendämter, Gerichte, Strafverfolgungsbehörden sowie medizinische Fachkräfte unterstützen. Es geht dabei unter anderem um Verbrechen wie sexuelle Ausbeutung, Zwangsverheiratung und illegalen Organhandel. evangelisch.de

Weitere Deutschland-News:

  • Sachsen: Parteigremien von CDU, SPD und BSW sollen über Sondierung entscheiden. lvz.de
  • Thüringen: AfD muss wegen Zugangsverweigerung für Journalisten bei Wahlparty 5000 Euro Ordnungsgeld zahlen. tagesschau.de
  • Thüringen: AfD beantragt eigenen Corona-Untersuchungsausschuss im Landtag. mdr.de
  • Schleswig-Holstein: Landtag ringt um Finanzkurs. n-tv.de
  • Hamburg: Bürgerschaft diskutiert über Lage der Hamburger Wirtschaft. ndr.de
  • Baden-Württemberg: Ministerpräsident Winfried Kretschmann für baldige Nennung von Grünen-Spitzenkandidat für Landtagswahlen. mannheimer-morgen.de
  • Berlin: Regierender Bürgermeister Kai Wegner rechnet mit Erweiterung der großen Notunterkunft für Geflüchtete in Tegel. rbb24.de
  • Saarland: Saar-Stadtwerke brauchen 800 Millionen Euro für die Energiewende. saarbruecker-zeitung.de
  • NRW: Polizei ermittelt wegen verschwundener Mausfigur in Köln; Kampagnenorganisation Campact bekannte sich zu der Aktion. dwdl.de

UN rufen am Welternährungstag zum Kampf gegen Hunger und Mangelernährung auf: Laut jüngsten Zahlen seien weltweit mehr als 700 Millionen Menschen betroffen. Gründe sind laut UN-Generalsekretär Antonio Guterres unter anderem Klimawandel, Krieg, Armut, Ausgrenzung und wirtschaftlichen Abschwung genannt. Deutschland trägt laut Entwicklungsministerin Svenja Schulze aktiv dazu bei, die Lage zu verbessern; im RBB nannte sie Bewässerungsprojekte in Nigeria als Beispiel. In Zusammenarbeit mit dem Welternährungsprogramm konnte nach Schulzes Angaben erreicht werden, dass 80 Prozent der beteiligten Dörfer nach der nächsten Dürre keine Hilfe von außen mehr brauchten. taz.de

Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit: Beim Gipfel in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad stehen Sicherheit und Wirtschaft im Mittelpunkt. Pakistans Premierminister Shehbaz Sharif sagte in seiner Eröffnungsrede, dass es auch um ein gemeinsames Engagement für nachhaltige Entwicklung und Wohlstand gehe. Die Organisation war 2001 von China und Russland gegründet worden, um ein Gegengewicht zu westlichen Bündnissen zu schaffen. Zu den insgesamt zehn Mitgliedsstaaten gehören neben Pakistan unter anderem der Iran, Indien und Belarus. table.media/china

EU und Golfstaaten vereinbaren engere Kooperation: Bei ihrem ersten Gipfeltreffen in Brüssel verständigten sich beide Seiten auf eine vertiefte Partnerschaft, etwa bei Handelsangelegenheiten, im Kampf gegen den Klimawandel und bei Sicherheitsfragen. Die Zukunft der beiden Regionen sei eng miteinander verbunden, betonte EU-Ratspräsident Charles Michel. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Saudi-Arabien, Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Bahrain, den Oman und Kuwait angesichts der Lage im Nahen Osten aufgerufen, ihren Einfluss auf den Iran geltend zu machen, damit dieser keinen massiven ballistischen Angriff auf Israel starte. Zudem müsse man sich weiter für eine Verhandlungslösung im Gazakrieg einsetzen. In einer Erklärung forderten die EU und der Golf-Kooperationsrat sofortige Waffenruhen im Gazastreifen und im Libanon. tagesschau.de, faz.net

  • Saudi-Arabischer Kronprinz Mohammed bin Salman lacht in Brüssel; zu Hause muss ein Künstler wegen Karikaturen ins Gefängnis. spiegel.de

Weitere Meldungen:

  • Debatte über EU-Entwicklungshilfe als Druckmittel für mehr Abschiebungen diepresse.com
  • Bayerns Innenminister Joachim Herrmann warnt nach Straßburger Urteil vor fatalen Folgen für EU-Migrationspolitik. sueddeutsche.de
  • Neuer Stabilitätspakt: Berlin hat sich in EU-Finanzklemme manövriert boersen-zeitung.de
  • EU-Staaten wollen Gesetz zum Schutz des Regenwaldes verschieben. handelszeitung.ch
  • EU bestellt Löschflugzeuge im Kampf gegen Waldbrände. rnd.de
  • Produkthaftung: EU sagt fehlerhaften Medizinprodukten den Kampf an. pharmazeutische-zeitung.de
  • EU gibt CTS Eventim grünes Licht für Aufstockung bei France Billet. finanzen.net
  • EU-Kommission: Musks X ist kein “Torwächter” nach dem Digital Markets Act. heise.de

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen lobt Italiens Plan zur Auslagerung von Asylverfahren in ein Drittland: Das Abkommen mit Albanien sei ein Beispiel dafür, wie man “unkonventionell” mit der hohen Zahl von Migranten umgehen könne. Menschenrechtsgruppen halten es dagegen für ein gefährliches Beispiel. Albanien soll nach der Vereinbarung bis zu 3000 Migranten gleichzeitig in Lagern festhalten, bis in Italien über ihre Asylanträge entschieden ist. tagesspiegel.de, spiegel.de

  • In Albanien ist das erste Schiff der italienischen Marine mit Asylsuchenden aus der EU eingetroffen. 16 Menschen aus Bangladesch und Ägypten wurden am Adria-Hafen Shengjin an Land gebracht. Sie kommen in umzäunten Wohncontainern unter, bis über ihre Anträge auf Asyl entschieden worden ist. Das Wachpersonal wird von Albanien gestellt. Innerhalb des Aufnahmelagers sollen italienische Gesetze gelten, die Asylverfahren von italienischen Behörden-Mitarbeitern vor Ort geführt werden. spiegel.de
  • Niederlande wollen abgewiesene Asylsuchende nach Uganda schicken. Dabei soll es nach Außenhandelsministerin Reinette Klever um afrikanische Migranten gehen, die in den Niederlanden nicht bleiben dürfen und nicht in ihre Heimat zurückkehren können. stuttgarter-zeitung.de
  • Polens Regierungschef Donald Tusk verteidigt geplanten harten Kurs gegen Migranten an der Grenze zu Belarus. Tusk sagte, man habe es dort nicht mit Flüchtlingen zu tun, die sich spontan und zufällig eingefunden hätten. Diese Aktionen seien paramilitärisch organisiert. Es gebe ein ganzes System der Rekrutierung über russische und belarussische Botschaften in mehreren Ländern. Aus Syrien habe man Erkenntnisse, dass Kriminelle und Terroristen aus Gefängnissen entlassen und an die polnische Grenze gebracht würden. n-tv.de
  • EVP-Fraktionschef Manfred Weber sieht beim Migrationspakt der EU noch Änderungsbedarf. So sei die Rückführungs-Problematik nicht ausreichend gelöst. Zudem komme die EU nicht umhin, gegen Schlepperbanden härter vorzugehen. Man dürfe die Migrationsthematik nicht den falschen Leuten überlassen. Dass Polen die Asylregeln aussetzen wolle, zeige, unter welchem Druck die europäischen Länder stünden.

Weitere Europa-News:

  • Frankreich: Gründer von Sea Shepherd und militanter Walschützer Paul Watson beantragt Asyl. spiegel.de
  • Schweiz: Sanktionen gegen Russland werden weiter verschärft. zentralplus.ch
  • Italien: Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bittet Banken und Versicherungen zur Kasse. srf.ch
  • Polen: Arbeitsmarkt könnte bis 2035 durch demographische Veränderungen ein Achtel seiner Beschäftigten verlieren. polskieradio.pl
  • Türkei: Kanzler Olaf Scholz will das Land stärker an den Westen binden. tagesspiegel.de
  • Türkei: Ansehen der Nato wächst laut Studie des Pew Research Center. faz.net
  • Belgien: EU-Kommission will nicht länger auf die Klimapläne warten und leitet Verfahren vor dem EuGH ein. vrt.be
  • Großbritannien: Inflation geht zurück; Pfund unter Druck. boerse.de
  • Großbritannien: Untersuchungsausschuss zu Leichenschändungen kritisiert britisches Bestattungssystem. deutschlandfunk.de
  • Italien: Unfruchtbare oder homosexuelle Paare können keine Kinder mehr bekommen; Leihmutterschaft auch im Ausland verboten. spiegel.de
  • Griechenland: Neue Fluchtroute über Kreta. sueddeutsche.de
  • Slowenien: Strafanzeige gegen Premier Robert Golob wegen Einflussnahme auf die Polizei. derstandard.at
  • Montenegro: Mehrheit bleibt laut Volkszählung Montenegriner, Serben-Anteil steigt. de.euronews.com

Afrika-News:

  • Sierra Leone: Deutscher Afrika-Preis für umweltfreundliche Bürgermeisterin von Freetown. dw.com
  • Nigeria: Mehr als 90 Tote bei Explosion von Tanklaster. tagesschau.de
  • Mosambik: Opposition wirft Regierung Wahlbetrug vor. dw.com

Asien- und Pazifik-News:

Vorzeitige Stimmabgabe für Präsidentschaftswahl begonnen: Im besonders umkämpften Bundesstaat Georgia wurde nach Öffnung der Wahllokale drei Wochen vor dem eigentlichen Wahltermin eine Rekordbeteiligung gemeldet. Nach amtlichen Angaben wurden in den ersten acht Stunden rund 250.000 Stimmen abgegeben – das sind fast doppelt so viele wie beim bisherigen Höchststand. Nach einer Zählung der Universität Florida haben insgesamt schon mehr als fünf Millionen Menschen in mehreren Bundesstaaten gewählt. handelsblatt.com

  • Kurz nach seinem 100. Geburtstag: Ex-Präsident Jimmy Carter gibt Stimme bei US-Wahlen ab. spiegel.de
  • Gericht in Georgia stoppt umstrittenes Auszählungsverfahren per Hand. Auszählen per Hand führe zu Verzögerungen und gefährde den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl, hieß es. Die Behörde wollte, dass alle Stimmen zusätzlich zu den Wahlmaschinen von Wahlhelfern erfasst werden, um ein transparentes Verfahren zu gewährleisten. zdf.de
  • Kamala Harris bei Fox News unter Druck – Hitziges Wortgefecht im TV. zeit.de
  • Multimilliardär Elon Musk wird im US-Wahlkampf jetzt auch Großspender für die Republikaner. Er hat für Präsidentschaftskandidat Donald Trump ein sogenanntes “Super-Pac” gegründet und nach Angaben der Wahlbehörde selbst schon 75 Millionen Dollar eingezahlt. Super-Pacs dürfen politische Spenden in unbegrenzter Höhe einsammeln. Das Geld fließt dann in Wahlkampagnen oder Werbespots. tagesspiegel.de
  • Bizarrer Tanz-Auftritt: Putins Russen-TV spottet über unbeholfenen “Dancing Donald”. merkur.de
  • Donald Trump fordert Lockerung von Gesetzen für Schwangerschaftsabbrüche. zeit.de
  • Donald Trumps bizarrer Vorwurf, die Demokraten wollten Kühe verbieten. spiegel.de

Bedeutung der USA als Deutschlands Handelspartner deutlich gestiegen: Im vergangenen Jahr gingen 9,9 Prozent der Exporte in die USA, teilte das Statistische Bundesamt mit; das war der höchste Anteil in den vergangenen 20 Jahren. Das Land war damit das neunte Jahr in Folge Deutschlands wichtigstes Exportland. Bei den Importen nach Deutschland belegen die USA weiter Platz drei hinter China und den Niederlanden. Zusammengenommen sind die USA damit nach China Deutschlands zweitwichtigster Handelspartner, was vor allem am hohen Wert der Importe aus China liegt. stern.de

ARD-Vorsitzende Kai Gniffke schlägt im Streit um die geplante Rundfunkreform eine Selbstverpflichtung der ARD-Sender vor: Sender könnten etwa standardmäßig die Angebote der Zeitungen verlinken, wenn sie deren Themen aufgreifen. Außerdem könnte jedes Teilangebot der ARD und damit auch jede einzelne App überprüft werden, ob es presseähnlich ist. Die Ministerpräsidenten wollen kommende Woche eine Rundfunkreform beschließen. Die öffentlich-rechtlichen Sender befürchten, dass ihre Informationsangebote im Internet deutlich zurückgefahren werden müssen. In der Vergangenheit gab es immer wieder Streit mit den Verlegern darum, ob die ARD zu viel Text im Internet anbietet. kress.de, faz.net

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Bitkom-Umfrage: Firmen und Bürger immer offener für KI. zdf.de
  • Airbus streicht bis zu 2.500 Stellen. handelsblatt.com
  • Drogerieunternehmer Dirk Roßmann steigt zum Großaktionär von Kupferkonzern Aurubis auf. handelsblatt.com
  • Sparpreise werden noch billiger: Bahn startet frühere Buchungsfrist mit Ticket-Rabatt. n-tv.de
  • Vaunet-Zahlen: Streaming wächst, Pay-TV stabil – doch Sorgen gibt’s trotzdem. dwdl.de
  • Viele historische Formate mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. tagesschau.de
  • Meta muss sich in den USA Klagen wegen Suchtgefahr bei Jugendlichen stellen. zdf.de

HINTERGRUND

Designierter Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hält nichts von Geschlechterparität im Kabinett: Merz verwies bei RTL/ntv auf die frühere Verteidigungsministerin Christine Lambrecht von der SPD; sie sei eine “krasse Fehlbesetzung” gewesen. So etwas wolle man nicht wiederholen. Man tue auch den Frauen damit keinen Gefallen. Zugleich betonte der CDU-Chef, er versuche bereits, Frauen in Partei und Fraktion in Verantwortung zu bringen. Das werde auch für eine zukünftige Regierung gelten. sueddeutsche.de, tagesschau.de

Weitere Meldungen:

  • OLG Köln: BSW-Chefin Sahra Wagenknecht muss Vor­wurf des pro-russischen Verhaltens hin­nehmen. lto.de
  • BSW-Chefin Sahra Wagenknecht unzufrieden mit Sondierungsgesprächen nach den Landtagswahlen; Kompromisse von SPD und CDU gefordert. zeit.de
  • Für Udo Wolf “eine persönliche Schmerzgrenze überschritten”: Nach Antisemitismus-Eklat verlässt langjähriger Berliner Fraktionschef die Linkspartei. tagesspiegel.de
  • Schleswig-Holsteins Gemeindevertreter können bald digital tagen. n-tv.de
  • Grüne Jugend Rheinland-Pfalz stellt sich neu auf. mannheimer-morgen.de
  • Initiative aus Neu-Isenburg läuft: Bringen hessische FDPler die Ampel doch noch zu Fall? hessenschau.de

Köpfe-Meldung:

  • Thomas Speckmann wird Global Head of Communications bei CompuGroup Medical von “Nius”-Finanzier Frank Gotthardt. businessinsider.de

KALENDER

09:00 Bundestag zu Krankenhausreform, Zustrombegrenzungsgesetz, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Bürgergeld, Bundeswehreinsatz in Irak, Gleichwertigkeitsbericht 2024, Neuordnung des Wehrdisziplinarrechts, Berlin
09:00 Kanzler Olaf Scholz beim EU-Gipfel zum Kampf gegen illegale Migration, Nahost-Konflikt und der Krieg in der Ukraine, Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj wird als Gast erwartet, Brüssel
09:00 Verteidigungsminister Boris Pistorius beim Nato-Verteidigungsministertreffen mit dem neuen Generalsekretär Mark Rutte u.a. zum Krieg in der Ukraine und die Stärkung von Abschreckung und Verteidigung, Brüssel
09:00 Familienministerin Lisa Paus und Verkehrsminister Volker Wissing bei der “Smart Country Convention”, Messe Berlin
09:00 Staatssekretär BMBF Roland Philippi beim Forum Quantenkommunikation, Heinrich-Hertz-Institut, Berlin
10:00 Neuer Landtag Brandenburg kommt erstmals zusammen, Potsdam
12:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beendet “Ortszeit Deutschland” in Nordhorn und zeichnet engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Niedersachsen, Nordhorn
15:30 Wirtschaftsminister Robert Habeck bei der Konferenz von IfW Kiel und Centre for Economic Policy Research zu Geoökonomie, BMWK, Berlin
16:45 Wirtschaftsminister Robert Habeck beim Symposium zu “Grüner Industriepolitik der Europäischen Union” der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin
18:00 Digitalminister Volker Wissing bei “Digitale Gesundheit und KI im Fokus: Innovationen und Zusammenarbeit für eine zukunftsweisende Gesundheitsversorgung”, Humboldt Carre in Berlin

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

08:30 Phoenix Bundestagsgespräch mit SPD-Außenpolitiker Nils Schmid und CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter, Vor Ort im Bundestag
10:30 Paul-Ehrlich-Institut zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen, Weimar
10:00 People & Culture Festival von Medianet Berlin-Brandenburg, Kino Colosseum, Berlin
10:00 Jahreskonferenz 2024 Bundesnetzwerk Verbraucherforschung, BMUV, Berlin
11:00 Nationale Armutskonferenz, Mieterbund, BAG Wohnungslosenhilfe und Bündnis “AufRecht bestehen” zu “Wohnen sichern – Wohnkostenlücke in der Existenzsicherung schließen”, Berlin
13:00 VDR Geschäftsreise-Summit 2024, Hessische Landesvertretung Berlin
15:00 Heute im Parlament – Berliner Abgeordnetenhaus, RBB
15:40 ntv Preisbarometer
16:30 “Stern Stunde” – Stern-Chefredakteur Gregor Peter Schmitz spricht mit dem Autor Yuval Noah Harari auf der Frankfurter Buchmesse über künstliche Intelligenz, die neuen Weltkriege und die Hoffnung, stern.de
18:00 Verleihung der “Power for Democracy”-Awards von Philip Morris an die Dresdner Initiative “Gesprächsbereit Dresden von Aktion Zivilcourage”, das Stuttgarter Projekt “Schalom und Salam” und den “Verfassungsblog – Thüringen Projekt von Max Steinbeis”, China Club Berlin
19:30 Eröffnung des Filmfestivals Cologne mit Deutschland-Premiere des Films “Riefenstahl” von Regisseur Andres Veiel und Produzentin Sandra Maischberger mit NRW-Medienminister Nathanael Liminski, Filmpalast, Köln
21:00 Phoenix-Runde “Biden in Berlin – Wie stark ist der Westen noch?”
22:15 Maybrit Illner zu “Mehr Kriege, mehr Flüchtlinge – Zurück zum Schlagbaum in Europa?” mit Grünen-Chef Omid Nouripour, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, Migrationsforscher Gerald Knaus, RND-Journalistin Kristina Dunz, Leiterin ZDF-Studio Warschau Natalie Steger und ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke, ZDF
23:15 Markus Lanz, ZDF

GEBURTSTAGE

Heute feiern die Bundestagsabgeordnete und Menschenrechtsbeauftragte Luise Amtsberg, die Abgeordnete Christiane Schenderlein, Baden-Württembergs Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus Derya Caglar, Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen, Journalist und Correctiv-Gründer David Schraven, Kommunikationsberater Bernhard Schodrowski sowie der Publizist Roger de Weck.

berlinbubble: Markus Weidling (Hauptgeschäftsführer vom bved) zum Energie- und Wasserdatenmanagement + Matthew Karnitschnig bei Euractiv + Fisch aber frisch bei Rogacki + Event zu den Auswirkungen der US-Wahl auf die deutsche Wirtschaft von der Böll-Stiftung. berlinbubble.de

Spotlight Menschenrechte: Bedeutungsverlust des Völkerrechts + EuGH schützt afghanische Frauen + Iran richtet 43 Menschen hin + FIFA rollt den Saudis den roten Teppich aus + Russland ermordet ukrainische Gefangene + Frauen protestieren in der Türkei gegen Gewalt. spotlight-menschenrechte.de

Wirtschaftsperspektiven: Mit Technik den Wohlstand retten + Konzernchefs rechnen mit mehr Arbeitsplätze + Weniger Flieger am deutschen Himmel + Wer zu den Topverdienern gehört + Mehr Firmenpleiten als erwartet + Wann sich ein verschobener Rentenstart lohnt. wirtschaftsperspektiven.de

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.