Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Netanjahu im US-Kongress, Kuleba in China, Biden begründet Kandidaturverzicht, Islamisches Zentrum Hamburg verboten, Althusmann verlässt Politik
Politbriefing am Donnerstag, 25. Juli 2024
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Bergdoktor-Star knutscht Bill Kaulitz
FAZ: Innenministerin Faeser verbietet Islamisches Zentrum Hamburg
Funke: Faeser verbietet Islamisches Zentrum – Hamburg: Razzia in Blauer Moschee
Handelsblatt: Der große SUV-Irrtum
RND: Klimawandel bedroht Sportler: Höher, schneller, heißer – kollabieren die Olympischen Spiele?
SZ: E-Auto-Krise trifft jetzt auch Tesla
Tagesspiegel: Trotz schlechter Umfragewerte: Scholz verteidigt Ampel, lobt SPD – und will lange Kanzler bleiben
taz: Scholz lehnt Rente mit 67 ab
Welt: Scholz will sich 2025 wieder ums Kanzleramt bewerben

“Die PKV will die Digitalisierung aktiv gestalten.” E-Rezept, ePA & Co: Christian Hälker, Geschäftsführer IT im PKV-Verband, spricht im eHealth-Podcast über die Digitalisierungsstrategien der Privaten Krankenversicherung. Hören Sie, was er zum aktuellen Entwicklungsstand der Anwendungen und zu den Zielen der Versicherungsunternehmen sagt. Zum Podcast

TOP-NEWS

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nennt Befreiung verbleibender Geiseln als Ziel: In seiner Rede vor dem US-Kongress verwies Netanjahu auf die Geschichte einer bereits befreiten Frau, die im Publikum saß. Die eigene Verantwortung für die Not der Menschen im Gazastreifen wies er vehement zurück. “Wenn es Palästinenser im Gazastreifen gibt, die nicht genug Nahrung bekommen, dann nicht, weil Israel sie blockiert. Es liegt daran, dass die Hamas sie stiehlt.” Israel habe viel getan, um palästinensische Zivilisten aus der Gefahrenzone zu bringen und zu schützen. Die Hamas hingegen tue alles, was in ihrer Macht stehe, um die Zivilisten in dem abgeriegelten Küstenstreifen in Gefahr zu bringen. Seine Vision sei ein entmilitarisierter und deradikalisierter Gazastreifen. Langfristig müsse es dort eine palästinensische Zivilbehörde geben, die nicht das Ziel verfolge, Israel zu zerstören. Auf absehbare Zeit werde man aber eine übergeordnete Sicherheitskontrolle benötigen, um sicherzustellen, dass Gaza Israel nie wieder bedrohe. derstandard.at, tagesschau.de, zdf.de, faz.net

  • Vor der Rede von Netanjahu im US-Kongress haben sich zahlreiche Demonstranten rund um das Parlamentsgebäude in Washington versammelt. Bei einer pro-palästinensischen Kundgebung forderten Rednerinnen und Redner die US-Regierung von Joe Biden unter anderem dazu auf, die militärische Hilfe für Israel komplett einzustellen. Sie warfen Israel einen Genozid im Gazastreifen vor.
  • Premierminister Benjamin Netanjahu hat Äußerungen seines ultranationalistischen Ministers für Nationale Sicherheit zu Änderungen am Status des Tempelbergs zurückgewiesen. Israels Politik dazu habe sich nicht geändert und werde sich auch nicht ändern. Minister Itamar Ben-Gvir hatte zuvor im Parlament erklärt, die politische Ebene erlaube nun auch das jüdische Gebet auf dem Tempelberg. Verteidigungsminister Joaw Galant kritisiert Polizeiminister als “Brandstifter”. spiegel.de
  • US-Präsident Joe Biden empfängt den Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Donnerstag im Weißen Haus. Bei den Beratungen werde es um die Fortschritte hin zu einer Waffenruhe im Gazastreifen und einer Freilassung der dort festgehaltenen Geiseln gehen, teilte das US-Präsidialamt mit. Mit Vize-Präsidentin Kamala Harris werde sich Netanjahu getrennt treffen.
  • Israels Delegation verschiebt Anreise zu den geplanten Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und eine Freilassung der verbliebenen Geiseln der Terrororganisation Hamas. Die Unterhändler sollen nicht wie geplant am Donnerstag nach Katar reisen, sondern erst in der kommenden Woche. Grund sei das Treffen von Netanjahu mit US-Präsident Joe Biden.
  • US-Regierung: Verhandlungen über Geisel-Deal in Schlussphase. handelsblatt.com
  • Libanesische Hisbollah-Miliz hat nach eigenen Angaben Israels Militärflugplatz Ramat David mit einer Drohne überflogen. Sie veröffentlicht Luftaufnahmen, die vom Dienstag stammen und den Stützpunkt zeigen sollen. Dieser liegt fast 50 Kilometer südlich der libanesisch-israelischen Grenze.
  • Palästinensischer Polizist bei Schusswechsel im Westjordanland getötet. Israels Soldaten hätten in der Nacht zum Mittwoch zwei gesuchte Palästinenser im Bereich der Ortschaft Tubas im Norden des Westjordanlands festgenommen, teilte das Militär mit. Bei einem Schusswechsel zwischen Armee und bewaffneten Palästinensern sei der Beamte der Zollpolizei getötet worden.

NACHRICHTEN

Russischer Luftangriff auf Charkiw im Nordosten: Dabei seien Wohnhäuser und ein Industriegebäude beschädigt worden, teilten die Behörden mit; es habe zwei Verletzte gegeben. Bei dem Angriff ist auch das Büro einer Schweizer NGO “Fondation suisse de déminage” beschädigt worden, die sich um die Räumung von Minen kümmere. Auch aus dem Gebiet Sumy wurden Angriffe gemeldet. In der Stadt Ismail wurden Hafenanlagen und ein Wohngebäude beschädigt, drei Menschen wurden verletzt. zeit.de

  • Ukraines Außenminister Dmytro Kuleba erklärt, zu einem bestimmten Zeitpunkt zu Verhandlungen mit Russland bereit zu sein. Beim Treffen mit seinem chinesischen Amtskollegen Wang Yi spricht Kuleba Russland ab, “nach Treu und Glauben” verhandeln zu wollen. tagesschau.de
  • EU bringt weitere Wirtschaftshilfen im Umfang von 4,2 Milliarden Euro für Ukraine auf den Weg. Die Ständigen Vertreter der EU-Länder in Brüssel stimmten dem zu, wie der ungarische Ratsvorsitz auf X mitteilt. Die Mittel sind demnach für die wirtschaftliche Erholung des Landes vorgesehen sowie den Wiederaufbau und die Modernisierung. puls24.at
  • Rüstungskonzern Rheinmetall hat von der Ukraine den Auftrag für die komplette technische Ausstattung einer Munitionsfabrik bis hin zur Inbetriebnahme erhalten. Das Projekt war im Februar 2024 angekündigt worden. Die Munitionsproduktion solle innerhalb von 24 Monaten beginnen. faz.net
  • Bei einem Anschlag in Moskau ist am Mittwochmorgen ein ranghoher russischer Offizier schwer verletzt worden. Ein Sprengsatz explodierte, als der Mann in sein Auto stieg. Auch seine Ehefrau sei bei dem Anschlag verletzt worden. Über die Identität des Opfers hatte es zunächst widersprüchliche Angaben gegeben, weil zwei russische Offiziere den selben Namen haben. Ein Verdächtiger wurde in Bodrum in der Türkei festgenommen, teilt der türkische Innenminister Ali Yerlikaya mit. spiegel.de
  • Moskauer Top-Ökonomin Valentina Bondarenko stirbt nach Sturz aus dem Fenster. Die 82-Jährige konnte von Rettungsdiensten nicht mehr reanimiert werden, berichtet die staatliche Nachrichtenagentur Tass. Bondarenko reiht sich in eine lange Liste prominenter Russen ein, die seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine bei ähnlichen Fällen ums Leben kamen. n-tv.de
  • Russland will vor dem Hintergrund der Spannungen mit dem Westen seine Kriegsflotte verstärken. Die USA und andere Nato-Staaten bauten ihre militärische Flottenpräsenz in den Weltmeeren aus, darunter auch in an Russland angrenzenden Gewässern, sagte Präsidentenberater Nikolai Patruschew. Unter dem Vorwand des Kampfes gegen die Piraterie würden Handelswege blockiert sowie Güter- und Passagierschiffe unabhängiger Nationen aufgehalten, durchsucht und teilweise beschlagnahmt. n-tv.de
  • Im Zuge einer wachsenden Konfrontation mit der Europäischen Union hat die russische Hauptstadt Moskau nun keinen Europaplatz mehr. Bürgermeister Sergej Sobjanin benannte den Platz am Kiewer Bahnhof in der Innenstadt per Verordnung in “Platz Eurasiens” um. merkur.de
  • Kremlsprecher Dmitri Peskow warnt Armenien vor einer Hinwendung zum Westen. Eriwan könne natürlich selbst über seine politischen Prioritäten entscheiden; Moskau wolle aber nicht, dass Armenien einen Weg einschlage, den einst die Ukraine genommen habe. handelsblatt.com

Innenministerium verbietet Islamisches Zentrum Hamburg: Es handele sich um eine extremistische Organisation, die verfassungsfeindliche Ziele verfolge, die Einrichtung propagiere eine islamistische sowie totalitäre Ideologie. Die Weltanschauung des Islamischen Zentrums richte sich gegen die Menschenwürde und gegen den demokratischen Rechtsstaat. Außerdem unterstütze es die Terroristen der Hisbollah-Miliz und verbreite aggressiven Antisemitismus sowie die Ideologie von Irans Regimes. Das Islamische Zentrum Hamburg wurde seit mehr als 30 Jahren vom Verfassungsschutz beobachtet. Auch Teilorganisationen des Islamischen Zentrums wurden verboten, darunter in Frankfurt am Main, München und Berlin. Mittwochmorgen fanden Durchsuchungen in acht Bundesländern statt. Auch die Internetseite des Vereins wurde vom Netz genommen; bei der Sperrung des YouTube-Kanals gab es eine Panne und zunächst wurde der Kanal der Modemarke Chanel gesperrt. t-online.de, ndr.de, sueddeutsche.de, spiegel.de

  • Innenministerin Nancy Faeser nannte das Verbot einen konsequenten Schritt gegen islamistischen Extremismus. Faeser betonte, die friedliche Glaubens- und Religionsausübung sei ausdrücklich nicht von dem Verbot berührt.
  • Grünen-Chef Omid Nouripour erklärte, das Zentrum sei viel zu lange ein Spionagenest des Iran gewesen.
  • FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai nannte das Verbot “überfällig” und hat Sorge vor Racheaktionen von iranischer Seite. tagesspiegel.de
  • Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher sprach von einem echten Wirkungstreffer gegen den islamischen Extremismus.
  • Präsident des Zentralrats der Juden Josef Schuster nannte das Verbot konsequent. Aggressiver Antisemitismus sei ein Kernelement der Ideologie des Mullah-Regimes des Irans und dessen Unterstützer.
  • Iran hat den deutschen Botschafter in Teheran einbestellt. Die Entscheidung der Bundesregierung sei inakzeptabel. Anders als Deutschland respektiere der Iran andere Religionen und ihre Gläubigen. zdf.de
  • Auswärtiges Amt hat auf die Einbestellung reagiert und seinerseits den iranischen Botschafter zu einem Gespräch eingeladen. Dabei handele es sich allerdings nicht um eine förmliche Einbestellung.

Sommer-Pressekonferenz von Kanzler Olaf Scholz. n-tv.de, rnd.de

  • Ampel-Koalition habe sehr viele Gesetze beschlossen habe, die dazu beitragen sollten, dass in Deutschland alles schneller gehe. Er sei sicher, dass dies auch dazu beitragen werde, die schlechten Umfrageergebnisse seiner SPD zu verbessern. Auf Nachfrage bekräftigte Scholz, bei der nächsten Bundestagswahl wieder als Kanzlerkandidat für die Partei anzutreten.
  • Pläne für die Stationierung weitreichender US-Waffen in Deutschland verteidigt. Die Entscheidung solle dafür sorgen, dass kein Krieg stattfinde. Man brauche gegenüber Russland Abschreckungsmöglichkeiten, die über das hinausgingen, was man beispielsweise an Marschflugkörpern heute schon habe.
  • Entschlossenheit der Bundesregierung betont, irreguläre Migration zu begrenzen. Zuletzt sei die Zahl der Rückführungen bereits um 30 Prozent gestiegen. Man arbeite zudem daran, insbesondere Straftäter bald auch nach Syrien und Afghanistan abzuschieben.
  • EU-Kurs für Ausnahmen bei sogenanntem Verbrenner-Aus bekräftigt. Er habe mehrfach auch bei der Kommissionspräsidentin verlangt, Fahrzeuge betreiben zu können, die ausschließlich mit E-Fuels betrieben werden. heise.de
  • Lob für US-Vizepräsidentin Kamala Harris. Sie sei eine kompetente und erfahrene Politikerin, die weiß, was sie tue. Scholz halte es für möglich, dass die mögliche demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris die US-Wahlen im November gewinnt.

Kabinett:

  • Milliardenschwere Entlastungen für Firmen und Familien. Für Unternehmen sollen sogenannte Sammelabschreibungen von geringwertigen Wirtschaftsgütern vereinfacht werden. Das Kindergeld soll vom kommenden Jahr an um zunächst 5 auf 255 Euro pro Monat und später auf 259 Euro angehoben werden. Der Kindersofortzuschlag wird von 20 auf 25 Euro pro Monat erhöht. Bei der Einkommenssteuer wird die Überführung der Steuerklassen III und V in die Steuerklasse IV umgesetzt. Dadurch soll die Lohnsteuerbelastung gerechter auf Eheleute und Lebenspartner verteilt werden. handelsblatt.com
  • Telekommunikationsnetze sollen schneller ausgebaut werden. Die Erweiterung der Netze für den Mobilfunk und für Glasfaser als “überragendes öffentliches Interesse” eingestuft werden, erklärte das Digitalministerium von Volker Wissing. Damit würden Fristen verkürzt und Verfahren vereinfacht. Ausnahmen gibt es demnach nur im Naturschutzbereich. n-tv.de
  • Strengere Regeln für den Schutz kritischer Anlagen und wichtiger Unternehmen vor Cyberangriffen. Die zweite EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit wird damit in deutsches Recht umgesetzt. Künftig sollen mehr Unternehmen und Institutionen unter die Vorgaben zur Cybersicherheit fallen. heise.de
  • Strategie für den umfangreichen Import von Wasserstoff. Grüner Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle übernehmen, damit Deutschland bis 2045 klimaneutral wird. Grüner Wasserstoff wird mit Hilfe von Strom aus erneuerbaren Quellen wie Windkraftanlagen und Photovoltaik gewonnen. wiwo.de
  • Unterstützung für Olympiabewerbung. Das Kabinett wird die gemeinsame Erklärung mit dem Deutschen Olympischen Sportbund und den an einer Bewerbung interessierten Bundesländern und Städten unterzeichnen. Bevorzugt wird dabei eine Kandidatur für die Sommerspiele 2040. sport1.de
  • Bundestagswahl im kommenden Jahr soll nach der Empfehlung des Kabinetts am 28. September stattfinden. Die endgültige Entscheidung über den Termin trifft Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der für den 28. September geplante Berlin-Marathon soll um eine Woche auf den 21. September vorgezogen werden. t-online.de

Deutschland und Großbritannien wollen beim Militär enger zusammenarbeiten: Verteidigungsminister Boris Pistorius und sein neuer britischer Kollege John Healey unterzeichneten in Berlin eine gemeinsame Erklärung. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Rüstungsindustrie zu stärken und eine engere Zusammenarbeit bei der Entwicklung, Produktion und Beschaffung von Waffen und Munition sowie um gleiche Standards bei Waffensystemen und Munition. Die europäische Sicherheit soll so verbessert werden. sueddeutsche.de, tagesschau.de, zeit.de, tagesschau.de

Verteidigungsausschuss-Chef Marcus Faber weiteren Klärungsbedarf beim Wehrdienstmodell: Es gehe dabei um mögliche geschlechtliche oder Altersdiskriminierung. Die Frage sei, ob sich das Modell nur an Männer und feste Jahrgänge richten sollte. Die Idee einer verpflichtenden Wehrerfassung, sprich eines Fragebogens zur Musterung, begrüßte Faber im Deutschlandfunk grundsätzlich. Finanzminister Christian Lindner und Justizminister Marco Buschmann hatten finanzielle, volkswirtschaftliche und rechtliche Bedenken am Wehrdienstmodell geäußert. deutschlandfunk.de

  • Verteidigungsminister Boris Pistorius verteidigt Wehrdienstmodell gegen Finanzminister Christian Lindner: “Krieg teurer als Abschreckung”. n-tv.de

Bundespolizei hat bei EM-Grenzkontrollen 9100 unerlaubte Einreisen festgestellt: Mehr als 1,6 Millionen Menschen wurden beim Grenzübertritt kontrolliert. Von diesen Einreisenden ohne Erlaubnis seien gut zwei Drittel zurückgewiesen worden. Zudem seien an den Grenzen fast 1200 Haftbefehle vollstreckt worden. Den Angaben zufolge nahm die Polizei zudem 275 mutmaßliche Schleuser fest. tagesschau.de

Weitere Meldungen:

  • Rüstungsindustrie beklagt Finanzierung der Bundeswehr; Lücke von “100 Milliarden Euro”. rnd.de
  • Internationale Milliardärssteuer: SPD-Chefin Saskia Esken stellt sich gegen Finanzminister Christian Lindner. tagesspiegel.de
  • FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai: Abschiebungen nach Syrien müssen kommen. n-tv.de
  • Häuser aus 3D-Drucker: Arbeitsminister Hubertus Heil will digitale Runderneuerung. handelsblatt.com
  • Corona-Test-Betrug: Bis zu zwei Milliarden Euro falsch abgerechnet. faz.net
  • Linke spricht von Militarisierung: Bundeswehr rekrutiert Tausende Minderjährige. rnd.de

“Letzte Generation” blockieren Flughäfen Köln/Bonn, Oslo und London Heathrow: Nach Polizeiangaben klebten sich fünf Personen auf dem Asphalt eines Rollfeldes am Flughafen Köln/Bonn fest. Der Flugbetrieb konnte nach einigen Stunden wieder aufgenommen werden, es kam aber auch danach noch zu Verspätungen und Ausfällen. Die beiden Frauen und drei Männer wurden vorübergehend festgenommen. Der Staatsschutz der Kölner Polizei ermittelt unter anderem wegen gefährlichen Eingriffes in den Luftverkehr. Verkehrsminister Volker Wissing, Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul und der Flughafenverband ADV verurteilten die Blockade. handelsblatt.com, faz.net

Weitere Deutschland-News:

  • Sachsen-Anhalt: Ersatz für “Compact”-Sommerfest? Behörden untersagen “Aufbruch Deutschland”-Sommerfest. rnd.de
  • Brandenburg: LKA ermittelt offenbar wegen Verletzung des Dienstgeheimnisses im Fall Redmann. spiegel.de
  • Brandenburg: AfD-Ortsbeirat soll mit Schüssen auf Wirtschaftsminister Robert Habeck gedroht haben. n-tv.de
  • Thüringen: Gerichte verurteilten deutlich mehr Jugendliche. n-tv.de
  • Hessen: Gefeuerte Staatssekretärin Lamia Messari-Becker weist Anschuldigung zurück. n-tv.de

Ungarn verstößt laut Bericht der EU-Kommission weiter massiv gegen Rechtsstaatlichkeit: Der Bericht enthält die bislang höchste Zahl von acht Missbilligungen gegenüber der Regierung des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban. Kommissions-Vize Vera Jourova sagte, Verstöße gebe es in Ungarn bei allen vier Säulen der Rechtsstaatlichkeit: im Justizsystem, bei der Korruptionsbekämpfung, bei der Pressefreiheit und bei der Gewaltenteilung. Unter anderem geht es um die Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Medien. Die EU hatte wegen der Verstöße in den vergangenen Jahren bereits verschiedene Verfahren gegen das Land eingeleitet und Milliarden an Fördermitteln auf Eis gelegt. zeit.de, tagesschau.de, rnd.de

  • Auch der Slowakei droht die Kommission mit rechtlichen Schritten, sollten dort Maßnahmen gegen regierungsunabhängige Organisationen wie etwa Bürgerrechtsgruppen vorangetrieben werden. faz.net
  • EU-Kommission rät Deutschland zu mehr Lobbykontrolle. Die Behörde lobt verschiedene Initiativen und Gesetzesvorhaben, mit denen beispielsweise die deutsche Justiz gestärkt wird. Die Regeln für den Wechsel von hochrangigen Politikern in die Wirtschaft sollten verschärft werden. welt.de
  • Rüge für Österreich: EU-Kommission bemängelt politische Einflussnahme bei der Postenbesetzungen in der Justiz. Kritisiert werden zudem die Transparenzregeln für Abgeordnete und die Überwachung von Lobbying. kleinezeitung.at

Weitere Meldungen:

  • EU-Kommission: Nationale Sicherheit ist kein Blankoscheck für Spyware. heise.de
  • UN-Bericht: Fast jeder zehnte Mensch war 2023 von Hunger betroffen. zeit.de

Großbritanniens Königshaus erhält deutlich mehr Geld: Die Summe steigt um 45 Millionen auf 130 Millionen Pfund. Grund sind gestiegene Einnahmen des sogenannten “Crown Estate”. Dabei handelt es sich um ein Portfolio an Land- und Immobilienbesitz sowie die Rechte an der wirtschaftlichen Nutzung des Festlandsockels um die britische Küste. Hier profitiert das Königshaus vor allem von seinem Anteil an der Nutzung von Offshore-Windparks. Wie die Royals mitteilten, soll das zusätzliche Geld hauptsächlich in die weitere Renovierung des Buckingham-Palasts fließen. faz.net

Weitere Europa-News:

  • Griechenland: Türkische Kriegsschiffe vor Ägäis-Inseln Kasos und Karpathos; Regierungssprecher beschwichtigt. spiegel.de
  • Polen: Demonstranten fordern nach Ablehnung eines Gesetzesentwurfs Liberalisierung von Abtreibungsrecht. faz.net
  • Türkei: Drei deutschen Botschaftsschulen dürfen in Zukunft keine Schüler mit türkischer oder doppelter Staatsangehörigkeit mehr aufnehmen. faz.net
  • Spanien: Amnestie-Gesetz kommt vors Verfassungsgericht. welt.de
  • Schweiz: Medikamenten-Zulassung viel langsamer als in Europa. handelszeitung.ch
  • Türkei: Erdogan-Regierung will Straßenhunde einschläfern lassen. dw.com
  • Belgien: Noch nie wurden so viele Autofahrer geblitzt grenzecho.net

Afrika-News:

Asien- und Pazifik-News:

  • Südkorea: Müllballon aus Nordkorea landet auf Regierungsgelände in Seoul. spiegel.de
  • Neuseeland: Entschädigung für zehntausende Missbrauchsopfer in staatlicher oder kirchlicher Obhut angekündigt. tagesschau.de
  • Papua-Neuguinea: Mindestens 26 Tote nach Angriffen auf Dörfer. tagesschau.de

US-Präsident Joe Biden begründet Kandidaturverzicht: Er verehre das Amt, aber er liebe das Land mehr; nichts dürfe der Rettung der Demokratie im Wege stehen, auch nicht persönlicher Ehrgeiz, sagte Biden in seiner Ansprache an die Nation. Es sei die Zeit gekommen für neue, frische und jüngere Stimmen. In den kommenden sechs Monaten wolle er sich ganz auf seine Aufgaben im Weißen Haus konzentrieren. Konkret nannte er den Kampf gegen die Klimakrise, den Zusammenhalt der Nato sowie Russlands Krieg gegen die Ukraine. zeit.de

  • Demokraten wollen Harris-Nominierung vorziehen. handelsblatt.com
  • Außenseiterin Marianne Williamson gibt Kampf um US-Präsidentschaft nicht auf. n-tv.de
  • Aus politischen Gründen: Ullstein-Verlag wirft Buch von J.D. Vance aus dem Programm. spiegel.de

Wirtschaftsmeldungen:

  • Deutsche Bahn macht mehr als eine Milliarde Euro Verlust. zeit.de
  • 33.600 Menschen schließen erstmals vereinheitlichte Pflege-Ausbildung ab zeit.de

HINTERGRUND

Niedersachsens CDU-Politiker Bernd Althusmann scheidet aus Landtag aus: Der 57-Jährige wechselt zum Auslandsbüro der parteinahen Konrad-Adenauer-Stiftung in Kanadas Hauptstadt Ottawa und wird dort im November die Leitung übernehmen. Althusmann war zwischen 2016 und 2023 CDU-Landeschef; bei den Wahlen 2017 und 2022 trat er jeweils als Spitzenkandidat seiner Partei an, unterlag jedoch Ministerpräsident Stephan Weil von der SPD. In der großen Koalition 2017 wurde er Wirtschaftsministers und Vizeministerpräsident. Nach der erneuten Niederlage 2022 erklärte er seinen Rücktritt als Landesvorsitzender. ndr.de, haz.de, welt.de

Bundestag-Vize Katrin Göring-Eckardt fordert nach Rücktritt des Landrats von Mittelsachsen Ende von Hass und Hetze gegen Kommunalpolitiker: Demokratie sei nicht möglich ohne jene, die anpackten, damit der Laden laufe. Solch ein demokratisches Engagement müsse geschützt werden. Sie wünsche sich ein Ende der verbalen Scharfmacherei, die auf den Straßen zu körperlicher Gewalt werde.

  • Nach Rücktrittsankündigung: Worin andere Landräte Dirk Neubauer Recht geben. freiepresse.de

Weitere Meldungen:

  • Osnabrücker SPD-Bundestagsabgeordnete Manuel Gava gibt Wahlkreis nicht für Verteidigungsminister Boris Pistorius auf. zeit.de
  • Studie: Warum im Umland von Städten viele die AfD wählen tagesschau.de

KALENDER

09:30 Familienministerin Lisa Paus besucht Fröbel-Integrationskindergarten, Leipzig
10:00 Verkehrsminister Volker Wissing besucht Ljubljana, Slowenien
11:00 Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder besuchen Museum “Fabrik der Fäden”, Plauen
14:00 Außenministerin Annalena Baerbock besucht zum Auftakt ihrer Sommerreise Rüstungsunternehmen Flensburger Fahrzeugbau, das unter anderem in der Ukraine Panzer wartet und repariert, Flensburg
19:00 US-Präsident Joe Biden empfängt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im Weißen Haus, später Treffen mit Vizepräsidentin Kamala Harris, Washington, USA

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix zur Rede von US-Präsident Joe Biden an die Nation zu seinem Rücktritt als Präsidentschaftskandidat, zur Rede von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vor dem US-Kongress
10:00 Diakonie Katastrophenhilfe zu Humanitäres Völkerrecht stärken – Haushaltskürzungen bei Humanitärer Hilfe vermeiden, Berlin
10:00 Deutsche Umwelthilfe zum Inkrafttreten der neuen EU-Regeln für die fossile Industrie, Berlin
11:45 Phoenix Schaltgespräch mit ARD-Korrespondent Tobias Reckmann zum Rechtsstaatlichkeitsbericht
18:00 Filmvorführung des Kunstverein Dresden und der Rosa-Luxemburg-Stiftung: “Green Border” mit anschließendem Gespräch, Zentralkino Dresden
20:15 Zur Sache Rheinland-Pfalz, SWR
20:15 Zur Sache Baden-Württemberg zu “Lähmt uns die Bürokratie?”, SWR
21:45 Panorama, Das Erste
22:15 Maybrit Illner “Harris gegen Trump: Wie schmutzig wird der US-Wahlkampf?” mit Arbeitsminister Hubertus Heil, Unions-Fraktionsvize Jens Spahn, Vorsitzende Democrats Abroad Berlin Constance Chucholowski, Wirtschaftshistoriker Adam Tooze und CNN-Auslandskorrespondent Frederik Pleitgen, ZDF
23:15 Markus Lanz, ZDF

GEBURTSTAGE

Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Susanne Mittag und Fabian Funke, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordnete Gabi Dobusch, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers, Thomas Uhlen und Ulf Prange, EU-Abgeordnete Svenja Hahn, Tempelhof-Schöneberg Bezirksstadträtin Eva Majewski, Kulturrat-NRW-Vorsitzende Lorenz Deutsch, der frühere Umweltminister Jürgen Trittin, die Journalistin Linda Zervakis, Telefonica Corporate Communications Deniz Taskiran sowie der Leiter Verbandskommunikation bei Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute Dominik Hoffmann.

Wirtschaftsperspektiven: Volkswagen ist das größte Unternehmen Deutschlands + Siemens setzt die USA auf die Schiene + Was Beschäftigte wollen + Russen-Sabotage in Deutschland + Deutsches KI-Unternehmen Aleph Alpha hat den Anschluss verloren + Vorsicht bei der Grundsteuer. wirtschaftsperspektiven.de

berlinbubble: Tobias Bauschke von Pivot zu Führung + Techniker Krankenkasse zur Gen 50+ + Stylingtipps für Männer von Justus Hansen + Robert Grimm von Ipsos zur Kanzlerfrage 2025 + Hans von der Burchard auf Twitter/X. berlinbubble.de

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.