Christopher Caldwell
The Age of Entitlement
America Since the Sixties
Christopher Caldwell analysiert die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in den USA seit den 1960er Jahren. Er argumentiert, dass die damaligen Reformen tiefgreifende Auswirkungen hatten und die heutigen Spannungen in der amerikanischen Gesellschaft mitgeprägt haben.
Caldwell untersucht, wie die Bürgerrechtsbewegung, neue Vorstellungen von Gleichheit und staatliche Eingriffe die ursprüngliche Verfassung der USA herausforderten. Er beschreibt, wie sich durch Gesetze wie den Civil Rights Act neue politische Realitäten entwickelten, die oft mit traditionellen Vorstellungen von Freiheit und Individualrechten kollidierten.
Ein zentrales Thema ist der Wandel der amerikanischen Gesellschaft durch zunehmende Bürokratie, Identitätspolitik und wirtschaftliche Veränderungen. Caldwell beleuchtet, wie diese Entwicklungen politische Lager spalteten und das Vertrauen in Institutionen veränderten.
Das Buch wirft die Frage auf, ob sich die USA in einem grundlegenden gesellschaftlichen Umbruch befinden und welche Zukunftsperspektiven sich daraus ergeben. Caldwell regt zu einer Debatte darüber an, wie eine moderne Demokratie mit diesen Herausforderungen umgehen kann.