Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Mutter Block klagt an
FAZ: Politiker rufen Bauern zur Mäßigung auf
Funke: Polizei setzt Taser ein – Flüchtling stirbt wenig später
Handelsblatt: Das Billionenprojekt
RND: Ausstand von Mittwoch bis Freitag: GDL ruft Lokführer zum nächsten Streik auf
SZ: Bauern drohen mit Autobahnblockaden
Tagesspiegel: 330.000 Asylbewerber in 2023: Union verlangt Klarheit und Kurskorrektur von der Regierung
taz: Bauern to the people
Welt: Ukrainischer Durchbruch scheint wieder in Reichweite
Wir sind die Rettet-die-Landärzte-Versicherung. Obwohl nur zehn Prozent aller Vollversicherten in Deutschland Privatpatienten sind, sorgen sie für über 20 Prozent des Umsatzes in den Arztpraxen. Im Schnitt bedeutet das pro Jahr fast 59.000 Euro extra für jede Praxis. Dabei profitieren Ärztinnen und Ärzte auf dem Land noch stärker von Privatpatienten als in der Stadt. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Gegenseitige Angriffe zwischen Israels Armee und Hisbollah: Israels Militär erklärte, die Attacken hätten Terroristen und mehreren Zielen der vom Iran unterstützten Miliz im Nachbarland gegolten. Nach Angaben der staatlichen libanesischen Nachrichtenagentur NNA wurden mehrere Grenzorte von israelischem Artilleriebeschuss getroffen. Die Hisbollah erklärte ihrerseits, sie habe israelische Soldaten nahe der Grenze mit Raketen angegriffen. tagesschau.de
- Anti-Hisbollah-Botschaften statt Flugzeiten: Hacker greifen Flughafen von Beirut an. tagesspiegel.de
- Sechs Tote bei israelischem Luftangriff im Westjordanland. Zuvor hatt es bei Dschenin Gefechte mit der israelischen Armee gegeben. Auch in Nablus gab es wieder Auseinandersetzungen. Die beiden von der palästinensischen Autonomiebehörde verwalteten Gebiete gelten als Sammelpunkt für gewaltbereite Palästinenser. n-tv.de
- Israel meldet abgeschlossene Zerschlagung der Hamas-Infrastruktur im Norden des Gazastreifens. Armee-Sprecher Daniel Hagari teilte mit, Soldaten hätten unterirdische Tunnel unbrauchbar gemacht und zahlreiche Terroristen getötet. Zehntausende Waffen und Millionen Dokumente seien sichergestellt worden. Nun werde man sich auf die Zerschlagung der Terrorgruppe im Zentrum und im Süden des Gazastreifens konzentrieren. tagesschau.de
- Bundesregierung gibt weitere Eurofighter für Saudi-Arabien frei. Die Regierung in Riad zeige ihre Bemühungen um eine bessere Zukunft in der Region, sagte Baerbock bei einem Besuch in Jerusalem. Sie verwies darauf, dass die saudische Luftwaffe gegen Israel gerichtete Raketen der Huthi-Rebellen im Jemen abschieße. zdf.de
- Grüne empört über Baerbocks Eurofighter-Kehrtwende. spiegel.de
- Außenministerin Annalena Baerbock hat Israel beim Auftakt ihrer vierten Israel-Reise zur Rücksicht auf Zivilisten im Gazastreifen aufgerufen. Die Zivilbevölkerung müsse die Möglichkeit haben, ein Leben in Sicherheit, Würde und Selbstbestimmung zu führen. In Jerusalem kam Baerbock mit Präsident Jitzchak Herzog zusammen, zuvor traf sie ihren neuen israelischen Amtskollegen Israel Katz. faz.net
- Religionsbeauftragter Frank Schwabe fordert neue Dimension der humanitären Hilfe im Gazastreifen. Die Zustände seien unerträglich. Die israelische Regierung müsse sicherstellen, dass unschuldige Menschen jetzt die nötige Hilfe bekämen. Schwabe fügte hinzu, dabei sei nicht in Frage gestellt, die Hamas weiter zu bekämpfen.
- US-Außenminister Antony Blinken hat Israel aufgefordert, mehr für den Schutz der Zivilbevölkerung im Gazastreifen zu tun. Zudem müssten die durch den anhaltenden Krieg vertriebenen Palästinenser “nach Hause zurückkehren können, sobald es die Umstände erlauben”. zeit.de
- US-Außenminister Anthony Blinken verhandelt in Jordanien und Katar. In Katar traft Bllinken Ministerpräsidenten Al Thani. Das Emirat Katar vermittelt seit Monaten in dem Krieg zwischen Israel und der Hamas. Der Emir von Katar merkte an, dass die Tötung eines Hamas-Führers durch einen israelischen Drohnenangriff in Beirut in der vergangenen Woche die Verhandlungen belaste. handelsblatt.com
- Jordaniens König Abdullah II. warnte bei einem Treffen mit US-Außenminister Anthony Blinken in Amman vor katastrophalen Auswirkungen der israelischen Angriffe auf Ziele im Gazastreifen. Die USA müssten dafür sorgen, dass es eine sofortige Waffenruhe gebe. Ohne eine gerechte Lösung der Palästinenserfrage werde es in der Region keine Stabilität geben.
- EU-Außenbeauftragte Josip Borrell warnt im Libanon vor Eskalation. Borrell betonte, niemand werde aus einem solchen Konflikt als Gewinner hervorgehen.
ZAHLEN
NACHRICHTEN
Japanische sichert Kiew Unterstützung zu: Außenministerin Yoko Kamikawa sagte bei einem Besuch in Kiew, Tokio sei entschlossen, der Ukraine weiter beizustehen, damit wieder Frieden einkehre. Japans Regierung hat umgerechnet knapp 34 Millionen Euro bereitgestellt, um Kiew ein System zur Drohnenerkennung zu liefern; die pazifistische Verfassung des Landes erlaubt es Japan allerdings nicht, selbst Waffen an die Ukraine zu liefern. Außenminister Dmytro Kuleba bekräftigte die Forderung nach weiteren Luftabwehrsystemen, um russische Angriffe abwehren zu können. zdf.de
- Politiker mehrerer Parteien fordern Kanzler Olaf Scholz, die Ukraine mit Taurus-Marschflugkörpern ausstattet. Eine entsprechende Lieferung sei längst überfällig, sagte die Grünen-Verteidigungspolitikerin Sara Nanni der “Rheinischen Post”“. Der effektivste Schutz sei der Beschuss von Zielen auf russischem Territorium und in den besetzten ostukrainischen Gebieten, von wo aus Russland seine Angriffe starte. FDP-Verteidigungsexpertin Maria-Agnes Strack-Zimmermann rief Scholz ebenfalls zum Handeln auf. Deutschland müsse endlich den Taurus liefern, um die russischen Nachschublinien zu unterbrechen. CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter sagte, Russland sehe sich durch die Schwäche des Westens und ausbleibende Taurus-Lieferungen bestärkt. handelsblatt.com
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj kündigte an, sein Land werde die Rüstungsproduktion massiv hochfahren. Die Ukraine müsse in der Lage sein, auf die anhaltenden russischen Angriffe entsprechende Antworten zu geben. rnd.de
- Russland hat neue Angriffe auf die Ukraine geflogen. Zuletzt wurden vor allem der Süden und Osten des Landes attackiert. In der südukrainischen Region Cherson sind nach Angaben der Behörden durch russischen Beschuss zwei Menschen getötet und weitere Personen verletzt worden. Getroffen worden seien unter anderem ein Markt und mehrere Wohnhäuser. Am Samstag hatte es unter anderem bei russischen Angriffen auf die Region Donezk Tote und Verletzte gegeben. n-tv.de
- Retter suchen unter Trümmern im ostukrainischen Landkreis Pokrowsk weiter nach Opfern. Bei den schweren russischen Raketenangriffen gab es mindestens elf Tote; es werde nach weiteren Opfern gesucht. Innenminister Ihor Klymenko sagt, dass die Identifikation der Todesopfer, unter denen vorläufigen Angaben zufolge mindestens fünf Kinder sind, noch nicht abgeschlossen sei. n-tv.de
- Russland bietet Bewohnern der Grenzstadt Belgorod Evakuierung an. Hilfeaufrufen werde man nachkommen, sagte der regionale Gouverneur Wjatscheslaw Gladkow. Mehrere Familien seien bereits in den weiter von der ukrainischen Grenze entfernten Städten in Sicherheit gebracht worden.
- Putins Nationalgarde wächst laut britischen Geheimdiensten: Ihr sei nun auch das “Wostok”-Bataillon der sogenannten Volksrepublik Donezk unterstellt. Außerdem soll eine auf Drohneneinsätze spezialisierte Gruppe aus Donezk aufgelöst und teilweise in Nationalgarde eingegliedert werden. Die Nationalgarde untersteht direkt Wladimir Putin. n-tv.de
- Russlands Staatschef Wladimir Putin hat die orthodoxe Weihnachtsmesse mit Angehörigen von russischen Gefallenen gefeiert. Beobachter sehen die Einladung an die Familien auch im Zusammenhang mit Putins Wahlkampf für die sogenannte Präsidentenwahl im März. zdf.de
FDP-Chef Christian Lindner hat auf dem traditionellen Dreikönigstreffen vor einer weiteren Spaltung der Gesellschaft gewarnt: Es gebe Kräfte, die dieses Land destabilisieren wollten; Rechtspopulisten gehe es nicht um eine andere Politik, sondern um eine andere Gesellschaft. Dem stelle sich die FDP entgegen. Lindner beklagte zudem, dass unter anderem in den Medien von einem Untergang Deutschlands geredet werde. Lindner sprach sich gegen eine Wiedereinführung der Wehrpflicht aus; Deutschland brauche vielmehr hochqualifizierte Soldatinnen und Soldaten für eine Technologiearmee. tagesschau.de, welt.de, handelsblatt.com
- FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sprach sich auch für mehr Engagement gegen Parallelgesellschaften aus. Die Politik müsse alles dafür tun, dass besonders Kinder nicht mit einem ausländischen Bewusstsein, sondern mit einer inländischen Identität aufwüchsen. Djir-Sarai mahnte eine solide Haushaltspolitik an. Schuldenpolitik gefährde die Zukunft des Landes, wichtig seien weitere Konsolidierungsmaßnahmen.
- Designierte FDP-Spitzenkandidatin für die Europawahl Maria-Agnes Strack-Zimmermann warnte in Stuttgart vor dem Erstarken antidemokratischer Kräfte. Sie plädierte für eine EU mit einer stärkeren gemeinsamen Außenpolitik. spiegel.de
- BMDV-Staatssekretär Michael Theurer hat in der Debatte über die Kürzungen in der Landwirtschaft um Verständnis geworben. Das Signal des Verfassungsgerichts in Karlsruhe sei eindeutig und mit Blick auf die Schuldenbremse auch einzuhalten. Gleichwohl räumte er ein, dass die Bundesregierung kein gutes Bild abgebe; Theurer sprach von einem Hin und Her bei den Agrarkürzungen.
CSU machte für Polarisierung in der Bevölkerung die Regierungspolitik in Berlin verantwortlich: CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt forderte bei der Winterklausur in Seeon baldige Neuwahlen. Die Landesgruppe drängt auf eine bessere Integration ukrainischer Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt, anderenfalls sollen Ukrainerinnen und Ukrainer, die keine Arbeitsangebote annehmen, wieder zur Rückkehr in den Westen ihres Heimatlandes gedrängt werden. Zudem pocht die CSU-Landesgruppe bei der Migration erneut auf eine Drittstaatenlösung nach dem Vorbild des umstrittenen Ruanda-Modells. faz.net, sueddeutsche.de
- CSU-Chef Markus Söder betonte, dass die Menschen kein Vertrauen in die Bundesregierung hätten und von Abstiegsängsten geplagt seien. Mit Blick auf die aktuellen Proteste in der Landwirtschaft kritisierte er radikale Aktionen, äußerte im Grundsatz aber Verständnis für den Unmut der Bauern. Außerdem forderte er eine Wende in der Migrationspolitik, unter anderem durch dauerhafte Grenzkontrollen.
- EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte bei der Klausur, die Europäer müssten entscheiden, wer nach Europa komme, und nicht die Schlepper und Schleuser. 2024 werde “Schlüsseljahr für die Demokratie” sein; so werde es Wahlen in Europa und in den Vereinigten Staaten geben. Man werde alles tun, dass die offenen und freien Demokratien obsiegen. Europa müsse sich in der Verteidigung stärker aufstellen und den gemeinsamen Schutz als Kernaufgabe haben. Den CSU-Vorstoß, die Kommission von derzeit 27 auf 7 Kommissare zu verkleinern, lehne sie ab. spiegel.de
- Vorsitzende des Zentralrats der Juden Josef Schuster plädiert für härtere Strafen bei antisemitischer Hetze, dies könnte eine abschreckende Wirkung haben. Die größte Bedrohung für Juden in Deutschland komme aus dem rechtsextremen Lager. Durch die Hetze von arabisch- oder türkischstämmigen Migranten sei ein zusätzliches Problem hinzugekommen, sagte Schuster in Seeon. tagesschau.de
Verkehrsbehinderungen durch Proteste der Landwirte: Bauern wollen mit Traktoren Straßen und Autobahnauffahrten blockieren. In mehreren Städten sind Kundgebungen und Autokorsos geplant. Polizei und Behörden rechnen in vielen Landesteilen mit starken Verkehrsbeeinträchtigungen. Der Bauernverband hat zu der Protestwoche aufgerufen. Der Unmut hatte sich an den geplanten Subventionskürzungen im Agrarbereich im Zuge der Haushaltskrise entzündet. Weitere Branchen haben sich dem Protest angeschlossen. n-tv.de, faz.net, zdf.de, welt.de
- IFO-Präsident Clemens Fuest nennt Kürzungen für Bauern überproportional. n-tv.de
- Landkreis Friesland sagt wegen Bauerndemos Präsenzunterricht ab. spiegel.de
- Innenministerin Nancy Faeser kritisierte die angekündigten Bauern-Proteste. Blockaden lösten keine Probleme, sagte sie der “Rheinischen Post”. Auf keinen Fall dürften Rettungswege versperrt werden. Das Innenministerium warnt vor Unterwanderung der Bauerndemonstrationen durch Extremisten.
- Bauernverbände befürchten eine Vereinnahmung ihrer Proteste durch Rechtsradikale. Einschlägige Parteien, Mitglieder der Reichsbürgerszene oder der Identitären Bewegung mobilisierten für die geplanten Proteste, ebenso Protestnetzwerke, ursprünglich mit Bezug zur Corona-Pandemie oder zur Energiekrise. Der Deutsche Bauernverband erklärte, rechtsextreme Gruppierungen, Verschwörungstheoretiker und andere Radikale hätten bei ihnen keinen Platz. tagesschau.de
- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich angesichts der Blockade-Aktion von Landwirten gegen Robert Habeck besorgt über das gesellschaftliche Klima in Deutschland geäußert. Er forderte die Landwirte auf, friedlich zu demonstrieren und die Gesetze einzuhalten. Kritik an der Regierung sei legitim, betonte Steinmeier. Wer allerdings zu Hass und Gewalt aufrufe, verletze die Grundregeln der Demokratie und schade damit auch dem eigenen Anliegen.
- CSU-Chef Markus Söder hat die eskalierte Protestaktion gegen Wirtschaftsminister Robert Habeck an der Nordseeküste verurteilt. Seine Partei lehne radikale Maßnahmen ab. Ähnlich äußerte sich Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, der von einer Entgleisung sprach. Beide machten aber deutlich, dass die CSU die Proteste der Landwirte gegen die Politik der Bundesregierung grundsätzlich unterstützt.
- FDP-Vorsitzende Christian Lindner machte deutlich, dass er die jüngsten Bauernproteste kritisch sieht. Die Attacken gegen Wirtschaftsminister Robert Habeck nannte er inakzeptabel und das Ausmaß der angekündigten Blockaden unverhältnismäßig.
- Bauernverband kritisiert Aktion von Landwirten gegen Wirtschaftsminister Robert Habeck. Blockaden dieser Art seien ein No-Go, sagte Bauerverbandspräsident Rukwied; man wahre die demokratischen Gepflogenheiten.
- Mecklenburg-Vorpommern hat wegen erwarteter Verkehrsbeeinträchtigungen durch Protestaktionen Sonntagsfahrverbot ausgesetzt. Das sei zur Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung nötig, teilte das Wirtschaftsministerium in Schwerin mit. Ab Montag müsse mit temporären Sperrungen und Behinderungen an den meisten Autobahnauffahrten gerechnet werden.
CDU-Politiker Jürgen Hardt fordert Kehrtwende in der Iran-Politik: Der Iran sei im Inneren deutlich instabiler, als man es im Ausland meinen könne, sagte Hardt im Deutschlandfunk. Das Regime in Teheran gehe mit aller Härte gegen die eigene Bevölkerung vor. In den vergangenen Jahren seien etliche Menschen hingerichtet worden, die für mehr Freiheitsrechte demonstriert hätten. Mit Blick auf Berichte, dass der Iran Terroristen unterstütze, forderte Hardt einen Kurswechsel Europas in der Iran-Politik. So müssten beispielsweise Diplomaten gezielt ausgewiesen werden können. Bislang habe die Führung in Teheran mehr oder weniger tun können, was sie wolle. deutschlandfunk.de
Finanzminister Christian Lindner will Bürgergeld-Berechnungsmethode überprüfen: Aufgrund der Inflationserwartung sei der Regelsatz zum 1. Januar sehr stark gestiegen. Die Berechnungsmethode müsse auf den Prüfstand, damit die Inflation nicht überschätzt werde, sagte Lindner der “Stuttgarter Zeitung” und “Stuttgarter Nachrichten”. Es sei bei allen Sozialleistungen wichtig sicherzustellen, dass sich Arbeit immer mehr lohne als nicht zu arbeiten, betonte Lindner.
- Sozialverband-Deutschland-Chefin Engelmeier sagte den Funke-Zeitungen, die Regelsätze müssten in der Tat überprüft werden. Allerdings sind sie aus Sicht des Sozialverbands nach wie vor zu niedrig.
Bundeswehr sichtet regelmäßig Drohnen über eigenen Standorten: Das sei klar organisiert und weise stark auf Russland hin, sagte FDP-Verteidigungspolitiker Marcus Faber. Über dem in Sachsen-Anhalt und Brandenburg gelegenen Truppenübungsplatz Klietz, auf dem ukrainische Soldaten an Leopard-1-Panzern ausgebildet werden, würden regelmäßig Drohnen gesichtet. Bislang sei es nicht gelungen, eine Drohne oder ihren Piloten festzusetzen. Bereits im Oktober 2022 warnte Bundeswehr-Generalinspekteur Carsten Breuer vor “Aufklärungsflügen mit Drohnen vor Kasernen”. SPD-Verteidigungsexperte Andreas Schwarz sagt, es könne nicht sein, dass der Generalinspekteur feststelle, dass es ein massives Problem mit Drohnen gibt, dann aber ein Jahr lang nichts passiere.
Bisherige Richter am Bundesgerichtshof Jens Rommel soll neuer Generalbundesanwalt werden: Justizminister Marco Buschmann nominierte Rommel als Nachfolger von Peter Frank, der als Richter ans Bundesverfassungsgericht gewechselt ist. Rommel sei die richtige Person für diese herausragende Aufgabe, sagte Buschmann. Der 51-Jährige war am Bundesgerichtshof unter anderem für die Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen zuständig. In der neuen Funktion leitet Rommel die Bundesanwaltschaft als oberste Anklagebehörde in Deutschland. Sie ist für herausragende Verfahren in Bereichen wie Terrorismus, Spionage und Völkerstrafrecht zuständig.
Früherer Ostbeauftragte Marco Wanderwitz dringt auf AfD-Verbot: Man dürfe nicht die gescheiterten NPD-Verbotsverfahren beim Bundesverfassungsgericht zum Maßstab nehmen, sagte der CDU-Politiker. Weder sei die AfD von V-Leuten durchdrungen, noch unbedeutend; ein AfD-Verbotsverfahren hätte aus seiner Sicht ausgezeichnete Chancen. Er wies darauf hin, dass inzwischen drei Landesverbände vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft seien. zdf.de, welt.de, handelsblatt.com
- Geschäftsführerin der SPD-Fraktion Katja Mast: AfD gefährdet Wirtschaftsstandort Deutschland. rnd.de
- Verfahren um Einstufung als “bundesweiter Verdachtsfall”: AfD will Richter für befangen erklären lassen. spiegel.de
Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller sieht weiteres Potenzial in den Erneuerbaren Energien: Sie könnten langfristig den gesamten Strombedarf in Deutschland decken, sagte Müller den Funke-Medien. Die Behörde hatte bekannt gegeben, dass Erneuerbare Energien im vergangenen Jahr erstmals mehr als die Hälfte der deutschen Stromerzeugung ausgemacht hätten. In Nordrhein-Westfalen zum Beispiel wird in den kommenden Jahren mit einem deutlichen Ausbau der Windkraft gerechnet. n-tv.de
- Bundesnetzagentur schätzt aktuelle Gasversorgung in Deutschland als entspannt und rechnet nicht mehr mit Engpässen. Es seien zwar sechs Prozent mehr Gas verbraucht worden als im vergangenen Winter, sagte Müller. Deutschland verbrauche aber immer noch gut 16 Prozent weniger als vor der Krise. Auch seien die Gasspeicher mit über 90 Prozent sehr gut gefüllt. Müller empfahl allerdings, weiterhin achtsam mit Gas umzugehen, um die Kosten zu senken.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Sternsinger empfangen: Die Sternsinger aus dem Bistum Limburg kamen stellvertretend für alle anderen als Heilige Drei Könige verkleidet ins Schloss Bellevue. Bei der Sternsinger-Aktion ziehen zu Beginn des Jahres Hunderttausende Kinder von Haus zu Haus, sammeln Gelder für Hilfsaktionen und spenden den Segen “Christus segne dieses Haus”.
Hochwasser-Lage in vielen Gebieten stabil: Das trockenere Wetter sorgt für etwas Entspannung. Die Pegelstände dürften in den kommenden Tagen sinken. Der angekündigte Dauerfrost könnte nach Einschätzung von Experten dazu führen, dass sich die Deiche verfestigen. tagesschau.de, rnd.de
- Bundeswehr hat Einsatz in Hochwassergebiet in Sachsen-Anhalt bereits am Freitag gestartet. Die Hilfe der rund 200 Zeit- und Berufssoldaten werde bis zum 14. Januar dauern. Deiche seien sichtbar durchweicht, deshalb müsse eine Stabilisierung vorgenommen werden.
- Niedersachsen stellte Soforthilfen für besonders vom Hochwasser betroffene Menschen in Aussicht. Kurzfristig könnten bis zu zehn Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden, teilte das Umweltministerium in Hannover mit.
- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte den Einsatz zehntausender Freiwilliger in den Hochwassergebieten. Die Menschen seien oft schon seit der Vorweihnachtszeit im Einsatz, um Sandsäcke zu füllen, Deiche abzudichten oder Keller leer zu pumpen, erklärte Steinmeier. Er habe größte Hochachtung vor diesem Engagement.
Verdächtiger im Zusammenhang mit der Terrorwarnung für den Kölner Dom kommt nicht frei: Gegen den Mann liege ein europäischer Haftbefehl aus Österreich vor, erklärte die Polizei. Das Amtsgericht Köln habe eine sogenannte Festhalteanordnung erlassen. Es gebe ein Auslieferungsverfahren. Der Verdächtige, ein 30 Jahre alter Tadschike, war an Heiligabend in Wesel festgesetzt worden. Nach Erkenntnissen der Polizei ist er Teil eines Netzwerkes, das sich neben Nordrhein-Westfalen auf weitere Bundesländer und andere europäische Staaten erstreckt. tagesschau.de, rnd.de
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und Schulsenatorin Katharina Günther-Wünsch bestätigen Beziehung: Wegners Anwalt teilte mit, dass beide seit dem Herbst 2023 ein Paar seien. Sie würden im Zusammenhang mit ihrer Amtsführung Privates und Berufliches strikt trennen. Im vergangenen Februar hatte Wegner die Wahl zum Abgeordnetenhaus gewonnen, im April wurde Günther-Wünsch ins Kabinett berufen. Sie ist ebenso wie Wegner Mitglied der CDU.
Weitere Deutschland-News:
- Berlin: Zwei Hebräisch sprechende Menschen im Bezirk Neukölln angegriffen, Staatsschutz ermittelt. zdf.de
- NRW: Aggressiver 26-jähriger Bewohner einer Flüchtlingsunterkunft Mülheim an der Ruhr stirbt nach Polizeieinsatz. tagesschau.de
- Berlin: Amtsgericht Tiergarten schließt zwei Abteilungen für beschleunigte Verfahren, die unter anderem mit Strafverfahren gegen Mitglieder der sogenannten Letzten Generation betraut waren; Schnell-Verfahren häufig nicht zielführend.
- NRW: Regierung soll 100 Millionen aus Flüchtlingskrise noch nicht beim Bund abgerechnet haben. faz.net
EU-Ratspräsident Charles Michel kandidiert bei Europawahl: Im Falle seiner Wahl werde er sein derzeitiges Amt abgeben, sagte Michel der belgischen Zeitung “De Standaard”. Der Europäische Rat könne bis Ende Juni oder Anfang Juli einen Nachfolger vorschlagen, ergänzte der belgische Politiker. Sollte eine Einigung der Staats- und Regierungschefs auf eine Nachfolge nicht gelingen, würde der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban die Sitzungen leiten. Ungarn übernimmt im Juli turnusmäßig die EU-Ratspräsidentschaft. tagesschau.de
Europapolitiker Peter Liese erwartet neue EU-Maßnahmen gegen den Arzneimittelmangel: Die Europäische Kommission werde neue Leitlinien für Ausschreibungen veröffentlichen, sagte er im Deutschlandfunk. Ziel sei es, die Produktion von Medikamenten in Europa wieder attraktiver zu gestalten. Dazu gehöre es, auch Umweltauflagen zu honorieren. Diese Regulierungen seien zwar wichtig, sorgten aber im Vergleich mit Indien oder China für höhere Herstellerkosten. deutschlandfunk.de
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron würdigt Jacques Delors als einen der prägendsten Politiker Europas: Zahlreiche europäische Spitzenpolitiker haben dem verstorbenen früheren EU-Kommissionspräsidenten Delors in Paris die letzte Ehre erwiesen. Dieser habe das heutige Gesicht Europas in all seinen Zügen geprägt und zur Versöhnung der Völker beigetragen, sagte Macron in seiner Trauerrede im Hof des Invalidendoms. Unter den Trauergästen waren auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen.
Türkischer Präsident Recep Tayyip Erdogan präsentiert Kandidaten für Bürgermeisterwahl in Istanbul: Sein ehemaligen Umweltminister Murat Kurum werde die regierende AKP bei den Kommunalwahlen am 31. März vertreten, kündigte Erdogan bei einem Parteitag in Istanbul an. Erdogans AKP hatte dort 2019 eine Niederlage erlitten, als sie nach mehr als zwei Jahrzehnten an der Macht der Opposition unterlag. Die CHP stellt derzeit nicht nur den Bürgermeister von Istanbul, sondern auch den der Hauptstadt Ankara. de.nachrichten.yahoo.com
Frankreich will 14 neue Kraftwerke bauen: Energieministerin Agnès Pannier-Runacher sagte “Tribune Dimanche”, ein aktueller Gesetzentwurf sehe zusätzlich zu den sechs bereits beschlossenen Anlagen den Bau von acht weiteren AKWs vor. Die Politikerin verwies zur Begründung auf die Pläne der Regierung, den Anteil der fossilen Brennstoffe am Energieverbrauch von derzeit mehr als 60 Prozent auf 40 Prozent im Jahr 2035 zu reduzieren. n-tv.de
Weitere Europa-News:
- Spanien: Seit Jahresbeginn Einreise mit kosovarischen Reisepässe möglich. watson.ch
- Spanien: “Blackfacing” zum Dreikönigstag – Madrid entschuldigt sich. stern.de
- Polen: PiS ruft wegen Wechsel der Aufsichtsräte und Vorsitzenden der öffentlich-rechtlichen Medien zu Protest auf. sueddeutsche.de
- Polen: Bauern stoppen Protest an ukrainischer Grenze nach Zusage von Unterstützung durch Agrarminister. n-tv.de
- Schweiz: Gewerkschaftspräsident Pierre-Yves Maillard fordert “Powerplay” bei Verhandlungen mit der EU. srf.ch
Staatsanwaltschaft legt Bericht zu Starkregen-Katastrophe in Libyen mit tausenden Toten vor: In der am stärksten betroffenen Stadt Derna trugen Nachlässigkeit bei Wartung und Reinigung zweier Staudämme und des Entwässerungssystems zu der Katastrophe bei. In den Untersuchungsergebnissen wird zudem auf Risse und fehlende Warnsysteme verwiesen. Gegen 16 Personen seien Strafverfahren eingeleitet worden, 14 befänden sich in Haft. Die Zahl der bisher registrierten Todesfälle in Derna wird mit 4.540 angegeben, darunter 576 Ausländer. Weitere Tote gab es in angrenzenden Regionen. Viele Menschen gelten als vermisst.
Indische Marine beendet Entführung eines Handelsschiffes vor der Küste Somalias: Alle Besatzungsmitglieder seien wieder frei. Indische Einsatzkommandos hätten zudem bestätigt, dass keine Entführer mehr an Bord gewesen seien. Die britische Beobachtungsstelle für die Seefahrt hatte gestern mitgeteilt, dass mehrere bewaffnete Personen die “Lila Norfolk” geentert hätten. Unter den Besatzungsmitgliedern waren auch 15 indische Seeleute. Indien schickte daraufhin ein Kriegsschiff zu dem Frachter. Die indische Marine hatte im Dezember nach Angriffen auf Handelsschiffe ihre Präsenz in der Region verstärkt.
Mehrere Tote bei erneutem Angriff der jordanischen Armee auf Drogenschmuggler an der Grenze zu Syrien: Die Schmuggler hätten im Morgengrauen versucht, Drogen und Waffen über die Grenze zu bringen. Die gewaltsamen Auseinandersetzungen in der Region hatten zuletzt deutlich zugenommen. Am Donnerstag soll die jordanische Luftwaffe Ziele in Syrien angegriffen haben. Es seien Lager und Verstecke ins Visier genommen worden, berichteten Medien. Syrien ist während des Bürgerkriegs und der Sanktionen gegen das Assad-Regime ein zentraler Produzent der Aufputschdroge Captagon geworden. Die Tabletten sind vor allem für die arabischen Staaten bestimmt, wo sie zunehmend zum Problem werden. Die Droge macht hochgradig abhängig, kann unter anderem Halluzinationen, und Angstzustände auslösen.
32 Festnahmen nach Anschlag im Iran mit mehr als 90 Toten: Die Terrormiliz IS hat die Tat für sich reklamiert. Bereits am Samstag waren neun Personen inhaftiert worden. Bei dem Anschlag auf einen Trauerzug zum Gedenken an General Soleimani waren am Mittwoch mehr als 90 Menschen getötet und fast 300 verletzt worden. handelsblatt.com
- Frau im Iran wegen Verstoß gegen Kopftuchpflicht mit 74 Peitschenhieben bestraft.
Regierungschefin Sheikh Hasima in Bangladesch als Wahlsiegerin ausgerufen: Die Wahlkommission in der Hauptstadt Dhaka teilte mit, die Awami-Liga von Hasina habe mehr als die Hälfte der Sitze im Parlament erreicht. Die Regierungschefin kann damit ihre vierte Amtszeit in Folge antreten. Die Oppositionspartei BNP der ehemaligen Ministerpräsidentin von Bangladesch Khaleda Zia hatte zum Boykott der Wahl aufgerufen. Sie warnte, Hasina wolle das Land in einen Ein-Parteien-Staat verwandeln. Zia befindet sich wegen Korruptionsvorwürfen im Hausarrest. tagesschau.de, handelsblatt.com, zdf.de
Rund 4.000 Rohingya-Flüchtlinge nach Brand in einem Camp in Bangladesch obdachlos: Mehr als 700 Unterkünfte seien komplett zerstört, teilte das UNHCR mit. Verletzt wurde niemand. Wegen möglicher Brandstiftung wurde eine Untersuchung eingeleitet. In Bangladesch halten sich etwa eine Million Rohingya-Flüchtlinge auf. Die meisten von ihnen flohen 2017 aus ihrer Heimat Myanmar, weil die dortige Militärführung gewaltsam gegen die überwiegend muslimische Minderheit vorgegangen war. tagesschau.de, faz.net
Rebellen übernehmen Kontrolle über die Stadt Laukkai im Nordosten Myanmars: Ein Sprecher des Militärregime erklärte, man habe die Kontrolle über die Stadt nahe der chinesischen Grenze aufgegeben. Im Internet kursieren Bilder zahlreicher Waffen, die die Rebellen nach eigenen Angaben erbeutet haben. Mitte der Woche hatte es Warnungen aus China gegeben. Beim versehentlichen Einschlag von Artilleriegeschossen auf chinesischem Staatsgebiet waren fünf Menschen verletzt worden. tagesschau.de
Geschäfte mit Taiwan: China verhängt Sanktionen gegen US-Rüstungsbauer. spiegel.de
US-Kongress einig über Haushaltspläne: Der Kompromiss sieht Ausgaben in Höhe von 1,6 Billionen US-Dollar vor. Im Kern ging es in dem Haushaltsstreit um die Aufteilung des Geldes zwischen Verteidigungsausgaben und anderen Kosten. Das Verteidigungsbudget ist etwas höher als die Summe der übrigen Haushaltspositionen. Einzelheiten müssen nun zwischen dem von Republikanern dominierten Repräsentantenhaus und dem von den Demokraten kontrollierten Senat geklärt werden. faz.net, handelsblatt.com
Drei mutmaßliche Beteiligte am Jahrestag der Kapitol-Erstürmung in Florida festgenommen: Die drei seien auf einer Ranch in Florida gefasst worden, teilte das FBI mit. Ihnen werden verschiedene Vergehen vorgeworfen, darunter Widerstand gegen und Angriffe auf Staatsdiener wie etwa Polizisten. In den USA jährte sich die Erstürmung des Kapitols zum dritten Mal. Vor diesem Hintergrund warnte Präsident Joe Biden vor seinem Amtsvorgänger und möglichen Herausforderer. Auf einer Wahlkampfveranstaltung im Bundesstaat Pennsylvania warf Biden Trump unter anderem Nazi-Rhetorik vor. Dieser sei bereit, die Demokratie zu opfern, um erneut an die Macht zu gelangen. handelsblatt.com
- Inhaftierte sind “Geiseln”: Donald Trump will nach Sieg Kapitolstürmer begnadigen. n-tv.de
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin heimlich in Klinik, Pentagon in der Kritik. rnd.de
GDL ruft für Mittwoch bis Freitag zu Streiks bei der Deutschen Bahn auf: Von Mittwoch 2 Uhr bis Freitag 18 Uhr sollen die Lokführer ihre Arbeit niederlegen. Das jüngste Angebot der Deutschen Bahn sei substanzlos und vergiftet. Die Bahn hatte sich bereiterklärt, über eine Kernforderung der GDL einer Verkürzung der Arbeitszeit für Beschäftigte im Schichtdienst zu verhandeln, die bisher kategorisch abgelehnt worden war. Bahn-Personalvorstand Martin Seiler schlug vor, die Wochenstunden flexibel wählbar zu machen. Das Gehalt würde nach seinen Worten entsprechend angepasst. Die GDL verlangt eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit von 38 auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich. Die Deutsche Bahn kündigte an, gegen den Streik einen Eilantrag auf einstweilige Verfügung beim Arbeitsgericht Frankfurt einzureichen. Das Unternehmen hält die Arbeitsniederlegungen für rechtlich nicht zulässig. faz.net, n-tv.de, spiegel.de
Flugaufsichtsbehörden ordnen vorübergehendes Flugverbot nach Vorfall mit Boeing 737 Max an: Eine Maschine der Alaska Airlines musste am Freitag in Portland notlanden, weil sich ein Teil der Außenwand gelöst hatte. Passagiere berichteten von einem lauten Knall. Dann sei durch ein Loch Luft eingeströmt. Einige Insassen wurden leicht verletzt. faz.net
“Oppenheimer” holt Golden Globe als bestes Filmdrama – Sandra Hüller geht leer aus. rnd.de
HINTERGRUND
CDU-Politiker Wolfgang Schäuble nach Trauerzeremonie in seiner Heimatstadt Offenburg beigesetzt: Sein Sarg wurde mit militärischem Ehrengeleit und einem Trauerzug zum Friedhof begleitet. Anwesend waren neben Schäubles Familie auch staatliche Repräsentanten und politische Weggefährten wie CDU-Chef Friedrich Merz. sueddeutsche.de
Unionsfraktion leitet Verfassungsklage gegen Bundestagswahlrecht ein: Ein halbes Jahr nach dem Beschluss des Bundestags hat auch die Unionsfraktion ihre Verfassungsklage eingereicht. Das Ampel-Wahlrecht diene ausschließlich dem Machterhalt von SPD, Grünen und FDP, der Wählerwille werde dabei massiv missachtet, sagte Alexander Dobrindt. Im Juni hatte der Bundestag gegen den Widerstand von Union und Linkspartei das neue Wahlrecht beschlossen. Auch die bayerische Staatsregierung und die CSU als Partei hatten bereits Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. rnd.de, n-tv.de
Wagenknecht-Verein nimmt 1,4 Millionen Euro an Spenden ein. rnd.de
Nachwuchs verzweifelt gesucht: SPD, Grünen, FDP laufen Mitglieder davon. tagesspiegel.de
Keine Branche ist so präsent: Verein “Bürgerbewegung Finanzwende” warnt vor übermächtiger Finanzlobby. tagesspiegel.de
Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing zu weiterer Amtszeit als Präsident des Bundesverbands deutscher Banken bereit. handelsblatt.com
Köpfe:
KALENDER
09:30 Verkehrsminister Volker Wissing macht im Rahmen seier USA-Reise eine Level-4-Testfahrt mit einem Waymo-Robotaxi, Los Angeles, USA
10:30 Landesgruppenchef Alexander Dobrindt und Bauernverbands-Präsident Joachim Rukwied zum Abschluss der dreitägigen Klausur der CSU-Bundestagsabgeordneten, später mit Sachsen Ministerpräsident Michael Kretschmer, Seeon
11:00 Außenministerin Annalena Baerbock besucht im Rahmen ihrer Nahost-Reise den palästinensischen Außenminister Riad al-Maliki, später Israels Verteidigungsminister Joav Galant in Tel Aviv, Israel
13:00 Kanzler Olaf Scholz empfängt Sternsingerinnen und Sternsinger, Kanzleramt, Berlin
13:00 Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht, Amira Mohamed Ali und Christian Leye, Hochschullehrer und Unternehmer Shervin Haghsheno, Finanzexperte und ehemaliger MdEP und MdB Fabio de Masi und ehemaliger Oberbürgermeister Düsseldorfs Thomas Geisel zur Gründung des “Bündnis Sahra Wagenknecht – für Vernunft und Gerechtigkeit” mit Vorstellung des Gründungsmanifests, Bundespressekonferenz, Berlin
15:00 Kanzler Olaf Scholz empfängt Luxemburgs Premierminister Luc Frieden mit militärischen Ehren, Kanzleramt, Berlin
15:00 NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst bei der Jahrestagung des Deutschen Beamtenbundes, Köln
15:30 Arbeitsminister Hubertus Heil bei der Jahrestagung des Deutschen Beamtenbundes, Köln
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
08:30 “Weinbaupolitisches Seminar 2024 – Zukunftswein in Rheinland-Pfalz” der Friedrich-Ebert-Stiftung, Weiterbildungszentrum Ingelheim
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Grünen-Politikerin Renate Künast zu Agrarpolitik und Bauernprotesten, Nachgefragt mit Tagesspiegel-Journalistin Valerie Höhne
10:30 Phoenix vor Ort beim Statement von CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt und Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied im Rahmen der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe in Seeon
13:00 Phoenix vor Ort bei der Pressekonferenz zur Gründung der Partei “Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit”
22:15 Unter den Linden “Polarisierter Pluralismus – Zerfällt unsere politische Struktur?”, Phoenix
23:30 Beisenherz mit Bauministerin Klara Geywitz und Publizist Wolfram Weimer, ntv
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Till Mansmann und Franziska Hoppermann, Hessens Landtagsabgeordnete Karina Fissmann, Abteilungsleiter Grundsatzfragen BMBF Roland Philippi, Kommunikationsexperte BWI Sebastian Christ sowie Medienmanager Oliver Eckert.
Praktikant:in (m/w/d) Politischer Arbeitsmarkt bei politjobs, Consultant Corporate Reputation (w/m/d) und Consultant Public Affairs (m/w/d) bei MSL Germany, Senior Communications Manager (m/w/d) bei Change.org, Finanzmanager:in (m/w/d) beim Zentrum Liberale Moderne
Mehr Jobs auf politjobs.com
ZITAT DES TAGES

Arbeitsminister Hubertus Heil nennt solche Vorwürfe ungerecht und verteidigt das Bürgergeld. zdf.de