Capital Beat TV

 
 
Stopp von Waffenlieferung an Israel, Alaska-Gipfel zur Ukraine, Debatte um Rentenniveau, Wehrdienst, Genderverbot, Bär wirbt um US-Wissenschaftler
Politbriefing am Montag, 11. August 2025

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Politbriefing am Montag, 11. August 2025

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Politik-Headlines

Bild: Hitzfeld spricht über seine Depressionen
FAZ: Merz verteidigt Teilstopp von Waffenlieferungen an Israel
Funke: Grünen-Spitzenkandidat: Geringe Mengen von Kokain straffrei
Handelsblatt: Europäer stärken Ukraine
RND: Gefängnis und Fußfesseln: Wie Griechenland den Druck auf abgelehnte Asylbewerber erhöht
SZ: Merz verteidigt Entscheidung zu Israel
Tagesspiegel: Merz verteidigt Waffenstopp: Kanzler befürchtet in Gaza “hunderttausende Opfer”
taz: Eiskalter Frieden?
Welt: Weniger Waffen für Israel: Unions-Druck auf Merz wächst

Wir sind die Fair-gegenüber-Jugendlichen-Versicherung. Die Alterung unserer Gesellschaft führt zu steigenden Gesundheitskosten. Denn ältere Menschen benötigen in der Regel mehr medizinische Leistungen. Im kapitalgedeckten Finanzierungsmodell der Privaten Krankenversicherung sorgt jede Generation für ihre eigenen Gesundheitskosten vor. So werden die nachfolgenden Generationen nicht belastet. Mehr auf pkv.de

ISRAEL-GAZA-KRIEG

Kanzler Friedrich Merz verteidigt Israel-Entscheidung: Deutschland könne keine Waffen in einen Gaza-Konflikt liefern, der ausschließlich mit militärischen Mitteln gelöst werden soll, sagte Merz in der ARD. Er bestritt, dass es einen grundlegenden Wechsel in der deutschen Israel-Politik gebe. Solidarität heiße aber nicht, dass man jede Entscheidung einer Regierung gutheiße und sie dabei auch militärisch unterstütze. Aus der Politik kommt Lob und Kritik für die Entscheidung, bestimmte Waffen nicht mehr an Israel zu liefern. welt.de, rnd.de, tagesspiegel.de, faz.net

  • SPD-Chefin Bärbel Bas sagte in der ARD, man müsse Israel weiter unterstützen, dürfe aber die Menschen im Gazastreifen nicht vergessen. Bas riet Merz, innerhalb seiner eigenen Fraktion in dieser Frage besser zu kommunizieren. spiegel.de
  • SPD-Chef Lars Klingbeil, sagte, die israelische Regierung trage für das unerträgliche humanitäre Leid in Gaza eine große Verantwortung.
  • SPD-Fraktionsvize Siemtje Möller verteidigte im Deutschlandfunk Exportbeschränkungen von Waffen nach Israel. Israel habe natürlich das Recht, gegen die Hamas vorzugehen; es gelten aber völkerrechtliche Regeln.
  • Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer erklärte, er halte es für falsch, Merz’ Position als mangelnde Solidarität darzustellen. Merz habe immer klargemacht, dass Deutschland fest an der Seite Israels stehe; zugleich habe Merz immer auf das Prinzip der Verhältnismäßigkeit hingewiesen.
  • CDU-Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter sprach von einem schweren Fehler.
  • Jungen-Union-Chef Johannes Winkel schrieb in Anlehnung an ein umstrittenes Zitat von Merz auf X, Israel mache nun die Drecksarbeit für uns, nur ohne deutsche Waffen.
  • Verteidigungsausschuss-Chef Thomas Röwekamp sagte in der ARD, die Entscheidung sei von der Regierung getroffen worden. Die CSU wurde laut Medienberichten vorab nicht über die Pläne informiert.
  • CSU-Politiker Stephan Mayer sagte dem Tagesspiegel nach Beratungen der Arbeitsgruppe Auswärtiges der Unionsfraktion, er habe Verständnis für die Besorgnis des Kanzlers. Die Frage sei, ob die Entscheidung eines partiellen Waffenlieferungsstopps die richtige Antwort darauf ist. Da habe er und viele andere Kollegen eine andere Auffassung. tagesspiegel.de
  • CSU-Politiker Stephan Pilsinger befürchtet, die israelische Regierung könne ihrerseits Deutschland nicht mehr bei der Luftabwehr oder mit Geheimdienstinformationen zur Terrorabwehr unterstützen.
  • Israels Ministerpräsident Netanjahu kritisiert die Entscheidung Deutschlands. In dem Gespräch habe er Kanzler Friedrich Merz vorgehalten, die islamistische Hamas zu belohnen. Anstatt den gerechten Krieg Israels gegen die Hamas zu unterstützen, belohne Deutschland den Terrorismus der Hamas durch ein Waffenembargo für Israel. welt.de

Kritik an Israel im UN-Sicherheitsrat: Die fünf europäischen Teilnehmerstaaten der Sondersitzung forderten, den Militäreinsatz dort nicht wie geplant auszuweiten; man fordere Israel dringend auf, seine Entscheidung zu überdenken und nicht umzusetzen. Die USA stellten sich in der Sitzung an die Seite Israels. Das Treffen werde zu Unrecht dafür genutzt, Israel einen Genozid vorzuwerfen. Es handele sich um eine Propaganda-Aktion der militant-islamistischen Hamas. rnd.de, spiegel.de

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hofft auf raschen Sieg gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen: Er wolle den Krieg so schnell wie möglich beenden. “Deshalb habe ich die israelischen Streitkräfte angewiesen, den Zeitplan für die Einnahme der Stadt Gaza abzukürzen”, erklärte Netanjahu. Sein Land habe keine andere Wahl, als die Hamas vollständig zu besiegen. Israels Sicherheitskabinett hatte am Freitag beschlossen, dass das Militär Gaza-Stadt einnehmen soll; womöglich mit dem Ziel, die Kontrolle über das gesamte Küstengebiet zu übernehmen. spiegel.de, faz.net

  • Bei einem Luftangriff Israels auf Gaza-Stadt sind nach Angaben des Al-Schifa-Krankenhauses mehrere Menschen getötet worden. Palästinensischen Medienberichten zufolge kamen zwei Journalisten des Senders Al Jazeera ums Leben, als eine Rakete ihr Zelt in der Nähe des Krankenhauses traf. Israels Militär meldete, dass es den Al-Jazeera-Journalisten Anas Al-Scharif in Gaza-Stadt getötet hat; Al-Scharif sei der Anführer einer “Terrorzelle” der militant-islamistischen Hamas gewesen. spiegel.de
  • Kämpfer der palästinensischen Terrororganisation Islamischer Dschihad haben israelische Grenzorte mit Raketen angegriffen. Die Al-Kuds-Brigaden hätten den Kibbuz Nachal Oz und Kibbuz Saad beschossen, teilte der Dschihad mit. Die israelische Armee hatte mitgeteilt, es seien offenbar zwei Raketen von Gaza aus auf Israel abgefeuert worden.
  • Europäische Staaten warnen vor einer Hungersnot im Gazastreifen. Eine Ausweitung der Militäroperationen werde die Lage verschlimmern und das Leben aller Zivilisten einschließlich der von der Hamas festgehaltenen Geiseln gefährden.
  • Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat die Armee angewiesen, mehr ausländischen Journalisten einen Zugang zum Gazastreifen zu ermöglichen. Sie müssten dort israelische Bemühungen sehen, humanitäre Hilfsleistungen für die Bevölkerung in Gaza in den Küstenstreifen zu lassen, erklärte Netanjahu.
  • Israels Armee soll laut Verteidigungsminister Israel Katz mindestens bis Jahresende in palästinensischen Flüchtlingsvierteln im Westjordanland bleiben. Die Viertel seien “Brutstätten des Terrors” gewesen, die als Front gegen Israel gedient hätten.
  • In Tel Aviv haben erneut Zehntausende gegen die Politik von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu protestiert. Zu der Kundgebung aufgerufen hatten erneut Angehörige der Geiseln, die die Terrororganisation Hamas nach wie vor im Gazastreifen in ihrer Gewalt hat. spiegel.de

UKRAINE-KRIEG

Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj könnte doch nach Alaska kommen: Das Weiße Haus ist unentschlossen, ob und in welcher Form Wolodymyr Selenskyj bei einem Gipfeltreffen von US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin am Freitag im US-Bundesstaat Alaska teilnehmen könnte, berichtet CNN. Demnach hat das Weiße Haus noch nicht vollständig ausgeschlossen, den ukrainischen Präsidenten in einige Gespräche in Alaska einzubeziehen. Trump sei auch zu einem Dreier-Gipfel mit Ukraines Präsidenten Selenskyj bereit, teilte das Weiße Haus mit; bislang aber sei nur ein Treffen mit Putin geplant. tagesspiegel.de

  • Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj sieht Täuschungsversuch im geplanten Trump-Putin-Gipfel. “Wir verstehen die Absicht der Russen, Amerika zu täuschen – das werden wir nicht zulassen”, sagte Selenskyj. Er schätze die Entschlossenheit Trumps, den Krieg zu beenden. Dennoch sei der einzige Grund für das Töten in der Ukraine der Wunsch Putins, Krieg zu führen.
  • Mehrere europäische Staaten fordern in einer gemeinsamen Erklärung, dass der Weg zum Frieden nicht ohne die Ukraine beschritten werden könne. In einer gemeinsamen Position von Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Großbritannien, Finnland und der EU-Kommission für eine Beendigung des Ukraine-Kriegs heißt es, der derzeitige Frontverlauf solle Ausgangspunkt für Verhandlungen sein. Notwendig seien zudem robuste und glaubwürdige Sicherheitsgarantien für die Ukraine. n-tv.de
  • EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat Forderungen bekräftigt, wonach die Ukraine in ein mögliches Abkommen zwischen den USA und Russland zur Beendigung des Krieges einbezogen werden muss. Am Montag werden sich die EU-Außenminister abstimmen und die nächsten Schritte besprechen. spiegel.de
  • Kanzler Friedrich Merz betonte in der ARD, dass Ukraines Präsident Selenskyj in das angekündigte Gespräch zwischen US-Präsident Trump und Russlands Staatschef Putin eingebunden werden müsse. Man könne nicht akzeptieren, dass über die Köpfe der Europäer und über die Köpfe der Ukrainer hinweg über Territorialfragen gesprochen werde.
  • Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den europäischen Staats- und Regierungschefs für ihre Unterstützung gedankt. Sein Land verteidige europäische Sicherheitsinteressen. Selenskyj erklärte, man werde keine ukrainischen Gebiete an Besatzer abgeben. Dies wäre ein Verstoß gegen die Verfassung. Der Krieg müsse auf faire Weise beendet werden. tagesschau.de
  • US-Vizepräsident J.D. Vance erklärte, das Ukraine-Abkommen werde keine Seite zufriedenstellen. Die USA strebten ein Abkommen an, das beide Seiten zumindest akzeptieren könnten. Die USA arbeiteten zudem daran, Gespräche zwischen Putin, Selenskyj und Trump zu terminieren; eine Begegnung von Putin und Selenskyj sei aber seiner Ansicht nach nicht zielführend, bevor Putin und Trump miteinander gesprochen hätten. tagesspiegel.de
  • US-Vizepräsident J.D. Vance hat bekräftigt, dass sich die USA finanziell aus der Unterstützung der Ukraine bei der Verteidigung gegen Russland zurückziehen wollen. Die USA seien mit der Finanzierung des Ukraine-Kriegsgeschäfts durch, sagte Vance bei Fox News. Er rief Europa erneut dazu auf, die finanzielle Verantwortung für die Verteidigung der Ukraine zu übernehmen. n-tv.de

Russland hat in den vergangenen Monaten immer mehr Territorium im Osten der Ukraine eingenommen: Russische Bodentruppen haben im Juli etwa 500 bis 550 Quadratkilometer vor allem im Donezker Gebiet eingenommen; ähnlich viel Fläche wie bereits im Juni. In der nordukrainischen Oblast Sumy nahe den russischen Gebieten Kursk und Belgorod habe Russland dagegen in den vergangenen beiden Wochen kaum beobachtbare Zugewinne verzeichnen können. welt.de

  • Ukraines Streitkräfte drängen russische Truppen aus dem “ziemlich wichtigen” Ort Kamjanske zurück. Armeesprecher Wladyslaw Woloschyn sagt, derzeit führten die Verteidigungskräfte der Ukraine offensive Suchaktionen durch, um den Feind aus den Stellungen zu vertreiben, aus denen sich die Ukraine zurückziehen musste.
  • Ukraine meldet Volltreffer auf russisches Kommandozentrum in Cherson. Der hochpräzise Bombenangriff habe das Zentrum voll getroffen, wobei 25 russische Soldaten getötet und 11 russische Soldaten verletzt worden sein sollen.
  • Bei ukrainischen Drohnenangriffen sind in Saratow an der Wolga ein Mensch getötet und mehrere weitere Bewohner verletzt worden. Trümmer abgeschossener Drohnen hätten mehrere Wohnblöcke beschädigt, teilte Gouverneur Roman Bussargin mit.
  • Bei einem russischen Luftangriff auf die südukrainische Großstadt Saporischschja sind nach ersten Angaben mindestens 19 Menschen verletzt worden. Eine Gleitbombe traf einen Busbahnhof im Zentrum der Stadt, teilte die Militärverwaltung mit. Das Gebäude sei schwer beschädigt worden. Gouverneur Iwan Fedorow sprach von Terror.

ZAHLEN

BamS-Sonntagstrend von Insa: Union 27 Prozent, AfD 25 Prozent, SPD 15 Prozent, Grüne 11 Prozent, Linke 9 Prozent (-1), BSW 4 Prozent, FDP 4 Prozent (+1), Sonstige 5 Prozent. bild.de

Nachrichten

Arbeitsministerin Bärbel Bas verteidigt Beibehaltung des Rentenniveaus: Männer bekommen bei Renteneintritt im Schnitt 1405 Euro, Frauen rund 955 Euro. Sie könne diesen Menschen jetzt nicht die Botschaft geben, wir senken das Rentenniveau weiter ab, weil sie dann in der Grundsicherung landen, sagte Bas in der ARD. tagesschau.de

  • Wirtschaftsweise Veronika Grimm hatte den Funke-Zeitungen gesagt, Leistungskürzungen seien angesichts der angespannten finanziellen Lage in den Sozialversicherungen unumgänglich. “Wir brauchen in der Renten-, Pflege- und Krankenversicherung mehr Ehrlichkeit darüber, welche Leistungen wir uns wirklich leisten können und welche nicht.” t-online.de
  • SPD-Fraktionsgeschäftsführer Dirk Wiese sagte dem Tagesspiegel, es sei zu einfach gedacht, Lösungen nur durch Kürzungen bei der Versorgung der Bürger zu suchen. Seine Partei lehne eine solche neoliberale Herangehensweise ab. n-tv.de
  • Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch kritisierte, durch Kürzungen bei der Rente würden viele Menschen, vor allem im Osten, in Armut gestürzt. Zur Stabilisierung der Sozialsysteme müssten stattdessen andere Stellschrauben in den Blick genommen werden. Grimm müsse erklären, wer nicht mehr versorgt oder gepflegt werden solle.
  • CSU kritisiert Reiches Überlegungen zum Renteneintritt
  • In der Diskussion über die Verlängerung der Lebensarbeitszeit gibt es innerhalb der Union weiter keine einheitliche Linie.
  • CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann kritisierte den jüngsten Vorstoß von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche in der Diskussion über die Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Seine Partei setze auf Freiwilligkeit und auf die im Koalitionsvertrag verankerte Aktivrente.
  • Pestel-Institut schlägt vor, dass Beamte künftig fünfeinhalb Jahre länger arbeiten als bisher. Beamte bezögen statistisch deutlich länger Pensionen als Arbeitnehmer eine Rente. Dieser Aspekt werde in der bisherigen Rentendiskussion kaum oder gar nicht berücksichtigt.

Union kritisiert Wehrdienst-Gesetzentwurf von Minister Pistorius: Unions-Fraktionsvize Norbert Röttgen sprach in der Welt von “schwerwiegenden Mängeln”. So gebe es in dem Entwurf keine konkreten Zahlen und Zeitvorgaben, bis wann Deutschland welche Ziele beim Aufwuchs der Streitkräfte erreicht haben müsse. Zudem beschränke sich der Minister auf Freiwilligkeit und sehe keinen Automatismus für eine Wehrpflicht vor, falls bestimmte Jahresziele bei der Truppenstärke nicht erreicht würden. welt.de, tagesspiegel.de

  • Neuer Wehrdienst-Entwurf stärkt Parlamentsrecht. Im Gegensatz zur bisherigen Fassung ist die Zustimmung des Parlaments nötig. Zudem wurden die vorgesehenen verpflichtenden Musterungen um ein halbes Jahr auf Juli 2027 vorverlegt. Betroffen sind alle Wehrpflichtigen, die ab 2008 geboren wurden. Das Gesetz soll von der Regierung Ende des Monats beschlossen werden.

Forschungsministerin Dorothee Bär wirbt um US-Wissenschaftler: Deutschland bietet gute Alternativen für abwanderungswillige Wissenschaftler aus den USA. Bär verwies bei einem Besuch des Geomar Helmholtz-Zentrums in Kiel unter anderem auf die im Grundgesetz verankerte Wissenschaftsfreiheit. Deutschland sei für Professoren als neue Heimat attraktiv, aber auch für Post-Docs und Studierende. Sie verwies auf das neue 1000-Köpfe-Plus-Programm sowie die im Grundgesetz verankerte Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre. Hintergrund ist das zunehmend wissenschaftsfeindliche US-Klima unter Präsident Donald Trump. zeit.de

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer empfiehlt Genderverbot für öffentliche Institutionen: Wer öffentliches Geld erhält, soll nicht gendern. Es gehe dabei um eine gemeinsame Verantwortung für die Verständlichkeit staatlich geförderter Kommunikation, sagte Weimer der DPA. Museen, Stiftungen und auch Rundfunkanstalten sollten eine Sprache wählen, die für alle nachvollziehbar sei und breite Akzeptanz finde. zeit.de, tagesschau.de

  • Nach Vorstoß von Weimer: Kein anderes Ministerium plant Gender-Verbot. tagesspiegel.de

Weitere Meldungen:

  • Wirtschaftsministerin Katherina Reiche stellt Förderung für private Solaranlagen in Frage; Preise für Anlagen und Speicher seien deutlich gesunken. sueddeutsche.de
  • CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger will Ketamin in seinen verschiedenen Formen dem Betäubungsmittelrecht unterwerfen. welt.de
  • Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen ruft zu Maßnahmen gegen die technischen Probleme bei elektronischen Rezepten auf. apotheke-adhoc.de
  • Vorbereitung auf Kriegsgefahren: Reform der Vorsorge- und Sicherstellungsgesetze verläuft schleppend. rnd.de
  • Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann: “Es ist gut, dass ich bald aufhöre.” spiegel.de

Palantir wehrt sich gegen Kritik in Deutschland: Das US-Unternehmen hat ausgeschlossen, dass bei der Nutzung seiner Analyse-Software “Gotham” durch deutsche Polizeien Daten abfließen. Gotham werde ausschließlich auf Servern der Polizei betrieben, die damit die vollständige Datenhoheit habe. Mit Hilfe von Gotham kann die Polizei große Mengen Daten auswerten und Verbindungen herstellen. heise.de

Weitere Deutschland-News:

  • Bayern: Krach in der Niederbayern-AfD. sueddeutsche.de
  • Sachsen: 3000 Menschen beim Christopher-Street-Day und 270 Menschen bei Gegenprotesten in Bautzen. mdr.de
  • NRW: Gedenkkonzert für Opfer von Messerangriff in Solingen. zdfheute.de
  • Rheinland-Pfalz: Historische Laurentius-Kirche in Ahrweiler nach Sanierung nach Flutkatastrophe 2021 wiedereröffnet.
  • Niedersachsen: Unbekannte verteilen Geldscheine auf A1; Autofahrer halten an. ndr.de

Europa + Welt

  • Verhandlungen über internationales Abkommen über Plastikmüll treten auf der Stelle. stern.de
  • Anhaltende Diskussion um Umgang mit PFAS in der EU. sn.at
  • EUdi-Wallet: EU plant digitale Brieftaschen. focus.de
  • EU-Ländervergleich: Deutschland ist digitales Mittelmaß. faz.net
  • EU-Agenturen wollen Hepatitis in europäischen Gefängnissen bekämpfen. euronews.com

Weitere Europa-News:

  • Belarus: Alexander Lukaschenko strebt keine weitere Amtszeit an; laufende Amtszeit endet 2030. fr.de
  • Polen: Hunderte Anhänger der Exil-Opposition von Belarus demonstrieren gegen Diktator Alexander Lukaschenko. dw.com
  • Türkei: Verletzte bei Erdbeben der Stärke 6,1 im Westen des Landes. rnd.de
  • Frankreich: Migranten aus Kühltransporter gerettet. dw.com
  • Frankreich: Regierung will über Abschaffung von Feiertagen verhandeln. wort.lu
  • Italien: Melonis Kabinett zählt zu den langlebigsten Regierungen Italiens. derstandard.at
  • Kroatien: Rechtsextreme Parolen bei Gedenken an “Operation Sturm”. srf.ch
  • Österreich: Regierung verweigert Verwaltungsreform. kleinezeitung.at
  • Spanien: Warum Spanier so viele Organe spenden. sueddeutsche.de
  • Ungarn: Wie die Habsburger und Viktor Orbán eine politische Symbiose bilden. derstandard.at

Afrika-News:

  • Mali: Militärjunta lässt zahlreiche Soldaten wegen angeblichen Putschversuchs festnehmen. n-tv.de
  • Sudan: Dutzende Zivilisten verhungern binnen einer Woche in Al-Faschir. n-tv.de
  • Elfenbeinküste: Demonstrationen gegen angestrebte vierte Amtszeit von Präsident Alassane Ouattara. stern.de
  • Tschad: Oppositionspolitiker Succes Masra wegen Verbreitung von Hassrede und der Beihilfe zum Mord zu 20 Jahren Haft verurteilt. dw.com

Iran gegen Transitkorridor durch den Südkaukasus: Den im neuen Friedensabkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan vereinbarten Korridor werde sein Land nicht zulassen, erklärte ein Berater von Ajatollah Ali Chamenei. Hintergrund ist, dass dem Iran durch den Korridor der Zugang zu Armenien abgeschnitten würde. Jerewan und Baku hatten sich unter Vermittlung der USA darauf verständigt, ihren jahrzehntelangen Konflikt dauerhaft beizulegen. Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan und Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew unterzeichneten dazu in Washington eine Friedensvereinbarung. Das Abkommen sichert den USA exklusive Rechte für einen Transitkorridor durch den Südkaukasus, der den Export von Energie und anderen Rohstoffen erleichtern soll. faz.net

Weitere Naher- und Mittlerer-Osten-News:

  • Iran: Präsident Massud Peseschkian lehnt gewaltsame Durchsetzung des Kopftuchgesetzes ab; könnte Menschen vom Islam entfremden.

Asien- und Pazifik-News:

  • Japan: Gedenken an Opfer des Atombombenabwurfs in Nagasaki. zdfheute.de
  • Nordkorea: Abbau von Propaganda-Lautsprechern an der Grenze zu Südkorea. orf.at

USA-News:

  • Krypto-Berater Bo Hines tritt zurück; Rückkehr in die Privatwirtschaft. spiegel.de
  • Obama-Redenschreiber: “Amerikaner suchen nach Leuten von außerhalb des Systems.” Obama-Redenschreiber: “Amerikaner suchen nach Leuten von außerhalb des Systems”
  • US-Verteidigungsminister Pete Hegseth teilt Video mit Forderung nach Abschaffung des Frauenwahlrechts. rnd.de

News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:

  • Haiti: Ausnahmezustand wegen Bandengewalt verhängt. dw.com
  • Kolumbien: Regierung führt Gespräche mit mächtigstem Drogenkartell Clan del Golfo. stern.de

Wirtschaft + Gesellschaft

Zahl der Steuerprüfungen in Unternehmen seit 2015 um 60 Prozent gesunken: Eine Umfrage der Süddeutschen Zeitung in den Bundesländern ergab, dass die Finanzbehörden im vergangenen Jahr 140.000 betriebliche Steuererklärungen kontrolliert haben. Das entsprach einem Rückgang um fast 60 Prozent im Vergleich zu 2015. Die Länder begründen die Entwicklung mit zunehmend komplizierten Prüfvorgängen und Fachkräftemangel. sueddeutsche.de

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Kein Schadenersatz bei grob fahrlässigem Umgang mit Phishing-Nachrichten. stern.de
  • Booking wehrt sich mit EuGH-Urteil gegen Bestpreis-Vorwürfe von Hotels. merkur.de
  • Volkswagen und Bosch wollen autonomes Fahren massentauglich machen. heise.de
  • Vertrauen ins deutsche Gesundheitssystem drastisch gesunken. t-online.de
  • Zwischen Unzufriedenheit und Selbstfindung: Immer mehr Deutsche verlassen auf Dauer ihr Heimatland. tagesspiegel.de

HINTERGRUND

SPD-Chefin Bärbel Bas sieht nach Richterwahl-Eklat Gesprächsbedarf mit CDU: Die missglückte Verfassungsrichterwahl und das Verhalten des Koalitionspartners seien “für mich auch keine Kleinigkeit und das ist auch noch nicht geklärt”, sagte Bas in der ARD. Das habe “Wunden hinterlassen”. Das Vertrauen zu Unions-Fraktionschef Jens Spahn sei “angeschlagen”, die SPD könne nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. rnd.de

  • Fraktionschef Matthias Miersch schrieb an die Abgeordneten der Sozialdemokraten, die Unionsspitze habe wiederholt Zustimmung zur Wahl der Juristin signalisiert. Dass sich zentrale Teile der Fraktion dann am Ende davon distanziert hätten, stelle das Fundament demokratischer Zusammenarbeit infrage.
  • Unions-Fraktionsvize Mathias Middelberg hat den Koalitionspartner SPD wegen der Personalie Frauke Brosius-Gersdorf um Entschuldigung gebeten. Man hätte früher erkennen müssen, dass es in der Fraktion große Bedenken gegen die Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht gegeben habe, sagte Middelberg im NDR.
  • Grünen-Chef Felix Banaszak kritisierte, die Union habe Brosius-Gersdorf von rechten Kampagnen “sturmreif schießen lassen” und dann darauf spekuliert, dass sie sich zurückziehe. Damit sei ein großer Schaden für das Bundesverfassungsgericht entstanden, aber auch für die Demokratie insgesamt, sagte Banaszak im DLF.
  • Frauke Brosius-Gersdorf greift die FAZ an – die wehrt sich. kress.de

Berlin plant Job-Regeln für den Übergang in eine neue berufliche Tätigkeit für Ex-Senatoren: Ex-Senatoren soll verboten werden können, bestimmte Jobs auszuüben, erklärte eine Senatssprecherin dem Tagesspiegel. Es dürfe durch eine spätere Tätigkeit nicht der Eindruck entstehen, dass die Senatoren in ihrem Amt voreingenommen waren. Ein entsprechendes Gesetz soll noch vor der Abgeordnetenhauswahl im kommenden Jahr beschlossen werden und sich an der Brandenburger Regelung orientieren. tagesspiegel.de

Weitere Meldungen:

  • Unabhängiger Prüfer soll Beweise in der Causa Bosbach sichten. t-online.de
  • CDU-Politikerin Silvia Breher soll neue Tierschutzbeauftragte werden; Grüne sind empört. welt.de
  • SPD-Landeschef in Baden-Württemberg Andreas Stoch nach Hakenkreuz-Skandal um Landtagsvizepräsident: “Muss einen Weg zurück geben.” welt.de

KALENDER

09:30 SPD-Chefin Bärbel Bas besucht im Rahmen des Kommunalwahlkampfs mit OB-Kandidat für Bottrop Mathias Buschfeld und SPD-Vorsitzende Bottrop Sonja Voßbeck “Prosper II”, Bottrop
14:00 Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer besucht erstes deutsches Schiffsrecycling-Unternehmen auf dem Gelände der Emder Werft

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit FDP-Verteidigungspolitikerin und MdEP Marie-Agnes Strack-Zimmermann zum Treffen von US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin, Nachgefragt mit Zeit-Journalistin Mariam Lau
22:30 Dokumentation “Kampf ums Klima”, Das Erste
Mehr Event-Tipps auf politcal.de

GEBURTSTAGE

Heute feiern Baden-Württembergs Landtagsabgeordnete Christiane Staab, Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Melanie Reinecke, NRW-Landtagsabgeordneter Christian Obrok, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordnete Anette Moesta sowie Saarlands Sozialstaatssekretärin Bettina Altesleben.

Portraitfoto: Frank Nürnberger / Portrait.Berlin

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.