Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Steuer-Schock für deutsche Rentner!
FAZ: ÖVP bereit zu Gesprächen über FPO-geführte Koalition
Funke: Eine Million Menschen fordern umfassendes Böllerverbot
Handelsblatt: Allianz-Chef fordert höhere Erbschaftsteuer
RND: Die heiße Phase beginnt: Zum Wahlkampfstart der Parteien gibt’s gleich Ärger
SZ: Baerbock bietet Syrien Hilfe an
Tagesspiegel: Faeser will Schutzstatus für Syrer prüfen – Caritas-Präsidentin warnt vor Populismus
taz: Österreich am Kicklpunkt
Welt: Bürgergeld: CDU will härtere Regeln. Scharfe Kritik von SPD
Richtig gelesen! Denn in Deutschland werden 2035 rund vier Millionen Menschen mehr als heute über 65 Jahre alt sein. Dieser demografische Wandel hat gravierende Auswirkungen auf unser Gesundheitssystem und die Pflegeversicherung. Die PKV ist hier Teil der Lösung, denn sie sorgt für die im Alter steigenden Ausgaben vor. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Scharfe Kritik an CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter: Kiesewetter hatte auf X erklärt, es verdichteten sich Hinweise, dass Kanzler Olaf Scholz vor der Bundestagswahl im Februar nach Moskau reisen und Staatschef Wladimir Putin treffen werde. Regierungssprecher Steffen Hebestreit erklärte, was Kiesewetter betreibe, sei üble Nachrede und kündigte gegenüber dem RND rechtliche Schritte ein. Scholz hat die Äußerungen des CDU-Politikers scharf kritisiert; das sei eine Falschbehauptung im Wahlkampf – so etwas dürfe man nicht machen. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat Kiesewetter aufgefordert, sich zu entschuldigen. Scholz hatte im November das erste Mal seit fast zwei Jahren mit Putin telefoniert und damit in der Ukraine, aber auch bei osteuropäischen Nato-Partnern Verärgerung ausgelöst. rnd.de, web.de, handelsblatt.com
SPD will Investitionen mit bis zu 18 Milliarden Euro fördern: So sollen die Kosten für Investitionen von Unternehmen, etwa bei neuen Maschinen oder Fahrzeugen, zu zehn Prozent vom Staat übernommen werden. Nach Berechnungen des SPD-Präsidiums könnte dieser sogenannte “Made in Germany”-Bonus das Bruttoinlandsprodukt schon im ersten Jahr um knapp 0,2 Prozent steigern. Kanzler Olaf Scholz erklärte, die Maßnahme würde den Unternehmen schnell und unbürokratisch helfen. Wenn Deutschland seine Leistungsfähigkeit erhalten wolle, müssten jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. web.de, welt.de, faz.net, handelsblatt.com
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz will straffällig gewordenen Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft deutschen Pass zu entziehen: Merz kritisiert die von der Ampelkoalition erleichterte Einbürgerung und sieht in der doppelten Staatsbürgerschaft als Regelfall ein Problem für Deutschland. Seine Forderungen zielen darauf ab, ausländische Straftäter nach der zweiten Straftat auszuweisen, um Anschläge wie den auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt zu verhindern. Der Vorschläge steht im Widerspruch zum Grundgesetz und stieß auf breite Kritik, da sie grundlegende Verfassungsprinzipien in Frage stellen. spiegel.de
- SPD-Chefin Saskia Esken wirft Merz vor, mit Rechtspopulismus zu spielen. stern.de
- CSU fordert neue Kaufprämie für E-Autos; gefördert werden sollen vorrangig in Deutschland montierte Fahrzeuge. handelsblatt.com
- CSU macht die Mütterrente wieder zum Wahlkampfthema. faz.net
ZAHLEN
BamS-Sonntagstrend von Insa: Union 31 Prozent, SPD 16 Prozent (-1), Grüne 13 Prozent (+1), FDP 4 Prozent, AfD 20 Prozent, Linke 3 Prozent, BSW 7 Prozent, Sonstige 6 Prozent. bild.de
NACHRICHTEN
Syriens Außenminister Assaad al-Schibani auf Reise durch die Emirate: Die neuen Machthaber bemühen sich intensiv um weitere internationale Kontakte. Al-Schibani traf im Emirat Katar mit Regierungschef Tamim bin Hamad Al Thani zusammen. Er soll außerdem in die Vereinigen Arabischen Emirate und nach Jordanien reisen. Ziel sei es, strategische Partnerschaften aufzubauen sowie die Sicherheit und die wirtschaftliche Entwicklung Syriens zu verbessern. swissinfo.ch
- Außenminister al-Schibani hat eine Aufhebung der US-Sanktionen gefordert. Al-Schibani bezeichnete laut einer Erklärung des Außenministeriums von Katar die Sanktionen als “Barriere und Hindernis für die rasche Erholung” Syriens.
- Außenministerin Annalena Baerbock und Frankreichs Außenminister Jean-Noel Barrot haben bei ihrem Besuch in Damaskus am Freitag auf Reformen gedrängt. Man habe dem neuen Machthaber Ahmed al-Scharaa verdeutlicht, dass ein friedlicher Übergang nötig sei, der alle Bevölkerungsgruppen umfasse, sagte Baerbock; Europa werde nicht der Geldgeber neuer islamistischer Strukturen. Barrot forderte eine politische Lösung des Konflikts mit den Kurden und die Vernichtung der Chemiewaffenlager. spiegel.de, badische-zeitung.de
- Frankreichs Außenminister Jean-Noel Barrot bedauert verweigerten Handschlag für Baerbock. Baerbock relativierte, dass al-Scharaa ihr als Frau bei der Begrüßung nicht die Hand reichte; ihr sei klar gewesen, “dass es hier offensichtlich nicht gewöhnliche Handschläge geben wird”. ntv meldet, dass Baerbock in sozialen Kanälen der islamistischen HTS-Rebellengruppe unkenntlich gemacht wurde. Die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana hat Baerbock nicht unkenntlich gemacht. n-tv.de, stern.de
- Syrien-Sonderkoordinator Tobias Lindner macht die Unterstützung der neuen Machthaber von bestimmten Bedingungen abhängig. Dazu zählten die Frage der Menschenrechte, insbesondere der Frauenrechte, religiöse Freiheit für alle Syrer sowie die Bildung einer zivilen Regierung und eine neue Verfassung. An diesen Punkten könne man sehr gut messen, inwieweit die Taten der Regierung mit den Worten übereinstimmten.
- Syrische Regierung will Besoldung im öffentlichen Dienst im nächsten Monat um 400 Prozent erhöhen. Finanzminister Mohammed Abasid erklärte, dies sei Teil der Umstrukturierung von Behörden und Ministerien. Ziele seien mehr Effizienz und Rechenschaftspflichten. n-tv.de
- Nahe Syriens Hauptstadt Damaskus hat es am Sonntag mehrere Explosionen gegeben. Vermutlich habe Israel Waffenlager der Armee des gestürzten Präsidenten Baschar al-Assad bei Kisweh angegriffen, teilte die Syrische Beobachtungsstelle. Israels Armee erklärte, sie habe dort nicht angegriffen.
- Syrien will internationalen Flughafen Damaskus ab Dienstag wieder im Regelbetrieb betreiben. Während des knapp 14-jährigen Kriegs in Syrien hatten fast alle Fluggesellschaften ihre Verbindungen in das Land gestrichen. Als erste Airline kündigte die Quatar Airways an, Damaskus ab Dienstag wieder anzufliegen.
- Seit Freitagabend habe es in Ortschaften rund um die Stadt Manbidsch in Nordsyrien bei Kämpfen zwischen von der Türkei unterstützten bewaffneten Gruppen und syrisch-kurdischen Streitkräften 101 Todesopfer gegeben, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle. Bei den Getöteten handle es sich um 85 pro-türkische Kämpfer und 16 Mitglieder der von kurdischen Kämpfern dominierten Demokratischen Kräften Syriens. handelsblatt.com
Verhandlungsrunde zu Waffenruhe in Gaza fortgesetzt: Katar, Ägypten und die USA agieren als Vermittler bei den Gesprächen in Katars Hauptstadt Doha. Die Gespräche waren wiederholt ins Stocken geraten. Die militant-islamistische Hamas will ein Ende der Kampfhandlungen und einen Abzug des israelischen Militärs erreichen. Israel will dagegen nur eine mehrstufige Vereinbarung mit befristeten Feuerpausen akzeptieren und verlangt zudem eine Liste mit den Namen der noch lebenden Geiseln. Hamas in “erster Phase” bereit zur Freilassung von 34 Geiseln. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte auch Vertreter von Mossad und Schin Bet entsandt. n-tv.de
- Israels Regierung wirft Terrormiliz Hisbollah im Libanon vor, gegen die vereinbarte Waffenruhe zu verstoßen. Verteidigungsminister Israel Katz drohte damit, sein Land könne “zum Handeln gezwungen” werden. Entgegen der Vereinbarung hätten sich die Kämpfer der Hisbollah noch immer nicht hinter den Fluss Litani im Süden des Libanon zurückgezogen.
- Israels Luftwaffe hat am Wochenende nach eigenen Angaben mehr als 100 Ziele im Gazastreifen angegriffen. Dabei seien Dutzende Terroristen der islamistischen Hamas getötet worden. Damit habe das Militär auf Angriffe der Hamas reagiert. Die Armee griff den Angaben zufolge auch mehrere Abschussrampen an. Nach palästinensischen Angaben sind mindestens 23 Menschen ums Leben gekommen.
- Im Gazastreifen sind nach Angaben des Palästinenserhilfswerks UNRWA bereits sieben Säuglinge an Unterkühlung gestorben. Insgesamt gebe es aus Mangel an Unterkünften infolge des Kriegs für etwa 7700 Neugeborene keinen ausreichenden Schutz, warnte die UN-Agentur. handelsblatt.com
- Bei einem Feuergefecht mit der paramilitärischen Grenzpolizei Israels soll ein Mitglied des palästinensischen Sicherheitsdiensts im Westjordanland getötet worden sein.
- Bezirksgericht in Jerusalem hat weitere Anhörungen vom Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in dessen Korruptionsprozess um zwei Wochen verschoben. Das Gericht gewährte den Aufschub, nachdem ihn Netanjahus Anwälte unter Berufung auf dessen jüngste Operation beantragt hatten.
Ukrainische Offensive in Kursk-Region stößt auf russische Gegenwehr: Ukraines Armee hat am Sonntagmorgen mit neuen Angriffen in der Region Kursk in Westrussland begonnen. Auch in russischen Medien ist von einer entsprechenden Offensive die Rede. Die ukrainische Führung erklärte, es gebe Vorstöße in mehrere Richtungen. Russische Einheiten seien von der Offensive überrascht worden. Später erklärte Russlands Armee, der Angriff sei durch Artillerie und Luftwaffe zurückgeschlagen worden. rnd.de, zdf.de
- Ukraine verstärkt Prestige-Brigade nach Skandal mit Drohnen. Ukraines Oberbefehlshaber Oleksandr Syrskyj betont die Notwendigkeit, die Fähigkeiten der Brigade auszubauen und bestehende Probleme zu lösen. Die Einheit mit etwa 5800 Soldaten war aufgrund schlechter Organisation und unzureichender Ausstattung in die Kritik geraten. handelsblatt.com
- Ukrainische Luftabwehr meldet Abschuss zahlreicher Drohnen. Zuletzt seien in verschiedenen Gebieten 60 Drohnen abgeschossen worden, hieß es. Russische Truppen sollen zudem einen Ort in der Grenzregion Tschernihiw im Norden des Landes mit Lenkbomben attackiert haben.
- Russland hat nach eigenen Angaben Dutzende ukrainische Drohnen abgefangen. In der Nacht zum Sonntag seien 61 ukrainische Drohnen zerstört worden, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. An vier Flughäfen sei aus Sicherheitsgründen am Vormittag zeitweise der Flugverkehr eingestellt worden.
- Russland meldet ein weiteres Vorrücken seiner Verbände im Osten der Ukraine mit der Einnahme eines Dorfes in der Region Luhansk. Außerdem seien acht ukrainische ATACMS-Raketen aus US-Produktion über russischem Gebiet abgeschossen worden.
- Russlands Panzer-Krieg kommt stellenweise möglicherweise in Folge von extremen Verlusten zum Erliegen. n-tv.de
- Berater des designierten US-Präsidenten Donald Trump Ken Weinstein rechnet mit mehr Druck auf Russland. Ziel sei ein Friedensplan, der mit erheblichen Sicherheitsgarantien für die Ukraine verbunden sein müsse. Da die Ukraine absehbar nicht Nato-Mitglied werden könne, müsse der Frieden von einer europäischen Sicherheitstruppe garantiert werden.
- Belarussischer Machthaber Alexander Lukaschenko hat sich zu Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine für Raketenangriffe entschuldigt, die von seinem Gebiet aus gestartet wurden, sagte Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj im Interview mit US-Journalist Lex Fridman.
- Nach der Havarie zweier russischer Öltanker Mitte Dezember vor der besetzten Halbinsel Krim im Schwarzen Meer sind dutzende Meeressäuger verendet. Seit dem Unglück am 15. Dezember seien 61 tote Meeressäuger gefunden worden, 32 von ihnen seien “höchstwahrscheinlich” wegen der Ölpest verendet, teilt das russische Delfa-Zentrum in Sotschi auf Telegram mit. spiegel.de
Innenministerin Nancy Faeser kündigt Überprüfung von Schutzstatus geflüchteter Syrer an: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge werde Schutzgewährungen überprüfen und gegebenenfalls auch aufheben; dies gelte etwa, wenn Menschen den Schutz in Deutschland nicht mehr brauchten, weil sich die Lage in Syrien stabilisiert habe. Betroffen wären demnach jene, die kein Aufenthaltsrecht aus anderen Gründen wie Arbeit oder Ausbildung hätten und nicht freiwillig in ihr Heimatland zurückkehrten, sagte Faeser den Funke-Zeitungen. Faeser betonte, Straftäter und Islamisten sollten schnellstmöglich abgeschoben werden. In Deutschland hingegen solle bleiben, wer gut integriert sei, arbeite, hier eine neue Heimat gefunden und Deutsch gelernt habe. zdf.de, n-tv.de
- Grünen-Migrationsexpertin Filiz Polat sagte der “Rheinischen Post”, die Ministerin gebe mit ihrem Plan lediglich die Rechtslage wieder. Etwaige Fluchtgründe würden ohnehin in jedem Einzelfall sorgfältig geprüft. rp-online.de
- Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei hält den Plan dagegen für unrealistisch. Das zuständige Bundesamt werde nicht in der Lage sein, mehrere Hunderttausend Asylbescheide zu überprüfen, sagte er den Funke-Zeitungen.
EVP-Chef Manfred Weber verlangt Erhöhung der deutschen Verteidigungsausgaben: Zwei Prozent der Wirtschaftsleistung in diesen Bereich zu investieren, sei ein absolutes Minimum, sagte Weber den Funke-Zeitungen. Deutschland und Europa stünden im Fadenkreuz des russischen Staatschefs Wladimir Putin. Zugleich verwies Weber darauf, dass 330 Millionen Amerikaner nicht dauerhaft 440 Millionen Europäer verteidigen wollten. Notwendig sei daher eine gemeinsame Beschaffung auf EU-Ebene, um billiger Waffen zu kaufen. Weber forderte einen europäischen Raketen-Schutzschild und eine Cyber-Abwehrbrigade. Zudem müsse die Nato-Ostgrenze gemeinsam gesichert werden. morgenpost.de
Städte- und Gemeindebund fordert Neuverteilung der Aufgaben zwischen Bund, Ländern und Kommunen: Es brauche nun eine ehrliche Diskussion darüber, welche Ebene welche Aufgabe erledige, sagte Hauptgeschäftsführer Andre Berghegger im Deutschlandfunk. Bund, Länder und Kommunen kümmerten sich teilweise um die selbe Arbeit und niemand wisse genau, wer verantwortlich sei. Berghegger sieht die Kommunen dabei am Ende ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit angekommen. Wenn Infrastruktur und Leistung vor Ort aber nicht mehr gegeben seien, verlöre der Bürger das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des ganzen Staates. deutschlandfunk.de
Staatsschutz ermittelt nach Drohungen gegen SPD-Politiker Helge Lindh: Lindh hatte ein Foto von einem handschriftlichen Brief veröffentlicht, in dem ihm Deutschenhass unterstellt wird. Mit dem Satz “Nirgends bist Du sicher” wird Lindh darin bedroht. Unterschrieben ist der Brief mit “NSU 3.0”. Lindh erklärte, er habe seit Beginn seiner Zeit im Bundestag schon viele Bedrohungen und Anfeindungen erlebt, aber dies markiere einen neuen Tiefpunkt. Er werde sich aber nicht einschüchtern lassen und weiter gegen Menschenhass und Extremismus kämpfen. tagesschau.de
Ärztepräsident Klaus Reinhardt fordert Beschränkung der freien Arztwahl in Deutschland: Patientinnen und Patienten sollten sich bei einer Hausarztpraxis einschreiben, die dann die Koordinierung der Weiterbehandlung etwa durch Fachärzte übernehme. Wer dennoch eine völlig freie Arztwahl in Anspruch nehmen wolle, sollte dann einen höheren Krankenkassenbeitrag oder eine Praxisgebühr bezahlen, sagte Reinhardt dem RND. Er verwies auf Erhebungen, wonach Patienten in bestimmten Regionen im Schnitt 1,5 Hausärzte haben. Die Ärzte wüssten in der Regel nichts voneineinander. So etwas könne sich Deutschland vor dem Hintergrund der zunehmenden Personalnot und steigender Kosten nicht mehr leisten. rnd.de
Weitere Meldungen:
- Rechtsextreme Straftaten 2024 auf neuem Rekordstand. rnd.de
- CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert drastische Sanktionsmöglichkeiten gegen Bürgergeldempfänger, die eine Arbeitsaufnahme verweigern. t-online.de
- Mehr als eine Million Unterstützer für Böllerverbot in Deutschland. spiegel.de
- SPD fordert Merz zur Kooperation bei Energiepreisen und Arbeitsplatzsicherung auf. welt.de
- Gesundheitsminister Karl Lauterbach: E-Patientenakte startet, wenn “Hackerangriffe unmöglich”. heise.de
- Gegen Aktenberge und lange Verfahren: KI-Projekt für Asylverfahren im Test. heise.de
Korrektur: In der Freitags-Ausgabe hatten wir einen AfD-Politiker aus verstehen als Linken-Politiker ausgewiesen; natürlich sind die Linken nicht für eine umfassende Zurückweisung an der deutschen Grenze, die AfD schon. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
Innenministerium hält Hackerangriff auf Grenzpolizei-Systeme für unwahrscheinlich: Wegen einer Computerstörung mussten am Samstag die Einreisekontrollen an deutschen Flughäfen für mehrere Stunden per Hand durchgeführt werden. Es bildeten sich an vielen Flughäfen Warteschlangen bei der Einreise. Die Ursache sei in einem System des Bundeskriminalamtes gefunden worden, erklärte das Innenministerium. Es handele sich um einen Hardware-Fehler, der in den kommenden Tagen behoben werde. zdf.de, handelsblatt.com
Weitere Deutschland-News:
- Sachsen: Dresden bat sächsisches Verkehrsministerium mehrfach um Hilfe bei Carolabrücke. n-tv.de
- Hamburg: BSW muss seine Vorstandswahl wiederholen; Bürgerschaftswahl 2025 könnte ungültig werden. abendblatt.de
- NRW: Innenminister Herbert Reul will mehr Befugnisse für Behörden; “Staat darf bei Verbrecherjagd nicht hinterherhinken”. waz.de
- Berlin: Influencer nach Raketenschuss in Untersuchungshaft. faz.net
- Sachsen-Anhalt: Rassistisch-motivierte Gewalt in Magdeburg nimmt zu. tagesschau.de
- Bayern: Letzte-Generation-Klimaaktivisten blockieren Straße in der Münchner Innenstadt. sueddeutsche.de
- Thüringen: Linke will Sonderzuschlag für angehende Polizisten. n-tv.de
Polen lädt ungarischen Botschafter von Zeremonie zur Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft aus: Das Ministerium für europäische Angelegenheiten in Warschau begründete die Entscheidung damit, dass Ungarn dem ehemaligen polnischen Vize-Justizminister der früheren Regierungspartei PiS Marcin Romanowski politisches Asyl gewährt hat. Gegen Romanowski wird in Polen wegen des Vorwurfs des Missbrauchs öffentlicher Gelder ermittelt. euronews.com
Weitere Meldungen:
- EU könnte Trump-Zölle mit Steuern für US-Digitalkonzerne vergelten. zeit.de
- Projekt OpenWebSearch: EU-Forschungspower gegen Dominanz von Google. zdf.de
- EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen sagt Reisen wegen schwerer Lungenentzündung ab; arbeitet ansonsten weiter. t-online.de
- EU wollte die Abhängigkeit von China reduzieren. derstandard.at
FPÖ will mit ÖPV verhandeln: Bundespräsident Alexander van der Bellen kündigte an, er werde am Montag mit FPÖ-Chef Herbert Kickl über die Lage beraten; die Stimmen in der ÖVP gegen eine Koalition mit der FPÖ seien inzwischen leiser geworden. Dadurch tue sich ein neuer Weg auf. Am Samstag waren die Koalitionsverhandlungen zwischen der konservativen ÖVP und der sozialdemokratischen SPÖ gescheitert. Der ÖVP-Chef und Kanzler Karl Nehammer kündigte daraufhin seinen Rücktritt von beiden Ämtern an. Man habe alles versucht, aber eine Einigung sei in wesentlichen Kernpunkten nicht möglich gewesen. Am Freitag hatten bereits die liberalen Neos nach wochenlangen Gesprächen über ein Dreierbündnis ihren Ausstieg aus den Verhandlungen erklärt. spiegel.de, tagesschau.de, faz.net, zdf.de
- ÖVP einigt sich auf bisherigen Generalsekretär Christian Stocker als neuen Parteichef. n-tv.de
Schweden schickt Schiff zur Unterstützung der Ermittlungen zu den beschädigten Unterwasserkabeln in der Ostsee: Ministerpräsident Ulf Kristersson sagte, sein Land stellt für die finnischen Untersuchungen ein Militärschiff zur Verfügung. Bei dem Schiff handelt es sich nach Angaben des Verteidigungsministeriums um ein U-Boot-Rettungsschiff. Am ersten Weihnachtstag war an dem Stromkabel Estlink 2 zwischen Finnland und Estland ein Schaden festgestellt worden. Finnlands Behörden vermuten, dass ein Öltanker im Auftrag Russlands mehrere Kabel am Boden der Ostsee mit seinem Anker beschädigt hat. Das Schiff wurde beschlagnahmt. rp-online.de
Moldau sieht im Ende von russischen Gaslieferungen Sicherheitskrise wegen Transnistrien: Ministerpräsident Dorin Recean sagte in der Hauptstadt Chisinau, er befürchte, dass Russland darauf abziele, prorussische Kräfte in seinem Land an die Macht zu bringen. Transnistrien hat bislang russisches Gas bezogen, das durch eine ukrainische Pipeline geliefert wurde. Der Transitvertrag für diese Leitung endete zum Jahreswechsel. Die Region Transnistrien ist international nicht anerkannt und wurde bislang von Russland unterstützt. orf.at
Grönlands Regierungschef Mute B. Egede wirbt für Unabhängigkeit von Dänemark: Die Geschichte habe gezeigt, dass es in der Zusammenarbeit mit Dänemark nicht gelungen sei, eine völlige Gleichberechtigung herzustellen, sagte Egede in seiner Neujahrsansprache. Es liege nun an der Bevölkerung, über eine Loslösung von Dänemark zu entscheiden. Seit 2009 hat Grönland das Recht, sich durch ein Referendum für unabhängig zu erklären. zdf.de
Weitere Europa-News:
- Slowakei: Ministerpräsident Robert Ficos “Rachefeldzug” gegen die Medien. orf.at
- Frankreich: Militärpräsenz in Afrika geht zurück. wort.lu
- Estland: Politik der Stärke gegen Russland. finanzen.net
- Montenegro: Strenge Waffengesetze nach Amoklauf mit 12 Toten angekündigt. de.euronews.com
- Großbritannien: Elon Musk hält Nigel Farage falscher Chef für Rechtspopulisten. tagesspiegel.de
- Großbritannien: Einführung eines Nationalen Pflegedienstes zum Schutz vor “hohen Kosten” geplant. n-tv.de
- Griechenland: Ehemaliger Premier Konstantinos Simitis gestorben. rnd.de
- Italien: Verhaftung der Journalistin im Iran Cecilia Sala möglicherweise aus Kalkül für Gefangenentausch. fr.de
- Kosovo: Serben beklagen Provokationen vor orthodoxen Klöstern. derstandard.at
Afrika-News:
- Demokratische Republik Kongo: Rebellen erobern strategisch wichtigen Stadt Masisi. spiegel.de
- Mosambik: Oppositionsführer Venancio Mondlane kündigt Rückkehr aus Exil an. zeit.de
Demonstranten gehen wegen des suspendierten Präsidenten Yoon Suk-yeol in Südkorea auf die Straße: Ein Teil der Demonstranten verlangte die Verhaftung des Politikers während andere sich dagegen wandten. Yoon hatte Anfang Dezember das Kriegsrecht ausgerufen, um gegen die Opposition vorzugehen. Nach Protesten auch aus seiner eigenen Partei hob er das Kriegsrecht wenige Stunden später wieder auf. Die Staatsanwaltschaft leitete strafrechtliche Ermittlungen gegen Yoon ein. Ihm wird das Schüren von Aufruhr vorgeworfen, wofür die Immunität des Präsidenten nicht gilt. Yoon war wiederholt Ladungen zur Vernehmung nicht nachgekommen. Der daraufhin erlassene Haftbefehl ist nur noch kurze Zeit gültig. Yoon kündigte rechtliche Schritte gegen die Ermittler an. zdf.de, handelsblatt.com
- Anti-Korruptionsbehörde bittet Polizei um Festnahme Yoons. stern.de
Weitere Asien- und Pazifik-News:
- Taiwan: Taipeh vermutet Unterwasserkabel-Sabotage durch China. spiegel.de
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni besucht designierten US-Präsidenten Donald Trump in Mar-a-Lago: Ihr Büro in Rom veröffentlichte am Sonntag Fotos von dem als inoffiziell bezeichneten Treffen, auf dem Trump und seine Besucherin in Mar-a-Lago vor einem Weihnachtsbaum zu sehen sind. Über genaue Inhalte wurde nichts bekannt. US-Medien berichteten lediglich darüber, dass sich beide zusammen einen Film angeschaut und zu Abend gegessen hätten. stuttgarter-zeitung.de, faz.net
- Italien verhandelt über einen 1,5 Milliarden Euro-Deal mit SpaceX. handelsblatt.com
Trauerfeiern um Jimmy Carter haben begonnen: Eine Kolonne mit Carters Sarg ist durch den Ort Plains im Bundesstaat Georgia gefahren. Dort hatte Carter mehr als 80 Jahre seines Lebens verbracht. Eine weitere Station des Trauerkonvois ist Atlanta. Dort war Carter in den 1960er Jahren Senator und später Gouverneur. In Atlanta ist zudem eine private Trauerfeier geplant. Später wird der Sarg Carters in die Hauptstadt Washington gebracht und dort bis zur Beisetzung am Donnerstag aufgebahrt. rnd.de
- Flaggen bei Amtseinführung am 20. Januar auf Halbmast; Donald Trump verärgert. zdf.de
US-Präsident Joe Biden zeichnet 19 Personen mit “Presidential Medal of Freedom” aus: Mit der höchsten Auszeichnung, die die USA an Zivilisten vergibt, werden Menschen geehrt, die sich auf vorbildliche Art und Weise um die USA oder den Weltfrieden verdient gemacht haben. Zu den Ausgezeichneten zählten die ehemalige US-Außenministerin Hillary Clinton, der Milliardär George Soros, der sich ein Leben lang für Menschenrechte eingesetzt habe, aber auch der Gründer der Lebensmittelhilfe “World Central Kitchen” José Andrés. Ausgezeichnet wurde auch U2-Frontmann Bono, der Fußballspieler Lionel Messi und die Basketball-Legende Earvin “Magic” Johnson. Der Schauspieler Michael J. Fox wurde für sein Engagement zur Erforschung der Parkinsonkrankheit gewürdigt. Weitere Medaillen gingen an die Naturschützerin Jane Goodall, die langjährige Vogue-Chefredakteurin Anna Wintour, US-Modedesigner Ralph Lauren und LGBTQ-Aktivist Tim Gill. faz.net
US-Repräsentantenhaus wählt nach zwei Stimmänderungen Republikaner Mike Johnson zum Vorsitzenden: Die Wahl war zunächst kurz vor dem Ende unterbrochen worden, weil sich abzeichnete, dass er gegen seinen Herausforderer Hakeem Jeffries von den Demokraten nicht genügend Stimmen bekommen würde. Mehrere Republikaner hatten zuvor gegen ihren eigenen Kandidaten gestimmt. Nach der Unterbrechung korrigierten zwei republikanische Abgeordnete ihre zuvor abgegebenen Nein-Stimmen in Ja-Stimmen. Dadurch erzielte Johnson ein Endergebnis von 218 zu 215. faz.net
Gericht will Strafmaß im Schweigegeld-Prozess gegen Donald Trump am 10. Januar verkünden: Der Richter erklärte, er tendiere nicht zu einer Haftstrafe. Die Urteilsverkündigung würde mit dem jetzt angesetzten Termin zehn Tage vor der Vereidigung Trumps als US-Präsident stattfinden. Ein Geschworenengericht hatte Trump bereits im vergangenen Jahr schuldig gesprochen, eine Zahlung von 130.000 US-Dollar Schweigegeld an eine Pornodarstellerin verschleiert zu haben. Nach Ansicht der Geschworenen wollte er sich dadurch im Wahlkampf zu seiner ersten Präsidentschaft 2016 Vorteile verschaffen.
- “Fall konstruiert”: Donald Trump wirft Richter Korruption und Parteilichkeit vor. n-tv.de
Weitere USA-News:
- FBI: Attentäter besuchte New Orleans vor dem Anschlag. handelsblatt.com
- Las Vegas: Tesla öffnet explodierten Cybertruck aus der Ferne und sammelt Videos. heise.de
- Japanische Regierung giftet gegen Stahl-Veto von Präsident Joe Biden. n-tv.de
Drei deutsche unter den 100 wertvollsten Börsenkonzerne der Welt: SAP, Siemens und die Deutsche Telekom die einzigen deutschen Vertreter in der Rangliste der Beratungsgesellschaft EY. SAP profitierte dabei vom Hype um die KI und sprang vom 62. auf den 32. Rang. Die Top 100 werden wie schon in den Vorjahren von US-Techkonzernen dominiert. Auf Platz eins bleibt Apple, gefolgt vom Chipkonzern Nvidia und Microsoft. Insgesamt sitzen 62 der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt in den USA. zdf.de
37,5 Prozent der Fernzüge in 2024 zu spät: Das ist der schlechteste Wert seit mindestens 21 Jahren. Als Verspätung werden alle Züge gewertet, die mindestens sechs Minuten später als geplant eintreffen. Durch die Verspätungen musste die Bahn Entschädigungen in dreistelliger Millionenhöhe an Fahrgäste zahlen. Die meisten Verspätungen seien auf die veraltete, störanfällige und überlastete Infrastruktur zurückzuführen, erklärte die Bahn und wies auf zahlreiche Sanierungsmaßnahmen. Durch die Modernisierung von viel befahrenen Strecken will die Bahn die Pünktlichkeit der Fernzüge innerhalb der nächsten drei Jahre auf 75 bis 80 Prozent steigern. n-tv.de
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Arbeitslosenquote im Dezember auf 6,0 Prozent gestiegen. zdf.de
- Deutsche tauschten 2024 rund 57 Millionen D-Mark in Euro um. spiegel.de
- Curevac schreibt wieder schwarze Zahlen. n-tv.de
- Verleger Hans Dieter Beck ist gestorben. faz.net
- Thilo Mischke wird nun doch nicht neuer “ttt”-Moderator. dwdl.de
HINTERGRUND
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch stellt Kampagne vor: Mit den Themen stabile Renten, Entlastung von Familien und sichere Arbeitsplätze geht die SPD in die heiße Phase des Bundestagswahlkampfs. Man wolle die Unterschiede der Konzepte der Parteien aufzuzeigen; so gehe es den Sozialdemokraten um Zusammenhalt, während die CDU auf Eigenverantwortung setze. Die SPD wolle in der Wirtschaftspolitik vor allem Arbeitsplätze in der Industrie sichern. Als Beispiel nannte er Steuergutschriften für Investoren und niedrigere Strompreise. Die Finanzierung solle über einen staatlichen Fonds erfolgen. Voraussetzung sei eine Reform der Schuldenbremse. In einer späteren Phase des Wahlkampfs wolle die SPD das Thema äußere Sicherheit und Russlands Krieg in der Ukraine thematisieren, erklärte Miersch.
FDP-Politiker machen sich vor Dreikönigstreffen für schwarz-gelbes Bündnis stark:
- FDP-Chef Christian Lindner ruft Union zur Änderung der Wahlkampfstrategie auf und sich klar für Schwarz-Gelb auszusprechen. “Wenn Union und FDP gemeinsam sagen würden, wir sind bereit, für eine Mehrheit zu kämpfen, wählt nicht AfD und BSW, sondern gebt uns ein Mandat, damit wir ohne SPD und Grüne regieren können, würde das die politische Landschaft umwälzen.” tagesschau.de
- FDP-Fraktionschef Christian Dürr sagte den Funke-Zeitungen: “Ich erkenne an, dass die CDU sich nach der Ära Merkel erneuert hat und heute viele marktwirtschaftliche Positionen vertritt, etwa beim Thema Steuersenkungen.” Eine Zusammenarbeit mit der Union könne er sich gut vorstellen. morgenpost.de
- FDP-Europapolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht in einem schwarz-gelben Bündnis eine “gewaltige Schnittmenge” und wäre eine “sehr gelungene Kombination”. Gleichwohl gehe im Wahlkampf jeder für sich in die Bütt, sagte Strack-Zimmermann der BamS. rp-online.de
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz betont außerordentliche Bedeutung der Bundestagswahl: Merz hat bei der Geburtstagsfeier für Konrad Adenauer wie Wichtigkeit der kommenden Wahl mit der ersten Bundestagswahl 1949 verglichen. Deutschland befinde sich in einer Phase des Umbruchs, die zwar nicht mit den Nachkriegswirren vergleichbar sei, aber dennoch tiefgreifende Veränderungen mit sich bringe. Er betont, dass die zu treffenden Grundentscheidungen nicht auf Demoskopie, sondern auf tiefen inneren Überzeugungen und den Interessen des Landes basieren sollten. Laut Merz hat der russische Angriff auf die Ukraine die regelgeleitete Ordnung von 1990 erschüttert, was die Bedeutung dieser Wahl für die Zukunft Deutschlands unterstreicht. faz.net, zeit.de, sueddeutsche.de
Wahlleiterin Ruth Brand mahnt zur Eile bei Briefwahl: Angesichts der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar müssten die Unterlagen dieses Mal erheblich schneller beantragt, ausgefüllt und zurückgesendet werden, sagte Brand der “Augsburger Allgemeinen”. Bei frühzeitiger Beantragung sollten die Wahlämter die Unterlagen den Postdienstleistern bis zum 10.Februar übergeben haben. Bei der jüngsten Bundestagswahl 2021 hatte fast jeder zweite seine Stimme per Brief abgegeben.
Weitere Meldungen:
- FDP-Urgestein Gerhard Baum ist wegen Annäherungsversuche an Elon Musk “entsetzt” von FDP-Chef Christian Lindner. n-tv.de
- Hans-Ulrich Rülke zum FDP-Chef in Baden-Württemberg gewählt. n-tv.de
- Vier Politiker treten gegen Stefan Gelbhaar um grünes Direktmandat in Berlin-Pankow an. tagesspiegel.de
- Rechte Hochburg in Sachsen-Anhalt: Hier sehen Sie, wie man eine liberale Demokratie demontiert. spiegel.de
KALENDER
10:00 Innenministerin Nancy Faeser und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst beim 66. Jahrestagung DBB Beamtenbund und Tarifunion, Congress Centrum Nord der Koelnmesse
10:00 Digitalminister Volker Wissing und Staatssekretär BMDV Stefan Schnorr bei CES in Las Vegas, USA
11:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfängt Sternsinger aus dem Bistum Augsburg, Schloss Bellevue, Berlin
11:00 Dreikönigstreffen der FDP im Zeichen der Krise, Stuttgart
11:30 Gewerkschaft der Polizei übergibt Petition mit mehr als einer Million Unterschriften für ein Böllerverbot an das Innenministerium, Berlin
13:30 SPD-Chefin Saskia Esken, Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Köln OB-Kandidat Torsten Burmester bei Wahlkampfveranstaltung, Köln
14:00 Auftakt Winterklausur der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Seeon-Seebruck
17:00 Bundesweiter Wahlkampfauftakt der Grünen mit Robert Habeck, Annalena Baerbock und Felix Banaszak (Musik-und Kongresshalle, Lübeck
17:45 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir empfängt Japans Botschafterin Mitsuko Shino, BMEL, Berlin
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit FDP-Vize Johannes Vogel zum Dreikönigstreffens der FDP in Stuttgart, Vor Ort bei der Jahrestagung des DBB Beamtenbund und Tarifunion, Vor Ort beim FDP-Dreikönigstreffen, Vor Ort bei der Klausur der CSU-Landesgruppe,
12:00 ntv Live bei der Rede von FDP-Chef Christian Lindner beim FDP-Dreikönigstreffen
13:30 ntv Live bei Auftaktstatements von CSU-Chef Markus Söder und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt bei CSU-Klausurtagung
22:15 Unter den Linden “Richtungswahl – Welchen Wandel braucht Deutschland?”, Phoenix
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordnete Maria Klein-Schmeink, Wehrbeauftragte Eva Högl, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordneter Clarissa Herbst, Mecklenburg-Vorpommerns Landtagsabgeordneter Rene Domke, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Katharina Jensen, Journalistin und Moderatorin Judith Rakers, Journalist Holger Beckmann, Mitglied der Bild-Chefredaktion Martin Brand, Politikberater Marc Degen sowie die Referentin für digitale Kommunikation Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus Alisa Raudszus.
Event Coordinator (m/f/x) bei der International Holocaust Remembrance Alliance, Redaktionsleitung mit Schwerpunkt Bildung (m/w/d) bei Die Gesellschaft für eine gute Zukunft, Junior Berater:in (m/w/d) bei BEST FRIEND, Head of Communications (m/f/d) bei Power for Democracies, Kommunikationsmanager:in „Gedenken an Bahnhöfen“ (w/m/d) bei der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Mehr Jobs auf politjobs.com
ZITAT DES TAGES

Grünen-Politiker Robert Habeck warnt vor Staatskrise wie in Österreich. spiegel.de