Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Effe: Tränen um Franz
FAZ: Peking reagiert empört auf westliche Glückwünsche
Funke: Tausende Bauern auf dem Weg nach Berlin
Handelsblatt: Preissturz bei E-Autos
RND: Mitarbeiter werden „beschimpft und bespuckt“ – Das Führerschein-Chaos von Berlin
SZ: Landwirte können auf Entlastung hoffen
Tagesspiegel: Schlechte Umfragewerte für SPD und Scholz: “Der Kanzler trägt jetzt besondere Verantwortung.”
taz: Abwehrbereit? (Demonstrationen gegen AfD)
Welt: SPD will “Aufstand der Anständigen” gegen AfD
Betriebliche Krankenversicherung stark im Trend. Fast zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland würden es begrüßen, wenn ihr Arbeitgeber eine betriebliche Krankenversicherung anbietet. In der Gruppe der 18-29-Jährigen ist die Zustimmung mit 71,9 Prozent besonders hoch. Das zeigt, wie sehr dieses Angebot den Arbeitgebern bei der Suche nach Fachkräften helfen kann. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Israel streikt am Sonntag aus Solidarität mit den Geiseln für 100 Minuten: Am 100. Tag des Kriegs gab es Kundgebungen und Streiks, um auf das Schicksal der im Gazastreifen festgehaltenen israelischen Geiseln aufmerksam zu machen. In Tel Aviv lief ab Samstagabend eine 24-stündige Kundgebung, um auf das Schicksal der im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln aufmerksam zu machen. Redner warfen Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vor, nicht genügend zu tun, um die Geiseln wieder nach Hause zu bringen. Israelischen Schätzungen zufolge befinden sich noch mehr als einhundert Menschen in der Gewalt der militant-islamistischen Hamas. tagesschau.de, zdf.de, spiegel.de, sueddeutsche.de
- Hamas hat nach eigenen Angaben keine Informationen mehr über den Verbleib vieler ihrer Geiseln; vermutlich seien viele getötet worden, erklärte ein Sprecher des bewaffneten Flügels der Hamas im Fernsehen und wies Israel die Verantwortung dafür zu.
- Benjamin Netanjahu hat sein Land am 100. Tag nach dem Überfall erneut auf einen Kampf bis zum vollständigen Sieg eingeschworen. Israel führte einen moralischen und gerechten Krieg, der seinesgleichen suche. zdf.de
- Israel setzt Angriffe im Süden des Gazastreifens fort. Stellungen der militant-islamistischen Hamas wurden nach Angaben des Militärs mit Panzern und Flugzeugen attackiert. Die Kämpfe mit Bodentruppen konzentrierten sich demnach auf die Region rund um die Stadt Chan Junis. Dort habe man unter anderem Abschussanlagen für Raketen der Hamas zerstört.
- Zwischen Libanon und Israel gab es erneut gegenseitigen Beschuss. Libanesische Hisbollah-Miliz mehrere Geschosse auf den Norden Israels ab. Sie seien über unbebautem Gebiet niedergegangen, Israels Armee habe daraufhin die Stellungen, von denen die Angriffe ausgegangen seien, in Beschuss genommen und terroristische Infrastruktur bombardiert.
- Erkenntnisse über Anschlagspläne der militant-islamistischen Hamas gegen Ziele in Europa haben sich nach Angaben der israelischen Regierung konkretisiert; die Hamas habe unter anderem einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Stockholm geplant. Hamas-Terroristen Drohnen beschaffen und Mitglieder organisierter Verbrecherbanden in Europa anwerben wollen. n-tv.de
- Innenministerin Nancy Faeser fordert nach dem Ausschluss durch den Eishockey-Weltverband Israels Teilnahme bei WM. welt.de
- Israel hat vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag den Vorwurf des Völkermords im Gazastreifen zurückgewiesen; die Klage Südafrikas sei eine Verleumdung und müsse abgewiesen werden. Es sei vielmehr die palästinensische Terrororganisation Hamas, die sich des Genozids schuldig mache. handelsblatt.com
US-Angriff auf Radaranlage der Huthi-Miliz im Jemen: Die Attacken sind eine Reaktion auf die fortgesetzten Raketen- und Drohnenangriffe der Huthis. Die Rebellen, die sich als Verbündete der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Nahostkrieg darstellen, greifen seit Wochen Handelsschiffe im Roten Meer und im Golf von Aden an. Erste Militärschläge der USA und Großbritannien hatte es in der Nacht zu Freitag gegeben. Mehrere Staaten weltweit, darunter auch Deutschland, unterstützen die Angriffe. In der Nacht zum Montag hat ein US-Zerstörer ein Huthi-Geschoss abgefangen. faz.net, rnd.de, handelsblatt.com
- Industrie- und Handelskammer warnt vor Engpässen bei Lieferketten wegen der Angriffe der Huthi-Rebellen auf Handelsschiffe; immer mehr Reedereien würden ihre Schiffe aus Sicherheitsgründen umleiten, wichtige Waren für die Industrie kämen deshalb nicht mehr rechtzeitig an. Hinzu kämen höhere Transport- und Versicherungskosten, die die Unternehmen zunehmend belasteten. handelsblatt.com
- UN-Generalsekretär Antonio Guterres ruft im Konflikt zwischen Huthis und den USA zur Mäßigung auf. Die Situation dürfe nicht weiter eskalieren, mahnte er alle Beteiligten, ohne diese näher zu benennen. Die Huthis werden vom Iran unterstützt, der die Luftangriffe gegen die Stellungen der Miliz verurteilte.
- Fregatte “Hessen” soll sich an EU-Marinemission zur Sicherung des Roten Meeres beteiligen. faz.net
ZAHLEN
BamS-Sonntagstrend von Insa: Union 30 Prozent (-1), SPD 15 Prozent (-1), Grüne 12 Prozent, FDP 5 Prozent, AfD 22 Prozent (-1), Linke 4 Prozent, Freie Wähler 3 Prozent, Sonstige 9 Prozent. bild.de
BamS-Sonntagstrend von Insa mit BSW: Union 27 Prozent, SPD 14 Prozent, Grüne 12 Prozent, FDP 4 Prozent, AfD 18 Prozent, Linke 3 Prozent, BSW 14 Prozent, Freie Wähler 3 Prozent, Sonstige 5 Prozent. bild.de
NACHRICHTEN
Ukraines Präsident Selenskyj hofft auf weitere Sicherheitsabkommen: Nach Unterzeichnung eines Sicherheitsabkommens mit Großbritannien sagte Selenskyj, die Ukraine werde mit anderen Partnern zusammenarbeiten, um die Sicherheit des Landes weiterzuentwickeln. Das Abkommen stärke die Position seines Landes bis zu einem Nato-Beitritt. Es war am Freitag bei einem Besuch des britischen Premierministers Rishi Sunak in Kiew unterzeichnet worden. London verpflichtet sich, die Ukraine jetzt, aber auch in möglichen zukünftigen Konflikten mit Russland zu unterstützen. Sunak kündigte zudem Militärhilfen in Höhe von umgerechnet drei Milliarden Euro an. Der britische Premier forderte den Westen auf, weiter entschlossen an der Seite der Ukraine zu stehen. zeit.de
- Ukraine-Konferenz mit rund 80 Staaten in Davos begonnen. Im Mittelpunkt des Treffens steht die sogenannte Friedensformel des ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Sein Zehn-Punkte-Plan sieht unter anderem den Abzug aller russischen Truppen aus der Ukraine, Strafen für russische Kriegsverbrecher sowie Reparationen und Sicherheitsgarantien vor. Präsident Selenskyj wird in Davos erwartet und soll am Dienstag eine Rede bei der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums halten. handelsblatt.com
- Ukraine lehnt “Einfrieren” des Krieges ab. “Jeden Tag leben die Ukrainer unter den Bedingungen dieses Krieges, und wenn sie schlafen gehen, sind sie nicht sicher, ob sie aufwachen werden. Die Angriffe russischer Raketen und Drohnen dauern fast täglich und jede Nacht an”, so der Leiter des ukrainischen Präsidentenbüros Andrij Jermak in Davos.
- Frankreichs neuer Außenminister Stéphane Séjourné sichert Ukraine weitere Unterstützung zu. Er erklärte bei einem Besuch in Kiew, trotz der zunehmenden Krisen sei und bleibe die Ukraine die Priorität Frankreichs. Es gehe hier um die Verteidigung des internationalen Rechts, der Werte Europas und auch der Sicherheit der Franzosen. handelsblatt.com
- Ukrainische Luftwaffe schlägt landesweite elektronische Flugabwehr vor.
- Ukrainischer Oberbefehlshaber Saluschnyj besucht Truppen, um künftige Operationen in den Regionen Cherson, Saporischschja und Donezk zu diskutieren.
- Munitionsmangel drückt Kampfmoral ukrainischer Einheiten. n-tv.de
- Ukraine wirft Russland Einsatz von verbotenem Tränengas vor. spiegel.de
- Russische Luftwaffe hat bei einem Angriff in der Ostukraine ein Getreidelager zerstört.
- Russland wehrt ukrainische Raketen über der russischen Region Kursk nahe der Grenze zur Ukraine ab.
- Russische Behörde streitet ab, Häftlinge mit Abschalten der Heizung zum Kriegsdienst zu bewegen.
- Dichter und Kremlkritiker Lew Rubinstein stirbt nachdem er in Moskau von einem Auto angefahren und schwer verletzt wurde. rnd.de
- Russische Polizei verhaftet Juristin Ekaterina Duntsowa, nachdem sie erklärt hatte, eine neue politische Partei namens “Dämmerung” gründen zu wollen. Duntsowa wollte bei den Präsidentschaftswahlen kandidieren, wurde aber nicht zugelassen.
- Verurteilter russischer Ex-Bürgermeister von Wladiwostok geht an die Front statt ins Gefängnis. n-tv.de
- Russisch-orthodoxe Kirche: Priester droht Ausschluss, weil er Gott nicht um russischen Sieg bittet. spiegel.de
Tausende Menschen bei Demos gegen Rechts: Unter den rund 10.000 Teilnehmern in Potsdam waren auch Kanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena Baerbock. Zu der Kundgebung in der brandenburgischen Landeshauptstadt hatte Oberbürgermeister Mike Schubert aufgerufen. Anlass war das kürzlich von Correctiv aufgedeckte Treffen von Rechtsextremen in der Stadt, an dem auch AfD-Funktionäre und CDU-Mitglieder teilgenommen hatten. In Berlin versammelten sich mehrere tausend Menschen am Brandenburger Tor. Rund 2400 Menschen protestieren gegen AfD-Neujahrsempfang mit Parteichefin Alice Weidel in Duisburg; angemeldet worden waren 100 bis 150 Teilnehmer. Am Samstag zogen in Hamburg etwa 2000 Demonstranten vor die Parteizentrale der AfD. tagesschau.de, faz.net, n-tv.de, zdf.de, spiegel.de
- CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann droht hartes Durchgreifen für etwaige Mitglieder aus den eigenen Reihen bei dem Treffen mit Rechtsextremen in Potsdam an. Linnemann nannte das Treffen menschenverachtend, erschreckend und geschichtsvergessen.
- Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion Thorsten Frei sagte im Deutschlandfunk, jemand, der an solchen Überlegungen beteiligt sei, stehe nicht auf den Grundsätzen der CDU und habe im Grunde auch in der Partei nichts verloren. Man müsse unter allen Umständen verhindern, dass Rechtsextremismus in der Mitte der Gesellschaft anschlussfähig würden.
- Parteiausschlussverfahren gegen CDU-Mitglied aus NRW nach Treffen mit Rechtsextremen in Potsdam. Kreisverband-Oberberg-Chef Brodesser sagte, die betreffende Person habe bis Ende des Monats Zeit sich zu äußern.
- CDU-Chef Friedrich Merz zieht klare Trennungslinie zum Verein Werteunion. Im Fall einer Parteigründung sei jede Zusammenarbeit beendet, sagte er zum Abschluss der Klausurtagung in Heidelberg. Er kündigte zudem an, dem nächsten Bundesparteitag einen Unvereinbarkeitsbeschluss zur Mitgliedschaft von CDU und Werteunion vorzulegen. zdf.de
- CDU-Vorsitzende Friedrich Merz und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Rainer Haseloff warnten vor einem AfD-Verbotsverfahren, dies würde die AfD zunehmend in eine Märtyrerrolle rücken. handelsblatt.com
- Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther sagte WamS, man habe es mit einer Partei zu tun, die in drei Bundesländern als gesichert rechtsextrem gelte. Daher sollte eine wehrhafte Demokratie die Instrumente nutzen, die ihr zum eigenen Schutz zur Verfügung stünden. welt.de
- Innenministerkonferenz-Vorsitzende Michael Stübgen von der CDU, kritisierte die AfD-Verbotsdebatte; die Partei sei im Bundestag, in Landtagen und Kommunalparlamenten vertreten.
- Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl schloss indes ein AfD-Verbot nicht mehr aus. Wenn Behörden ausreichend Erkenntnisse sähen, müsse die Frage beantwortet werden, sagte Strobel im SWR.
- Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger: “Scheitern von AfD-Verbot würde Partei enorm stärken” rnd.de
- Linken-Politiker Dietmar Bartsch mahnt: “Die Fixierung auf AfD und Höcke ist falsch.” rnd.de
- SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sagte bei RTL, die AfD sei eine Gefährdung für die Demokratie. Laut Tagesspiegel berät der SPD-Parteivorstand am Montag, ob sich die Sozialdemokraten für ein Verbotsverfahren einsetzen soll.
- Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz sagte bei Phoenix, an dem Geheimtreffen erkenne man die Planung einer Terrorherrschaft.
- Petition fordert Entzug der Grundrechte von Björn Höcke. rnd.de
- “Verein Deutsche Sprache” erwägt nach den Enthüllungen über das rechtsextreme Treffen Ausschluss des dabei teilnehmenden Vorstandsmitglied Silke Schröder. Vorsitzende Walter Krämer erklärte, in dieser Woche werde in einer Vorstandssitzung über einen Ausschlussantrag entschieden. Philosoph Peter Sloterdijk hat den Verein verlassen, Kabarettist Dieter Hallervorden hatte Schröder zum sofortigen Austritt aufgefordert. zeit.de
Berliner JU-Chef Harald Burkart teilte in Chatnachrichten im Jahr 2020 Bild von Merkel als Hitler. n-tv.de
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst fordert “Allianz der Mitte” in der Migrationspolitik: “Die Kraft von Populisten und Extremisten speist sich immer aus der Handlungsunfähigkeit der Demokraten. Das gilt vor allem bei einem der großen Probleme unserer Zeit: der Migrationsfrage”, sagte Wüst dem “Tagesspiegel”. Wüst hofft, dass eine Allianz der Mitte die politischen Ränder schwächen könnte und forderte ein baldiges Treffen von Kanzler Olaf Scholz mit den Ministerpräsidenten der Länder. tagesschau.de, rnd.de, handelsblatt.com
- Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner fordert neuen Gipfel: “Wir müssen in der Migrationspolitik endlich umsteuern.” tagesspiegel.de
- Mehr als eine Million Asylanträge im vergangenen Jahr in EU, Norwegen und Schweiz. faz.net
- Deutschland europaweit bevorzugtes Land für Anträge auf Asyl. welt.de
BDE-Präsident und ehemaliger Berliner Finanzsenator Peter Kurth war Gastgeber eines Treffens mit Rechtsextremen: Nach Angaben von Teilnehmern kamen im vergangenen Juli der Verleger Götz Kubitschek und der Wortführer der Identitären Bewegung Martin Sellner in Kurths Privatwohnung in Berlin-Mitte zusammen, berichtet der Spiegel. Auch der spätere AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl Maximilian Krah sei unter den Gästen gewesen. Kurth war unter dem ehemaligen Regierenden Bürgermeister von Berlin Eberhart Diepgen von 1999 bis 2001 Finanzsenator. Inzwischen ist er aus der CDU ausgetreten. Der Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft hat sich mit sofortiger Wirkung von ihm getrennt. spiegel.de
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier appelliert an Wähler sich die Folgen ihrer Stimmentscheidungen bewusst zu machen: Er hoffe, dass jeder Wähler nicht nur aus Wut oder Frust sein Votum abgebe, sondern im Bewusstsein über die Folgen. Die gerade veröffentlichten Recherchen zum Potsdamer Treffen rechtsextremer Aktivisten zeigten, wie wachsam man sein müsse. Wenn man in die Geschichte schaue, stelle man fest, dass “Extremisten immer das Unglück unseres Landes” gewesen seien. sueddeutsche.de
- Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sagte beim Neujahrsempfang des Bistums Görlitz, die Erfolgsgeschichte Europas und der deutschen Wiedervereinigung könne nur fortgeschrieben werden, wenn sich im Superwahljahr 2024 die Demokraten durchsetzten. saechsische.de
Bauernverband erwartet Lösung beim Agrardiesel: Verbandspräsident Joachim Rukwied sagte, man setze darauf, dass beim Gespräch mit den Fraktionschefs der Ampel-Koalition ein Vorschlag in der Frage des Agrardiesels vorgelegt werde. Der Verein “Landwirtschaft verbindet Deutschland” erklärte, die Subventionskürzungen müssten vom Tisch. Die Landwirte hätten bereits viele Einbußen hingenommen, sagte Vorstandssprecher Claus Hochrein im Deutschlandfunk.
- Kanzler Olaf Scholz hat die Teilnehmer der Bauernproteste zu “Maß und Mitte” aufgerufen und warnte vor einem toxischen Gemisch. Wenn legitime Proteste in Missachtung für demokratische Prozesse umkippten, dann verlören alle. Aufrufe zu Gewalt und persönliche Bedrohungen hätten in der Demokratie nichts verloren. rnd.de
- SPD-Chef Lars Klingbeil verspricht Bauern Dialog auf Augenhöhe. Die bäuerliche Landwirtschaft solle eine gute Perspektive haben, sagte Klingbeil den Funke-Zeitungen. Man wolle die richtigen Rahmenbedingungen setzen, weil viele Betriebe vor großen Herausforderungen wie etwa dem Klimawandel stünden.
- Finanzminister Christian Lindner dämpfte Erwartungen, dass auf Subventionsstreichungen komplett verzichtet werde. Alle Bereiche der Gesellschaft müssten Konsolidierungsbeiträge leisten; auch die Landwirtschaft. Lindner spricht am Montag bei der Kundgebung der Bauern vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Lindner will bürokratische Hürden für Landwirte abbauen. tagesschau.de
- Bayerns Ministerpräsident Markus Söder unterstützte die Forderung der Bauern und bezeichnete er die geplante Streichung der Fördermittel als unangemessen. Die Landwirtschaft erbringe einen großen Beitrag für Deutschland. Es solle so bleiben, dass Deutschland, anders als etwa bei Medikamenten, durch die lokale Landwirtschaft noch unabhängig von globalen Lieferketten ist. spiegel.de
- Landwirtschaftsminister Cem Özdemir für mehr Planungssicherheit. Die Stellung der Bauern in der Wertschöpfungskette müsse gestärkt werden, etwa mit festen Preisen für Milch, sagte Özdemir in der FAS. Die Politik müsse die Bauern darüber hinaus zu Energieproduzenten machen, ohne die vorhandenen Flächen noch weiter zu verknappen. faz.net
- Landwirte könnten über “Tierwohlcent” auf Entlastung hoffen. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir eine Abgabe auf Fleisch, Milch oder Eier um Bauern zu unterstützen, ihre Ställe tierfreundlicher umzubauen. sueddeutsche.de
- Junge Bauern wehren sich gegen Rechts. zdf.de
- Vor Bauernprotest in Berlin: Polizei sperrt überfüllte Innenstadt für ankommende Traktoren; Polizei erwartet 10.000 Landwirte. tagesspiegel.de
Finanzminister Christian Lindner rechnet nicht mehr mit Klimageld in dieser Wahlperiode: “Ab 2025 können wir technisch eine Pro-Kopf-Auszahlung vornehmen. Damit liegen wir im Plan. Ob wir die Förderlandschaft in diese Richtung politisch umbauen, das wird nach der nächsten Wahl zu entscheiden sein”, sagte Lindner der “Neuen Osnabrücker Zeitung”. Teile der Politik, Ökonomen und Verbraucherschützer hatten die schnelle Auszahlung des Klimageldes gefordert, um den zu Jahresbeginn gestiegenen CO2-Preis für Verbraucher zu kompensieren. noz.de, spiegel.de
CDU-Fraktionsvize Jens Spahn will härtere Sanktionen beim Bürgergeld: Menschen, die ein Jobangebot nicht annehmen, soll die Unterstützung komplett gestrichen werden. Dafür bringt er auch eine Verfassungsänderung ins Spiel. Die von der Bundesregierung geplanten Sanktionsverschärfungen im Bürgergeld wertete er als ersten Schritt in die richtige Richtung, der aber noch lange nicht reiche. rnd.de, faz.net, n-tv.de
Finanzminister Christian Lindner warnt vor SPD-Plänen zur Reform der Schuldenbremse: Wenn die Sozialdemokratie den Koalitionsvertrag neu verhandeln wolle, könne sie das tun, sagte der FDP-Chef beim NRW-FDP-Neujahrsempfang. Dann müsse man aber auch über alle anderen Elemente des Vertrags sprechen. Seine Partei werde Steuererhöhungen und eine uferlose Staatsverschuldung verhindern, betonte Lindner. deutschlandfunk.de
Antrittsbesuch von Frankreichs neuem Außenministers Séjourné in Berlin: Außenministerin Annalena Baerbock und er bekräftigten die Bereitschaft ihrer Länder, die Ukraine so lange wie nötig gegen die russische Offensive zu unterstützen. Vor dem Treffen hatte Stéphane Séjourné erklärt, er werde sich beim nächsten EU-Gipfel Anfang Februar für neue Finanzhilfen für die Ukraine einsetzen. faz.net
CDU fordert weitreichende Reformen bei ARD und ZDF: Aufgaben, Strukturen und Kosten müssten auf den Prüfstand gestellt werden, heißt es in einem Beschluss des CDU-Bundesvorstands nach der Klausurtagung in Heidelberg. ARD und ZDF sollten sich demnach inhaltlich besser ergänzen. Das ZDF solle schwerpunktmäßig ein nationales, die ARD ein regionales Programm anbieten. Doppelübertragungen sollten ausgeschlossen werden. Die CDU spricht sich außerdem dafür aus, Sparten- und Themensender zusammenzulegen. handelsblatt.com
Bürgerrat zum Thema Ernährung empfiehlt kostenfreies Mittagessen für alle Kinder: Der Bund solle dies gemeinsam mit den Ländern finanzieren. Bisher haben nur armutsgefährdete Kinder Anspruch auf ein kostenfreies Mittagessen. Außerdem schlägt der Bürgerrat ein verpflichtendes staatliches Label vor, dass das bewusste Einkaufen gesunder Lebensmittel erleichtern soll. Supermärkte ab einer bestimmten Größe sollen zudem verpflichtet werden, noch genießbare Lebensmittel zum Beispiel an Tafeln weiterzugeben. Auch die Lebensbedingungen von Tieren sollen nach dem Willen des Bürgerrats transparenter dargestellt werden. Die Empfehlungen des Rates sollen bis Ende Februar in einem Gutachten zusammengefasst werden, das dann im Parlament und in Fachausschüssen diskutiert wird. faz.net, tagesschau.de, zdf.de
35 Prozent der Kinder unter drei Jahren haben Kita-Platz: In westdeutschen Bundesländern war der Anteil der unter Dreijährigen mit knapp 32 Prozent weiter deutlich weniger als in ostdeutschen Ländern mit gut 53 Prozent, heißt es im Monitoringbericht 2023 des Familienministeriums. Bei Kindern zwischen drei und fünf Jahren nahm der Kita-Anteil leicht auf 92 Prozent ab. Die rund 60.000 erfassten Kitas beschäftigten dem Bericht zufolge insgesamt mehr als 683.000 pädagogische Arbeitskräfte. Das waren 3,3 Prozent mehr als im Vorjahr und 12 Prozent mehr als 2019. Insgesamt fehlen in Deutschland weiterhin gut 430.000 Kita-Plätze, der Großteil davon im Westen.
VdK-Präsidentin Verena Bentele kritisiert hohen Eigenanteile bei Pflege: Ein monatlicher Eigenanteil im ersten Jahr von rund 2.500 Euro karikiere den Begriff “Versicherung”. Das dürfe eine Gesellschaft, die Pflege als wichtige Aufgabe schätze, nicht hinnehmen, sagte Bentele. Durch die Kostenexplosion werde Pflege immer weiter zu einem privaten Risiko, und die Politik steuere nicht ausreichend dagegen. Bentele forderte ein nachhaltiges Finanzierungskonzept für die Pflegeversicherung, die sich zu einer Vollversicherung für alle pflegebedingten Kosten entwickeln müsse. tagesschau.de
CSU will im Kampf gegen Ärztemangel den NC für Medizin-Studienplätze aussetzen: Das geht aus einem Parteipapier hervor, über das bei einer Winterklausur beraten werden soll. Wenn die Studienplatzvergabe vor allem nach der Abiturnote zumindest vorübergehend ausgesetzt werde, würde das tausende zusätzliche Studienplätze bedeuten. Der CSU-Fraktionschef Klaus Holetschek sagte, man dürfe nicht mehr länger mit einem starren Notensystem Potenziale verschwenden. Auch mit einem Notenschnitt von 2,0 im Abitur könnten engagierte junge Menschen sehr gute Ärzte werden. Derzeit liegt der NC in Bayern bei 1,0. zeit.de
IG Metall fordert 600-Milliarden-Sondervermögen: IG-Metall-Chefin Christiane Benner hat staatliche Investitionen für die Transformation und den ökologischen Umbau der Industrie gefordert. Die Summe von 500 bis 600 Milliarden Euro werde nötig sein, damit der Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur gelinge. Die Industrie befändet sich in der kritischsten Phase seit Gründung der Bundesrepublik, sagte sie den Funke-Zeitungen. Eine starke Industrie mit guten und sicheren Arbeitsplätzen bedeuteten Wohlstand und stabile Demokratie. morgenpost.de, tagesschau.de, handelsblatt.com
Bundesregierung will Anzahl der Tierversuchen schnellstmöglich reduzieren: Ein wichtiges Vorhaben sei die Erforschung und Anwendung von Alternativmethoden zum Tierversuch zu fördern, heiße es in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Union, aus der die Rheinische Post berichtet. Allerdings sei es schwierig, diese Alternativmethoden in der Praxis auch einzuführen. Grund sei mangelnde Akzeptanz. Daher seien zusätzliche Aktivitäten nötig. Die Union fordert mehr Impulse und wirksame Maßnahmen. rp-online.de
Justizminister Marco Buschmann will bald Eckpunkten zur Gleichstellung lesbischer Mütter vorstellen: Diese umfassten eine Reform des Abstammungsrechts und des Adoptionsrechts, schreibt der “Tagesspiegel”. Der FDP-Politiker hatte angekündigt, das Abstammungsrecht so zu ändern, dass in einer lesbischen Beziehung auch die Partnerin der Frau, die das Kind bekommt, ohne den Umweg über eine Adoption Mutter des Kindes werden kann. Darauf hatten sich die Ampel-Fraktionen auch in ihrem Koalitionsvertrag verständigt. Eine solche Reform hatte bereits Buschmanns sozialdemokratische Vorgängerin Christine Lambrecht geplant, war damit aber am Widerstand der Union gescheitert.
21 Polizisten bei Gedenkveranstaltung an Luxemburg und Liebknecht verletzt: Ein Redner hatte strafbare Parolen auf einem Lautsprecherwagen skandiert, weshalb er von Einsatzkräften vorläufig festgenommen wurde. Daraufhin griffen Teilnehmer die Polizisten an. Diese setzten Pfefferspray ein. 16 Demonstranten wurden festgenommen. Insgesamt gedachten in Berlin tausende Menschen der Ermordung Liebknechts und Luxemburgs vor 105 Jahren. n-tv.de, sueddeutsche.de
Keine Entwarnung, aber Entspannung bei der Hochwasserlage: Die Wassermassen fließen nur langsam ab. In Niedersachsen wird bei Aller und Leine im Laufe der Woche damit gerechnet, dass die Pegel unter die Meldestufen fallen. Das Landratsamt im Kyffhäuserkreis in Thüringen teilte mit, es gebe keine Entwarnung, aber eine spürbare Entspannung rund um die Helme. Der Katastrophenfall im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt wurde am Sonntag aufgehoben.
- Warnung vor Sturmflut am Montagmorgen. welt.de
Zehntausende Kundenbeschwerden: Netzagentur droht Post finanzielle Folgen an. tagesschau.de
Verdächtiger nach Terroralarm am Kölner Dom in Abschiebehaft: Der 25-jährige Tadschike gehört zu einer Gruppe von vier Männern, die die Polizei an Silvester an verschiedenen Orten in Nordrhein-Westfalen in Gewahrsam genommen hatte. Drei der Verdächtigen wurden an Neujahr wieder entlassen. Ein weiterer Mann war an Heiligabend festgesetzt worden. Weil ein Haftbefehl aus Österreich vorliegt, befindet er sich nun in Auslieferungshaft. Die Polizei hatte kurz vor Weihnachten Hinweise auf einen möglichen islamistischen Anschlagsplan auf den Kölner Dom erhalten. Die Sicherheitsvorkehrungen waren daher an den Feiertagen und rund um den Jahreswechsel massiv verschärft worden. zeit.de
Weitere Deutschland-News:
- Baden-Württemberg: Staatsanwaltschaft erhebt erste Anklage gegen 26-Jährigen nach Angriff auf Eritrea-Fest. welt.de
- Niedersachsen: Sachbearbeiterin im Landkreis Osnabrück soll Einbürgerungen nicht ausreichend geprüft haben; Gebühren für Einbürgerungsverfahren in bar verlangt und behalten. rnd.de
- Thüringen: AfD-Kandidat liegt bei Landratswahl im Saale-Orla-Kreis deutlich vorne. tagesspiegel.de
Europäische Union untersucht chinesische Autobauer BYD, Geely und Saic: Hintergrund ist der Verdacht auf ungerechtfertigte, staatliche Subventionen. Kontrollbesuche vor Ort in China sollen bis zum 11. April stattfinden. Nach Reuters-Informationen nehmen die Inspektoren die chinesischen Produzenten BYD, Geely und Saic unter die Lupe. Die EU-Wettbewerbshüter ziehen mögliche Strafzölle zum Schutz der europäischen Hersteller in Betracht. Peking bezeichnet die Ermittlungen als protektionistisch. China hat unter anderem dank Preisnachlässen die PKW-Nachfrage zuletzt angekurbelt und gilt in der Entwicklung von Batterien führend. handelsblatt.com
EU-Institutionen:
- Streit in der EU: Deutschland blockiert Richtlinie zu Gewalt gegen Frauen. spiegel.de
- EU-Rat streicht Straftatenkatalog und Richtervorbehalt bei biometrischer Überwachung heise.de
Frederik X. ist neuer König von Dänemark: Ministerpräsidentin Mette Frederiksen proklamierte den Thronwechsel auf dem Balkon von Schloss Christiansborg in Kopenhagen. Anschließend hielt Frederik seine erste Rede als König. Er wolle ein vereinender König von morgen sein, betonte er. Seine Verantwortung übernehme er mit Respekt, Stolz und großer Freude. Zuvor hatte seine Mutter Margrethe abgedankt. tagesschau.de, n-tv.de
Fünf Menschen sterben bei versuchter Überfahrt des Ärmelkanals von Frankreich nach Großbritannien: Nahe dem nordfranzösischen Ort Wimereux wurden zwei Verletzte geborgen. Die Küstenwache brachte zudem mehr als 30 in Seenot geratene Menschen in Sicherheit. Immer wieder überqueren Migranten in kleinen Schlauchbooten den Ärmelkanal. Die Überfahrt ist gefährlich, vor allem weil der Meeresarm von vielen großen Schiffen befahren wird. Außerdem liegt die Wassertemperatur im Ärmelkanal derzeit bei etwa neun Grad Celsius. t-online.de, zeit.de
- Griechische Küstenwache rettet vor Kreta mehr als 100 Migranten. deutschlandfunk.de
Türkische Luftwaffe fliegt Angriffe gegen Kurden im Nordirak und Syrien: Die Kampfflugzeuge hätten Höhlen, Bunker, Unterkünfte und Öl-Einrichtungen zerstört, um Terrorangriffe auf Bevölkerung und Sicherheitskräfte zu stoppen, erklärte das Verteidigungsministerium in Ankara. Zahlreiche Kämpfer sollen getötet worden sein. Tags zuvor waren bei einem Angriff auf eine türkische Militärbasis neun Soldaten getötet worden. dw.com
Serbische Oppositionspartei reicht Klage wegen mutmaßlichen Wahlbetrugs ein: Die Demokratische Partei des Oppositionsbündnisses “Serbien gegen Gewalt” erklärte demnach, sie hoffe, dass weitere Klagen folgten. Aleksandar Vučićs rechtsnationale Regierungspartei SNS hatte die Parlaments- und Kommunalwahlen im Dezember laut Wahlkommission gewonnen. Opposition und internationale Wahlbeobachter führen den Sieg auf Betrug zurück. Vučić bestreitet das. derstandard.de
- Wahlbetrug mit Briefkästen: Wie in Serbien getrickst wurde. profil.at
Weitere Europa-News:
- Belgien: 19-Jähriger soll Anschlag auf jüdische Einrichtung in Antwerpen geplant haben. welt.de
- Frankreich: Hunderte Rechtsextreme ziehen mit Fackeln durch Paris. n-tv.de
- Polen: Justizminister will Richterernennung von Politik lösen. spiegel.de
- Slowakei: Widerstand gegen Korruption formiert sich. orf.at
- Nordmazedonien: Streit über Rechte der Minderheit aus Bulgarien. de.euronews.com
- Irland: Dublin kürzt Hilfe für Neuankömmlinge und will weniger Ukrainer. taz.de
- Italien: Rom streicht Mittel zur Bekämpfung von Ess-Störungen. rainews.it
- Türkei: Butter und Zahnpasta Luxusgüter – Türkische Bevölkerung ächzt unter extremer Inflation. n-tv.de
- Litauen: Verkehrsministerium will Beteiligung an der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic. aerotelegraph.com
- Niederlande: Krawalle nach geplanter Koran-Verbrennung. sueddeutsche.de
- Norwegen: Mahnmal für die Opfer der Utøya-Terroranschläge vom 22. Juli 2011. faz.net
- Bulgarien: Streit um Abbau des Denkmals für die sowjetische Armee. faz.net
- Island: Lavastrom setzt Häuser in Grindavik in Brand. n-tv.de
- Frankreich: Notre-Dame feiert Richtfest. sueddeutsche.de
Kämpfe nun auch in wichtiger Ernte-Region im Sudan: Innerhalb eines Monats seien mehr als 600.000 Menschen vertrieben worden, berichtet das UN-Nothilfebüro OCHA. Die neuen Kampfgebiete im Zentrum und im Osten des Landes liegen den Angaben zufolge dort, wo die meisten Nahrungsmittel angebaut werden. Das mache die Versorgungslage im Sudan noch schwieriger. Der Unterstützungsbedarf liege in diesem Jahr bei rund 2,5 Milliarden Euro. web.de
Weitere Afrika-News:
- Tansania: 22 Tote bei Mineneinsturz durch schwere Regenfälle. faz.net
Irans Atomchef bekräftigt nicht nach Nuklearwaffen zu streben: Der Besitz von Massenvernichtungswaffen habe nie einen Platz in der Sicherheits- und Verteidigungsdoktrin der Islamischen Republik Iran gehabt, sagte Mohammed Eslami. Er reagierte in einem Interview auf die Frage, ob es angesichts des Konflikts mit Israel nicht an der Zeit sei, eine Atombombe zu haben oder wenigstens einen Atomtest durchzuführen. Unterdessen hat der Iran nach dem Stillstand der Atomverhandlungen seit einigen Jahren die Produktion von hochangereichertem Uran intensiviert. Experten werfen dem Land vor, dass eine friedliche Nutzung des fast waffenfähigen Urans nicht plausibel sei. rnd.de
Nach mehr als 400 Tagen Haft im Ewin-Gefängnis: Preisgekrönte iranische Journalistinnen Niloofar Hamedi und Elaheh Mohammadi auf Kaution freigelassen. spiegel.de
Nordkorea feuert erneut Rakete in Richtung Meer ab: Die Rakete sei in Richtung des Meeres zwischen der koreanischen Halbinsel und Japan geflogen, teilte der Generalstab in Seoul mit. Nordkorea sind Starts oder Tests von ballistischen Raketen jeglicher Reichweite durch UN-Beschlüsse verboten. Solche Raketen könnten mit einem Atomsprengkopf ausgerüstet werden. Die Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea befinden sich derzeit auf einem Tiefpunkt. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un will die Waffenentwicklung ausweiten, darunter auch taktische Atomwaffen. Als Reaktion darauf haben Südkorea und die USA ihre Verteidigungszusammenarbeit verstärkt. rnd.de
Taiwans neugewählter Präsident Lai Ching-te ruft zu Frieden auf: Der chinakritische Lai von der Demokratischen Fortschrittspartei kommt auf rund 40 Prozent der Stimmen. Seine beiden Mitbewerber von der eher chinafreundlichen Kuomintang und der Taiwanischen Volkspartei räumten ihre Niederlagen ein. Lai war bislang Vizepräsident unter Amtsinhaberin Tsai, die nach den geltenden Regeln nicht für eine dritte Amtszeit kandidieren durfte. Lai rief nach der Wahl China dazu auf, den Frieden zwischen beiden Staaten zu wahren. Er betonte zugleich die Entschlossenheit, Taiwan vor Bedrohungen durch die Volksrepublik zu schützen. welt.de
- Peking will keinen Kurswechsel und trotz Ergebnisse der Taiwan-Wahl an einer “Wiedervereinigung” festhalten. zdf.de
- Chinesische Regierung hat die Glückwunsche der USA an Lai verurteilt; die USA verstießen damit gegen ihre eigene Zusage, nur Kultur- und Handelsbeziehungen und einen inoffiziellen Austausch mit Taiwan zu unterhalten.
- Auswärtiges Amt gratuliert zum Ausgang der Präsidentschaftswahl. Die freien und friedlichen Wahlen in Taiwan hätten erneut gezeigt, wie stark die Demokratie dort verwurzelt sei.
Ex-US-Präsident Donald Trump muss wegen einer gescheiterten Klage “New York Times” Anwaltskosten erstatten: Die Zeitung hatte 2018 über geheim gehaltene Finanzunterlagen von Trump berichtet. Für diese Berichterstattung erhielt sie den Pulitzer-Preis. Trump verklagte die Zeitung später auf 100 Millionen Dollar. Ein Gericht wies die Klage jedoch zurück. Trump muss Anwaltshonorare, Gerichtskosten und Auslagen zahlen. handelsblatt.com
Weitere USA-News:
- Präsidentschaftsvorwahlen der Republikaner: Klimaaktivisten stören Trump bei Wahlkampfauftritt in Iowa. spiegel.de
- Vorwahlen in Iowa: Haley und DeSantis kämpfen gegen den Schnee – und Trumps Übermacht. handelsblatt.com
- John Kerry will als US-Klimabeauftragter aufhören; will stattdessen für das Wahlkampfteam von Präsident Joe Biden arbeiten. welt.de
Alle Geiseln in Gefängnissen in Ecuador wieder frei: Wie die Behörde für Strafvollzug mitteilte, handelt es sich um mehr als 150 Wachleute und 20 Verwaltungsangestellte, die in mindestens sieben Haftanstalten als Geiseln genommen worden waren. Die Polizei konnte die Geiselnehmer überwältigen. Sicherheitskräfte haben im Kampf gegen kriminelle Banden fast 860 Verdächtige festgenommen. Bei den Einsätzen im ganzen Land seien außerdem Schusswaffen, Munition, Sprengstoff und Fahrzeuge sichergestellt worden. Soldaten und Polizisten hätten 56 Geiseln aus der Gewalt von Gangs befreit. tagesschau.de, zdf.de
Stiller Massenexodus: Kolumbien blutet aus. zdf.de
Guatemalas Präsident Arévalo nach monatelangem Streit vereidigt: Bernardo Arévalo hatte die Stichwahl im August mit deutlichem Vorsprung gegenüber seiner Rivalin Sandra Torres gewonnen. Im Wahlkampf hatte er sich den Kampf gegen die Korruption auf die Fahnen geschrieben. Seit seinem überraschenden Sieg sah er sich mit einer Flut rechtlicher Anfechtungen konfrontiert. Das Vorgehen gegen ihn und seine Partei hatte zu Massenprotesten geführt. Guatemala gehört nach Angaben der Organisation Transparency International zu den korruptesten Ländern der Welt. tagesschau.de
GDL-Chef Claus Weselsky droht ohne Verhandlung mit erneutem Arbeitskampf: Weselsky hat die Bahn aufgefordert, nach dem Ende des Streiks auf die Gewerkschaft zuzugehen; man werde den Arbeitgebern etwas Zeit lassen. Wenn aber nichts passiere, dann sei der nächste Arbeitskampf unvermeidlich. Er warf der Bahn vor, die Verhandlungen bisher zu blockieren. Transdev hatte am Freitag ein neues Angebot vorgelegt. Weselsky sprach von einem starken Signal; so sei eine Senkung der Wochenarbeitszeit angekündigt worden. Eine Schlichtung lehnt Weselsky ab. tagesschau.de, rnd.de
Insolventer Warenhauskonzern Galeria bis zum Spätsommer finanziert: Die Liquidität reiche damit weit über den Insolvenzgeldzeitraum von drei Monaten hinaus, sagte der vorläufige Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus. Denkhaus will das Verfahren in sieben bis acht Monaten abschließen. Es ist bereits der dritte Insolvenzantrag innerhalb von dreieinhalb Jahren. Galeria betreibt aktuell 110 Filialen, 18 davon schließen im Laufe des Januars. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben mehr als 15.000 Mitarbeiter. handelsblatt.com
Kaufhauskette in der Krise: Herrenausstatter Wormland ist insolvent. spiegel.de
Daten von sechs Klimadiensten bestätigen 2023 als wärmstes Jahr: Nach Auswertung der Daten sechs verschiedener Institute liege die Temperatur um 1,45 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Weltwetterorganisations-Chefin Celeste Saulo verwies darauf, dass das natürliche Wetterphänomen El Niño die Temperaturen im vergangenen Jahr beeinflusst habe. Sie warnte, dass 2024 noch heißer werden könnte. Saulo rief die Weltgemeinschaft auf, den Klimawandel entschiedener einzudämmen. sueddeutsche.de
HINTERGRUND
Steinmeier kritisiert Erscheinungsbild der Regierung: Wenn die Glaubwürdigkeit einer Regierung sinke, hänge das auch damit zusammen, dass Entscheidungen nicht ausreichend kommuniziert oder von Streit überlagert würden, sagte er der Süddeutschen. Die Regierung müsse ein Interesse daran haben, das zu verbessern. Steinmeier kritisiert auch den Umgang mit den Bauernprotesten und rief die Ampel-Koalition zu Gesprächen mit den Landwirten auf. Die Sprachlosigkeit zwischen der Regierung und den Protestierenden schade allen Beteiligten. faz.net, handelsblatt.com
- Kanzler Olaf Scholz räumte Defizite ein. In seinem wöchentlichen Video-Podcast sagte er, innerhalb der Regierung sei es nicht immer so gelaufen, wie er es für richtig halte. Da müsse man in diesem Jahr besser werden.
- SPD-Chef Lars Klingbeil räumte ein, dass die teils öffentlich ausgetragenen Streitereien innerhalb der Bundesregierung zur Verunsicherung der Bürgerinnen und Bürger beigetragen hätten; es gehöre dazu, dass drei unterschiedliche Parteien auch mal unterschiedliche Antworten haben. spiegel.de
Parteiinterne Kritik an Olaf Scholz wegen Migrationspolitik und Kommunikationsstil: Man müsse dabei auch den Konflikt mit den Grünen in Kauf nehmen, sagte der SPD-Abgeordnete Axel Schäfer dem “Tagesspiegel”. Damit könne Kanzler Scholz Durchsetzungsfähigkeit demonstrieren und zugleich den Aufschwung der AfD stoppen, gegen die die Sozialdemokraten zudem eine Kampagne zur Verteidigung der Demokratie führen sollten. Schäfer hatte zuletzt den Zustand der SPD in einem Brandbrief kritisiert. Vorstandsmitglied Andreas Stoch forderte von Scholz eine bessere Kommunikation. Der Kanzler müsse mehr in den gesellschaftlichen Dialog gehen, bevor Beschlüsse wie etwa diejenigen zum Heizgesetz oder den Agrarsubventionen fielen. tagesspiegel.de
CDU-Vorstand votiert in Heidelberg einstimmig für das neue Grundsatzprogramm. welt.de
CDU-Politiker Jan Redmann fordern Schließung aller Bundesbehörden in Bonn: Brandenburgs CDU-Landesvorsitzender Redmann sagte der Bild, er habe für diesen “Zirkus” kein Verständnis. Sollten die Kapazitäten in Berlin nicht reichen, könne sein Bundesland kurzfristig ausreichend Platz für Außenstellen der Ministerien anbieten. Damit könnten auch die Millionenausgaben für Flüge eingespart werden. CDU-Präsidiumsmitglied Ronja Kemmer erklärte, in Zeiten klaffender Milliardenlöcher im Haushalt sollte die Politik mit gutem Beispiel voran gehen und bei solchen Projekten den Rotstift ansetzen.
AfD-Bayern fordert Daniel Halemba zum Niederlegen des Landtags-Mandats auf: Auf dem Landesparteitag im mittelfränkischen Greding stimmte eine Mehrheit der Delegierten für einen entsprechenden Antrag. Halemba ist an diese Aufforderung allerdings nicht gebunden. Zugleich wurde bekannt, dass der AfD-Landesvorstand eine zweijährige parteiinterne Ämtersperre für Halemba vorschlägt. n-tv.de, handelsblatt.com
KALENDER
10:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trifft Sloweniens Staatspräsident Pirc Musar, Schloss Bellevue, Berlin
10:00 Gesundheitsminister Karl Lauterbach bei Gipfel mit Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Spitzenverbänden zur Krankenhausreform, BMG, Berlin
11:00 Hessens Ministerpräsident Boris Rhein und SPD-Landeschefin Nancy Faeser stellen künftiges Kabinett von CDU und SPD vor, Wiesbaden
11:30 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trifft Familienangehörige von nach Gaza verschleppte deutsch-israelischen Bürgerinnen und Bürgern, Schloss Bellevue, Berlin
12:00 Finanzminister Christian Lindner bei der Demonstration des Bauernverbands, Brandenburger Tor, Berlin
17:00 Auftakt der Plenarsitzung des EU-Parlaments mit Gedenken an den verstorbenen früheren EU-Kommissionspräsidenten Jacques Delors, zu fluorierte Gasen, Straßburg
17:45 Parlamentarischer Staatssekretär BMDV Michael Theurer bei der Jahresauftaktveranstaltung 2024 des Deutschen Verkehrsforums, Berlin
Ausschüsse:
12:00 Petitionsausschuss zur Agrardieselrückvergütung und der Kfz-Steuerbefreiung für Land- und Forstwirte, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Berlin
12:00 Rechtsausschuss zu Bekämpfung von Antisemitismus, Terror, Hass und Hetze, Paul-Löbe-Haus, Berlin
14:00 Öffentliches Fachgespräch Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft, Paul-Löbe-Haus, Berlin
13:30 Finanzausschuss zum Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024, Paul-Löbe-Haus, Berlin
14:00 Innenausschuss zum Datenübermittlungsvorschriften-Anpassungsgesetz im Ausländer- und Sozialrecht, Paul-Löbe-Haus, Berlin
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus zu den Bauernprotesten, Nachgefragt mit Table-Media-Vize-Chefredakteurin Helene Bubrowski
09:10 Telebörse Spezial: Davos 2024, ntv
11:00 Protestaktion von “Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges” zu “Keine Eurofighter für Saudi-Arabien!”, Wiese vor dem Reichstag, Berlin
11:30 Phoenix vor Ort bei der Kundgebung von Landwirtschaft und Transportgewerbe am Brandenburger Tor, Vor Ort bei der Pressekonferenz mit Sahra Wagenknecht und Alexander Ulrich,
12:30 VBKI-Young-Professionals Meetup mit MdB Philipp Amthor, Bundestag, Berlin
18:00 Demonstration “Es reicht! Gegen die faschistischen Deportationspläne von AfD und Werteunion” des Bündnisses “Leipzig nimmt Platz”, Leipzig
19:00 54. BPB-Forum “Ein Schock für uns alle. Der Angriffskrieg der Hamas gegen Israel und aktuelle Entwicklungen”, BPB-Medienzentrum, Bonn
20:15 Peter Kloeppel durchleuchtet: Was läuft schief in Deutschland?, ntv
22:15 Unter den Linden “Protestrepublik Deutschland – Widerstand gegen Wandel und Transformation?”, Phoenix
GEBURTSTAGE
Heute feiern der Bundestagsabgeordnete Josip Juratovic, Baden-Württembergs Landtagsabgeordneter Gernot Gruber, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordnete Güngör Yilmaz, EU-Abgeordneter und Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung Markus Ferber, Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay, Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner sowie Strategie- und Politikberater Mirco Dragowski.
Werkstudent:in (m/w/d) bei D64, Studentische Hilfskraft Kommunikation (m/w/d) bei CeMAS, Referent:in (m/w/d) für Programmentwicklung bei Grüner Wirtschaftsdialog e.V., Trainee Program – Corporate and Public Affairs (m/w/d) bei PIVOT, Finanzmanager:in (m/w/d) beim Zentrum Liberale Moderne
Mehr Jobs auf politjobs.com
ZITAT DES TAGES

Außenministerin Annalena Baerbock erklärte ihre Teilnahme an der Demonstration gegen Rechts. sueddeutsche.de
ZULETZT
EU zwingt Frankreich zum Einschmelzen von 27 Millionen Münzen: Die französische Münzprägeanstalt “La Monnaie de Paris” hat neue Cent-Münzen designt, das französischen Parlament genehmigte sie und so begann rasch die Prägung; denn Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire kündigte seinen Besuch an. Einzig das Go aus Brüssel fehlte. Die EU-Kommission lehnte vier Tage dem Start der Prägung das Design ab. Die Sterne der EU nicht deutlich genug erkennbar gewesen. Le Maire sagte seinen Besuch daraufhin ab, denn es gab nichts mehr zu sehen. 27 Millionen Münzen mussten eingeschmolzen werden. n-tv.de