kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Politik-Headlines
Bild: So viel Rente gibt es in Ihrer Stadt
FAZ: Hubig sieht bei Drohnenabwehr die Polizei in der Pflicht
Funke: Sparmaßnahmen treffen Feuerwehr: Keine Atemschutzmasken mehr?
Handelsblatt: “Wir brauchen Staatsbeteiligungen”
RND: Konservative EU-Politiker wollen Begriffe verbieten: Kulturkampf gegen die Veggie-Wurst
SZ: Gerangel um effiziente Drohnenabwehr
Tagesspiegel: Israel und Hamas verhandeln über Friedensplan für Gaza – Angriffe gehen trotzdem weiter
taz: Dobrindt will Drohnen abschieben
Welt: “Wischi-Waschi-Wehrpflicht”? – Union und SPD sind uneins
PKV-Mehrumsatz: Jährlich rund 74.000 Euro je Arztpraxis. Mehrumsätze von Privatpatienten entstehen, weil es für ihre Behandlung weniger Beschränkungen und meist höhere Honorare gibt. Die Bedeutung der Privatversicherten für die Praxen zeigt sich auch darin, dass über 21 Prozent ihrer Gesamteinnahmen auf PKV-Versicherte entfallen – und dies bei einem Versichertenanteil von nur 10,4 Prozent. Mehr auf pkv.de
ISRAEL-GAZA-KRIEG
Verhandlungen über US-Friedensplan für Gazastreifen: In Scharm el-Scheich am Roten Meer in Ägypten verhandeln ab Montag Unterhändler Israels und der militant-islamistischen Hamas. Israels Delegation wird vom Minister für strategische Angelegenheiten Ron Dermer angeführt. Es geht vor allem um die Details einer Freilassung der israelischen Geiseln. Beide Seiten wollen getrennt mit Vermittlern verhandeln. US-Präsident Donald Trump hat seinen Schwiegersohn Jared Kushner und den Sonderbeauftragten Steve Witkoff nach Ägypten entsandt, um erste Vorgespräche zu führen. US-Außenminister Marco Rubio erklärte in Washington, er hoffe auf eine rasche Einigung. zdfheute.de, spiegel.de, n-tv.de
- Israel will bei den indirekten Gesprächen mit der Hamas laut Außenminister Gideon Saar so schnell wie möglich ein Abkommen über die Freilassung der Geiseln erreichen. Im Gegenzug würde Israel seine Truppen einige Kilometer zurückziehen und Hunderte palästinensische Häftlinge freilassen, sagte er.
- Außenminister von Ägypten, Jordanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Indonesien, Pakistan, der Türkei, Saudi-Arabien und Katar haben in einer gemeinsamen Erklärung den Plan von US-Präsident Donald Trump als eine “echte Chance” für die Beendigung des Gaza-Kriegs und eine nachhaltige Waffenruhe gelobt.
- US-Präsident Donald Trump droht bei CNN der radikal-islamischen Hamas mit “vollständiger Vernichtung”, sollte diese an der Macht im Gazastreifen festhalten. Er werde bald wissen, ob die Hamas es ernst meine. faz.net
- US-Außenminister Marco Rubio zufolge ist ein langfristiger Frieden im Gazastreifen nur möglich, wenn auch eine Entwaffnung der Terrorgruppe Hamas erfolgt. Der Republikaner sagte bei NBC, oberste Priorität sei die Geiselfreilassung. Es gehe auch um die Bildung einer technokratischen Führung im Gazastreifen ohne Hamas-Mitglieder.
- Kanzler Friedrich Merz hat in Telefonaten mit Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und US-Präsident Donald Trump über dessen Plan für den Gazastreifen gesprochen. Merz sagte, rund zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas auf Israel sei dieser Plan die beste Chance auf Freiheit für die Geiseln und Frieden für Gaza. spiegel.de
- Außenminister Johann Wadephul sieht realistische Chance für Waffenstillstand. zeit.de
- Deutschland wird bei einer Umsetzung des US-Plans für den Gazastreifen laut Kanzler Friedrich Merz beim Wiederaufbau und der schnellen humanitären Unterstützung der palästinensischen Bevölkerung helfen.
Israels Regierung kündigt vorläufigen Stopp der Angriffe im Gazastreifen an: Eine Waffenruhe soll es im Gazastreifen mit dem Beginn der Verhandlungen nicht geben; es werde nur eine vorübergehende Aussetzung bestimmter Bombardierungen geben, erklärte eine Regierungssprecherin. Das Militär könne zu Verteidigungszwecken weiter im Gazastreifen agieren. Israel hatte ungeachtet bevorstehender Verhandlungen Angriffe im Gazastreifen fortgesetzt. Reuters meldete unter Berufung auf Augenzeugen, Flugzeuge und Panzer bombardierten Ziele im Palästinensergebiet.
Zahlreiche Gaza-Flotten-Aktivisten aus Israel abgeschoben: 137 Aktivisten wurden nach Angaben von Israels Außenministerium in die Türkei gebracht, darunter Staatsangehörige aus den USA, Italien, Großbritannien und der Schweiz. Dem Auswärtigen Amt zufolge befinden sich 14 Deutsche in Israel in Gewahrsam. Israels Marine hat seit Mittwoch zahlreiche Schiffe mit mehr als 400 Menschen an Bord abgefangen. Die Aktivisten hatten angegeben, sie wollten Hilfsgüter in den Gazastreifen bringen. Kritiker hielten ihnen eine Provokation Israels vor. spiegel.de
- Israels Außenministerium hat Vorwürfe, die Schwedin Greta Thunberg und weitere propalästinensische Aktivisten seien in Haft harsch behandelt worden, scharf als “dreiste Lügen” zurückgewiesen. Thunberg habe sich dem “Guardian” zufolge gegenüber schwedischen Repräsentanten beklagt, zu wenig Wasser und zu wenig Essen bekommen zu haben. Andere Aktivisten sollen erklärt haben, Thunberg sei an den Haaren geschleift und geschlagen worden. Man habe sie gezwungen, eine israelische Flagge zu küssen. tagesspiegel.de
- Mehrere spanische Aktivisten sind wieder in ihrem Heimatland. Ein Flugzeug mit den insgesamt 21 Frauen und Männern ist am Sonntagabend auf dem Flughafen Madrid-Barajas gelandet; unter ihnen auch die frühere Bürgermeisterin von Barcelona, Ada Colau. Medienberichten zufolge sprachen die spanischen Aktivisten von Gewalt und Demütigungen durch Israels Militär.
- Der italienische Journalist Saverio Tommasi sagte bei seiner Rückkehr nach Rom, israelische Soldaten hätten Medikamente zurückgehalten und die Gefangenen “wie Affen” behandelt. Aktivist Paolo De Montis sprach von “ständigem Stress und Demütigung”. Er sei stundenlang in einen Gefangenentransporter gepfercht und an den Händen mit Kabelbindern gefesselt worden.
UKRAINE-KRIEG
Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj beklagt fehlende Reaktion des Westens: Bei russischen Luftschlägen kam es in der Ukraine zu mehreren Toten und großflächigen Stromausfällen. Es fehle eine echte Reaktion auf die stetige Zunahme und Dreistigkeit der russischen Angriffe, sagte Selenskyj in einer Videobotschaft. Kremlchef Wladimir Putin lache über den Westen, über dessen Schweigen und das Ausbleiben entschlossener Gegenmaßnahmen. Die Attacken in der Nacht mit mehr als 50 Raketen und mehreren Wellen von zusammen 500 Angriffsdrohnen trafen vor allem die westukrainische Region Lwiw; dort starben fünf Menschen, mindestens 18 wurden verletzt. wort.lu
- US-Präsident Donald Trump zeigt sich offen für eine längere Einhaltung des Atomwaffenkontrollvertrags New Start zwischen Washington und Moskau. Putin hatte im September erklärt, Russland sei bereit, die im New-Start-Vertrag festgelegten Beschränkungen auch nach dem eigentlichen Auslaufen am 5. Februar 2026 “ein weiteres Jahr lang zu respektieren”.
- Russlands Staatschef Wladimir Putin warnte die USA vor der Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern an die Ukraine. Darin sehe er eine neue Stufe der Eskalation.
- Wladimir Putin hat Europa die Schuld daran gegeben, dass der Krieg gegen die Ukraine weiter andauert. Putin rief die Ukraine dazu auf, an den Verhandlungstisch zu kommen. Zugleich drohte er, sein Land verfüge über genügend Soldaten, um den Kampf in der Ukraine fortzusetzen. faz.net
- Kanzler Friedrich Merz macht Russland für die meisten Drohnenvorfälle in den vergangenen Tagen verantwortlich. Diese seien eine ernsthafte Bedrohung der Sicherheit, sagte er in der ARD. Allerdings seien die Drohnen nicht bewaffnet gewesen; es habe sich um Ausspähversuche gehandelt. Außerdem solle die Bevölkerung verunsichert werden. spiegel.de
- Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kündigt am Freitag gemeinsames Vorgehen gegen russische Schattenflotte an. In den kommenden Tagen würden dafür die Generalstabschefs mehrerer Länder zusammentreffen, erklärte Macron. Die Staaten hätten sich entschieden, verdächtige Schiffe zu blockieren, sagte Macron auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft. sueddeutsche.de
- Kanzler Friedrich Merz rechnet beim EU-Gipfel in drei Wochen mit Zustimmung für die Nutzung eingefrorener russischer Vermögen. Merz sagte beim Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Kopenhagen, er sehe eine große Übereinstimmung, diesen Weg zu gehen. sueddeutsche.de
- Ein ukrainischer Staat ist nach Ansicht von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban im Interesse seines Landes. “Das Gute ist, dass es zwischen Ungarn und Russland ein Gebiet gibt, das jetzt Ukraine heißt”, sagt Orban.
Russland hat die Ukraine mit Drohnen, Raketen und Marschflugkörpern angegriffen: Betroffen waren weite Teile des Landes. Mehrere Menschen wurden getötet. Vielerorts sind die Strom- und Wasserversorgung ausgefallen. Dazu gehören Saporischschja im Südosten des Landes und Tschernihiw im Norden der Ukraine, teilt das Energieministerium mit. In Lwiw geriet eine Industrieanlage in Brand. Russland zielt mit seinen Angriffen zurzeit wieder verstärkt auf die ukrainische Infrastruktur. tagesschau.de, focus.de
- Linken-Abgeordnete Desiree Becker erlebt russischen Luftangriff in einem Keller in Lwiw. Becker fordert finanzielle Unterstützung für die Ukraine, lehnt aber Waffenlieferungen weiterhin ab. “Dieses Erlebnis führt mich nicht zu der Schlussfolgerung, dass wir noch mehr Bomben und Raketen brauchen, sondern schnellstmöglich zu einer Waffenruhe.”
- Ein Toter und 30 Verletzte nach Beschuss des Bahnhofs in Stadt Schostka im Nordosten der Ukraine. Zwei Personenzüge wurden getroffen. Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach von russischem Terrorismus gegen Zivilisten.
- Ukraine attackiert Öl-Raffinerie nahe St. Petersburg; die Anlage sei in Brand geraten, teilte der Gouverneur der Region mit. Insgesamt sieben Drohnen seien von der russischen Luftabwehr abgeschossen worden. Die ukrainische Armee greift immer wieder Ölraffinerien in Russland an, um die Treibstoffversorgung des russischen Militärs zu unterbrechen.
Presse.Live – So geht Pressekonferenz heute: Ihre Message soll gehört werden. Ob Unternehmen, Verband, Verein oder sonstige Organisation: Wir realisieren Ihre Pressekonferenz vor Ort und im digitalen Raum. Dabei bieten wir Ihnen unser fachliches Knowhow und modernste, technische Lösungen an. presse.live
Zahlen
BamS-Sonntagstrend von Insa: Union 24 Prozent (-1), AfD 26 Prozent, SPD 14 Prozent (-1), Grüne 11 Prozent (-1), Linke 12 Prozent (+1), BSW 4 Prozent, FDP 4 Prozent (+1), Sonstige 5 Prozent. bild.de
ARD-Deutschlandtrend von Infratest-Dimap: Union 26 Prozent (-1), AfD 26 Prozent (+1), SPD 14 Prozent, Grüne 12 Prozent (+1), Linke 10 Prozent, BSW 3 Prozent (-1), FDP 3 Prozent, Sonstige 6 Prozent. tagesschau.de
ZDF-Politbarometer der FG-Wahlen: Union 27 Prozent (+1), AfD 25 Prozent (-1), SPD 15 Prozent, Grüne 11 Prozent (+1), Linke 11 Prozent, FDP 3 Prozent, Sonstige 8 Prozent. zdf.de
Nachrichten
Beratungen zum Wehrdienstgesetz werden verschoben: Eigentlich war die erste Lesung für den kommenden Donnerstag geplant. Aus der Unionsfraktion kam aber Widerstand. Kritisiert wird unter anderem, dass in dem Entwurf nicht genau definiert wird, unter welchen Bedingungen die bisher geplante Freiwilligkeit beim Wehrdienst in eine neue Pflicht umgewandelt werden könnte. Die Union pocht auf verbindliche Ziele bei der Rekrutierung neuer Soldaten. sueddeutsche.de, tagesschau.de
- Verteidigungsausschuss-Chef Thomas Röwekamp sagte dem RND, bis spätestens Sommer 2027 müsse man entscheiden, ob die allgemeine Wehrpflicht wieder eingesetzt werde. Für diese Entscheidung brauche es verbindliche Kriterien. rnd.de
- Verteidigungsminister Boris Pistorius warf der Union eine Blockadehaltung vor. Ein solches Verhalten sei fahrlässig, weil es die Einführung des neuen Wehrdienstes gefährde, sagte er dem Handelsblatt. Pistorius riet dem Koalitionspartner, Änderungsanträge zu stellen, statt den ganzen Gesetzesentwurf zu blockieren. handelsblatt.com
- Kanzler Friedrich Merz erwartet beim Wehrdienst auf die Dauer auch eine Pflicht. “Ich bin dafür, dass wir das machen, was wir im Koalitionsvertrag verabredet haben, nämlich vorläufig freiwillig. Aber ich vermute, es wird bei Freiwilligkeit allein nicht bleiben”, sagte Merz bei “Caren Miosga”. Er sprach sich für ein allgemeines gesellschaftliches Pflichtjahr aus.
- Verteidigungsminister Boris Pistorius für ein stärkeres Engagement des Staates in der Rüstungsindustrie. “Wir brauchen die Staatsbeteiligungen, davon bin ich fest überzeugt – auch, um sicherzustellen, dass Know-how und Arbeitsplätze in Deutschland erhalten bleiben”, sagte Pistorius dem “Handelsblatt”. Es gehe darum, dass Firmen mit Schlüsseltechnologien erhalten bleiben.
Festakt zum Tag der Deutschen Einheit:
- Kanzler Friedrich Merz hat in Saarbrücken an den Zusammenhalt in der Bevölkerung appelliert. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung solle man sich neu sammeln und mit Zuversicht und Tatkraft nach vorn blicken. Es bedürfe einer gemeinsamen Kraftanstrengung, um eine neue Einheit zu schaffen. Merz betonte, die gegenwärtige Zeit sei herausfordernd. tagesschau.de
- Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bezeichnete die Wiedervereinigung in seiner teilweise auf Deutsch gehaltenen Rede als Wendepunkt der Geschichte. Die Deutsche Einheit habe auch wesentlich zur europäischen Einigung beigetragen. Der Frieden auf dem Kontinent sei aber nun so bedroht wie noch nie in der jüngeren Geschichte.
- Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger sagte, man wolle die Demokratie in Deutschland und die Einheit feiern.
- SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke würdigt ostdeutsche Bevölkerung. Ihr sei es wichtig, dass man gerade heute die Menschen nicht aus dem Blick verliere, die in der DDR für Freiheit und Selbstbestimmung gekämpft hätten, sagte sie dem RND; ohne sie hätte es keine friedliche Revolution und keine Deutsche Einheit gegeben.
- Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hob im NDR hervor, seit 35 Jahren werde geflissentlich übersehen, dass die Freiheitsrevolution gegen den Kommunismus die Angelegenheit einer Minderheit gewesen sei. Mitnichten sei damals die gesamte DDR-Gesellschaft aufgestanden. Für viele sei die Freiheit ein Geschenk gewesen, für das sie nichts tun mussten. ndr.de
Innenminister Alexander Dobrindt sieht rechtliche Hürden für Abschiebezentren in Drittstaaten: Man befinde sich am Anfang eines Prozesses, erklärte Dobrindt nach einem Migrationsgipfel in München mit mehreren europäischen Amtskollegen. Es habe bereits erste Erprobungen und dabei auch juristische Hürden gegeben. Er sei im Gespräch mit der EU-Kommission sowie EU-Staaten, die sich dem Vorhaben anschließen wollten. Gemeinsam werde man nun auf europäischer Ebene die rechtlichen Möglichkeiten für die Zentren im Nicht-EU-Ausland schaffen. spiegel.de
- Vertreter des Innenministeriums haben Gespräche mit der islamistischen Taliban über Abschiebungen nach Afghanistan geführt. Die Mitarbeiter seien zu “technischen Gesprächen” in der Hauptstadt Kabul gewesen. Einem ARD-Bericht zufolge sprachen die Taliban von einer weiteren Kooperationsvereinbarung mit Deutschland. tagesschau.de
- Bundespolizei-Präsident Dieter Romann kritisiert, dass mehr als jede zweite geplante Rückführung abgelehnter Asylbewerber wieder abgesagt wird. Mehr als 30.000 von insgesamt 54.000 angemeldeten Abschiebungen seien im vergangenen Jahr nicht durchgeführt worden, sagte Romann der WamS.
Innenminister Alexander Dobrindt kündigt Abwehreinheit für Drohnen bei der Bundespolizei an: Die im Inland zuständige Polizei soll zu diesem Zweck gesondert bewaffnet werden. Außerdem könne die Bundeswehr mittels einer Änderung im Luftsicherheitsgesetz rechtlich befähigt werden, der Polizei Amtshilfe beim Abschuss von Drohnen zu leisten. Dobrindt sprach von einem “Wettlauf” und “Wettrüsten” zwischen der Bedrohung durch die Fluggeräte und deren Abwehr. handelsblatt.com
- Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will Drohnenabwehr durch Polizei und Bundeswehr. Söder erneuerte die Forderung, Drohnen über kritischer Infrastruktur abzuschießen. Um den Abschuss zu ermöglichen, müssten zwar sehr viele Gesetze geändert werden; das könne aber schnell gehen, sagte Söder der ARD. tagesschau.de
- Hessens Ministerpräsident Boris Rhein will Drohnenabwehr ausbauen. Hessen sei beim Thema Drohnen gut vorbereitet, sagte Rhein den VRM-Medien. “Wir müssen unsere Fähigkeiten zur Detektion und Abwehr von Drohnen erweitern.” Hessen habe im Polizeigesetz bereits 2024 wirksame Anti-Drohnen-Maßnahmen ermöglicht, damit die Polizei Drohnen unschädlich machen kann.
- Der Städte- und Gemeindebund dringt auf einen besseren Katastrophenschutz. “Die Drohnen-Sichtungen in den letzten Tagen zeigen deutlich, dass sich die Sicherheitslage verändert hat”, sagte Hauptgeschäftsführer Andre Berghegger den Funke-Zeitungen. Es sei notwendig, schnell ein abgestimmtes Konzept gegen die zunehmenden Bedrohungen auf den Weg zu bringen.
- Justizministerin Stefanie Hubig hat vor einem zu weitreichenden Einsatz der Bundeswehr im Innern gewarnt. Einsätze der Bundeswehr seien aus guten Gründen nur in sehr engen Grenzen zulässig, dabei müsse es bleiben, betonte Hubig in der WamS. faz.net
SPD-Chefs Lars Klingbeil und Bärbel Bas fordern Bevorzugung von deutschem und europäischem Stahl bei öffentlichen Aufträgen: Die Stahlproduktion müsse eine Zukunft in Deutschland haben, hieß es im Funke-Interview; dies sei unverzichtbar für den Industriestandort und auch eine Frage der nationalen Sicherheit. Eine entsprechende Strategie mit dem Titel “Standort stärken, Transformation voranbringen, Arbeitsplätze sichern” soll am Montag im SPD-Präsidium beschlossen werden. In einem Papier wirbt die Partei für “Buy European”. tagesschau.de
Bürokratiekosten in Deutschland sinken laut Normenkontrollrat: Die unabhängige Institution hat der alten und der neuen Bundesregierung Fortschritte beim Bürokratieabbau attestiert. Der sogenannte “Bau-Turbo” entlaste Verwaltung und Wirtschaft potentiell um 2,5 Milliarden Euro pro Jahr, heißt es im Jahresbericht. Im Berichtszeitraum von Juli 2024 bis Juni 2025 sei der Aufwand für Bürokratie um rund 3,2 Milliarden Euro gesunken. Profitiert von den Änderungen hätten die öffentliche Verwaltung, die Wirtschaft sowie die Bürger. handelsblatt.com, stern.de
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer warnt vor antisemitischen Aktionen zum Jahrestag des Hamas-Überfalls: Weimer mahnte, den 7. Oktober als “Tag der Trauer” zu respektieren. Wer antisemitische Aktionen in Kultureinrichtungen des Bundes plane, werde dafür keine Bühne bekommen, sagte Weimer der NOZ. Dies gelte am 7. Oktober besonders, aber auch an jedem anderen Tag. Antisemitismus könne nicht die Antwort auf den Konflikt zwischen Israel und der Hamas sein; Kritik an der Politik der israelischen Regierung könne jeder äußern. Kultur könne auch provozieren, ergänzte Weimer und verwies auf die Freiheit der Kultur. faz.net
- Zwei Jahre nach dem Massaker der islamistischen Hamas in Israel hat der Zentralrat der Juden die Regierung aufgefordert, härter gegen Antisemitismus hierzulande vorzugehen. Nach Einschätzung des Zentralrats ist die Angst vor ernsthaften strafrechtlichen Konsequenzen für antisemitische Taten in Deutschland “nach wie vor zu gering”. faz.net
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer unterstellt ARD, ZDF und Deutschlandradio “politisch links geneigt” zu sein: Es sei nicht gut, wenn viele Millionen Deutsche zwar “Zwangsbeiträge zahlen müssten”, aber das Gefühl hätten, dort nicht vertreten zu werden, sagte Weimer dem RND; das müsse sich ändern. Weimer führte zugleich aus, er sei ein Verfechter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Weimer war früher als Medienunternehmer und Journalist tätig, unter anderem gründete er das konservative Magazin “Cicero” mit. Der Deutsche Journalisten-Verband warf Weimer vor, faktenfreie Vorurteile zu befeuern. kress.de
Weitere Meldungen:
- CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann verspricht Fortschritte bei Bürgergeld-Reform noch im Oktober. zdfheute.de
- Kanzler Friedrich Merz rechnet mit höheren Kosten für Rente und Gesundheit. handelsblatt.com
- Justizministerin Stefanie Hubig will bald Gesetzentwurf für Speicherung von IP-Adressen vorlegen. zeit.de
- Tourismusausschuss-Vorsitzende Anja Karliczek warnt vor Verlust von Flugverbindungen in Deutschland. handelsblatt.com
- Bundeswehr beauftragt Münchner Startup zur Drohnenabwehr. faz.net
- Staat stürzt Freiberufler durch Rückforderungen in neue Krise. rnd.de
Ein Tag, der bewegt: der FFF Day von EDITION F. Wir schenken Ihnen die Chance auf 5×2 Freikarten. Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit Ihrer Heimatstadt an post@novalismedienhaus.de – und mit etwas Glück sind Sie dabei. Die Gewinner werden am 9. Oktober gezogen und informiert. Erleben Sie kluge Köpfe, starke Stimmen und jede Menge Inspiration für Beruf, Leben und Gesellschaft. Bringen Sie gerne eine Begleitung mit, denn geteilte Eindrücke wirken doppelt. Machen Sie den Herbst zu Ihrem Inspirationsmoment! editionf.com/fff
Feuer vor CSU-Parteizentrale in München: Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag ermittelt der Staatsschutz. Unbekannte entzündeten in der Nacht zum Sonntag ein Feuer an der Fassade des Gebäudes. Zeugen erstickten die Flammen mit einem Feuerlöscher. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. CSU-Generalsekretär Martin Huber sprach von einem feigen Angriff. Gewalt und Sachbeschädigung dürften nicht Teil der politischen Auseinandersetzung sein. br.de
Weitere Deutschland-News:
- Berlin: Tausende Menschen demonstrieren unter dem Motto “Nie wieder kriegstüchtig” für Frieden. rbb24.de
- Bayern: 1500 Menschen protestieren in München gegen Judenhass. br.de
- Berlin: Nach Cyberattacke läuft IT-System am Flughafen BER wieder. heise.de
- Schleswig-Holstein: Sturmflut erreicht Nordseeküste. zdfheute.de
- Bremen: Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf tritt nach Vorwurf zurück. faz.net
- NRW: Mehr als 500 Menschen protestieren gegen geplante Castor-Transporte. deutschlandfunk.de
- Bayern: Wiesn-Chef Christian Scharpf räumt Fehler beim Umgang mit Überfüllung ein. spiegel.de
- Niedersachsen: Angriff auf AfD-Mitglieder in Göttingen. welt.de
- Hamburg: Falscher Sirenenalarm sorgt für Aufregung. rnd.de
Europa + Welt
- Drohnen über Europa: Wie kann sich die EU besser wehren? dw.com
- Deutsches Ja zu Chatkontrolle? CCC & Co. warnen vor Grundrechtsgefährdung. heise.de
- EU plant Gegenschlag zum Schutz der Stahlindustrie. diepresse.com
- Kritik nach Treffen von EU-Parlamentariern mit russischer Duma. euronews.com
Im Oktober 2025 tritt die neue EU-Verordnung TTPA in Kraft. Politische Werbung auf Social Media wird damit weitgehend unmöglich – Facebook, Instagram & Co. schließen ihre Kanäle. Wer politische Zielgruppen erreichen will, braucht direkte Wege. Das Politbriefing kommt jeden Morgen um sechs Uhr ins Postfach von Abgeordneten, Stakeholdern und Multiplikatoren – ungefiltert, verlässlich, gelesen. Mediadaten ansehen
Rechtspopulist Andrej Babis strebt nach Parlamentswahl in Tschechien eine Minderheitsregierung seiner ANO-Partei an: Er werde über eine Tolerierung mit zwei Kleinparteien verhandeln, sagte Babis. Seine ANO kam auf 34,6 Prozent; ein Plus von fast 7,5 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl im Jahr 2021. Das bislang regierende Bündnis Spolu erreichte 23 Prozent. Tschechiens Präsident Petr Pavel hat den Beginn von Konsultationen mit allen Parteivorsitzenden über eine Regierungsbildung angekündigt. zdfheute.de, rnd.de, zeit.de, sueddeutsche.de, watson.ch
Frankreichs neue Regierung steht: Premier Sebastien Lecornu hat die neuen Kabinettsmitglieder benannt. Der Elysee-Palast teilte am Abend die Namen von 18 Ministerinnen und Ministern mit. Die meisten Schlüsselressorts bleiben in den Händen der bisherigen Amtsinhaber. Neuer Verteidigungsminister wird der frühere Wirtschaftsminister Bruno Le Maire. Die bisherige Regierung war im Streit um geplante Einsparungen gescheitert. Frankreich hat mit 3,3 Billionen Euro die höchsten Staatschulden in der EU. faz.net, derstandard.at
- Ministerpräsident Lecornu plant Steuer für hohe Einkommen. welt.de
Weitere Europa-News:
- Georgien: Zehntausende demonstrieren gegen die Regierung; Forderung nach Fortsetzung der Annäherung an die EU. tagesschau.de
- Litauen: Grund für Sperrung des Flughafens Vilnius waren Ballons von Zigarettenschmugglern. n-tv.de
- Luxemburg: Großherzog Henri hat das Amt des Staatsoberhauptes an seinen ältesten Sohn Guillaume übergeben. lessentiel.lu
- Finnland: Justiz weist Klage wegen Ostseekabel-Sabotage ab. dw.com
- Ungarn: Eingeschränkte LGBTIQ-Rechte unter Orbán; trotz Verbot Tausende bei Pride Parade in Pecs. taz.de
- Großbritannien: Parteitag der britischen Konservativen; Tory-Chefin Kemi Badenoch fordert ICE-Polizei. zeit.de
- Belgien: Überfüllte Gefängnisse; Probleme, Häftlinge ausreichend zu versorgen. grenzecho.net
- Türkei: Außenminister Hakan Fidan warnt Nachbarstaaten vor “Allianzen” gegen die Türkei. wort.lu
- Slowakei: Ministerpräsident Robert Fico wirft EU wegen Haltung im Ukrainekrieg Leichtfertigkeit vor. n-tv.de
Afrika-News:
- Marokko: Jugendproteste halten achten Tag in Folge an. euronews.com
- Somalia: Welternährungsprogramm kürzt wegen Finanzierungslücken Hilfen drastisch. riffreporter.de
Naher- und Mittlerer-Osten-News:
- Syrien: Parlamentswahl ohne Zwischenfälle; Ergebnisse am Montag. spiegel.de
Trump-Berater droht mit Entlassungen von Staatsbediensteten: Die US-Regierung hat für den Fall eines Scheiterns der Verhandlungen im Haushaltsstreit mit den Demokraten mit Entlassungen im öffentlichen Dienst gedroht. Dies werde dann geschehen, wenn die Gespräche zu keinem Ergebnis führten, sagte der Direktor des Nationalen Wirtschaftsrats im Weißen Haus Hassett. Er hoffe jedoch weiter, dass die oppositionellen Demokraten in den Verhandlungen mit den Republikanern über ein Ende der Haushaltssperre einlenkten. n-tv.de
- Bundesrichterin stoppt Einsatz der Nationalgarde in Portland. tagesspiegel.de
- Donald Trump ordnet Einsatz der Nationalgarde in Chicago an; Heimatschutzministerin Kristi Noem nennt Chicago “Kriegsgebiet”. zdfheute.de
- Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom will Trump für die Order der kalifornischen Nationalgarde verklagen. zeit.de
- US-Finanzministerium arbeitet an Trump-Münze. n-tv.de
- Klage gegen erhöhte neue Visagebühr von 100.000 Dollar der Trump-Regierung. n-tv.de
Wirtschaft + Gesellschaft
Im September nur 55,3 Prozent der Fernzüge pünktlich: Damit zeichnet sich ab, dass die angestrebte Pünktlichkeitsquote zwischen 65 und 70 Prozent für das gesamte Jahr voraussichtlich nicht mehr zu erreichen sei. Das weiterhin hohe Baugeschehen, aber auch die Folgen von Vandalismus und mutmaßliche Sabotageakte hätten Auswirkungen auf die Pünktlichkeit gehabt. tagesspiegel.de
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Mittelstand übt scharfe Kritik an der Regierung. handelsblatt.com
- Stellantis plant offenbar Milliardeninvestitionen in den USA. handelsblatt.com
- Rekordernte 2025: Äpfel und Kartoffeln im Überfluss. tagesschau.de
HINTERGRUND
Kanzler Friedrich Merz kündigt härtere Auseinandersetzung mit der AfD an: Man müsse und werde sich mit der AfD auch inhaltlich sehr viel stärker auseinandersetzen, sagte Merz im MDR. Auf einer CDU-Klausurtagung in zwei Wochen werde über das Thema diskutiert. Es gehe darum, die Unterschiede herauszustellen. Man müsse den Bürgerinnen und Bürgern sagen, was dem Land drohe, wenn die AfD stärker werde oder möglicherweise sogar in einem Bundesland wie Sachsen-Anhalt den Ministerpräsidenten stellen sollte. spiegel.de, mdr.de
- Rechtspolitiker der SPD haben die Forderung nach Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens bekräftigt. Wie die rechtspolitischen Sprecher der SPD-Fraktionen der Landtage und des Bundestags in einer gemeinsamen Erklärung mitteilten, sollen alle Erkenntnisse über verfassungsrechtliche Bestrebungen der AfD ausgewertet werden. spiegel.de
Weitere Meldungen:
- Berlin-Wahl am 20. September 2026: Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar offenbar reif für die Rückkehr. taz.de
- Grünen-Politiker Robert Habeck und Volker Wissing feiern sich bei Habecks Talkformat, da schreitet Anne Will ein. handelsblatt.com
- Förderverein der Werteunion wählt in Weimar neuen Vorsitzenden; gegen den Willen von Werteunion-Gründer Hans-Georg Maaßen. otz.de
KALENDER
07:00 Außenminister Johann Wadephul trifft Kuwaits Außenminister Abdullah al-Jahja, später bei Sitzung des Golf-Kooperationsrates zu regionalen Themen und der künftigen Zusammenarbeit von EU und den Golfstaaten, Kuwait City
10:00 Bauministerin Verena Hubertz im Rahmen der Expo-Real bei der Diskussionsrunde beim Hauptverband der Bauindustrie, München
10:00 Wissenschaftliche Berater von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche, Veronika Grimm, Justus Haucap, Stefan Kolev und Volker Wieland stellen “Wachstumsagenda” für Deutschland vor, Berlin
11:00 Forschungsministerin Dorothee Bär bei der Grundsteinlegung für den DHZC-Neubau, Charité – Campus Virchow-Klinikum, Berlin
11:00 Landwirtschaftsminister Alois Rainer zum Feldbesuch auf dem HumusKlimaNetz-Demonstrationsbetrieb, Rangsdorf
15:30 Landwirtschaftsminister Alois Rainer empfängt den Präsidenten des Deutschen Tierschutzbundes Thomas Schröder, BMLEH, Berlin
16:40 Familienministerin Karin Prien bei der Festveranstaltung “75 Jahre Kinder- und Jugendplan des Bundes – Stärken, was die Zukunft trägt”, Berlin
17:30 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Sozialministerin Bärbel Bas und der Behindertenbeauftragte Jürgen Dusel beim Jahresempfang des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Cafe Moskau, Berlin
17:00 Plenarsitzung des EU-Parlaments, Straßburg
Ausschüsse:
11:00 Verkehr zum Regionalisierungsgesetz, Paul-Löbe-Haus, Berlin
14:00 Innen zur Bestimmung sicherer Herkunftsstaaten, Paul-Löbe-Haus, Berlin
14:00 Bildung zur Pflegefachassistenzausbildung, Paul-Löbe-Haus, Berlin
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
08:00 Phoenix Tagesgespräch mit CDU-Außenpolitiker Armin Laschet zur aktuellen Entwicklungen in Nahost, Nachgefragt mit Süddeutsche-Journalist Nicolas Richter
09:00 Auftakt der Berliner Demokratiekonferenz 2025: Dialog, Vernetzung und Zukunft gestalten, Silent Green Kulturquartier, Berlin
11:00 “CDR Konferenz 2025 – Verantwortung für Deutschland” der CDR Initiative, SAP Data Space, Berlin
20:15 Pinar Atalay mit Friedrich Merz, ntv
22:15 Unter den Linden “Stunde der Diplomatie – Wie umgehen mit Autokraten?”, Phoenix
22:50 Maischberger zu “Migrationsgipfel und Sozialreformen: Wann liefert die Bundesregierung?” mit CDU-Fraktionschef Jens Spahn, zu “Drohnenalarm und Aufrüstungskurs: Reagiert Deutschland richtig?” mit Sicherheitsexperte Wolfgang Ischinger und BSW-Politiker Oskar Lafontaine, Runde mit ARD-Wirtschaftsexpertin Anja Kohl, Welt-Vize-Chefredakteur Robin Alexander und Pioneer-Vize-Chefredakteurin Alev Doğan, Das Erste
00:25 RTL Nachtjournal Spezial: Kanzler Friedrich Merz im Interview, RTL
Mehr Event-Tipps auf politcal.de
GEBURTSTAGE
Heute feiern Bremens Bürgerschaftsabgeordnete Sigrid Grönert, Generalsekretär der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände Jörn Freynick, Professor für Leading Sustainable Stakeholder Management Torsten Oltmanns sowie der Leiter Public Affairs Flix Patrick Kurth.
Senior Public Policy Consultant (w/m/d) in den Themenfeldern Bildung, Arbeit und Qualifizierung bei Technopolis Deutschland, Redakteur:in bei HateAid, (Senior) Berater:in Public Affairs & Advocacy bei Rud Pedersen Public Affairs, Studentische*r Mitarbeiter*in für Bildung bei CorrelAid, Senior Campaigner (m/f/d) – Germany bei Avaaz
Mehr Jobs auf politjobs.com
Portraitfoto: Frank Nürnberger / Portrait.Berlin