Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Freilassung von Geiseln, Militärhilfe für Ukraine, Nord-Stream-Sprengung, Einführung eines Veteranentag, EU-Haushalt 2024, Bundestags-Pöbler
Politbriefing am Montag, 13. November 2023
kuratiert von Nina von Schweinitz und Egon Huschitt

POLITIK-HEADLINES

Bild: Heinos schwerste Stunden
FAZ: Netanjahu: Hamas hat Kontrolle über den Norden Gazas verloren
Funke: Wissing: Keine “Fahr-Tests” für Ältere
Handelsblatt: VWs Milliarden-Sparpaket
RND: Raus aus der Ampel? Wie die FDP mit einem Basis-Aufruf zum Ende der Koalition umgeht
SZ: Israel kämpft um die öffentliche Gunst
Tagesspiegel: Acht statt vier Milliarden Euro: Regierung will Militärhilfe für Ukraine verdoppeln
taz: “Wir gehen den Leuten derzeit offensichtlich auf die Nerven” (Winfried Kretschmann)
Welt: Israel: Hamas verliert Kontrolle in Gaza-Nord

Warum manche PKV-Tarife teurer werden. In der Privaten Krankenversicherung werden die Beiträge 2024 etwas stärker steigen als im langjährigen Mittel, knapp die Hälfte der Versicherten ist betroffen. Gründe für die Anpassungen sind gestiegene Leistungsausgaben und der medizinische Fortschritt. Weitere Infos sowie Antworten auf die wichtigsten Fragen finden Sie auf pkv.de

TOP-NEWS

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu deutet mögliches Abkommen über Freilassung von Geiseln an: Je weniger er sich zu diesem Thema äußere, desto mehr erhöhe er die Chancen, dass dies Wirklichkeit werde, sagte er in einem NBC-Interview. Verhandlungen über die mögliche Freilassung von Geiseln seien wegen des militärischen Drucks auf die radikalislamische Hamas im Gaza-Streifen vorankommen. zeit.de, spiegel.de, n-tv.de

  • Israels Armee hat nach eigenen Angaben erneut für mehrere Stunden Fluchtkorridore aus dem umkämpften Norden des Gaza-Streifens in den Süden geöffnet.
  • 20 von 36 Krankenhäusern im Gaza-Streifen nach UN-Angaben nicht mehr funktionsfähig. tagesschau.de
  • Israels Militär will unterstützen, Babys aus dem Al-Schifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt in eine sicherere Klinik zu bringen.
  • US-Sicherheitsberater Jake Sullivan sprach sich gegen Feuergefechte in Krankenhäusern im Gaza-Streifen aus.
  • Panzerspuren deutlich erkennbar: Satellitenbild belegt Zweiteilung des Gazastreifens. n-tv.de
  • Israel: Hamas verliert Kontrolle über Nord-Gaza. n-tv.de
  • Grenzübergang Rafah nach Ägypten im Süden des Gaza-Streifens nach zweitägiger Unterbrechung wieder geöffnet.
  • Israel beziffert Zahl der beim Terrorangriff der Hamas Getöteten jetzt auf 1200 Menschen, bisher war von 1400 die Rede.
  • In Israel haben tausende Menschen für Freilassung von Hamas-Geiseln demonstriert.
  • Israel hat Angriffe auf Stellungen der Hisbollah-Miliz im Libanon fortgesetzt. spiegel.de
  • EU organisiert weitere Hilfsflüge für Gaza. mdr.de

Außenministerin Annalena Baerbock setzt sich weiter für Zweistaatenlösung ein: Sie traf sich mit palästinensischen Ministerpräsidenten Mohammad Schtajjeh, später mit Israels Außenminister Eli Cohen. Sie verwies auf das Dilemma zwischen dem Recht auf Selbstverteidigung im Rahmen des Völkerrechts und dem Leid der Menschen in Gaza, die von der Hamas als Schutzschilde ganz bewusst missbraucht würden. zdf.de, spiegel.de

  • Arabischen Liga und Organisation für Islamische Zusammenarbeit fordern UN-Resolution zu Stopp von Gaza-Angriffen und internationale Friedenskonferenz. handelsblatt.com
  • Kanzler Olaf Scholz lehnt die Forderung arabischer und muslimischer Staaten nach einer längeren Feuerpause ab; Israel würde so die Hamas sich erholen lassen. Er befürworte humanitäre Pausen. Scholz hält eine Zweistaatenlösung weiterhin für möglich. spiegel.de
  • EU-Außenbeauftragte Josep Borrell fordert Israel zur Zurückhaltung auf und sofortige Kampfpausen im Gaza-Streifen.
  • Kanzler Olaf Scholz und Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez sprachen am Rande eines Kongresses der Sozialdemokratischen Partei Europas in Málaga über eine Zweistaatenlösung.
  • Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu fordert neue Regierung für Gaza; Palästinensische Autonomiebehörde kann in ihrer jetzigen Form nicht die Verantwortung für den Gaza-Streifen tragen.
  • CDU-Chef Friedrich Merz sieht für Deutschland keine Vermittlerrolle im Nahost-Konflikt. Deutschland stehe an der Seite Israels; dies müsse auch so bleiben.

Innenministerin Nancy Faeser offen für Änderung des Strafrechts nach antisemitischen Vorfällen bei pro-palästinensischen Demonstrationen: Zunächst aber sollten die geltenden Regeln ausgeschöpft werden, sagte Faeser im ZDF; es brauche ein hartes Durchgreifen des Rechtsstaates. Die Menschen müssten das sehen, und die Täter müssten es vor allen Dingen spüren. rnd.de.

  • “Zunehmend judenfeindliches Klima”: Antisemitische Straftaten in Frankfurt, Erfurt und Berlin. tagesspiegel.de
  • Bayern stuft anti-israelischen Slogan “Vom Fluss bis zum Meer” als Terror-Kennzeichen ein.
  • In Berlin-Kreuzberg und München zählte die Polizei jeweils etwa 2.500 Menschen bei pro-palästinensische Kundgebungen.
  • NRW-Antisemitismusbeauftragte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger will Versammlungsfreiheit für Ausländer einschränken. tagesspiegel.de
  • Reden, Sprechchöre, Plakate – JU-Chef Johannes Winkel fordert Deutsch-Zwang für Demonstrationen. n-tv.de
  • In Frankreich sind Zehntausende Menschen gegen den zunehmenden Antisemitismus im Land auf die Straße gegangen; neben Premierministerin Borne und rund 30 Regierungsvertretern nahmen auch die Ex-Präsidenten Francois Hollande und Sarkozy. tagesschau.de
  • London zählt 300.000 Teilnehmer bei pro-palästinensischer Demonstration; sie forderten unter anderem einen Waffenstillstand für den Gaza-Streifen. zdf.de

EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus fordert mehr Engagement gegen Antisemitismus: Antisemitismus komme auch aus der christlichen Geschichte, er keime auch unter Kirchenmitgliedern, sagte sie bei der Tagung der EKD-Synode in Ulm. Bisher habe man das nicht ernst genug genommen, das lasse sich aber ändern. Jüdische Menschen dürften keinen Zweifel haben, dass sie auf die Kirchen zählen könnten. Zugleich warnte Kurschus vor einem als Israelfreundlichkeit getarnten Hass auf Muslime durch die aktuellen Auseinandersetzungen. tagesspiegel.de

ZAHLEN

Bild-Sonntagstrend von Insa: Union 30 Prozent, SPD 17 Prozent (+1), Grüne 14 Prozent (+1), FDP: 5 Prozent (-1), AfD 21 Prozent (-1), Linke 4 Prozent, Sonstige 9 Prozent. bild.de

NACHRICHTEN

Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj warnt vor mehr russischen Luftangriffen im Winter: Russland bereite sich auf den Winter vor, sagte Selenskyj. Die Ukraine müsse daher darauf vorbereitet sein, dass Moskau die Zahl der Drohnen- und Raketenangriffe auf die Infrastruktur erhöhen könnte. Zugleich versprach Selenskyj besseren Schutz vor russischen Angriffen als im vergangenen Winter; die ukrainische Luftverteidigung sei stärker als noch vor einem Jahr. stuttgarter-zeitung.de, orf.at

  • Russland hat seit Wochen wieder Ukraines Hauptstadt Kiew aus der Luft angegriffen; mehrere Drohnen seien abgefangen worden, weilte das ukrainische Militär mit.
  • Explosion in russischem Hauptquartier in Melitopol. n-tv.de
  • Ukraine gelingt neuer Schlag gegen russische Schwarzmeerflotte vor der Krim. fr.de
  • Russische Streitkräfte haben Angriffe in der Ost-Ukraine verstärkt. In Richtung Bachmut seien die Russen aktiver geworden und versuchten, zuvor verlorene Positionen zurückzuerobern, sagte Generaloberst Oleksandr Syrskyi.
  • Ukraine verzeichnet fast fünf Millionen Binnenflüchtlinge, sagt Ukraines Vize-Regierungschefin Iryna Wereschtschuk. Nach Angaben des UN-Hochkommissars für Flüchtlinge sind zudem rund 6,2 Millionen Ukrainer zeitweise oder dauerhaft ins Ausland geflohen.
  • Finnischer Grenzschutz: Zahl aus Russland anreisenden Asylsuchenden gestiegen.
  • Israel wird Raketenabwehrsystem an Finnland liefern. n-tv.de
  • Trotz Sanktionen: Russland verdient Milliarden am Öl-Geschäft mit der EU. t-online.de
  • Russland will Bürgern Zugang zu Informationen im Netz noch weiter erschweren und will bestimmte VPNs blockieren. Die Nachfrage nach VPN-Diensten stieg sprunghaft an, nachdem Russland den Zugang zu einigen westlichen sozialen Medien eingeschränkt hatte.

Ukrainischer Spezialkräfte-Kommandeur Roman Tscherwynsky soll Koordinator von Nord-Stream-Sprengung sein: Ein ukrainischer Spezialkräfte-Kommandeur könnte eine maßgebliche Rolle bei den Nord-Stream-Anschlägen im September 2022 gespielt haben, legt eine Recherche von Spiegel und der Washington Post nahe; Tscherwynskys Name werde sowohl in ukrainischen als auch in internationalen Sicherheitskreisen genannt. Ermittler von BKA, Bundespolizei und des Generalbundesanwalts hätten darüber hinaus inzwischen zahlreiche Spuren zusammengetragen, die in die Ukraine weisen. spiegel.de, n-tv.de, faz.net

Ex-Nato-Chef Anders Fogh Rasmussen fordert Aufnahme von Ukraine ohne russisch besetzte Gebiete: Es sei an der Zeit, den nächsten Schritt zu tun und die Ukraine zum Nato-Beitritt einzuladen, sagte Rasmussen dem Guardian. Wir brauchten eine neue europäische Sicherheitsarchitektur, in der die Ukraine im Herzen der Nato stehe. Durch den Ausschluss von Russland gehaltenem Nato-Territorium würde die Gefahr eines Russland-Nato-Konflikts verringert, argumentiert Rasmussen. Rasmussen bestritt, dass dieser Schritt den Konflikt einfrieren und ukrainisches Territorium so an Russland abtreten würde. handelsblatt.com, n-tv.de

Verteidigungsminister Boris Pistorius verteidigt beschlossene Verdopplung der deutschen Militärhilfe für Ukraine: Damit reagiere die Bundesregierung vor allem auf die Erkenntnis, dass die deutschen Mittel für die Ukraine in diesem Jahr sehr schnell ausgeschöpft gewesen seien, sagte Pistorius der ARD. Außerdem sei die Verdoppelung der Hilfen gerade jetzt, wo der Krieg im Nahen Osten jenen in der Ukraine zu überlagern scheine, ein wichtiges Signal an das von Russland angegriffene Land. Die Ampel hat sich nach Angaben aus Koalitionskreisen darauf verständigt, das ukrainische Militär im kommenden Jahr mit acht statt bislang vier Milliarden Euro zu unterstützen. Mit den zusätzlichen Ausgaben übertreffe Deutschland dann auch das Zwei-Prozent-Ziel der Nato, hieß es. tagesschau.de, handelsblatt.com, rnd.de

  • SPD-Haushaltspolitiker Andreas Schwarz sagte der BamS, die Verdopplung sei richtig und wichtig; damit werde das Versprechen an die Ukraine mit dem nötigen Geld hinterlegt.
  • FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann: “Europa muss wehrfähiger werden”. ndr.de

Kanzler Scholz hat der Bundeswehr dauerhaft höhere Verteidigungsausgaben im zweistelligen Milliardenbereich zugesichert: Das mit 100 Milliarden Euro ausgestattete Sondervermögen für die Streitkräfte sei nur ein erster wichtiger Schritt, sagte Scholz auf der Bundeswehrtagung. Verteidigungsausgaben in Höhe von zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes würden nun dauerhaft gewährleistet. Erstmals werde Deutschland das Nato-Ziel im nächsten Jahr erreichen. Verteidigungsminister Boris Pistorius kündigte an, sein Ressort zu verschlanken und dafür Stellen in die Bundeswehr zu verlagern. Auch solle die strategische Steuerungsfähigkeit angesichts der veränderten Sicherheitslage gestärkt werden. Die neue Organisation werde zu besseren, mutigeren und schnelleren Entscheidungen führen. zeit.de, stern.de

  • Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik sieht die Reformen bei Bundeswehrbeschaffung weitgehend gescheitert. tagesschau.de
  • Ukraine als Beispiel: Bundeswehr will medizinische Verbesserungen für Soldaten. zdf.de

CDU in Hessen will mit SPD regieren: Hessens Ministerpräsident und CDU-Chef Boris Rhein empfahl seiner Partei die Aufnahme von Koalitionsgesprächen mit der SPD. Die Entscheidung für die SPD begründete Rhein mit größeren Schnittmengen. Bis Weihnachten soll ein Koalitionsvertrag ausgehandelt werden. Der Entscheidung gingen wochenlange Sondierungen der CDU mit SPD und Grünen voran. faz.net, sueddeutsche.de

  • CDU-Chef Friedrich Merz begrüßte die Entscheidung; dies sei keine Vorentscheidung für Bündnisse im Bund. Die Union müsse sich nicht sagen lassen, dass sie anschlussfähig an die Grünen bleiben solle; vielmehr müssten die Grünen anschlussfähig an die Realität bleiben, ansonsten hätten die Christdemokraten auch andere Koalitions-Optionen. deutschlandfunk.de
  • Grünen-Chef Omid Nouripour nannte die Entscheidung nicht nachvollziehbar.
  • SPD-Spitzenkandidatin Nancy Faeser begrüßte eine Koalition mit der CDU; es gäbe ein gutes Arbeitsklima mit der CDU. hessenschau.de
  • Faeser will auch nach einem möglichen Regierungsbündnis ihrer Partei in Hessen in Berlin bleiben.
  • Große Koalition in Hessen will Vorratsdatenspeicherung und Gesichtserkennung. heise.de

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge reduziert erste Sicherheitschecks für schnellere Prüfung: Mobiltelefone, Urkunden und Bescheide von Asylbewerbern sollen nur noch im Einzelfall überprüft werden. Die Maßnahmen seien gut abgewogen worden; die Sicherheit habe weiterhin eine hohe Priorität. Anfang der Woche hatten sich Bund und Länder unter anderem darauf verständigt, Asylverfahren und Abschiebungen zu beschleunigen. rnd.de

  • Widerstand gegen erleichterte Abschiebungen: Rückführungsgesetz könnte an Grünen scheitern. tagesspiegel.de
  • Bundespolizei: Kein hauptamtliches Personal für Abschiebungen. rnd.de
  • Brandenburg will Modell-Bundesland für Bezahlkarte für Asylbewerber werden. tagesspiegel.de
  • Entwicklungsministerin Svenja Schulze: In Migrationsdebatte fehlt jede Empathie. n-tv.de

Arbeitsminister Hubertus Heil braucht deutlich mehr Mittel für Bürgergeld als geplant: Sein Ministerium bestätigte Mehrausgaben von insgesamt 3,25 Milliarden Euro. Mieten, Heizkosten und sonstige Nebenkosten seien stärker gestiegen, als bei der Haushaltsplanung vor einem Jahr angenommen. Zudem habe mehr Menschen Anspruch auf Bürgergeld als gedacht. Die Ausgaben für das Bürgergeld dürften in diesem Jahr auf rund 25,9 Milliarden Euro steigen. rnd.de

DGB-Chefin Yasmin Fahimi fordert Investitionsoffensive: Weil frühere Bundesregierungen zu viel verschlafen hätten, habe man überall einen riesigen Nachholbedarf. Ganze Systeme in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Bildung, Polizei, Verwaltung und Gerichte drohten zu kollabieren, sagte Fahimi dem Bonner General-Anzeiger. Das schwäche die bisherigen Standortvorteile und bedrohe die Demokratie, weil die Menschen das Vertrauen in Staat und Politik verlören. Zur Finanzierung schlug Fahimi Änderungen an der Schuldenbremse für mehr kreditfinanzierte Investitionen sowie Abgaben und Steuern auf Vermögen und Erbschaften vor. ga.de

Justizminister Marco Buschmann will Mindeststrafmaß für Kinderpornographie wegen Überlastung der Behörden durch kleinere Vergehen wieder absenken: Buschmann reagiert damit auf eine Überlastung von Polizei und Gerichten, die durch die 2021 deutlich verschärften strafrechtlichen Bestimmungen entstanden ist. Seitdem muss es auch als Straftat gewertet werden, wenn Eltern oder Lehrer in guter Absicht Beweismaterial aus Internet-Chats sichern. Dasselbe gilt für Aufnahmen, die Jugendliche in Unkenntnis der Strafbarkeit untereinander verschicken. Buschmann will solche Straftaten wieder zu Vergehen herabstufen. Bei den Änderungen geht es nicht um Darstellungen schwerer sexueller Gewalt. lto.de

Verkehrsminister Volker Wissing warnt vor Zwangsuntersuchungen für ältere Autofahrer und will Pläne der EU-Kommission stoppen: Er wolle keine verpflichtenden Tauglichkeitsprüfungen, sagte Wissing den Funke-Zeitungen; er sei zuversichtlich, dass sich dafür in der EU auch keine Mehrheit finden werde. Wissing wehre sich dagegen, dass der Einzelne immer mehr zum Objekt gemacht werde, sich Zwangsuntersuchungen unterziehen und nach Vorschriftskatalog seinen Alltag gestalten müsse. Es mache die Gesellschaft unmenschlicher, wenn man mit dieser Härte eingreife. Er traue den Senioren zu, dass sie sich ohne staatliche Vorgaben und bürokratische Kontrolle mit ihrer Gesundheit auseinandersetzten. waz.de, tagesschau.de

  • Verkehrsminister Volker Wissing: Deutschlandticket wird bleiben. n-tv.de
  • Regionalverkehr: 18 Prozent mehr Fahrgäste durch Deutschlandticket. tagesschau.de

Kanzler Olaf Scholz verteidigt Renteneintritt mit 67. stimme.de

Bundestag stimmt für Umsetzung von globaler Mindeststeuer für Konzerne: Mit den Stimmen der Ampel und der Union wurde damit eine entsprechende EU-Richtlinie umgesetzt, die für mehr Steuergerechtigkeit sorgen soll. Der weltweite Mindeststeuersatz beträgt demnach künftig 15 Prozent. Betroffen sind davon Unternehmensgruppen ab 750 Millionen Euro Umsatz in mindestens zwei der vier vergangenen Geschäftsjahre. Die Umsetzung in wichtigen Ländern wie den USA ist aber fraglich. zeit.de

  • Bundestag hat Aufbau eines Leitungsnetzes für Wasserstoff in die Wege geleitet. Ziel ist es, zentrale Verbindungen zwischen Häfen, Kraftwerken, Speichern und Industriezentren zu schaffen. mdr.de

Ampel-Fraktion und Union einig über Einführung von Veteranentag: Deutschland bekomme einen Veteranentag, sagte der SPD-Verteidigungspolitiker Johannes Arlt dem Tagesspiegel. Mit der Union sollen in dieser Woche letzte Details geklärt werden. Unions-Fraktionsvize Johann Wadephul sagte, er freue sich, dass in der demokratischen Mitte Konsens bestehe, die Leistungen der Soldaten angemessen zu würdigen. Die Union schlägt als Veteranentag den 12. November vor, an diesem Tag im Jahr 1955 wurde die Bundeswehr gegründet. spiegel.de, tagesschau.de

Fast zwei Drittel der ambulanten Pflegedienste der Diakonie schreiben rote Zahlen: Das geht nach Angaben des evangelischen Wohlfahrtsverbands aus einer selbst durchgeführten Erhebung unter mehr als 500 seiner Einrichtung hervor. Demnach hat ein Drittel eine Liquiditätsreserve von nur noch höchstens 90 Tagen. Die Diakonie nannte die Umfrage ein Alarmsignal. Die häusliche Versorgung pflegebedürftiger Menschen sei akut gefährdet. Als Grund für die schwierige Wirtschaftslage werden unter anderem gestiegene Personal- und Sachkosten sowie Zahlungsverzug der Kostenträger genannt. Die Diakonie forderte eine sofortige Anpassung der Pflegesätze. n-tv.de

Zwölf Verbände verlassen Bündnis für die junge Generation: Sie sehe in dem von Familienministerin Lisa Paus initiierten Zusammenschluss keine Zukunft, sagte die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe Karin Böllert im Deutschlandfunk. Es gebe keine gemeinsame Arbeit. Der Austritt soll nach ihren Worten zugleich Druck auf die Haushaltsberatungen des Bundestags ausüben. Man habe auch alle Fachpolitiker angeschrieben und sie gebeten, die Kürzungen nicht in der geplanten Breite umzusetzen. zeit.de, sueddeutsche.de

Höhere Löhne und mehr Beschäftigte sorgen für Mehreinnahmen bei der Bundesagentur für Arbeit: Nach den Milliarden-Aufwendungen zur Bewältigung der Corona-Krise können wieder finanzielle Rücklagen aufgebaut werden. Grund sind die hohe Zahl an Beschäftigten und die höheren Löhne. Dadurch sind die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung erheblich gestiegen. Zum Ende des Haushaltsjahres soll ein Darlehen an den Bund in Höhe von 423 Millionen Euro zurückgezahlt werden. Zudem könne man mit der Bildung von Rücklagen in Höhe von 2,7 Milliarden Euro beginnen. tagesschau.de

Mehr als 500.000 Plätze fehlen bei der Ganztagsbetreuung an Grundschulen: Mehr als jedes sechste Grundschulkind, das eine Ganztagsbetreuung braucht, erhält einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge keinen. Auf den ab 2029 vollständig geltenden Rechtsanspruch sei die Politik nicht vorbereitet. zeit.de

Hohe Belastung von Gewässern bei Antibiotika-Produktion: Betroffen sind Gewässer in Indien und in Europa, in die das belastete Abwasser aus den Produktionsstätten gelangt. Das meldet die AOK Baden-Württemberg unter Berufung auf eine Pilotstudie des Umweltbundesamtes und des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wasserforschung. Bei der Produktion kommt es zunehmend zu einer Belastung von Gewässern mit multiresistenten Keimen. Die AOK forderte Änderungen im EU-Arzneimittelrecht und bessere Kontrollsysteme. Wenn sich multiresistente Keime über belastetes Abwasser ausbreiten, sei die Wirksamkeit von Antibiotika gefährdet. n-tv.de

IT-Sicherheit in Gesundheitsämtern vernachlässigt. heise.de

Verdi kündigt Ausweitung der Warnstreiks im Tarifstreit mit den Ländern an: Betroffen seien unter anderem Kitas, Schulen, Krankenhäuser, Straßenmeistereien oder Bürgerämter. Die Arbeitgeber hätten sich nicht bewegt, sagte Verdi-Chef Frank Werneke. Sollten die Länder in der dritten Verhandlungsrunde keine Zugeständnisse machen, sei Verdi bereit, den Druck zu erhöhen. Die Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund fordern für die Tarifbeschäftigten, außer in Hessen, 10,5 Prozent mehr Geld und einen Inflationsausgleich. Die Arbeitgeber lehnen dies ab. Hessen ist nicht Mitglied in der Tarifgemeinschaft deutscher Länder; dort wird im Februar verhandelt. tagesschau.de

Türkischer Präsident Recep Tayyip Erdogan kommt am 17. November nach Deutschland: Er werde Kanzler Olaf Scholz und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier treffen, teilte eine Regierungssprecherin mit. Der Termin war erwartet worden, bisher aber nicht bestätigt. Es ist Erdogans erster offizieller Besuch in Deutschland seit fünf Jahren. spiegel.de

Bayern-FDP erster Landesverband mit Doppelspitze: Ein Landesparteitag in Amberg in der Oberpfalz wählte die Parlamentarische Staatssekretärin im BMBF Katja Hessel zur neuen Landeschefin, der bisherige Vorsitzende Martin Hagen wurde im Amt bestätigt. Die bayerische FDP hatte bei der Landtagswahl Anfang Oktober den Wiedereinzug in den Landtag verfehlt. Hagen bot im Anschluss seinen Rücktritt an, was der Landesvorstand aber ablehnte. Generalsekretär wurde Christoph Skutella. br.de

Weitere Deutschland-News:

  • Brandenburg: Parteiloser Sven Herzberger gewinnt Landratswahl in Dahme-Spreewald gegen AfD-Mann. zeit.de
  • Brandenburg: Bewaffneter Mann, der möglicherweise dem Reichsbürger-Milieu angehört und sich 35 Stunden in einem Haus verschanze, wurde tot aufgefunden. tagesspiegel.de
  • Hessen: Israelische Künstlerin verlässt Documenta-Findungskommission. sueddeutsche.de
  • Sachsen-Anhalt: “Anne Frank”-Kita in Tangerhütte wird nicht umbenannt. spiegel.de
  • NRW: Südwestfalen-IT und Kommunen lehnen nach Ransomware-Angriff Lösegeldzahlung ab. heise.de
  • Schleswig-Holstein: Sicherungsarbeiten am gesunkenen Frachter Verity vor Helgoland durchgeführt. n-tv.de
  • Mecklenburg-Vorpommern: Bürgerentscheid zu Flüchtlingsunterkunft in Bützow gescheitert. sueddeutsche.de

EU-Parlament und Länder einigen sich auf Haushalt für 2024: Die Unterhändler einigten sich auf sogenannte Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 189 Milliarden Euro, heißt es in einer Mitteilung des Parlaments. Damit kann die EU-Kommisson Zahlungen für das kommende Jahr zusagen. Zudem seien Zahlungsermächtigungen von 142 Milliarden Euro beschlossen worden; diese gelten nur für tatsächliche Ausgaben im laufenden Haushaltsjahr. Mehr Geld soll es unter anderem zur Bewältigung der Kriegsfolgen in der Ukraine, für die Forschung und für Jugendprogramme geben. faz.net

EU-Parlament und Länder einigen sich auf Gesetzentwurf zur Wiederherstellung geschädigter Natur: Das Gesetz sieht unter anderem vor, dass die Staaten bis 2030 Maßnahmen ergreifen müssen, damit sich die Natur auf 20 Prozent der EU-Landflächen sowie im Meer regeneriert. Damit soll der Schwund der natürlichen Lebensräume umgekehrt werden. Der Entwurf, der von Unterhändlern von EU-Parlaments und der Länder ausgehandelt wurde, bedarf noch der Zustimmung von Parlament und Mitgliedsländern. de.euronews.com, tagesspiegel.de

Polargipfel in Paris ruft zum Schutz von Arktis, Antarktis und Gletschern auf: In dem “Pariser Appell für Gletscher und Pole” wird gefordert, Emissionen von Treibhausgasen schneller zu reduzieren und die wissenschaftliche Erforschung der weltweiten Eisregionen intensiviert werden. Umweltministerin Steffi Lemke sprach von einzigartigen und enorm wichtigen Ökosystemen, die immer mehr unter Druck gerieten. Nötig sei ein starker Umweltschutz in den polaren Gebieten sowie ein Netzwerk von Schutzgebieten. rp-online.de

Tschechiens früherer Außenminister Karel Schwarzenberg gestorben: Er starb im Alter von 85 Jahren nach langer Krankheit in Wien. Von 2007 bis 2009 und von 2010 bis 2013 stand er an der Spitze des Außenministeriums. 2009 gründete er die rechtsliberale Partei “Top 09”. Schwarzenberg trat bei der Präsidentschaftswahl 2013 an, unterlag jedoch Milos Zeman. Vor rund zwei Wochen erhielt Schwarzenberg die höchste staatliche Auszeichnung Tschechiens, den Orden des Weißen Löwen. tagesschau.de

Island registriert hunderte Erdbeben: Alle Erschütterungen seien unter der Stärke von 3,0 geblieben. Dennoch könne es weiterhin im Südwesten des Landes zu einem Vulkanausbruch kommen. Dort war bereits der Notstand ausgerufen und die Ortschaft Grindavik mit 4000 Einwohnern evakuiert worden. In dem 40 Kilometer von Reykjavik entfernten Gebiet hat sich laut dem Nationalen Wetterdienst unter der Erdoberfläche wahrscheinlich Magma ausgebreitet. Die Menge ist demnach erheblich größer als bei vorangegangenen Ausbrüchen in der Region. Weitere und stärkere Erdbeben könnten zu einem Vulkanausbruch führen. Island ist die größte und aktivste Vulkanregion Europas. sueddeutsche.de

Zehntausende Polen bei Marsch von Nationalisten zum Unabhängigkeitstag: Einige trugen bei der Kundgebung in Warschau die polnische Nationalflagge und Fahnen mit dem Keltenkreuz, dem Symbol der extremen Rechten. Die Stadtverwaltung sprach von 40.000 Teilnehmern, in Medienberichten war von 90.000 die Rede. Einige Demonstranten skandierten EU-feindliche Parolen. Auf Transparenten wurde in Anlehnung an den Brexit der “Polexit” gefordert. Einer der Redner sagte, die EU drohe zu einer von der Kommission gesteuerten euro-föderalistischen Kolchose zu werden. Polen müsse sich deshalb auf einen Ausstieg vorbereiten. rnd.de

Polens Oppositionsparteien unterzeichnen Koalitionsvereinbarung: Drei Oppositionsparteien haben eine Koalitionsvereinbarung unterzeichnet und damit die Weichen für die Bildung einer gemeinsamen Regierung gestellt. Das Bündnis wird von dem ehemaligen EU-Ratspräsidenten Donald Tusk angeführt. Man sei bereit, Verantwortung für Polen zu übernehmen. Es könnte noch Wochen dauern, bis die Parteien die Möglichkeit dazu bekommen. Den Auftrag zur Regierungsbildung hat derzeit noch der amtierende Regierungschef Mateusz Morawiecki von der nationalkonservativen PiS-Partei. Die PiS war bei der Wahl vor vier Wochen stärkste Partei geworden, hat aber mangels Koalitionspartner kaum Aussicht auf eine Parlamentsmehrheit. tagesschau.de

Mehrheit für neue Regierung Spaniens mit Hilfe von Separatisten steht: Er ist das erste Regierungsbündnis der Sozialistischen Partei mit mehreren separatistischen Parteien. Die baskische PNV teilte mit, sie werde die Wiederwahl von Ministerpräsident Pedro Sanchez unterstützen. Zuvor hatte sich die sozialistische Partei von Sanchez PSOE mit der katalanischen Partei “Zusammen für Katalonien” geeinigt. Im Gegenzug wurde eine Amnestie für rund 1.400 verurteilte katalanische Separatisten angekündigt. Nutznießer eines solchen Straferlasses wäre auch der ehemalige Regionalregierungschef in Katalonien Charles Puigdemont. Er befindet sich in Belgien im Exil. tagesschau.de

Weitere Europa-News:

  • Kroatien: Verteidigungsminister nach tödlichem Unfall entlassen. welt.de
  • Italien: Mindestens 31 Verletzte nach Explosion in Flüchtlingsunterkunft in San Lorenzo Nuovo; Ursache unklar. welt.de
  • Niederlande: Zehntausende demonstrieren zehn Tage vor der Parlamentswahl in Amsterdam für mehr Klimaschutz; Greta Thunberg ergreift wieder Partei für Palästinenser. rp-online.de
  • Spanien: 121 Verdächtigen festgenommen, die Kinderpornographie hergestellt oder verbreitet haben sollen. tagesspiegel.de
  • Großbritannien: König Charles enthüllt Statuen seiner Eltern an der Royal Albert Hall. n-tv.de

UN besorgt über Kämpfe mit Hunderten Toten in sudanesischen Region West-Darfur: Berichten zufolge seien binnen weniger Tage mehr als 800 Menschen von bewaffneten Gruppen getötet worden. Zudem seien allein in der vergangenen Woche mehr als 8.000 Menschen in den benachbarten Tschad geflohen. t-online.de

Jahrhundertflut nach Dürre in Somalia: Rund 1,6 Millionen Menschen könnten von den Regenfällen betroffen sein, erklärte das UN-Nothilfebüro. Mindestens 29 Menschen seien gestorben und mehr als 300.000 obdachlos geworden. Zudem wurden Städte und Dörfer im Norden des Nachbarlandes Kenia überschwemmt. zeit.de

Kritik an Ausschluss von regierungskritischen Kandidaten in Iran: Wegen mangelhafter ideologischer Qualifikation hat das Regime fast 50 Kandidaten für einen Abgeordnetensitz abgelehnt; darunter auch aktuelle Abgeordnete. Kritik kam neben Tageszeitungen auch aus dem Parlament selbst; moderate Abgeordnete und ehemalige Gesundheitsminister Massud Peseschkian wurde vom Wahlgremium ebenfalls abgelehnt und darf für die nächste Legislaturperiode nicht mehr antreten. Die Parlamentswahl findet am 1. März 2024 statt. spiegel.de, handelsblatt.com

Im Iran inhaftierte Nobelpreisträgerin Narges Mohammadi beendet Hungerstreik: Sie habe durchgesetzt, ohne das obligatorische Kopftuch in ein Krankenhaus gebracht zu werden. Sie wolle weiterhin kein Kopftuch tragen, bis der Kopftuchzwang im Iran abgeschafft sei. Die 51-Jährige war am Montag in einen Hungerstreik getreten, weil sie sich weigerte, für den Transfer ins Krankenhaus den Kopf zu bedecken. Mohammadi muss aber offenbar dringend wegen Herzproblemen behandelt werden. derstandard.de

150 Textil-Fabriken in Bangladesch bleiben auf unbestimmte Zeit geschlossen: Zu Beginn der neuen Arbeitswoche weitere Streiks erwartet werden. In den vergangenen Tagen kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei. Drei Menschen wurden getötet. Die Proteste in Bangladesch dauern seit zwei Wochen an. Die Arbeiter fordern eine Erhöhung ihres Mindestlohns auf umgerechnet mindestens 190 Euro pro Monat. Derzeit sind es etwa 70 Euro. tagesschau.de

Australien nimmt erstmals Bürger der vom Klimawandel betroffenen Südseeinsel Tuvalu auf: Die Regierungschefs beider Länder unterzeichneten ein Abkommen. Erstmals biete Australien einem Staat aufgrund der Bedrohung durch die Erderwärmung Staatsbürgerrechte an. Im Südpazifik steigt der Meeresspiegel im Zuge der globalen Erderwärmung besonders schnell. Tuvalu wird in den nächsten Jahrzehnten weitgehend überschwemmt werden. faz.net

Australischer Hafenbetreiber nach mutmaßlichem Hackerangriff weiter lahmgelegt. heise.de

Deutsche Bahn will bei möglichen Streiks längere Züge einsetzen: Im Fall von Ausständen würden weniger als 20 Prozent des Regelangebots eingesetzt. Allerdings sollten dann auf besonders nachgefragten Verbindungen möglichst lange Züge möglichst viele Reisende befördern. Auch einige grenzüberschreitende Verbindungen könnten aufrechterhalten werden, weil ausländische Fahrer die Züge steuerten. GdL-Chef Claus Weselsky hatte mehrfach mit Streiks gedroht. spiegel.de, handelsblatt.com

Rohstofflieferant von BMW soll Umwelt- und Arbeitsstandards verletzen: Aus der Kobaltmine Bou Azzer in Marokko sollen große Mengen hochgiftiger Stoffe in ein Flusstal gelangen. Das legen Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung nahe. Minenarbeiter werfen dem Betreiber außerdem vor, ihnen Sozialleistungen vorzuenthalten und Sicherheitsstandards zu missachten. Nach Ansicht deutscher Juristen könnte der Fall gegen das Anfang des Jahres beschlossene Lieferkettengesetz verstoßen. Es verpflichtet Großkonzerne wie BMW dazu, die Einhaltung von Umwelt- und Menschenrechtsstandards bei ihren Zulieferern zu überprüfen. sueddeutsche.de, tagesschau.de

HINTERGRUND

Ordnungsgeld für Bundestags-Pöbler soll steigen: Die Reform des Ordnungsrechts des Parlamentes sei nötig, um gegen notorische Pöbler härter durchgreifen zu können, sagte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas der BamS. Geplant ist demnach, die Strafe von derzeit eintausend auf zweitausend Euro oder mehr zu erhöhen. Bas mahnte, man sollte im Deutschen Bundestag mehr auf die Sprache achten und einander nicht diffamieren. Die Debattenkultur im Parlament spiegele sich am Ende in der Gesellschaft wider. Sie verteile regelmäßig Rügen und Ordnungsrufe und appelliere immer wieder, der eigenen Vorbildfunktion gerecht zu werden. tagesschau.de, rnd.de

“Boah, die Alte nervt”: Scholz-Berater Jens Plötner soll sich abfällig über Strack-Zimmermann geäußert haben. spiegel.de

Wagenknecht will nicht Vorsitzende der von ihr geplanten Parteigründung werden: Sie habe nicht den Anspruch, alles zu machen und zu richten, sagte Sahra Wagenknecht der ARD. Sie schlug die ehemalige Linken-Fraktionsvorsitzende Amira Mohamed Ali als mögliche Parteichefin vor; sie ist bereits Vorsitzende des Vereins “Bündnis Sahra Wagenknecht”, aus dem die Partei hervorgehen soll. Wagenknecht hielt offen, ob sie bereits bei der Europawahl im kommenden Jahr als Spitzenkandidatin antritt. Ihr Hauptaugenmerk gelte auch künftig der Bundespolitik, sagte sie. spiegel.de

SPD bereitet Parteitag im Dezember vor: Bundesvorstand will seinen Leitantrag für eine Modernisierung Deutschlands beschließen; mit Investitionen von 100 Milliarden Euro jährlich in Bildung, Infrastruktur, Digitalisierung und den Umbau der Industrie. Die SPD-Führung will sich für eine Lockerung der Schuldenbremse und eine weitere Erhöhung des Mindestlohns aussprechen. Der Parteitag findet vom 8. bis 10. Dezember in Berlin statt. vorwaerts.de

Bundestag beschließt Gesetz zur Finanzierung parteinaher Stiftungen: Eine Stiftung wird erst gefördert wird, wenn die Partei, der sie nahe steht, mindestens dreimal hintereinander in Fraktionsstärke im Bundestag vertreten ist. Zugleich muss die Stiftung gewährleisten, dass sie aktiv für die freiheitliche demokratische Grundordnung sowie für den Gedanken der Völkerverständigung eintritt. Damit hat die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung keinen Anspruch auf eine Förderung, weil die AfD erst in der zweiten Wahlperiode im Bundestag sitzt. tagesschau.de

KALENDER

09:00 Treffen der EU-Außenminister mit Beratungen zur Lage im Nahen Osten und der Ukraine sowie zum Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan, Brüssel
09:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMWK Franziska Brantner, Staatssekretär BMWK Philipp Nimmermann, Parlamentarischer Staatssekretär BMWSB Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär BMWK Stefan Wenzel beim Dena-Energiewende-Kongress, BCC Berlin
10:00 Bauministerin Klara Geywitz bei der informellen Ministertagung “Wohnungsbau”, Gijón, Spanien
10:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir bei der Agritechnica, Messe Hannover
10:00 Staatssekretär BMDV Stefan Schnorr bei der Indienststellung des neuen Dienstgebäudes des Bundesaufsichtsamtes für Flugsicherung, Langen
11:00 Familienministerin Lisa Paus stellt zweite Phase der Kampagne gegen Kindesmissbrauch vor, BMFSFJ, Berlin
11:00 Verteidigungsminister der Niederlande Kajsa Ollongren und Rumäniens Angel Tilvar eröffnen F-16-Trainigszentrum für ukrainische Piloten
11:00 NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Gesundheitsminister Karl Lauterbach bei der Auftaktveranstaltung Krankenhaustag, Düsseldorf
14:15 Umweltministerin Steffi Lemke beim 17. Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung, Adlon, Berlin
14:15 SPD-Chefs Lars Klingbeil und Saskia Esken zum Parteitag im Dezember, Willy-Brandt-Haus, Berlin
15:00 Verkehrsminister Volker Wissing nimmt den Innovationspreis der Deutschen Mobilitätswirtschaft entgegen, Frankfurt/Main
16:30 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfängt Litauens Präsidenten Gitanas Nauseda, Schloss Bellevue, Berlin
16:30 Kanzler Olaf Scholz beim Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätte, Bremen
17:30 Griechenlands Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis und CDU-Chef Friedrich Merz bei KAS-Diskussion “Griechenland und Europa – Ein neues Kapitel”, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
18:00 Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger bei der Tagung der Hochschulrektorenkonferenz, FU Berlin
19:00 Kanzler Olaf Scholz empfängt EU-Ratspräsident Charles Michel sowie Griechenlands Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis, Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán, Litauens Staatspräsident Gitanas Nauseda, Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer, Zyperns Präsident Nikos Christodoulides und Belgiens Ministerpräsident Alexander de Croo, Kanzleramt, Berlin

Ausschüsse:
11:30
Familienausschuss zur Kindergrundsicherung, Paul-Löbe-Haus, Berlin
12:00 Rechtsausschuss zur Korruptionsbekämpfung, Jakob-Kaiser-Haus, Berlin
14:00 Verteidigungsausschuss zur Entfernung von Verfassungsfeinden aus der Bundeswehr, Paul-Löbe-Haus, Berlin
14:00 Ausschuss für Arbeit und Soziales zur Barrierefreiheit, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Berlin
14:00 Ausschuss für Inneres und Heimat zum Bundesvertriebenengesetz, Paul-Löbe-Haus, Berlin

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Auswärtiger-Ausschuss-Chef Michael Roth, Nachgefragt mit RND-Journalistin Daniela Vates
09:00 OECD zu “Tackling disinformation: Strengthening democracy through information integrity”, OECD Paris, Frankreich
09:30 Fachkonferenz “Muslimfeindlichkeit – eine deutsche Bilanz” der Bildungsstätte Anne Frank, Campus Westend, Frankfurt/Main
11:00 Preisverleihung Schule-Wirtschaft-Preis “Das hat Potenzial!”, BMWK, Berlin
19:00 Friedrich-Ebert-Stiftung “What’s Left? – Künstliche Intelligenz”, BUM – Raum für solidarisches Miteinander, Berlin
21:15 Hart aber fair zu “Löhne hoch, Arbeitszeit runter: Keinen Bock mehr auf Leistung?” mit Arbeitsminister Hubertus Heil, IG-Metal-Vorsitzende Christiane Benner, Journalistin Ronja Ebeling, Handwerksbetrieb-Chef Hendrik Ambrus, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Michael Hüther, Das Erste
22:10 Fakt ist! Aus Dresden zu “Die Wagenknecht-Partei und der Osten” mit Gründungsmitglied “Bündnis Sahra Wagenknecht” Amira Mohamed Ali, ehemalige AfD-Chefin Frauke Petry, Politikwissenschaftler Prof. Dr. Torsten Oppelland, MDR
22:15 Unter den Linden “Spaltung – Wohin führt der Weg der Linken?”, Phoenix
22:50 Reportage “Was wird die nächste Pandemie?”, Das Erste
23:30 Beisenherz mit JU-Chef Johannes Winkel und Zeit-Journalistin Anna Sauerbrey, ntv

GEBURTSTAGE

Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Nicole Westig und Merle Spellerberg, Bayerns Landtagsabgeordneter Bernhard Pohl, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordneter Oliver Kusch, Sachsen-Anhalts Landtagsabgeordneter Holger Stahlknecht, Schleswig-Holsteins Innen-Staatssekretärin Magdalena Finke, Berlin früherer Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen, Global-Solutions-Chefin Susanne Staufer, FGS-Global-Chef Sebastian Doedens, DGAP Senior Associate Fellow Kerstin Müller sowie Moderator Till Nassif.

Leiter:in Bundespolitik (m/w/d) bei en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e. V., Praktikant:in (m/w/d) für Kommunikation bei navos – Public Dialogue Consultants GmbH, Geschäftsführer:in Politik (m/w/d) beim Legal Tech Verband Deutschland, Projektkoordination (m/w/d) Liberale Demokratie beim Zentrum Liberale Moderne, Campaigner:in (m/w/d) bei Brand New Bundestag
Mehr Jobs auf politjobs.com

ZITAT DES TAGES

“Die Bedrohungsszenarien haben sich total geändert: Wir müssen in die Lage kommen, einen Angriff abwehren zu können.”

Verteidigungsminister Boris Pistorius fordert Mentalitätswechsel in der Wahrnehmung der Gefahren. tagesschau.de

ZULETZT

Fünfte Jahreszeit hat begonnen: In Köln feiern zehntausende Jecken den Beginn der Session. Bei der Eröffnung um 11:11 Uhr auf dem Heumarkt sagte Oberbürgermeisterin Henriette Reker mit Blick auf den Nahostkrieg, es sei in Ordnung, Karneval zu feiern. Dies bedeute nicht, dass man nicht an jene Menschen denke, die von Krieg und Gewalt betroffen seien. Anschließend besuchte Reker die Kölner Synagoge. Im Historischen Rathaus erklang aus Solidarität mit den jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern der Ruf “Kölle Alaaf! Kölle Allaf! Kölle Schalom!”. rnd.de

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.