Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Wiesn- Skandal um TV-Star Stefan Mross
FAZ: Netanjahu: Hizbullah wird die Botschaft verstehen
Funke: Brandenburg wählt Woidke
Handelsblatt: Mercedes bittet um Milde
RND: Wie Dietmar Woidke seine Koalitionspartner verzwergte
SZ: Woidkes SPD siegt in Brandenburg
Tagesspiegel: Woidke gewinnt in Brandenburg: SPD stärkste Kraft, AfD knapp dahinter, Wagenknecht-Partei zweistellig
taz: Die Brandenburgmauer steht
Welt: SPD knapp vor AfD
Jetzt noch zur Vorstellung von „Heal Capital 2“ anmelden. Mit dem Venture-Fonds „Heal Capital“ fördert die PKV seit 2020 digitale Gesundheitsinnovationen. Heute um 14:00 Uhr präsentieren wir den Folgefonds „Heal Capital 2“. Mit dabei sind u. a. Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach. Verpassen Sie nicht den Livestream! Infos und Anmeldung
TOP-NEWS
SPD gewinnt Landtagswahl in Brandenburg: Es sind nur noch die SPD, AfD, CDU und BSW im Parlament. Grüne, Linke, FDP und Freie Wähler scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde und gewannen auch kein einziges Direktmandat, das ihnen zum Einzug in den Landtag verholfen hätte. Nur die SPD und AfD haben Direktmandate im Brandenburg gewonnen. Ministerpräsident Dietmar Woidke von der SPD regiert bisher in einer Koalition mit CDU und Grünen. In Zukunft kann die SPD nur noch mit dem BSW ein Mehrheitsbündnis schmieden. Die Sitze von SPD und CDU reichen nicht für eine Mehrheit. Woidke hat angekündigt, zuerst mit der CDU über die Bildung einer Regierungskoalition zu sprechen. Eine Zusammenarbeit mit der AfD haben alle Parteien ausgeschlossen; für die AfD zeichnet sich eine Sperrminorität ab. Die Wahlbeteiligung lag bei 72,9 Prozent. Woidke war im Wahlkampf demonstrativ auf Distanz zur Bundes-SPD gegangen. zdf.de, spiegel.de, tagesspiegel.de, rbb24.de
- Vorläufiges Ergebnis: SPD 30,9 Prozent (+4,7), AfD 29,2 Prozent (+5,7), CDU 12,1 Prozent (-3,5), Grüne 4,1 Prozent (-6,6), Linke 3,0 Prozent (-7,7), BVB/FW 2,6 Prozent (-2,5), BSW 13,5 Prozent (+13,5), Sonstige 4,6 Prozent. tagesschau.de
- Ministerpräsident Dietmar Woidke erklärte, nur eine Politik, “die nah bei den Menschen ist”, könne dem Rechtspopulismus etwas entgegensetzen. er stellt sich hinter SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz; Scholz sei gesetzt als Kanzlerkandidat. Woidke hat sein Direktmandat um sieben Stimmen an die AfD verloren. tagesspiegel.de, rbb24.de
- SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert erklärte, das Ergebnis der Landtagswahl gebe der Partei einen Motivationsschub und ein gutes Vorbild, mehr aber auch nicht.
- BSW-Chefin Amira Mohamed Ali hat eine grundsätzliche Bereitschaft zur Regierungsbeteiligung in Brandenburg signalisiert “Aber uns ist eben wichtig, dass die Inhalte stimmen und dass es wirklich echte Verbesserungen für die Menschen in Brandenburg gibt”, betonte Mohamed Ali. spiegel.de
- CDU-Spitzenkandidat Jan Redmann hat in seinem Wahlkreis Ostprignitz-Ruppin I das Direktmandat verpasst. tagesspiegel.de
- CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sprach von einer “bitteren Niederlage”. Es habe seit Wochen eine Polarisierung auf die Frage gegeben, die AfD oder die SPD mit Ministerpräsident Dietmar Woidke an die Spitze zu wählen, sagte Linnemann. Viele CDU-Wähler hätten dann gesagt: “In diesem Fall wähle ich die SPD.”
- Brandenburger FDP-Spitzenkandidat Zyon Braun macht für das schlechte Abschneiden seiner Partei die bundespolitische Lage mitverantwortlich.
- FDP-Parteivize Wolfgang Kubicki hält ein baldiges Ende der Ampelkoalition im Bund für möglich. “Die Entscheidungen werden in diesem Herbst fallen und ich glaube nicht, dass bei der jetzigen Performance diese Koalition Weihnachten noch erreicht”, sagte Kubicki bei Welt-TV. rp-online.de
- FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai ist Fragen nach einem Ende der Ampelkoalition im Bund ausgewichen. Es gehe darum, die Probleme zu lösen. Bundespolitische Themen hätten die Wahl in Brandenburg entschieden. “Deswegen wird es auch jetzt ein Herbst der Entscheidung geben.”
- Grünen-Chefin Ricarda Lang will für den Bundestagswahlkampf Schlüsse aus den Wahlergebnissen im Osten ziehen. Es gebe einen negativen Trend “und da werden wir uns gemeinsam rauskämpfen”. Für das schlechte Abschneiden der Grünen machte sie auch das taktisch Wählen um eine Verhinderung der AfD verantwortlich. tagesspiegel.de
- Linken-Chefin Janine Wissler sprach von einer Zäsur. “Zum ersten Mal verpasst die Linke den Einzug in einen ostdeutschen Landtag”, sagte sie. Das sei sehr bitter. Ihre Partei müsse sich neu aufstellen. Sie sei überzeugt, dass die Linkspartei zu retten sei.
- Freie-Wähler-Spitzenkandidat Péter Vida hat sich enttäuscht über das Abschneiden seiner Partei gezeigt. Der Wahlkampf sei auf ein Duell zwischen AfD und SPD zugespitzt gewesen, dies habe insbesondere die kleineren Parteien “etwas zerrieben”.
- AfD-Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt hat mit 39,3 Prozent das Direktmandat in seinem Wahlkreis Dahme-Spreewald III geholt. tagesspiegel.de
- Bei der AfD-Party reagierten mehrere der Anwesenden mit Beifall und Rufen nach Abschiebungen. Mehrere junge AfD-Anhänger stimmten lautstark und minutenlang ein aggressives Lied zum Thema Abschiebungen an. handelsblatt.com
- Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat sich besorgt über das starke Abschneiden von AfD und BSW bei der Landtagswahl in Brandenburg gezeigt. “Die Stärke der politischen Ränder ist nicht gut für Deutschland.” web.de
- Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat dem Brandenburger SPD-Ministerpräsidenten Dietmar Woidke zum Wahlerfolg gratuliert. “Dieses Ergebnis ist allein sein Verdienst”, erklärte der Berliner CDU-Chef. tagesspiegel.de
- Neuer AfD-Schock: Brandenburger Jugend rückt nach rechts. thueringer-allgemeine.de
- AfD-Security nimmt Zeit-Reporter Tilman Steffen das AfD-Wahlkampfgeschenk Kubotan von Lena Kotré ab; zu gefährlich. zeit.de
ZAHLEN
BamS-Sonntagstrend von Insa: Union 32 Prozent (-1), SPD 15 Prozent (+1), Grüne 10 Prozent, FDP 4 Prozent, AfD 20 Prozent (+1), Linke 2 Prozent (-1), BSW 10 Prozent, Sonstige 7 Prozent. bild.de
Kanzlerdirektwahl: Olaf Scholz 30 Prozent (+9), Friedrich Merz 30 Prozent (+5), Weder/noch 35 Prozent (-13). bild.de
NACHRICHTEN
Hisbollah-Vize Naim Kassem ruft “Schlacht der Abrechnung” mit Israel aus: Die radikal-islamistische Hisbollah-Miliz sei bereit für alle militärischen Szenarien. Kassem sprach vor hunderten Menschen bei der Beerdigung des ranghohen Hisbollah-Kommandeurs Ibrahim Akil, der am Freitag bei einem Angriff Israels getötet worden war. Israels Militär erklärte, es seien 12 Mitglieder der Führungsspitze der Schiitenmiliz getötet worden; sie seien für israelische und libanesische Zivilisten eine Bedrohung gewesen. Zu ihnen zähle auch Abu Hassan Samir, der der Leiter der Trainingseinheit der Radwan-Truppe gewesen sein soll. Die Radwan-Truppe gilt als Eliteeinheit der Hisbollah. Nach Angaben von Libanons Gesundheitsministerium ist die Zahl der Todesopfer auf 45 gestiegen. morgenpost.de, derstandard.at, sueddeutsche.de
- Nationaler US-Sicherheitsberater Jake Sullivan hat die Tötung des Hisbollah-Kommandeurs Ibrahim Akil als “ein gutes Ergebnis” bezeichnet. An den Händen “dieses Individuums” klebe amerikanisches Blut, zudem sei ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt worden.
- Iran verurteilt die gezielte Tötung des Militärkommandeurs aufs Schärfste. Ein Racheakt des Iran ist aber nach Angaben von Außenminister Abbas Araghchi nicht geplant.
- An den Raketenangriffen auf Israel beteiligen sich offenbar auch Milizen aus dem Irak. Ein Zusammenschluss aus mehreren Gruppierungen in dem Land erklärte, ihre Kämpfer hätten Ziele in Israel unter anderem mit Marschflugkörpern angegriffen. Details wurden nicht genannt. Israels Armee hatte mitgeteilt, sie habe einen aus dem Osten kommenden Flugkörper sowie mehrere Drohnen abgefangen. rp-online.de
- Israel fliegt “umfassende Angriffe” auf Ziele im Süden des Libanons. Israel habe die Angriffe gestartet, “nachdem wir Vorbereitungen der Hisbollah für einen Beschuss des israelischen Territoriums erkannt hatten”, erklärte Armeesprecher Daniel Hagari. Hisbollah feuerten zahlreiche Raketen auf den Norden Israels ab. dw.com
- Nach den jüngsten intensiven Angriffen auf den Libanon hat Israels Premierminister Benjamin Netanjahu erklärt, Israel habe der Hisbollah “Schläge versetzt, die sie sich nicht vorstellen konnte”. Wenn die militant-islamistische Gruppe “die Botschaft nicht verstanden hat, dann verspreche ich Ihnen, dass sie sie verstehen wird”. Netanjahu bekräftigte die Entschlossenheit Israels, seine vertriebenen Bürger in den Norden zurückzuholen. n-tv.de
- Israel ist laut Präsident Jitzchak Herzog nicht an einem Krieg gegen den Libanon interessiert. “Wir wollen nicht in einen Krieg mit dem Libanon geraten, aber der Libanon ist von einer Terrororganisation entführt worden, die im Libanon eine politische Partei namens Hisbollah ist.” Die Hisbollah-Führer, die am Freitag getötet wurden, hätten vorgehabt, “den gleichen schrecklichen, grausamen Angriff zu starten, den die Hamas am 7. Oktober verübte, als sie Israelis verbrannte, abschlachtete, ihre Frauen vergewaltigte, alte Menschen und kleine Babys entführte und als Geiseln nahm”, sagte Herzog.
- Hisbollah wirft Israel durch die massenhafte Explosion von Kommunikationsgeräten im Libanon versuchten Massenmord vor. Israel habe durch die koordinierten Attacken “5000 Menschen töten” wollen, sagte der stellvertretende Hisbollah-Chef Naim Kassim. Zudem habe es Zivilisten angegriffen, auch Kinder.
- UNO-Menschenrechtskommissar Volker Türk kritisiert Pager-Angriff im Libanon als völkerrechtswidrig. Türk sagte in einer Sitzung des Sicherheitsrates in New York, die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden. Das humanitäre Völkerrecht verbiete den Einsatz von Sprengfallen in Form scheinbar harmloser Gegenstände.
- Außenministerin Annalena Baerbock berät erneut mit Israel und Libanon um eine weitere Eskalation im Nahen Osten zu verhindern. Es seien “dringend konkrete Schritte” nötig, “um eine weitere Eskalation und noch mehr zivile Opfer zu vermeiden”, heißt es auf X. Zu konkreten Inhalten der Beratungen machte die Behörde keine Angaben.
- Etwa die Hälfte der rund 100 Geiseln, die seit vergangenem Jahr im Gazastreifen festgehalten werden, sind nach Informationen von Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu noch am Leben, sagte dieser bei einem Treffen des parlamentarischen Ausschusses für Außen- und Sicherheitspolitik in Jerusalem. Eine offizielle Bestätigung gab es dafür nicht, es handelte sich den Angaben zufolge um eine nichtöffentliche Sitzung.
- In Israel haben erneut Tausende Menschen für eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der Geiseln protestiert, die sich noch immer in der Gewalt der Terrormiliz Hamas befinden. Die Proteste, unter anderem in Tel Aviv, richteten sich auch gegen die Regierung unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu.
- Im Gazastreifen wurden nach palästinensischen Angaben bei einem Luftangriff Israels auf ein von Flüchtlingen genutztes Schulgebäude mindestens 20 Menschen getötet. Die Armee erklärte, es habe sich um einen Schlag gegen Hamas-Mitglieder gehandelt. Die militant-islamistische Hamas warf Israel “Kriegsverbrechen” vor; Israels Armee attackiere zunehmend “Wohnviertel und Zelte mit Flüchtlingen”. Israel bestätigte den Angriff auf das Schulgebäude, in welchem sich laut Militärangaben eine Hamas-Kommandozentrale befunden haben soll. Die Hamas missbraucht immer wieder zivile Gebäude für ihre Zwecke. Einen Angriff auf ein Medikamentenlager bestätigte Israel hingegen nicht. handelsblatt.com
- Israel hat eine Schließung des katarischen Fernsehsenders Al-Jazeera im Westjordanland für 45 Tage angeordnet. Israels Streitkräfte haben die Schließung mit Terrorvorwürfen gerechtfertigt. Eine Prüfung der Justiz und Einschätzung der Geheimdienste hätten ergeben, dass “die Büros genutzt wurden, um zu Terror aufzustacheln, um terroristische Aktivitäten zu unterstützen”. Israels Regierung hat Al-Jazeera wiederholt vorgeworfen, Propaganda zu verbreiten und als Sprachrohr der Terrororganisation Hamas zu agieren. Der Sender weist dies zurück. tagesschau.de
Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj beharrt weiter auf Freigabe weitreichender Waffen: Man sei dabei, die Partner zu überzeugen und werde die Bemühungen fortsetzen, sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache. Eigene Drohnen und Raketen hätten keine ausreichende Reichweite. Selenskyj ist zu Gesprächen in den USA angekommen und wird unter anderem am Donnerstag mit Präsident Joe Biden zusammenkommen. Das Ende des mehr als zweieinhalb Jahre alten Krieges mit Russland hänge von der “Entschlossenheit” der westlichen Verbündeten Kiews ab, die die benötigten Waffen bereitstellen und die Erlaubnis erteilen, sie einzusetzen. Der “Siegesplan” des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj umfasst eine offizielle Einladung zum Nato-Beitritt und die Verpflichtung zu einer kontinuierlichen Waffenversorgung, das berichtet “Bloomberg” unter Berufung auf anonyme Quellen, die mit der Angelegenheit vertraut sind. welt.de, spiegel.de, faz.net, web.de
- Ukraines Militär bekommt für den Abwehrkampf gegen Russland mehr Geld. Selenskyj setzte die vom Parlament beschlossene Erhöhung um umgerechnet rund 11 Milliarden Euro in Kraft. Die Finanzierung erfolgt durch neue Schulden, Steuern und durch höhere Abgaben auf Tabak und Treibstoff.
- Nach ukrainischem Angriff auf Depot in Russland: Munitionsverlust soll russische Bodenoperationen in Kursk stören. spiegel.de
- Ukraines Verteidigungsminister Rustem Umerov sagt, die Ukraine habe eine Zusage über den Erhalt von Dassault Mirage 2000 Jets. Einen Zeitplan nannte er nicht. Die Ukraine befinde sich zudem in Gesprächen über den Erwerb von Kampfflugzeugen des schwedischen Herstellers Saab JAS 39 Gripen und des Eurofighters Typhoon. Ukraine wird nach eigenen Angaben Russland bei der Produktion von Drohnen schon in diesem Jahr deutlich übertreffen. Umerov sagte im ukrainischen Fernsehen, die Ukraine werde Russland keine Chance geben, sie auf dem Gebiet zu überholen, da sie schon im laufenden Jahr ein Vielfaches der gegnerischen Produktion bauen werde. handelsblatt.com
- Kreml-Sprecher Dmitri Peskow wirft dem Westen vor, “besessen” davon zu sein, Russland zu bekämpfen, bis der Ukraine die Männer ausgehen. Peskow kommentiert damit die jüngste Erklärung von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg, dass man keine Angst vor dem Einsatz westlicher Waffen für Angriffe tief in Russland haben müsse.
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj wirft Russland Angriffe mit Hunderten Lenk-Bomben vor. Zudem sei die Ukraine mit fast 30 Raketen und etwa 400 Kampfdrohnen angegriffen worden. Ukraines Armee gelangen zuletzt erfolgreiche Angriffe auf Munitionslager im zentralrussischen Gebiet Twer und im südrussischen Gebiet Krasnodar. Russlands Armee räumte ein, dass es Drohnenangriffe gegeben habe. Zu den möglichen Schäden wurden aber keine genauen Angaben gemacht. Russlands Kampftruppe West hat nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau vier ukrainische Brigaden angegriffen und diesen den Verlust von bis zu 420 Soldaten beschert; außerdem Panzer und anderes Gerät. faz.net
- Bei nächtlichen Drohnenangriffen hat Russland erneut Objekte der Energieversorgung in der Ukraine getroffen. Etwa 350 Kilometer südöstlich von Kiew sei die Energieinfrastruktur beschädigt worden, erklärt der Gouverneur der Region Poltawa. Dutzende Haushalte seien ohne Strom, die Ingenieure zur Behebung des Schadens im Einsatz. Bei einem russischen Angriff auf Charkiw sind nach Behördenangaben 21 Menschen verletzt worden. Eine Gleitbombe sei vor dem Eingang eines Hochhauses explodiert. Etwa 80 Bewohner des Wohnhauses hätten in Sicherheit gebracht werden müssen. Zwei Hochhäuser wurden demnach schwer beschädigt. n-tv.de
- Ukraine wirft Russland Planung von Raketenangriffen auf Atomkraftwerke vor. Außenminister Andrij Sybiha erklärte unter Berufung auf Geheimdienstberichte, vor dem Winter wolle Moskau insbesondere Verteileranlagen und Umspannwerke attackieren. Diese Einrichtungen seien für den sicheren Betrieb der Atomkraftanlagen unabdingbar. Ein Zwischenfall könne globale Auswirkungen haben.
- Außenministerin Annalena Baerbock bekräftigt Unterstützung der Ukraine mit Waffen, anderenfalls sei dies das Ende der Ukraine. Der Krieg sei dann vorbei, wenn Russlands Präsident Wladimir Putin seine Truppen zurückziehe. Kanzler Olaf Scholz bekräftigte bei einem Bürgergespräch am Freitag seine Ablehnung, der Ukraine Taurus-Marschflugkörper zur Verfügung zu stellen.
- Russland lehnt Teilnahme an möglichem zweiten Friedensgipfel ab. Bei einer solchen Konferenz würde es erneut nur um “illusorische” Vorschläge Selenskyjs gehen, erklärte das Außenministerium in Moskau. Moskau knüpft Friedensverhandlungen an eine Abtretung der besetzten Regionen in der Ostukraine an Russland. Zudem müsse sich die Ukraine für neutral erklären und auf den seit 2019 in der Verfassung verankerten Nato-Beitritt verzichten, so die russische Forderung.
Unterschiedliche Ideen vor dem Autogipfel von Wirtschaftsminister Robert Habeck:
- IG Metall plädierte für ein Förderpaket für E-Autos; diese Maßnahmen sollte den Verkauf der Elektroautos ankurbeln und den Herstellern helfen, Arbeitsplätze zu sichern. golem.de
- SPD hatte eine neue Abwrackprämie ins Gespräch gebracht. Dann könnten Käufer von neuen E-Autos 6000 Euro Zuschuss bekommen, wenn sie im Gegenzug ihren Verbrenner verschrotten lassen. sueddeutsche.de
- Union forderte ein klares Bekenntnis zum Verbrennermotor. Christoph Ploß erwarte, dass sich die Regierung dafür einsetze, das geplante EU-weite Verbot zu stoppen.
- FDP hat den Vorschlag der SPD zurückgewiesen und sprach sich gegen überbordende Subventionen aus. Sie rief die Gipfelteilnehmer auf, die grundlegenden Standortbedingungen der deutschen Industrie in den Blick zu nehmen. zeit.de
Wirtschaftsminister Robert Habeck ruft dazu auf, von Werksschließungen in Deutschland abzusehen: Kosten zu senken, bedeute nicht, dass man kaltherzig über die Belegschaft hinweggehe und Standorte infrage stelle, sagte Habeck bei einem Besuch des VW-Werks in Emden. Er sicherte dem in die Krise geratenen Unternehmen politische Unterstützung zu, jedoch keine konkreten staatlichen Hilfen. Habeck stellte aber neue Fördermaßnahmen für Elektroautos in Aussicht. rundblick-niedersachsen.de, ndr.de
Sonder-Verkehrsministerkonferenz berät über mögliche Preiserhöhung für Deutschlandticket: sueddeutsche.de
- Verkehrsunternehmen-Verbandschef Ingo Wortmann forderte eine maßvolle Preiserhöhung des Deutschlandtickets. In der aktuellen Haushaltssituation führe das Ticket zu untragbaren Kosten für die Länder, sagte Wortmann der Funke Mediengruppe. handelsblatt.com
- NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer spricht sich für eine “maßvolle Preiserhöhung” an. Diese wäre nur vermeidbar, wenn der Bund weitere Mittel zur Verfügung stelle. Dies sei aber derzeit nicht absehbar.
- Hannovers Regionspräsident Steffen Krach sprach sich für ein differenziertes Angebot aus. Ein Jahresabo sollte weiterhin 49 Euro kosten, das monatlich kündbare Deutschlandticket dagegen 59 Euro, wenn es eine Preiserhöhung geben sollte. n-tv.de
- Bündnis “Sozialverträgliche Mobilitätswende” erklärte, das Deutschlandticket dürfe nicht zu einer kurzen Episode in der Geschichte des Landes werden.
- Debatte über Preiserhöhung: Viele sehen 49 Euro für das Deutschlandticket als Schmerzgrenze. spiegel.de
Innenministerin Nancy Faeser wirbt für neues Bewusstsein beim Thema Bevölkerungsschutz: Pandemie, Extremwetter, Hochwasser, Waldbrände aber auch die Bedrohung durch Cyberangriffe zeigten, dass man sich besser schützen müsse. Dabei sollten die Bürger aktiv eingebunden werden, sagte Faeser beim bundesweiten Tag des Bevölkerungsschutzes. Am Bevölkerungsschutztag wird für die Schutzmaßnahmen des Staates, für das Ehrenamt, aber auch für die Vorsorge geworben, die jeder selbst treffen kann. handelsblatt.com
Antisemitismusbeauftragter Felix Klein warnt vor Einschnitten bei Geschichtsunterricht und drängt auf Schulfach Medienkompetenz: Beim Geschichtsunterricht dürfe auf keinen Fall weiter die Axt angelegt werden; Geschichts- und auch Politikunterricht seien Schlüsselfächer in Bezug auf Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zudem sei ein verpflichtendes Schulfach zur Medienkompetenz dringend nötig.
Rund 900 unerlaubte Einreisen in den ersten Tagen nach Ausweitung der Grenzkontrollen festgestellt: 640 Menschen wies die Bundespolizei zurück, berichtet die BamS. Zudem wurden zehn Schleuser festgenommen und 114 offene Haftbefehle vollstreckt. Ferner stellten die Beamten 17 Verdächtige aus der islamistischen, rechts- und linksextremen Szene. handelsblatt.com
Weitere Meldungen:
- Zahl der Ausweisungen pendelt sich auf hohem Niveau ein. handelsblatt.com
- Havarierter Frachter “Ruby”: Behörden besorgt wegen explosiver Ladung. ndr.de
- Causa Schönbohm: Auftakt zur Aufarbeitung. heise.de
Demonstrationen für und gegen Schwangerschaftsabbrüche in Berlin und Köln: Am Brandenburger Tor versammelten sich nach Polizeiangaben rund 1000 Abtreibungsgegner, darunter Vertreter der katholischen Kirche; zu Gegendemonstrationen kamen in Berlin mehrere hundert Menschen zusammen. Eine zweite Kundgebung fand in Köln mit 2000 Menschen statt; sie forderten die Streichung des Paragrafen 218 aus dem Strafgesetzbuch. tagesspiegel.de
Erzieher fordern bessere Personalschlüssel in Kitas: Bundesweit werden seit langem Personalmangel und Folgen wie reduzierte Öffnungszeiten und überfüllte Gruppen in Kitas beklagt. Etwa 300 Wissenschaftler warnten kürzlich in einem dramatischen Appell an die Politik vor einem Kollaps der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland. Sie fordern unter anderem ein Sondervermögen. zeit.de
- In Sachsen-Anhalt haben 3.000 Erzieher, Eltern sowie Vertreter von Gewerkschaften und Kita-Trägern eine bessere personelle Ausstattung der Einrichtungen gefordert. Bei einer Kundgebung Freitag in Magdeburg wurden Schilder gezeigt, auf denen zu lesen war “Wir brauchen mehr Hände, wir sind am Ende”. mz.de
- In Berlin sprachen sich Gewerkschaftsmitglieder in einer Urabstimmung für unbefristete Kita-Streiks aus. Wie der RBB berichtete, vereinbarten die Arbeitnehmervertreter allerdings für kommende Woche noch ein Treffen mit Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch, um den Ausstand vielleicht noch abzuwenden. tagesspiegel.de
Zehntausende demonstrierten am Freitag für Klimaschutz: Die Klimabewegung Fridays for Future sprach von mehr als 75.000 Menschen in mehr als 110 Orten in Deutschland. Protestiert wurde unter anderem in Berlin, Köln, Hamburg, München, Frankfurt am Main und Leipzig. Bei der Kundgebung in Berlin forderte Fridays for Future mehr politische Anstrengungen im Kampf gegen die Erderwärmung. Statt den Klimawandel überzeugend zu bekämpfen, würden Autobahnen ausgebaut und Klimagesetze abgeschwächt. tagesschau.de
Weitere Deutschland-News:
- Brandenburg: Steigende Pegelstände; Vorbereitung auf Oder-Hochwasser. tagesschau.de
- Berlin: Laut Staatsanwaltschaft deutlich mehr antisemitische Straftaten. n-tv.de
- Hessen: Frankfurter FDP lehnt Mobilitätsplan weiterhin ab. faz.net
- Sachsen: Städte und Gemeinden lehnen Kita-Moratorium ab. saechsische.de
- Sachsen: CSD in Döbeln nur unter Polizeischutz möglich. tagesschau.de
- Sachsen: Sozialministerin Petra Köpping will Hilfen für Hörgeschädigte beibehalten. n-tv.de
- Hamburg: Immer mehr Geflüchtete nutzen die Bezahlkarte. ndr.de
- Niedersachsen: Landesschülerrat pro Handys an Schulen. weser-kurier.de
- NRW: Gerücht über Messerattacke im Kreis Gütersloh; Polizei dementiert und erklärt Einsatz. nw.de
UN-Vollversammlung nimmt Reformplan an: Präsident der Vollversammlung erklärte den “Zukunftspakt” gegen den Willen Russlands und einiger anderer Staaten für verabschiedet. Der Reformplan war unter Führung Deutschlands ausgehandelt worden. In dem Pakt finden sich unter anderem Absichtserklärungen für eine Reform des UN-Sicherheitsrats sowie Forderungen nach einer Anpassung des internationalen Finanzsystems zugunsten des sogenannten Globalen Südens. UN-Generalsekretär Antonio Guterres sagte, der Pakt öffne Wege zu neuen Möglichkeiten und Chancen für Frieden und Sicherheit. Kanzler Olaf Scholz betonte in seiner Rede, in einer Zeit großer Spannungen und Unsicherheiten brauche man den Zukunftspakt mehr denn je. Er könne als Kompass dienen und neues Vertrauen in die Vereinten Nationen schaffen. faz.net, welt.de, tagesschau.de
Weitere Meldungen:
- EVP-Präsident Manfred Weber stellt Umweltvorschriften für Autoindustrie infrage. faz.net
- EVP stimmt mit Rechtspopulisten: Fällt die “Brandmauer” im EU-Parlament? tagesschau.de
- EU will weiter Verschlüsselung bekämpfen – Ungarn prescht voran. heise.de
- Unmut in der EU über deutschen Asyl-Sonderweg wächst. faz.net
- Deutschland und Frankreich fordern EU-Asylabkommen mit Großbritannien. zeit.de
- Wirbel in Brüssel um slowenische EU-Kandidatin Marta Kos. kleinezeitung.at
- Millionenschwere EU-Finanzspritze für deutschen Glasfaserausbau. heise.de
Schweizer stimmen gegen Ausweitung des Naturschutzes und Reform der Altersvorsorge:
- Rund 63 Prozent lehnen eine Biodiversitäts-Initiative ab. Mit dem Vorstoß von Natur- und Umweltschutzorganisationen sollten Bund und Kantone verpflichtet werden, die Artenvielfalt und die Landschaft besser zu schützen. spiegel.de
- Rund 69 Prozent lehnten eine Reform der beruflichen Altersvorsorge ab. Die Regierung will den Mindestprozentsatz des Geldes, der jährlich als Rente ausgezahlt werden muss, senken, damit das Geld länger reicht.
Erste Parteikonferenz der Labour-Partei nach Wahlsieg: Zum Auftakt sagte die Vize-Premier Angela Rayner, die Regierung von Labour-Chef Keir Starmer habe schon viel erreicht; der Wandel habe begonnen. Sie warf der Vorgängerregierung vor, Labour schwierige Aufgaben hinterlassen zu haben. Die Sozialdemokraten hatten die Konservative Partei nach 14 Jahren an der Regierung abgelöst. Labour steht unter anderem wegen des Zustands der öffentlichen Finanzen und des maroden britischen Gesundheitssystems vor großen Herausforderungen. derstandard.at, handelsblatt.com
- Britischer Regierungschef Keir Starmer schließt strikten Sparkurs aus. unternehmen-heute.de
Regierungsbildung in Frankreich abgeschlossen: Außenminister im Kabinett von Premierminister Michel Barnier wird der bisherige Europaminister Jean-Noël Barrot. Das Innenministerium übernimmt der Konservative Bruno Retailleau. Der sozialistische Abgeordnete Didier Migaud wurde zum Justizminister ernannt. Der neuen Regierung gehören überwiegend Minister der konservativen Republikaner an, was im linken Lager für Empörung sorgt. Bei der Wahl vor zwei Monaten war das Linksbündnis Nouveau Front Populaire stärkste Kraft geworden, hatte die absolute Mehrheit aber verfehlt. In Paris haben tausende Menschen gegen die Zusammensetzung der designierten neuen Regierung protestiert. sueddeutsche.de, tagesschau.de, tagesspiegel.de; zeit.de (Proteste)
- Antoine Armand: Dieser Senkrechtstarter verantwortet Frankreichs Wirtschaftspolitik. faz.net
- Bruno Retailleau: Rechtskonservativ, latent rassistisch und Abtreibungsgegner – Frankreichs neuer Innenminister. derstandard.at
Seenotretter beantragen Ermittlungen gegen Italiens Innenminister Matteo Piantedosi vor IStGH: Mediterranea wirft dem Politiker der ultrarechten Regierung Menschenrechtsverstöße vor. Dabei bezieht sie sich auf eine Mitteilung von Piantedosi auf X vom Donnerstag. Dort hatte der Minister geschrieben, dass insgesamt mehr als 16.200 Migranten auf See abgefangen und nach Libyen zurückgebracht worden seien. Das politisch instabile Land gelte aber nicht als sicherer Ort, teilte Mediterranea mit; daher habe Piantedosi gegen die Genfer Flüchtlingskonvention und auch die Hamburger Konvention zur Seenotrettung verstoßen.
Weitere Europa-News:
- Tschechien: Sieg für Ano-Partei von Ex-Premier Andrej Babiš bei Regionalwahl. derstandard.at
- Niederlande: Staatsanwaltschaft geht nach Messerangriff in Rotterdam von Terror aus. faz.net
- Albanien: Ärzte per Gesetz zum Bleiben verpflichtet. deutschlandfunk.de
- Italien: Notstand für Regionen Emilia-Romagna und Marken wegen Hochwasser ausgerufen. faz.net
- Italien: Kritik an Ministerpräsidentin Giorgia Meloni nach Gute-Laune-Selfie mit Star. web.de
- Belgien: Weltweit auf Platz zwei bei Designerdrogen. brf.be
- Frankreich: paris schickt nach Unruhen in Martinique Bereitschaftspolizei CRS. spiegel.de
- Liechtenstein: Zustimmung für Beitritt zum Internationalen Währungsfonds. zentralplus.ch
- Norwegen: Equinor begräbt Pläne zum Export von “blauem” Wasserstoff nach Deutschland. handelsblatt.com
- Österreich: Über 300.000 Klimatickets Österreich verkauft. derstandard.at
- Großbritannien: Väter fordern mehr Rechte. rainews.it
Flutkatastrophe in West- und Zentralafrika: Allein im Tschad sind nach UN-Angaben eine Million Menschen von den Fluten betroffen. Auch in Niger, Mali und Kamerun wurden in vielen Regionen die Infrastruktur und zahlreiche Häuser zerstört. Hunderttausende Menschen sind obdachlos. Nach Einschätzung der Vereinten Nationen sind seit Jahresbeginn mindestens 1000 Menschen in West- und Zentralafrika durch Überschwemmungen ums Leben gekommen. Afrika leidet im Zuge der Erderwärmung besonders stark unter Extremwetterereignissen. zdf.de, n-tv.de
Iran hat bei Militärparade neue Version seiner Shahed-Drohne präsentiert: Die sogenannte Kamikaze-Drohne hat nach Angaben des Staatsfernsehens eine Reichweite von bis zu 4000 Kilometern. Russland setzt die Vorgängerversion in seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine ein. Der Iran dementiert, dass Russland Shahed-Drohnen erhalte. Der unbemannte Flugkörper kann nach dem Start nicht mehr gesteuert werden, er trägt rund 60 Kilogramm Sprengstoff und explodiert beim Einschlag ins vorher einprogrammierte Ziel.
Weitere Naher- und Mittlerer-Osten-News:
- Iran: Zwei Millionen Afghanen abschieben. faz.net
Marxist Anura Kumara Dissanayake gewinnt Präsidentenwahl in Sri Lanka: Wie die Wahlkommission des südasiatischen Inselstaats mitteilte, bekam Dissanayaka 42,3 Prozent der Stimmen. Er setzte sich damit gegen den Oppositionsführer im Parlament Ranasinghe Premadasa durch, der gut 33 Prozent kam. Der seit zwei Jahren amtierende Übergangspräsident Ranil Wickremesinghe landete mit rund 17 Prozent abgeschlagen auf dem dritten Platz. In Sri Lanka hat der Präsident umfassende Befugnisse. sueddeutsche.de, handelsblatt.com
Weitere Asien- und Pazifik-News:
- Malaysia: Polizei nimmt mehr als 350 Verdächtige wegen Missbrauchsverdachts fest. spiegel.de
- Japan: Ein Toter, mehrere Vermisste und Zehntausende Evakuierungen nach Überschwemmungen. zeit.de
- China: Jugendarbeitslosigkeit auf den höchsten Stand seit Jahresbeginn gestiegen. n-tv.de
US-Präsident Joe Biden trifft Regierungschefs von Indien, Japan und Australien in seiner Heimatstadt Wilmington: Das Treffen der sogenannten Quad-Gruppe dürfte das letzte in der Amtszeit Bidens sein. Quad steht für Sicherheitsdialog im indopazifischen Raum. Zunächst gab es Einzelgespräche mit dem indischen Premier Narendra Modi und Japans Premier Fumio Kishida geben. Zum Auftakt hatte Biden den australischen Premier Anthony Albanese empfangen. zdf.de
Erste Stimmabgaben für die US-Präsidentschaftswahl: In Minnesota, South Dakota und Virginia ist bereits eine vorzeitige, persönliche Stimmabgabe möglich. Ab Mitte Oktober folgen rund ein Dutzend weiterer Bundesstaaten. Bürger erhalten so die Möglichkeit, ihre Stimme auch im Fall etwaiger Terminschwierigkeiten am eigentlichen Wahltag abzugeben. zeit.de, stern.de
- Nach Tod von zwei Schwangeren: Kamala Harris greift Donald Trump beim Thema Abtreibung frontal an. zdf.de
- US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat einem zweiten TV-Duell mit Kamala Harris erneut eine Absage erteilt. Mit der ersten Debatte gegen Joe Biden und der zweiten gegen Harris habe er bereits zwei Fernsehduelle absolviert; für einen weiteren Termin sei es zu spät. n-tv.de
- US-Bundesstaat Georgia hat für die Präsidentschaftswahl im November eine Auszählung per Hand angeordnet. Die von den Republikanern kontrollierte Wahlbehörde beschloss die Vorgabe mit drei zu zwei Stimmen. Georgia ist damit bislang der einzige der 50 Bundesstaaten mit einer solchen Regelung. spiegel.de
- Donald Trump schließt Kandidatur für Präsidentschaftswahl 2028 aus; er hoffe aber, bei dieser Wahl erfolgreich zu sein. web.de
- Secret Service räumt nach Attentat auf Donald Trump Fehler ein; eine interne Untersuchung habe verschiedene Kommunikationsversäumnisse bei der Wahlkampfveranstaltung im Bundesstaat Pennsylvania offengelegt. Dies gelte etwa für den Austausch mit lokalen Einsatzkräften. Probleme seien vorab erkannt, aber nicht an Vorgesetzte weitergereicht worden. zdf.de
Weitere USA-News:
- USA erwägen Maßnahmen gegen China-Software und Hardware in Fahrzeugen. derstandard.at
- Mindestens vier Tote bei Massenschießerei in Birmingham im US-Bundesstaat Alabama. spiegel.de
News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:
- Brasilien: Onlinedienst X erfüllt Forderung des Obersten Gerichts und ernennt rechtliche Vertreterin. handelsblatt.com
- Kolumbien: Waldbrände zerstören tausende Hektar Land. yahoo.com
- Guyana: Nach riesigen Ölfunden 2015 versucht das südamerikanische Land seine ausgewanderten Landsleute zurückzuholen. dw.com
- Haiti: Banden kontrollieren vier Fünftel von Port-au-Prince. tagesschau.de
Bund will vorerst keine Commerzbank-Aktien mehr verkaufen: Das gab die bundeseigene Finanzagentur bekannt und verwies dabei auf die Eigenständigkeit der Bank. Zuvor hatte der Gesamtbetriebsrat der Commerzbank die Regierung aufgefordert, sich gegen eine mögliche Übernahme des Finanzinstituts durch die italienische Großbank UniCredit zu positionieren. Die Gewerkschaft Verdi erklärte, andernfalls seien Tausende Arbeitsplätze in Gefahr. Unicredit hatte zuletzt ein Teilpaket des Bundes übernommen und hält jetzt neun Prozent an der Commerzbank. handelsblatt.com
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Plan steht trotz Sparmaßnahmen: Deutsche Bahn will 1500 Kilometer und 200 Stellwerke sanieren. n-tv.de
- Pleitewelle in der Solarbranche. handelsblatt.com
- DIW-Präsident Marcel Fratzscher will energieintensive Branchen ziehen lassen: “Nicht schlimm, sondern gut.” n-tv.de
- McDonald’s-Chef Mario Federico: “Viele Deutsche gehen überhaupt nicht mehr essen”. handelsblatt.com
- Privatversicherte sollten laut AOK-Chefin Carola Reimann für Klinikreform mitzahlen. handelsblatt.com
HINTERGRUND
Thüringens CDU-Chef Mario Voigt für anderen Umgang mit der AfD: Es sei eine Frage der politischen Klugheit, sich auch die Sachargumente oder Ideen der Opposition gut anzuhören, sagte Voigt den Funke-Zeitungen. Blockadepolitik werde Thüringen nicht nützen. Die AfD habe Anspruch auf Ausschussvorsitze oder einen Vizepräsidenten-Posten im Landtag. Die CDU sondiert derzeit mit dem BSW und der SPD; ein solches Dreier-Bündnis ist für Voigt die einzige Möglichkeit, eine Regierung zu stellen, ohne den CDU-Unvereinbarkeitsbeschluss gegenüber der AfD oder der Linken aufzukündigen. thueringer-allgemeine.de, n-tv.de
SPD-Chefin Saskia Esken hat ihre Partei zu Einigkeit aufgerufen: “Ich nehme Kritik an meiner Person ernst, wenn sie berechtigt ist und wenn sie auch vor allem unter uns vorgetragen wird”, sagte sie. Esken war mit Blick auf dem Wahlkampf der SPD in Brandenburg gefragt worden, ob ein SPD-Landesverband nur noch gewinnen könne, indem er sich maximal von der Bundes-SPD und dem SPD-Kanzler Olaf Scholz absetze.
BSW gründet Landesverband Rheinland-Pfalz: Auf einem Parteitag in Kaiserslautern stimmten alle anwesenden Mitglieder für das Vorhaben. Landesvorsitze wurden der Bundestagsabgeordneten und früheren Linken-Landeschef Alexander Ulrich sowie Sina Listmann, die sich als Quereinsteigerin bezeichnet. Nach Angaben von Alexander Ulrich hat das Bündnis in Rheinland-Pfalz derzeit 55 Mitglieder. Zuletzt waren Verbände in Bremen und in Niedersachsen entstanden. zeit.de
Rheinland-Pfalz-Fraktionschef Gordon Schnieder ist neuer Vorsitzender der Landes-CDU: Auf den 49-Jährigen entfielen beim Landesparteitag in Frankenthal 275 Ja-Stimmen und 21 Nein-Stimmen, bei 2 Enthaltungen. Schnieder hatte keinen Gegenkandidaten und löst den bisherigen Vorsitzenden Christian Baldauf ab. Schnieder soll die CDU auch als Spitzenkandidat zur nächsten Landtagswahl 2026 führen. web.de
Weitere Meldungen:
- Friede, Freunde, Fake-News: Wie gefährlich sind die Verbindungen von BSW und AfD zu Russland? tagesspiegel.de
- Jürgen Trittins Autobiografie: der linke Realo, König der Nebensätze. sueddeutsche.de
Köpfe-Meldungen:
- Anne Jacobs spricht für DB Cargo & Güterverkehr, Michael Schmidt wird CvD des DB-Newsrooms. kom.de
KALENDER
09:00 CDU-Präsidiumssitzung, später Vorstandssitzung zur offiziellen Entscheidung über die Kanzlerkandidatur von Friedrich Merz, Berlin
09:30 UN-Zukunftsgipfel vor Beginn der 79. Generaldebatte der UN-Vollversammlung, New York
10:00 CSU-Vorstand zur offiziellen Entscheidung über die Kanzlerkandidatur von Friedrich Merz, München
10:00 Familienministerin Lisa Paus bei der Fachtagung “Bilanz und Ausblick zum Bundesprogramm Mental Health Coaches”, Hotel Rossi, Berlin
10:00 Digitale Sonderkonferenz der Verkehrsminister zur Zukunft des Deutschlandtickets
10:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir beim Treffen der EU-Landwirtschaftsminister zu Auswirkungen des russischen Einmarschs in die Ukraine, nationale Strategiepläne zur Gemeinsamen Agrarpolitik, Fischfangmengen für das kommende Jahr, Brüssel
10:30 Wirtschaftsminister Robert Habeck bei den 40. Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen, Wolfsburg
10:30 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Auftakt Runder Tisch zu politisch motivierter Gewalt mit Witwe von Walter Lübcke Irmgard Braun-Lübcke, EU-Abgeordneter Matthias Ecke, Hanau-Überlebender und Autor Said Etris Hashemi, Sprecherin Betroffener des Breitscheidplatz-Anschlags Astrid Passin, Student Lahav Shapira, Schloss Bellevue, Berlin
11:00 Brandenburgs Landeswahlleiter und Direktor des Amtes für Statistik zu Auswertung der Wahlen, Landtag, Potsdam
12:00 Landespressekonferenz mit Brandenburgs Spitzenkandidaten und Generalsekretären, Landtag, Potsdam
14:15 Finanzminister Christian Lindner bei der Vorstellung der VCFonds Heal Capital II des Verbands der privaten Krankenversicherer, Futurium, Berlin
15:30 Wirtschaftsminister Robert Habeck beim “Autogipfel” mit Branchenverband VDA, IG Metall und den größten Automobilhersteller und -zulieferer, Berlin
16:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMZ Bärbel Kofler beim Vernetzungstreffen zur Umsetzung der EU-Lieferkettenrichtlinie, Brüssel
16:00 Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz, Fulda
16:15 Petitionsausschuss-Chefin Martina Stamm-Fibich und dem Vorsitzenden des Petitionsausschusses der Bremischen Bürgerschaft Claas Rohmeyer bei der Tagung der Chefs der Petitionsausschüsse des Bundes und der Länder, Bremen
17:00 Verteidigungsminister Boris Pistorius lädt Ländervertreter zu 2. Fachkonferenz Infrastruktur ein, BMVg, Berlin
18:30 CDU-Chef Friedrich Merz bei Gedenkveranstaltung zum 82. Geburtstag von Wolfgang Schäuble, KAS, Berlin
18:30 Wirtschaftsminister Robert Habeck bei der Buchvorstellung mit Eckart Lohse zu seinem Buch “Die Täuschung. Angela Merkel und ihre Deutschen”, Renaissance-Theater Berlin
Ausschüsse:
11:00 Klimaschutz und Energie zur Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs, Paul-Löbe-Haus, Berlin
12:00 Haushalt zum Haushaltsjahr 2025, Jakob-Kaiser-Haus, Berlin
12:00 Innenaus zur inneren Sicherheit, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Berlin
13:00 Recht zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Terrorismusbekämpfung, Paul-Löbe-Haus, Berlin
14:00 Finanzen zur steuerlichen Stärkung von Familien, Paul-Löbe-Haus, Berlin
14:00 Familien zu “Sexkauf bestrafen”, Paul-Löbe-Haus, Berlin
14:30 Verteidigung zur Weltraumsicherheitsstrategie, Paul-Löbe-Haus, Berlin
15:00 Landwirtschaft zu Verpflichtende Weitergabe genießbarer Lebensmittel, Paul-Löbe-Haus, Berlin
16:00 Familie zu “Kitaqualität”, Paul-Löbe-Haus, Berlin
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
08:00 Phoenix zu Landtagswahl in Brandenburg
09:00 Jahrestagung Deutsch-Israelische Juristenvereinigung u.a. mit Bundesverfassungspräsident Stephan Harbarth, Paulskirche, Frankfurt/Main
11:00 Demonstration und Übergabe von Unterschriften gegen Einsparungen bei Freiwilligendiensten, Berlin
11:55 rbb24 spezial: Reaktionen auf die Landtagswahl
14:00 Diakonisches Werk zum bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht am 25. September, Mannheim
18:00 Lesung mit Nora Bossong “Reichskanzlerplatz” der Staatsbibliothek zu Berlin, Wilhelm-von-Humboldt-Saal, Berlin
20:15 rbb24 spezial: Ihre Wahl – Brandenburg hat gewählt
21:00 Hart aber fair zu “Nach den Wahlen – wie zerrissen ist die Republik?” mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert, BSW-Chefin Sahra Wagenknecht, CDU-Abgeordneter Philipp Amthor, Schriftstellerin Juli Zeh, Autorin Katharina Warda und Fleischereifachverkäuferin in Dahme/Mark in Brandenburg Doreen Lorsch, Das Erste
22:00 Thadeusz und die Beobachter, RBB
22:10 Fakt ist! Aus Erfurt zu “Christlich Demokratisch Unentschlossen – Wenn die Brandmauer das Regieren verhindert”, MDR
22:15 Unter den Linden zu “Nach den Wahlen im Osten – Zeit für Aufbruch in der Wirtschaft?”, Phoenix
22:50 Reportage “Industrie in Gefahr – wo bleibt der Wasserstoff”, Das Erste
00:25 RTL Nachtjournal Spezial “VW Chef Blume zur Autokrise”
GEBURTSTAGE
Heute feiern Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt, Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg, Niedersachsens Landtagsabgeordneter Christoph Bratmann, Amtschefin der Bayerischen Staatskanzlei Karolina Gernbauer, SPD-Politikerin Astrid Hollmann, Geschäftsführende Vorständin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Hamburg Kristin Alheit sowie der Journalist David Bedürftig.
(Junior) Office Manager:in (m/w/d) Schwerpunkt Front-/Backoffice & Assistenz bei runningyouroffice, People & Organisation Manager:in (m/w/d) Schwerpunkt Personal & Organisationsentwicklung bei runningyouroffice, Finanz- und Fördermittelmanager:in (m/w/d) bei der Initiative Offene Gesellschaft e.V., Referent:in Energy & Smart Grids (m/w/d) bei bitkom e.V., Werkstudent:in politisches und KI-basiertes Monitoring (m/w/d) beim VDMA
Mehr Jobs auf politjobs.com
ZITAT DES TAGES

Unions-Fraktionsvize Jens Spahn kommentiert den Wahlkampf der Brandenburger SPD, die klar auf Distanz zur Bundes-SPD gegangen ist.