Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Cheyenne Ochsenknecht: Neues Promi-Opfer vom Nackt-Stalker
FAZ: “Compact”-Verbot vorläufig außer Kraft gesetzt
Funke: Mildere Strafen für Drogenkonsumenten
Handelsblatt: Dax-Konzerne steigern ihre Gewinne
RND: Staat vor Einstieg bei Meyer Werft: Die Insolvenz, die niemand will
Tagesspiegel: Sabotage-Verdacht: Bundeswehr riegelt Kaserne ab, Staatsschutz ermittelt
taz: RAF-Terrorist gesichtet
Welt: Nord-Stream-Sprengung: Haftbefehl gegen Ukrainer
Wie sich steigende Ausgaben auf die PKV-Beiträge auswirken. So wie bei den gesetzlichen Krankenkassen steigen auch die Leistungsausgaben der Privaten Krankenversicherer derzeit spürbar an. Erste Signale aus der Branche deuten darauf hin, dass es deswegen 2025 spürbare Beitragserhöhungen geben muss. Näheres erläutert Holger Eich, Chef-Mathematiker im PKV-Verband. Zum Interview
TOP-NEWS
Ranghoher Hamas-Funktionär Osama Hamdan sieht neue Gesprächsrunde skeptisch: Er hat vor der geplanten neuen Verhandlungsrunde insbesondere die Vermittlerrolle der USA in Zweifel gezogen. Die Hamas glaube nicht daran, dass die Amerikaner Druck auf Israel ausüben könnten oder wollten, einem Deal zuzustimmen. Eine Teilnahme an der für Donnerstag geplanten neuen Verhandlungsrunde knüpfte Hamdan an die Bedingung, dass der Fokus auf der Umsetzung eines im Mai von US-Präsident Joe Biden vorgelegten Plans für eine Waffenruhe liege. Die Verhandlungsrunde soll am Donnerstag in Katars Hauptstadt Doha stattfinden. An den Verhandlungen sollen als Vermittler erneut CIA-Chef William Burns, Katars Ministerpräsident Mohammed bin Abdulrahman bin Jassim Al-Thani und Ägyptens Geheimdienstchef Abbas Kamel teilnehmen. Für Israel wird Mossad-Chef David Barnea erwartet. derstandard.at
- Vereinigten Arabischen Emirate könnten sich nach Ende des Kriegs daran beteiligen, das Küstengebiet militärisch zu sichern. Voraussetzung sei, dass die Palästinensische Autonomiebehörde dort als zuständige und verfügende Behörde eingesetzt werde, meldet Israels Armee-Sender unter Berufung auf informierte Kreise. n-tv.de
- Palästinensischer Vater hat nach Klinikangaben bei einem Angriff im Gazastreifen seine nur wenige Tage alten Zwillinge sowie Ehefrau und Schwiegermutter verloren. Am frühen Dienstag seien die Leichen einer jungen Frau, zweier Säuglinge und einer älteren Frau in die Klinik gebracht worden, bestätigte ein Sprecher des Al-Aksa-Krankenhauses. Israels Armee teilte mit, der Vorfall sei dem Militär gegenwärtig nicht bekannt.
- Israels Tageszeitung “Haaretz” hat schwere Vorwürfe gegen die israelische Armee erhoben. Soldaten würden palästinensische Zivilisten in Gaza zwinge, möglicherweise mit Sprengfallen versehene Tunnel und Gebäude zu inspizieren. Die Armee wies die Vorwürfe zurück. Der Bericht der Zeitung basiert auf Videomaterial, das vom katarischen Sender Al-Jazeera veröffentlicht wurde, sowie auf Aussagen von Soldaten.
- Hisbollah feuert Raketen auf den Norden Israels ab. Es habe sich beim Angriff auf die Ortschaft Kirjat Schmona um Vergeltung für einen israelischen Luftangriff gehandelt, bei kurz zuvor dem 17 Menschen verletzt wurden, teilte die Hisbollah mit. Bei einem Luftangriff Israels in Abbasija im Süden des Libanon sind zehn Menschen verletzt worden, drei davon lebensgefährlich. n-tv.de
- Führende Rabbiner in Israel haben in einer ungewöhnlichen Botschaft an die arabische Welt den provokativen Besuch des rechtsextremen Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir auf dem Tempelberg verurteilt. Fünf jüdische Gelehrte sprachen sich grundsätzlich gegen den Besuch von Juden auf der Anlage in Jerusalem aus.
- Israels Regierung genehmigt Siedlungsbau auf dem Gebiet einer Unesco-Weltkulturerbestätte nahe der Stadt Bethlehem im besetzten Westjordanland. Israels rechtsextremer Finanzminister Bezalel Smotrich teilte mit, sein Büro habe “die Arbeiten abgeschlossen und den Plan für die neue Siedlung Nahal Heletz in Gusch Etzion veröffentlicht”.
NACHRICHTEN
Ukraine bereitet “Pufferzone” in Kursk vor: Damit wolle man humanitäre Hilfe und einen Fluchtkorridor für Zivilisten errichten, die entweder nach Russland oder in die Ukraine gelangen wollten. Zudem solle humanitären Organisationen der Zugang zu dem Gebiet ermöglicht werden. Ukrainische Truppen halten sich bei ihrem Vormarsch in die westrussische Region Kursk nach den Worten von Präsident Wolodymyr Selenskyj “strikt” an internationale Konventionen und humanitäres Recht. rnd.de, faz.net, n-tv.de
- Ukraine erreicht nach Darstellung von Präsident Wolodymyr Selenskyj strategische Ziele beim Vorstoß in der russischen Oblast Kursk. Ukraines Militär meldete, die Stadt Sudscha in Kursk vollständig unter Kontrolle zu haben. Die Armee sei im Rahmen ihrer Offensive weiter vorgerückt und habe rund hundert russische Soldaten gefangengenommen. Moskau widersprach den Angaben. Derweil rief angesichts der ukrainischen Angriffe die russische Region Belgorod südlich von Kursk den regionalen Notstand aus. tagesschau.de
- Ukraine habe einen großangelegten Drohnenangriff auf vier russische Militärflugplätze durchgeführt, berichtet Reuters. Verteidigungsministerium in Moskau meldete den Abschuss von 117 Drohnen und vier Raketen. Auf dem Kursk-Gebiet zerstören Ukraines Truppen einen russischen Su-34 Jagdbomber, berichtet “Ukrainska Pravda” mit Verweis auf eine Mitteilung des Generalstabs der Streitkräfte.
- Russlands Militär nimmt die Hafeninfrastruktur von Odessa unter Beschuss. Bei dem Angriff auf die Anlage am Schwarzen Meer seien mindestens zwei Personen verletzt worden, teilen die regionalen Behörden mit. Russland habe bei der Attacke eine ballistische Rakete eingesetzt, sagte Gouverneur Oleh Kiper.
- Einer der Verurteilten im Fall des ermordeten Kremlgegners Boris Nemzow hat sich für den Einsatz im Kriegsgebiet in der Ukraine gemeldet. Die im Exil arbeitende kremlkritische Zeitung “Nowaja Gaseta” berichtet, dass der Verurteilte im russisch besetzten Mariupol stationiert sei. Derzeit soll er Urlaub in seiner Heimat in der russischen Teilrepublik Tschetschenien im Nordkaukasus machen. n-tv.de
- Russlands Justiz leitete seit Beginn des Ukraine-Krieges im Februar 2022 mehr als 10.000 Verfahren wegen “Schmähung” der Armee ein. Die meisten Fälle wurden demnach in den ersten Monaten des Krieges gemeldet, meldet das unabhängige russische Nachrichtenportal Mediazona.
- US-Bürger nach mutmaßlichem Angriff auf Polizisten in Moskauer Hotel festgenommen. faz.net
Bundeswehr-Standort Köln-Wahn und Nato-Basis Geilenkirchen von möglicher Sabotageaktion betroffen: Polizei und Staatsschutz ermitteln. Im Wasserwerk der Kaserne in Köln-Wahn seien “abnorme” Werte festgestellt worden, später habe man ein Loch im Zaun um das Wasserwerk entdeckt, erklärte ein Sprecher. Das Militärgelände wurde daraufhin für Stunden abgeriegelt. Auf dem Nato-Stützpunkt in Geilenkirchen nördlich von Aachen wurde ein Zwischenfall gemeldet. Ein Mann hatte Dienstagabend vergeblich versucht, auf das Gelände zu gelangen. In Geilenkirchen sind unter anderem AWACS-Aufklärungsflugzeuge stationiert. tagesschau.de, sueddeutsche.de, spiegel.de, tagesschau.de (Geilenkirchen)
- Nato gibt nach Sabotageverdacht in Geilenkirchen Entwarnung. zeit.de
- Verteidigungsminister Boris Pistorius rät nach Sicherheitsvorfällen zu erhöhter Aufmerksamkeit. “Wir haben an beiden Orten schnell reagiert, Zugänge gesperrt, Kontrollen verschärft, Ermittlungsbehörden eingeschaltet und Laboruntersuchungen veranlasst.”, sagt Pistorius dem Spiegel. Derzeit gebe es keine konkreten Hinweise auf einen Zusammenhang der beiden Ereignisse in Köln-Wahn und Geilenkirchen. zeit.de
- CDU-Verteidigungspolitikerin Serap Güler sieht nun das Verteidigungsministerium in der Pflicht, offene Fragen zu klären. Das Ministerium muss jetzt umgehend aufklären, wie es einem Außenstehenden gelingen konnte, auf eigentlich gut geschützte Bundeswehrkasernen eindringen zu können, sagt Güler dem Spiegel.
- Verteidigungsausschuss-Chef Marcus Faber lenkt den Verdacht der möglichen Sabotagefälle auf Russland. “Aufgrund der zeitlichen Nähe der Vorfälle in den beiden Kasernen kann man vermuten, dass ein feindlicher Akteur hier bei uns seine Sabotage-Fähigkeiten demonstrieren will”, sagt Faber der Bild. “Der Akteur, der gerade das größte Interesse daran hat, ist Putin.”
- Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums Konstantin von Notz sagte bei Welt-TV, es steht natürlich der Verdacht im Raum, dass es sich hier um eine russische Sabotage-Aktion handeln könnte. Dies sei für die Ermittlungen eine “konkrete Arbeitsthese”.
Bundesverwaltungsgericht hebt Compact-Verbot vorläufig auf: Die Leipziger Richter haben das Verbot des rechtsextremen Magazins im Eilverfahren vorläufig aufgehoben. Eine endgültige Entscheidung soll im Hauptsacheverfahren fallen. Das zentrale Sprachrohr der rechtsextremistischen Szene kann unter bestimmten Auflagen vorerst wieder erscheinen. Faeser hatte Compact Mitte Juli verboten und begründete das Vorgehen damit, dass die Compact-Magazin GmbH die verfassungsmäßige Ordnung ablehne. sueddeutsche.de, dwdl.de
- FDP-Politiker Wolfgang Kubicki hat Innenministerin Nancy Faeser angegriffen. Die SPD-Politikerin habe sich auf juristisch extrem dünnes Eis begeben und sei eingebrochen, sagte Kubicki dem Tagesspiegel. tagesspiegel.de
- FDP-Fraktionsvize Konstantin Kuhle bezeichnete die Entscheidung des Gerichts als “peinlich” für das Innenministerium; das “Compact”-Magazin könne sich jetzt als Opfer darstellen. spiegel.de
- Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe Alexander Hoffmann sagte, die Gerichtsentscheidung werfe ein verheerendes Licht auf Faesers Sachkompetenz. n-tv.de
- Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei warf Faeser vor, ihr Haus habe beim Verbotsverfahren nicht sorgfältig gearbeitet. Die Ministerin hätte den alten Grundsatz beherzigen sollen, dass Gründlichkeit vor Schnelligkeit gehe. tagesschau.de
- Deutscher Journalisten-Verband begrüßte die Entscheidung des Gerichts als klares Bekenntnis zum Grundrecht der Pressefreiheit. DJV-Chef Mika Beuster erklärte, er würde es begrüßen, wenn die Innenministerin ihren berechtigten Kampf gegen den Rechtsextremismus unter Beachtung der verbrieften Grundrechte führe.
BKA soll künftig heimlich Wohnungen durchsuchen dürfen: Laut Gesetzentwurf gelten dafür sehr hohen Hürden und soll nur für Terrorismusbekämpfung genutzt werden. Der Entwurf enthält die “Befugnis zum verdeckten Betreten von Wohnungen”, etwa zur Installation von Spionagesoftware auf Computern oder Smartphones sowie die Befugnis zur “verdeckten Durchsuchung von Wohnungen”. rp-online.de, spiegel.de, heise.de, handelsblatt.com
Bund will Qualität von Kitas mit weiteren vier Milliarden Euro fördern: Das Geld soll unter anderem für das Anwerben qualifizierter Fachkräfte und die Sprachförderung verwendet werden. In dem vom Kabinett verabschiedeten Gesetzentwurf heißt es weiter, dass die Bundesmittel künftig nicht wie bislang dafür genutzt werden dürfen, damit Eltern geringere Beiträge für die Kinderbetreuung zahlen müssen. Sollten Bundestag und Bundesrat die Novelle des Kita-Qualitätsgesetzes verabschieden, könnte sie Anfang nächsten Jahres in Kraft treten. ksta.de, zdf.de, faz.net
Opfer der SED-Diktatur sollen mehr Geld bekommen: Justizminister Marco Buschmann hat einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt, der unter anderem einen Härtefallfonds und eine jährliche Anhebung der Opferrenten vorsieht. Der Fonds soll ein Volumen von einer Million Euro haben. Die Opferrenten für frühere DDR-Häftlinge und beruflich Verfolgte sollen entsprechend der allgemeinen Rentenentwicklung einmal jährlich zum Juli angepasst werden. Über die Pläne muss nun der Bundestag entscheiden. saechsische.de, spiegel.de
Generalbundesanwalt erwirkt ersten Haftbefehl wegen Sabotage an Nord-Stream-Pipeline in Ostsee: Der Haftbefehl richtet sich gegen einen ukrainischen Staatsbürger. Polens Staatsanwaltschaft erklärte, der Mann habe Polen bereits Anfang Juli verlassen, weil deutsche Behörden es aber versäumt hätten, den Verdächtigen in das Fahndungsregister aufzunehmen. Der Ukrainer im Verdacht, zusammen mit zwei weiteren Landsleuten als Taucher die Sprengladungen an den Pipelines angebracht zu haben, melden ARD, SZ und Zeit. web.de, handelsblatt.com
- Bisherige Ermittlungsergebnisse zu Gaspipeline-Anschlag ändern nichts an der Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, erklärte die Bundesregierung.
- Nach Beschädigung der Ostsee-Pipeline: Finnland und Estland schließen die Ermittlungen noch nicht ab. tagesspiegel.de
- Nord-Stream-Sabotage: Ukrainerin weist Vorwürfe von sich. t-online.de
Verteidigungsministerium nimmt Neuregelung zu Umgang der Bundeswehr mit Wehrmacht zurück: Die im Juli vorgelegte Ergänzung zum sogenannten Traditionserlass von 2018 habe Zweifel an der Distanz der Bundeswehr zur nationalsozialistischen Vergangenheit aufkommen lassen, was man bedauere, erklärte ein Sprecher. Die Ergänzungen seien nun in Gänze außer Kraft gesetzt. Der Traditionserlass regelt den Umgang der Bundeswehr mit ihrer Geschichte.
Weitere Meldungen:
- FDP-Fraktionschef Christian Dürr sieht Haushaltstreit trotz Regierungskrise gelassen. zeit.de
- FDP will Gesetzesänderung für Kürzung von Bürgergeld. web.de
- Landwirtschaftsminister Cem Özdemir kämpft mit Riesen-Kühlschrank gegen Lebensmittelverschwendung. rp-online.de
- Nach Olympia und Fußball-EM: Polizeigewerkschaft für EU-weiten Bußgeldkatalog und mehr Befugnisse für Europol. rnd.de
- Gesundheitsminister Karl Lauterbach erklärt “zentralen Fehler der Pandemie”. waz.de
- Fördergeldaffäre im BMBF: Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger wird erneut im Bildungsausschuss befragt. spiegel.de
- Mit Pass-Trick auf Heimaturlaub: Geflüchtete fliegen unbemerkt nach Afghanistan und zurück. n-tv.de
- Organisationen fordern weitere Finanzierung von Aufnahmeprogramm Afghanistan. web.de
- Trotz Fachkräftemangels: Ausländische Ärzte in der Warteschleife. tagesschau.de
- Brandbrief der Familienunternehmer wegen “drohendem Beitragsschock” bei der Sozialversicherung. welt.de
- Zahl der Adoptionen geht weiter zurück. welt.de
Festgenommene Person ist nicht Ex-RAF-Terrorist: Die Polizei hatte am Dienstagabend im Zusammenhang mit der RAF-Fahndung einen Mann in einem ICE in Berlin-Spandau festgenommen und ging damit einem Hinweis aus der Bevölkerung nach. Es handle sich nicht um einen der Gesuchten, teilte die Staatsanwaltschaft Verden mit; er wurde wieder freigelassen. Nach den beiden früheren RAF-Terroristen Burghard Garweg und Ernst-Volker Staub wird seit Jahren öffentlich gefahndet. Ihre Komplizin Daniela Klette war im Februar in Berlin festgenommen worden. zdf.de, tagesschau.de
Fast drei Jahre Haft für Reichsbürger wegen Plänen zu Lauterbach-Entführung: Ein Mitglied der sogenannten “Kaiserreichsgruppe” wurde unter anderem wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung zu zwei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt. Das Oberlandesgericht Düsseldorf sah es als erwiesen an, dass der Mann gemeinsam mit anderen Akteuren Anschläge auf die Stromversorgung sowie eine Entführung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach geplant hat. tagesspiegel.de, n-tv.de
Genehmigung für Erdgasförderung vor der Insel Borkum: Niedersachsens Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie erteilte dem niederländischen Energiekonzern One-Dyas eine auf 18 Jahre befristete Genehmigung für die Bohrungen, die unter dem Meeresboden in deutsches Gebiet reichen. Ob nahe dem niedersächsischen Nationalpark Wattenmeer künftig tatsächlich nach Gas gebohrt wird, ist allerdings noch nicht endgültig geklärt. Wirtschaftsminister Robert Habeck sagte, vor der möglichen Unterzeichnung eines deutsch-niederländischen Abkommens müssten zunächst eventuelle Gerichtsentscheidungen abgewartet werden. zdf.de
Weitere Deutschland-News:
- Berlin: Senat will Gesetzespaket zur Verwaltungsreform bald vorlegen. n-tv.de
- Brandenburg: Ministerpräsident Dietmar Woidke fordert Sonderausschuss für Bürokratie-Abbau. n-tv.de
- Bayern: Innenminister Joachim Herrmann verabschiedet Feuerwehr-Hilfskonvoi für Ukraine. n-tv.de
- Bayern: AfD-Mann will Schloss Mattsies kaufen; SPD will “patriotisches Zentrum” verhindern. sueddeutsche.de
- Sachsen: Neonazi-Demo gegen Leipziger CSD; Polizei plant Großeinsatz. lvz.de
- Thüringen: Sahra Wagenknecht wäre laut Umfrage bei Direktwahl auf Platz eins. welt.de
- Schleswig-Holstein: FDP fordert Maßnahmen zur Entlastung der Landwirtschaft. n-tv.de
- Schleswig-Holstein: Land genehmigt Haushalt 2024 von Kiel und erntet Kritik von der SPD. kn-online.de
- Schleswig-Holstein: Grüne und SPD fordern harte Konsequenzen nach Vorteilsnahme durch Kieler Ratsfrau. kn-online.de
EU-Kommission will Mpox-Impfstoffe nach Afrika schicken: Brüssel will dem Afrikanischen Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention rund 175.000 Impfdosen zu spenden. Ein Pharmaunternehmen will zusätzlich 40.000 Dosen liefern. Das Afrikanische Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention hatte eine gesundheitliche Notlage für den Kontinent erklärt. Das Mpox-Virus löst unter anderem Hautausschlag und Fieber aus und kann vor allem für Kinder lebensgefährlich sein. spiegel.de, n-tv.de
Weitere Meldungen:
- Wirtschaftslage in der EU: Deutschland zieht Europa runter. taz.de
- Gefährdung der Meinungsfreiheit? EU-Kommissar Thierry Breton und Unternehmer Elon Musk streiten über neues Gesetz. nzz.ch
- Finanzminister aus Deutschland und Österreich rüsten sich für EU-Streit um Investitionen. euractiv.de
Österreichs Staatsanwalt erhebt in Spionage-Skandal für Russland erstmals Anklage: Dem frühere Verfassungsschutz-Agent Egisto Ott wird laut Strafantrag unter anderem vorgeworfen, als Beamter des Innenministeriums in Wien im Auftrag eines Abgeordneten der rechtspopulistischen FPÖ einen weiteren Mitarbeiter beauftragt zu haben, Informationen zu den Teilnehmern eines Treffens europäischer Geheimdienste einzuholen. Ott sowie dem ehemaligen FPÖ-Abgeordneten Hans-Jörg Jenewein wird die Verletzung des Amtsgeheimnisses zur Last gelegt. Beiden droht laut Staatsanwaltschaft bis zu drei Jahren Haft. Jenewein wird zudem zur Last gelegt, aus dem Parlament heraus vertrauliche Unterlagen weitergegeben zu haben, zu denen er durch seine Teilnahme am Untersuchungsausschuss zur Ibiza-Affäre Zugang hatte. derstandard.de
Weitere Europa-News:
- Schweiz: Gesetzesanpassung wegen EU-Asyl- und Migrationspakt. blick.ch
- Polen: Druck auf China wegen illegaler Migration an EU-Ostgrenze. tagesspiegel.de
- Bulgarien: EU-Menschenrechtskommissar Michael O’Flaherty kritisiert queerfeindliche Politik. queer.de
- Dänemark: Polizei fordert mehr Gesichtserkennung zur Verbrechensaufklärung. de.euronews.com
- Türkei: Rechtsterrorist bezieht sich bei Messerangriff direkt auf Halle-Attentäter. rnd.de
- Türkei: PKK ist nach Einschätzung von Experten noch nicht völlig besiegt. derstandard.at
- Kosovo: Brücke in Mitrovica spaltet Kosovo-Albaner und Serben. dw.com
- Slowakei: Kulturszene wehrt sich gegen ihre Ministerin. kurier.at
Gespräche über Waffenruhe im Sudan haben in der Schweiz begonnen: Die Armee ist beim Treffen nicht vertreten, sondern nur Vertreter der RSF-Miliz. Unter anderem die Welthungerhilfe spricht mit Blick auf die Lage im Sudan von der größten humanitären Krise der Welt. Seit rund 16 Monaten liefern sich in dem afrikanischen Land die Armee und die RSF-Miliz einen Machtkampf. zeit.de
Weitere Afrika-News:
- Kenia: Polizisten müssen laut High Court identifizierbar sein. web.de
Thailands Regierungschef Srettha Thavisin des Amtes enthoben: Das Verfassungsgericht sprachen sich mit fünf zu vier Stimmen für die Absetzung aus. Dutzende dem Militär nahestehende Senatoren hatten im Mai Klage eingereicht, weil Srettha mit der Ernennung eines vorbestraften Politikers zum Minister gegen in der Verfassung festgelegte ethische Vorschriften verstoßen habe. Der abgesetzte Premierminister sagte, er werde die Entscheidung des Gerichts akzeptieren, auch wenn er auf ein anderes Urteil gehofft habe. Er hoffe zudem, dass Thailand politisch stabil bleibe. Erst vergangene Woche hatten Richter die Oppositions-Partei “Move Forward” aufgelöst. web.de, tagesschau.de
Japans Regierungschef Fumio Kishida verzichtet auf erneute Kandidatur: Der 67-Jährige sagte in Tokio, es sei Zeit für ein neues Gesicht an der Spitze der Regierung. Er werde auch nicht mehr als Vorsitzender der regierenden Liberaldemokratischen Partei antreten. Wer ihm in beiden Ämtern nachfolgen könnte, ist noch unklar. Die LDP regiert Japan seit ihrer Gründung 1955 fast ununterbrochen. Dabei ist der Parteichef stets auch Ministerpräsident. derstandard.at, zdf.de
Weitere Asien- und Pazifik-News:
- Afghanistan: 1,4 Millionen Mädchen dürfen keine Schule besuchen. zeit.de
- Nordkorea: Totalitärer Staat öffnet sich wieder für Touristen. n-tv.de
USA-News:
- Richter weist Donald Trumps Vorwurf der Befangenheit im Schweigegeld-Prozess erneut zurück. web.de
- Donald Trump mietet Jeffrey Epsteins ehemaligen Jet. ksta.de
- Frühere Präsidentschaftsbewerberin Nikki Haley kritisiert Trumps Wahlkampf-Strategie scharf. n-tv.de
- Tim Walz stimmt TV-Debatte der Vizepräsidentschaftskandidaten zu. zeit.de
- Wegen ungültiger Wohnsitzangabe: Robert F. Kennedy darf im Bundestaat New York nicht zur Wahl antreten. focus.de
- US-Präsident Joe Biden bei Treffen mit Influencern: Sie sind die Zukunft. handelsblatt.com
- Inflation in den USA sinkt unerwartet auf 2,9 Prozent. handelsblatt.com
News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:
- Chile: Streik in der weltweit größten Kupfermine. faz.net
- Argentinien: Ermittlungen wegen häuslicher Gewalt gegen Ex-Präsidenten Alberto Fernández. spiegel.de
Wirtschaftsmeldungen:
- Gewerkschaften bei Discover Airlines bereiten Streik vor. handelsblatt.com
- Rüstungskonzern Rheinmetall übernimmt US-Fahrzeugspezialisten Loc Performance. rp-online.de
- Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung: Solarboom in Deutschland belastet Stromnetze. rnd.de
- “Innovation entfesseln”: Vorstoß gegen Löschzwang bei Öffentlich-Rechtlichen. heise.de
HINTERGRUND
Ex-Vize-Regierungssprecher Georg Streiter gestorben: Von September 2011 bis zum März 2018 war er stellvertretender Regierungssprecher, unter anderem unter Kanzlerin Angela Merkel. Streiter arbeitete davor unter anderem als Journalist bei der Bild-Zeitung, wo er nach der Wahl von Joseph Ratzinger zum Papst die Schlagzeile “Wir sind Papst” erfand. Später setzte er sich immer wieder kritisch mit Veröffentlichungen seiner früheren Redaktion auseinander. Streiter hatte zuletzt öffentlich über seine Lungenkrebs-Erkrankung geredet. Er wurde 68 Jahre alt. spiegel.de, faz.net
Weitere Meldungen:
- Ex-AfD-Abgeordnete über Umgang in der Partei in Thüringen: “Man kann Mobbing dazu sagen.” thueringer-allgemeine.de
- Umbau in der Schaltzentrale der Macht: Benedikt Kuhn hat Kommunikation zu einem bestimmenden Element des politischen Handelns in der Hessischen Staatskanzlei aufgewertet. faz.net
- Buch von Nancy Pelosi: Die Kunst der Macht. faz.net
KALENDER
09:00 Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger beim nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit “Athene”, Darmstadt
10:00 Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Brandenburgs Gesundheits-Staatssekretärin Antje Töpfer besuchen das Klinikum Eberswalde
11:00 Innenministerin Nancy Faeser besucht während ihrer Sicherheitstour eine Bundespolizei-Beratungsstelle “Gewalt gegen Frauen”, Berlin
13:00 Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger besucht das KI-Unternehmen Aleph Alpha, Heilbronn
13:00 Ostbeauftragter Staatsminister Carsten Schneider und Brandenburgs Wissenschafts-Staatssekretär Tobias Dünow bei der Gedenkveranstaltung der Gedenkstätte Leistikowstraße an die Inhaftierten des sowjetischen Untersuchungsgefängnisses, Potsdam
15:00 Agrarminister Cem Özedmir beim 726. Stoppelmarkt, Vechta
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Schaltgespräche mit ARD-Korrespondent Jörg Poppendieck und ZDF-Korrespondentin Golineh Atta zur aktuellen Lage in Israel und Gaza
19:20 Club Spezial America, let’s talk: Die USA vor den Wahlen, 3sat
19:30 Open Air Filme in der “Stasi-Zentrale Campus für Demokratie”, Spielfilm “Helden wie wir”, Normannenstraße, Berlin
20:15 “Fakt ist!” mit den Spitzenkandidaten der Parteien u.a. zu Zuwanderung, Bildung und Wirtschaft, MDR
21:45 Kontraste zu “Schicksalswahl in Thüringen – Wer kann das Land regieren?”, “Nord Stream Anschlag: Wie deutsche Ermittler dem Hauptverdächtigen auf die Spur kamen”, Das Erste
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Nezahat Baradari und Detlef Seif, Baden-Württembergs Landtagsabgeordneter August Schuler, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordnete Filiz Demirel, Hessens Landtagsabgeordnete Astrid Wallmann, Saarlands Landtagsabgeordneter Maximilian Raber, Sachsen-Anhalts Landtagsabgeordnete Nicole Anger, BMVg-Abteilungsleiter Recht Jan Stöß, Deutscher Botschafter in Mali Dietrich Pohl, Grünen-Bundesschatzmeister Marc Urbatsch, Ex-EU-Abgeordneter Klaus Wettig, Stiftung-Klima-Chef Rainer Baake, Politikwissenschaftler Herfried Münkler, Verlegerin Friede Springer, Journalist und Alexander Graf von Schönburg-Glauchau, die Regisseurin Sophie Kill und der Autor und Medientrainer Stefan Malter.
Assistenz der Geschäftsführung & Büroleitung in Berlin (w/m/d) beim Zentrum für neue Sozialpolitik, Senior / Managing Consultant (m/w/d) || Konzeption und Beteiligung Bahninfrastruktur und Senior / Managing Consultant (m/w/d) || Stakeholdermanagement Straßeninfrastruktur bei ifok GmbH, Werkstudent/in im Projekt „Zivilgesellschaftsforum 2024“ (m/w/d) bei Südosteuropa-Gesellschaft (SOG), Monetary Policy Economist (w/m/d) bei Dezernat Zukunft – Institut für Makrofinanzen
Mehr Jobs auf politjobs.com
ZITAT DES TAGES

Wirtschaftsminister Robert Habeck macht sich über Sparideen der FDP lustig. spiegel.de
berlinbubble: Serap Güler MdB zu Unternehmenskontakten im Wahlkreis + Negroni im Volver + Momentum für Trump? Dazu Zahlen von Ipsos + Frank Nürnberger zu Portraits + Justus Enninga zur liberalen Stadt. berlinbubble.de
Wirtschaftsperspektiven: Frauen investieren erfolgreicher als Männer + Immobilienpreise sinken nicht mehr + Gute Jobchancen im Dienstleistungssektor + Arbeitnehmer verdienen wieder mehr + Wenig Hoffnung für die Konjunktur + Niedersachsen lässt bohren. wirtschaftsperspektiven.de