Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Aufruf an Hamas zur Kapitulation, Selenskyj im Weißen Haus, Haushaltsberatungen, Deutschlandticket bröckelt, SPD-Parteitag, COP28
Politbriefing am Montag, 11. Dezember 2023
kuratiert von Nina von Schweinitz und Egon Huschitt

POLITIK-HEADLINES

Bild: Wer jetzt mehr Lohn bekommt
FAZ: Regierung will Hilfe für Ukraine im nächsten Jahr ausweiten
Funke: Öffentlicher Dienst: Gehälter steigen
Handelsblatt: Sorge vor Überhitzung
RND: Aufwärmen in kalten Zeiten: Scholz‘ Rede “hat uns im Herzen angefasst”
SZ: Kompromiss-Signale in der Ampel
Tagesspiegel: Not im Gazastreifen wächst: Baerbock warnt vor weiterem Terrorismus durch Hunger
taz: Revolution: SPD entdeckt die soziale Politik
Welt: Migrationskurs der SPD löst neuen Koalitionskonflikt aus

Wahlfreiheit in der Krankenversicherung geht anders! Die Bundesregierung hat für 2024 erneut einen starken Anstieg der Versicherungspflichtgrenze und der Beitragsbemessungsgrenze beschlossen. Das belastet viele gesetzlich Versicherte und ihre Arbeitgeber erheblich und es schränkt die Wechselmöglichkeiten zur Privaten Krankenversicherung noch mehr ein. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

Netanjahu ruft Hamas-Kämpfer zur Kapitulation auf: In einer Video-Botschaft sagte Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, der Krieg werde andauern, aber dies sei der Anfang vom Ende der Hamas. Die radikal-islamische Hamas verbreitete die Ankündigung, ihre Angriffe auf Israel fortzusetzen. Netanjahu hat internationale Aufrufe zur Beendigung des Gaza-Krieges zurückgewiesen. Dies sei unvereinbar mit dem Ziel, die Hamas zu vernichten. Das habe er auch den Staats- und Regierungschefs Frankreichs, Deutschlands und anderer Länder gesagt. n-tv.de

  • Katar bemüht sich weiter um eine neue Feuerpause; es gehe um die Freilassung der israelischen Geiseln und ein Ende des Krieges, sagte katarische Ministerpräsident al-Thani in Doha. Jedoch sehe man nicht dieselbe Bereitschaft der beiden Konfliktparteien.
  • Israel treibt Offensive im Süden des Gazastreifens voran. Die Armee erklärte, mehr als 250 Ziele am Boden, aus der Luft und vom Meer aus attackiert zuhaben. Kampfflugzeuge im Verbund mit Bodentruppen hätten eine militärische Kommunikationsanlage der Hamas getroffen. Angaben der Hamas zufolge konzentrieren sich die Gefechte vor allem auf das Gebiet um die Stadt Chan Junis.
  • Bundesregierung geht von getöteter deutscher Familie im Gazastreifen aus. Weitere Angaben machte das Auswärtige Amt nicht. Die Süddeutsche Zeitung berichtet unter Berufung auf Familienangehörige, dass eine sechsköpfige Familie am 25. Oktober getötet wurde, als ein israelischer Bombenangriff ihr Haus in Gaza traf.
  • Waffenstillstands-Resolution zu Gaza an den USA gescheitert. 13 der 15 Mitglieder des Gremiums stimmten für das Dokument, das von den Vereinigten Arabischen Emiraten eingereicht worden war. Großbritannien enthielt sich. Stellvertretender UN-Botschafter der USA Robert Wood sagte, die Forderung nach einer sofortigen Waffenruhe sei realitätsfremd. Die Hamas habe keinen Wunsch nach einem dauerhaften Frieden.
  • Israels Ministerpräsident Netanjahu dankte den USA; die anderen Länder müssten begreifen, dass man nicht die Vernichtung der Hamas unterstützen und gleichzeitig ein Ende des Krieges fordern kann. Vertreter der Palästinensischen Autonomiebehörde sprach von einem furchtbaren Tag. Der Iran warnte vor einer Eskalation.
  • Kanzler Olaf Scholz telefonierte mit Netanjahu; er plädierte er nach Angaben des Kanzleramts dafür, dass mehr humanitäre Hilfe die Menschen im Gazastreifen erreicht. Außerdem sei es um Bemühungen zum größtmöglichen Schutz von Zivilisten gegangen. faz.net
  • Außenministerin Annalena Baerbock wies Forderungen nach einer generellen Waffenruhe zurück. Israel werde weiterhin angegriffen. Es gebe noch keine Antwort darauf, wie der Terror der Hamas aufhören und Israel wieder sicher sein könne. Baerbock forderte die israelische Regierung auf, die Zivilisten im Gazastreifen stärker zu schützen.
  • Netanjahu kritisiert im Gespräch Putins Position zum Gazakrieg. rnd.de
  • UN-Generalsekretär Antonio Guterres hatte vor einer kollektiven Bestrafung aller Palästinenser gewarnt; auch die von der Hamas begangene Brutalität könne dies nicht rechtfertigen. Gleichzeitig forderte er die sofortige und bedingungslose Freilassung aller Geiseln und rief zu einer humanitären Feuerpause auf.
  • Internationale Hilfsorganisationen zeigten sich entsetzt, dass die Resolution nicht verabschiedet wurde. Es sei eine Gelegenheit gewesen, die Gewalt zu stoppen. Dies hätte den Zivilisten in Gaza eine dringend benötigte Ruhepause verschafft. Welternährungsprogramm beklagte eine unhaltbare Situation für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen. Es herrsche Chaos, Hunger und Verzweiflung. Die Versorgung stehe vor dem Kollaps. n-tv.de
  • Zwei Männer auf Zypern wegen möglicher Anschlagspläne auf Israelis festgenommen. zeit.de
  • Druck auf Benjamin Netanjahu wächst: Konkurrenten bringen sich in Position. faz.net

Demonstration gegen Antisemitismus und Rassismus in Berlin: Mehr als 3.000 Menschen nahmen an der Kundgebung “Nie wieder ist jetzt” teil. Aufgerufen hatte ein breites Bündnis unterschiedlicher Institutionen unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Präsident des Zentralrats der Juden Josef Schuster erinnerte an die über 100 Menschen, die als Geiseln der Hamas im Gazastreifen weiterhin um ihr Leben bangten. Parallel fand in Berlin eine pro-palästinensische Kundgebung statt, an der sich rund 2.500 Menschen beteiligten. tagesschau.de, zdf.de, welt.de, zeit.de, n-tv.de

  • Tausende demonstrieren in Brüssel gegen Antisemitismus. brf.be

ZAHLEN

BamS-Sonntagstrend von Insa: CDU 30 Prozent, SPD 16 Prozent, Grüne 12 Prozent (-1), FDP 6 Prozent, AfD 22 Prozent, Linke 4 Prozent, Freie Wähler 3 Prozent, Sonstige 7 Prozent. bild.de

NACHRICHTEN

Ukrainisches Parlament bittet um EU-Beitrittsverhandlungen: In dem Appell heißt es, die EU-Mitgliedsstaaten sollten beim Gipfel der Staats- und Regierungschefs am kommenden Freitag dem Beginn von Beitrittsverhandlungen zustimmen. Derzeit hat die Ukraine den Status des Beitrittskandidaten. Die Aufnahme von Beitrittsgesprächen setzt voraus, dass alle EU-Staaten dem zustimmen. Zuletzt hatte Ungarn Bedenken geäußert und mit einem Veto gedroht. de.euronews.com

  • Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj hat bei seinem Argentinien-Besuch ein kurzes Gespräch mit Ungarns Regierungschef Viktor Orban geführt. Über den Inhalt ist nichts bekannt. Das Verhältnis der beiden Länder ist schwierig. Orban hält weiter Beziehungen zum Kreml und äußert sich immer wieder prorussisch. Zudem bremst er europäische Militärhilfen für die Ukraine aus. n-tv.de
  • US-Präsident Joe Biden lädt Selenskyj für Dienstag ins Weiße Haus ein. Der Besuch solle die unerschütterliche Unterstützung der USA für die Ukraine im Krieg gegen Russland unterstreichen, teilte das Weiße Haus mit. welt.de
  • US-Präsident Biden hat seinen ukrainischen Amtskollegen Selenskyj für kommenden Dienstag ins Weiße Haus eingeladen.
  • Präsidenten-Gattin Olena Selenska erklärte in einem emotionalen Interview, die Verlangsamung der Hilfe stelle eine tödliche Gefahr für ihr Land dar.
  • Lieferung alter Modelle möglich: Kiew verhandelt über Schwedens Gripen-Kampfjets. n-tv.de
  • Lage an der Front schwierig. Die Ukraine registriere vor allem im Osten immer neue Angriffe russischer Einheiten, sagt der Befehlshaber des Heeres Olexander Syrskyj. Die Stadt Awdijiwka stehe im Mittelpunkt russischer Angriffe. Mit den örtlichen Kommandeuren seien notwendige Entscheidungen für die Verteidigung getroffen worden.
  • Russen überdachen Schützengräben. n-tv.de
  • Protestaktion in der Ukraine fordert Aufmerksamkeit für Kriegsgefangene in Russland. rnd.de
  • London geht von Beginn einer konzertierteren Kampagne Russlands aus, die darauf abzielt, Ukraines Energieinfrastruktur zu schwächen. Russlands Luftwaffe hatte in der Nacht des 7. Dezember erstmals seit September mit ihrer Bomberflotte große Angriffe auf Kiew und die Zentralukraine geflogen. zdf.de
  • Russlands Präsident Wladimir Putin kandidiert bei den Präsidentschaftswahlen vom 15. bis 17. März 2024 für eine weitere sechsjährige Amtszeit. Der 71-Jährige hat keine ernsthaften politischen Konkurrenten. Viele Oppositionelle sind im Exil oder im Gefängnis; Kreml-kritische Medien sind weitgehend verboten.
  • Über 100 Mediziner setzen sich in offenem Brief für inhaftierten Oppositionellen Alexej Gorinow ein. Er ist in der Haft schwer an einem Lungenleiden erkrankt. Der Kommunalpolitiker war zu sieben Jahren Haft verurteilt worden, weil er bei der Sitzung eines Moskauer Stadtteilparlaments eine Schweigeminute für die Opfer der militärischen Aggression in der Ukraine gefordert hatte. Inzwischen läuft ein weiteres Verfahren gegen den 62-Jährigen, weil er mit anderen Häftlingen über den Krieg gesprochen haben soll. n-tv.de
  • Russland beschimpft deutschen Botschafter Alexander Graf Lambsdorff wegen seines Gedenkens an die Kriegsopfer. Es sei schade, dass der deutsche Botschafter vergessen habe, seiner Regierung für die regelmäßigen Waffenlieferungen ins Gebiet des ukrainischen Konflikts zu danken. Graf Lambsdorff hatte bei einem Weihnachtskonzert in Moskau an die Opfer in der Ukraine und im Nahen Osten gedacht und Krieg als nicht unausweichlich beschrieben. zdf.de

CDU-Chef Friedrich Merz regt vor EU-Gipfeltreffen Bündnis von Unterstützerstaaten für Ukraine an: Für Deutschland böte sich eine Kooperation mit Frankreich sowie mit Polen an, wo in Kürze ein Regierungswechsel bevorsteht. Auch Großbritannien als Nicht-EU-Land sei ein wichtiger Partner, schrieb Merz in seinem wöchentlichen Rundbrief. Merz nahm in seinen Äußerungen Bezug auf das EU-Gipfeltreffen in dieser Woche. Ungarn hatte mit einem Scheitern der Konferenz gedroht. Merz warf dem ungarischen Regierungschef Viktor Orban vor, sich grundsätzlich einer europäischen Geschlossenheit zu verweigern und auf diese Weise einstimmige Beschlüsse zu verhindern. Für diese Situation sollte es nach Ansicht des CDU-Vorsitzenden wenigstens eine Gruppe von Staaten in Europa geben, die die Ukraine unterstütze.

  • Estlands Premier Kaja Kallas vor EU-Gipfel: Angst vor Orbans Blockade. zdf.de

EU-Finanzminister zielen auf Einigung auf neue Schuldenregeln bis Jahresende: Man sei fast am Ziel, sagte Spaniens Wirtschafts- und Finanzministerin Calvino nach mehrstündigen Beratungen in Brüssel. Finanzminister Christian Lindner erklärte, exzessive Fehlbeträge dürften nicht relativiert werden, sondern müssten konsequent ausgeglichen werden. Die EU-Kommission hatte im November 2022 eine Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts vorgeschlagen, um die gut 25 Jahre alten Schuldenregeln flexibler zu machen. Ohne Einigung treten die alten Regeln zum 1. Januar wieder in Kraft. web.de

  • Spanische Wirtschaftsministerin Nadia Calvino soll neue Präsidentin der Europäische Investitionsbank werden. Calvino ist die erste Frau, die der Bank mit Sitz in Luxemburg vorstehen wird. Die Personalie muss noch formell bestätigt werden.

Nächste Runde bei Haushaltsberatungen: Kanzler Olaf Scholz, Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck kamen am Sonntagabend zu erneuten Beratungen über den Haushalt zusammen. Die Gespräche wurden auf Montag vertagt. handelsblatt.com, tagesspiegel.de, welt.de

  • Verkehrsminister Volker Wissing hat bestritten, dass die FDP wegen der Haushaltskrise die Ampel-Koalition verlassen könnte. Seine Partei wolle absolut in der Regierung bleiben, sagte er der ARD. Es sei aber richtig, eine Lösung sehr sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie verfassungsgemäß sei. tagesschau.de
  • FDP-interne Ampel-Gegner drängen Finanzminister Christian Lindner zur Einhaltung von Schuldenbremse. Der Kasseler Kreisvorsitzende Matthias Nölke sagte dem Stern, es wäre unverzeihlich, in dieser Frage als Freie Demokraten umzufallen. Notfalls müsse der Parteichef und Finanzminister Lindner die Koalition verlassen. stern.de
  • FDP-Vize Johannes Vogel will Konstruktionsfehler bei staatlichen Hilfen korrigieren. sueddeutsche.de
  • FDP-Fraktionschef Christian Dürr hat sich erneut gegen Steuererhöhungen ausgesprochen. Steuererhöhungen in einem Höchststeuerland verbieten sich. zdf.de
  • Gewerkschaften sehend durch Haushaltskrise Tausende Arbeitsplätze gefährdet und fordern rasch tragfähige Lösungen. n-tv.de

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther räumt Mitverantwortung der Union für derzeitige Stimmung ein: Die Leute machten sich Gedanken um die wirtschaftliche Zukunft und das Thema Migration, gleichzeitig fehlten Arbeitskräfte, und die Bürokratie lähme vieles, sagte Günther der Süddeutschen. Durch die Erklärungsarmut werde dies wie durch ein Brennglas wahrgenommen. Die Union habe aber auch ihren Anteil daran, dass Deutschland nun in kurzer Zeit dramatische Veränderungen herbeiführen müsse. In den vergangenen 16 Jahren habe man auch nicht alles auf den Weg gebracht, was erforderlich gewesen wäre; deswegen sehe er die Union in der Pflicht mitzuhelfen. sueddeutsche.de

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst will Asylverfahren mit geringen Erfolgschancen beschleunigen: Wüst bezog sich auf Asylbewerber aus Staaten mit einer Anerkennungsquote von unter fünf Prozent. Für sie sollte die Regelvermutung gelten, dass keine staatliche Verfolgung im Heimatland zu befürchten sei. Wer aus solchen Ländern kommt und dennoch Asyl beantragt, müsse in einer Anhörung triftige Gründe vorbringen. Ohne Beweismittel für die drohende Verfolgung im Herkunftsland könne der Antrag zügig abgelehnt werden. web.de

  • Innenministerin Nancy Faeser will Grenzkontrollen über den 15. Dezember hinaus für mindestens zwei Monate verlängern. Die Maßnahmen wirkten, sagte Faeser der “Rheinischen Post”. Der Kampf gegen das skrupellose Geschäft der Schleuser sei erfolgreich. zeit.de
  • Rückführung von Georgiern: Kaum eine Chance für politisch Verfolgte. tagesschau.de

Innenminister der Länder wollen Leugnung des Existenzrechts Israels bestrafen: Man bitte Bundesinnenministerin Nancy Faeser zu prüfen, ob das Strafrecht entsprechend angepasst werden müsse, sagte die Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Berlins Innensenatorin Iris Spranger. Ziel sei, die öffentliche Verneinung des Existenzrechts Israels besser zu erfassen. Dabei gehe es um Parolen gegen das Land, die bei Demonstrationen palästinensischer Gruppen seit Jahren skandiert würden. Die Ministerinnen und Minister forderten Faeser auch zu weiteren Betätigungs- und Vereinsverboten auf. stern.de

  • Innenminister unterstützten das Vorhaben der Bundesregierung, wonach Ausländer mit antisemitischer, rassistischer oder sonstiger menschenverachtender Einstellung nicht als Deutsche eingebürgert werden.

Innenministerin Nancy Faeser fordert genaue Prüfung von russischen und belarussischen Teilnehmern an den Olympischen Spielen: Das Internationale Olympische Komitee und die Weltverbände müssten alle Einzelathleten konsequent ausschließen, die den russischen Angriffskrieg in der Ukraine in irgendeiner Weise unterstützten, erklärte Faeser. Der Ukraine und dem ukrainischen Sport gelte weiter die volle Unterstützung und Solidarität des Weltsports. Das IOC hatte entschieden, Einzelsportlern aus Russland und Belarus unter bestimmten Auflagen die Starterlaubnis für die Olympischen Spiele unter neutraler Flagge zu erteilen. Nicht teilnahmeberechtigt sind Sportler, die den Krieg in der Ukraine offen unterstützen, ebenso Angehörige des Militärs. sport1.de

Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke begrüßt EU-Einigung auf KI-Regulierung: EU-Staaten und das EU-Parlament hatten sich unter anderem auf verschärfte Vorgaben für sogenannte risikoreiche Anwendungen von Künstlicher Intelligenz verständigt. Im Bereich kritischer Infrastruktur, bei Sicherheitsbehörden und in Personalverwaltungen etwa soll es eine Kontrolle durch den Menschen über die KI geben. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung und um die Rechte der Menschen zu schützen, sei eine Regulierung wichtig. Die Wirtschaft kritisiert zusätzliche Lasten und Rechtsunsicherheit für Unternehmen. Europa drohe bei einer zentralen Schlüsseltechnologie ins Hintertreffen zu geraten, warnte der BDI.

  • EU einigt sich auf AI Act: Weltweit restriktivste Regulierung der Künstlichen Intelligenz. faz.net

Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger dringt auf Grundgesetzänderung nach Pisa-Desaster: Sie würde sich wünschen, dass eine Zusammenarbeit zwischen dem Bund und einem Teil der Bundesländer erlaubt sei, sagte Stark-Watzinger der FAS. So könnte man schneller Projekte anstoßen. Die schlechten Ergebnisse deutscher Schüler bei der jüngsten Pisa-Studie hätten gezeigt, dass die Zeit dränge. Zugleich schlug sie vor, die Zuständigkeit für Kitas vom Familienministerium in ihr Ressort zu verlagern. Kindertagesstätten seien Bildungseinrichtungen. faz.net

Generalinspekteur Carsten Breuer sieht Bundeswehr noch nicht ausreichend aufgestellt: Die Bundeswehr sei über Jahre auf das internationale Krisenmanagement ausgerichtet worden. Das räche sich, da jetzt Bündnis- und Landesverteidigung in den Mittelpunkt gerückt seien, sagte Breuer der FAS. Obwohl die Abläufe enorm beschleunigt worden seien, beklagt er anhaltende Mängel in der Struktur der Streitkräfte. Der Generalinspekteur wies darauf hin, dass Panzer eben nicht im Regal stünden und sie auch nicht in einer Woche produziert würden. faz.net

Gesundheitsminister Karl Lauterbach mahnt zu Corona-Vorsichtsmaßnahmen in der Adventszeit: Das Virus bleibe gefährlich, sagte der Lauterbach der BamS. Es handele sich auch nicht um eine Erkältung, die man sich bedenkenlos jede Saison einfangen könne. Corona befalle oft auch die Blutgefäße oder schwäche das Immunsystem und lasse sich daher viel zu häufig nicht komplett auskurieren. Lauterbach rief dazu auf, sich möglichst impfen zu lassen – am besten gegen Grippe und Covid gleichzeitig. In Bus und Bahn sollte man eine Maske tragen. n-tv.de, zdf.de

  • NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat angesichts zunehmender Atemwegserkrankungen dazu aufgerufen, bei Erkältungssymptomen stets einen Corona-Selbsttest zu machen. Bei einem positiven Test könne dann der Hausarzt ein antivirales Medikament verordnen, um schwere Verläufe oder gar Klinik-Einweisungen zu verhindern.

Verbände fordern Stopp der Legalisierung von Cannabis: Der von der Bundesärztekammer initiierte Aufruf ist von Ärzte- und Wissenschaftsvereinigungen, dem Lehrerverband und der Gewerkschaft der Polizei unterzeichnet worden. Ärztepräsident Reinhardt warnte, die Legalisierung von Cannabis führe zu mehr Konsum und verharmlose die damit verbundenen Risiken. Er warb für eine Drogenpolitik, die auf mehr Präventions- und Hilfsangebote gerade für junge Menschen setze. Kritik kam auch vom Richterbund. Die überregulierten Gesetzespläne dürften ihr Ziel verfehlen, den Schwarzmarkt und die Kriminalität zurückzudrängen. welt.de, spiegel.de

Polizei ermittelt nach Drohungen gegen Bürgermeisterin Ines Hübner im brandenburgischen Velten: Sie geht davon aus, dass ein Internet-Video des Rechtsaußen-Mediums “Compact” Auslöser der Drohmails an sie ist. In dem Film werden Teile der Stadt mit 13.000 Einwohnern als Orte der Gewalt von Migranten dargestellt. Die Bürgermeisterin warf dem Medium eine Hetzkampagne gegen sie vor und wies die Darstellungen über eine ausufernde Jugendkriminalität in Velten zurück. “Compact” wird vom Verfassungsschutz als erwiesen rechtsextrem eingestuft. Hübner ist auch stellvertretende SPD-Landeschefin. rbb24.de, moz.de

Kritik an gemeinsamer CDU-, FDP- und AfD-Abstimmung im Erfurter Landtag: Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion Katja Mast hat die erneute gemeinsame Abstimmung von CDU, FDP und AfD im Landtag von Thüringen als Tabubruch kritisiert; CDU und FDP spielten bewusst mit dem Feuer. Die Linie “keine Zusammenarbeit mit der rechtsextremen AfD” sei erneut überschritten worden. Der Verfassungsschutz von Thüringen stuft die Landes-AfD als “erwiesen rechtsextrem” ein. CDU, FDP und AfD hatten gegen die rot-rot-grüne Minderheitsregierung eine Änderung des Thüringer Waldgesetzes durch das Parlament gebracht, die den Bau von Windrädern in Wäldern erschwert. sueddeutsche.de

Sächsische AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft: Vorausgegangen war eine vierjährige juristische Prüfung. Der Präsident des Landesamt für Verfassungsschutz Dirk-Martin Christian sagte, es sei unzweifelhaft, dass der AfD-Landesverband verfassungsfeindliche Ziele verfolge. Dies gehe aus einer Vielzahl von Äußerungen und politischen Forderungen insbesondere hoher Funktionäre und Mandatsträger der Partei hervor. Ebenfalls als gesichert rechtsextrem eingestuft sind bereits die AfD-Landesverbände Thüringen und Sachsen-Anhalt. Der sächsische AfD-Fraktionschef Oliver Kirchner kritisierte die Einstufung. zdf.de

Weitere Deutschland-News:

  • Mecklenburg-Vorpommern: Bund gibt Milliardengarantie für Anbindungsleitung an LNG-Terminal in Rügen. faz.net
  • Sachsen: Mehr als fünf Jahre nach den “Hetzjagden” beginnt der Prozess gegen sieben Angeklagte in Chemnitz. n-tv.de
  • Thüringen: Mehr als tausend Menschen demonstrieren in Gera gegen Flüchtlingsheim. spiegel.de
  • Baden-Württemberg: Rund 6.000 Teilnehmende bei “Querdenker”-Demonstration in Karlsruhe. swr.de
  • Sachsen-Anhalt: Synagoge in Magdeburg eingeweiht. mdr.de

Außenministerin Annalena Baerbock sieht bei der Weltklimakonferenz Mehrheit für Klimaschutz: Es sei nun die Aufgabe der verbleibenden Tage, Einstimmigkeit herzustellen. Bislang haben 130 von 200 Staaten die unverbindliche Zusage gemacht, die Kapazitäten an erneuerbaren Energien zu verdreifachen. Baerbock hatte im Deutschlandfunk unter anderem China und Saudi-Arabien aufgefordert, ehrgeizigen Beschlüssen nicht im Wege zu stehen. Die schwierigste Frage sei weiter, wie man gegen den Widerstand großer Ölförderländer aus fossilen Energien aussteige, betonte Baerbock. tagesschau.de, handelsblatt.com, spiegel.de

  • Klimabeauftragte der Bundesregierung Jennifer Morgan sieht weiter dringenden Handlungsbedarf auf der Weltklimakonferenz. Sie nahm den Vorsitzenden Sultan Ahmed Al Jaber in die Pflicht, um das 1,5-Grad-Ziel in Reichweite zu halten. Entweder gelinge eine ausgewogene Einigung oder man werde es zulassen, dass eine kleine Gruppe von Akteuren die Chance auf eine historische Entscheidung zerstöre. rnd.de
  • Präsident der Konferenz Sultan Ahmed Al Jaber forderte die Vertreter der Teilnehmerstaaten auf, bei den Gesprächen über ein endgültiges Abkommen ihre Komfortzone zu verlassen. Umstritten ist unter anderem ein Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas.
  • OPEC stellt sich gegen Pläne, fossile Energieträger langfristig zu verbieten. In einer Erklärung forderte die Organisation einen Ansatz zum Klimaschutz inklusive aller Energieformen. Darüber hinaus müssten sämtliche Technologien in Betracht gezogen werden.
  • Internationale Energieagentur erklärte, die in Dubai bis jetzt erzielten Absichtserklärungen von Unternehmen und Staaten reichten nicht aus, um eine Emissionsminderung von 30 Prozent bis zum Jahr 2030 zu bringen. Gefordert seien aber mindestens 43 Prozent.
  • UN-Welternährungsprogramms fordert klimafreundlichere Landwirtschaft; das Ernährungssystem zähle weltweit zu den größten Verursachern von Treibhausgasemissionen. tagesschau.de
  • Nächste Weltklimakonferenz in Aserbaidschan. n-tv.de

Nobelpreise in Oslo und Stockholm übergeben: Die iranische Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi konnte die Auszeichnung nicht selbst entgegennehmen, weil sie in ihrer Heimat inhaftiert ist. Sie wird für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen im Iran geehrt. Die 51-Jährige wurde in Oslo von ihrem Mann und ihren beiden Kindern vertreten. Die Überreichung der Nobelpreise für Literatur, Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaftswissenschaften fand in Stockholm statt. Unter den Preisträgern ist der in Garching bei München lehrende ungarische Physiker Ferenc Krausz. Der Literaturnobelpreis geht zum ersten Mal seit 95 Jahren wieder nach Norwegen, an den Autor Jon Fosse. zdf.de, faz.net

  • Friedensnobelpreisträgerin Mohammadi will erneut in Hungerstreik treten und damit Solidarität mit der religiösen Minderheit der Bahai zeigen. n-tv.de

Familie von Iranerin Mahsa Amini an Reise zur Verleihung des Sacharow-Preises nach Frankreich gehindert: Man habe ihnen verboten, an Bord des Flugzeuges zu steigen, um das Land zu verlassen, erklärte ihre Anwältin. Auch seien ihre Pässe beschlagnahmt worden. Mahsa Ahmini war posthum mit dem Sacharow-Preis des EU-Parlaments ausgezeichnet worden; mit ihr wurde die Frauenbewegung in der Islamischen Republik geehrt. Die junge Kurdin war nach ihrer Festnahme durch die Sittenpolizei wegen eines angeblich nicht vorschriftsgemäß getragenen Kopftuchs ins Koma gefallen und später gestorben. Ihr Tod hatte landesweite Proteste gegen das Regime ausgelöst. tagesschau.de

US-Weltraumkommando für Europa und Afrika nimmt offiziell Dienst auf: Am Stützpunkt der US-Armee im rheinland-pfälzischen Ramstein soll das Kommando die Operationsfreiheit der USA im All gewährleisten und Aggressionen im und aus dem Kosmos abwehren. General B. Chance Saltzman sagte bei der Zeremonie, die Bedeutung von Satelliten-Infrastruktur habe in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen. Dies betreffe nicht nur das Militär, auch das Alltagsleben wäre ohne Systeme wie das GPS nicht mehr denkbar. Die “Space Force” ist neben Heer, Marine, Luftwaffe, Marineinfanteriekorps und Küstenwache die sechste eigenständige Teilstreitkraft der US-Armee. swr.de

Neue Erdgas-Pipeline zwischen Bulgarien nach Serbien: Die 170 Kilometer lange Leitung verbindet das Balkanland mit dem benachbarten EU-Staat Bulgarien. Damit können Länder in Mittel- und Südosteuropa Erdgas direkt aus Aserbaidschan und der Region am Kaspischen Meer beziehen. Die Europäische Union unterstützte das Projekt mit Zuschüssen in Höhe von rund 50 Millionen Euro und mit Krediten in Höhe von 25 Millionen Euro. brf.be

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki will Vertrauensfrage stellen: 14 Tage nach der Vereidigung muss die Vertrauensfrage im Parlament gestellt werden; die PiS-Partei von Mateusz Morawiecki hat keine Mehrheit im Parlament und wird die Abstimmung voraussichtlich verlieren. Oppositionsführer und Wahlgewinner Donald Tusk hat eine Regierungserklärung angekündigt. Ihm wird das Parlament mit der Mehrheit seiner Koalitionspartner voraussichtlich das Vertrauen aussprechen, damit er die Regierungsgeschäfte in Polen übernimmt. zeit.de

Weitere Europa-News:

  • Tschechien: Politiker Karel Schwarzenberg mit einem Requiem und staatlichen Ehren gewürdigt. faz.net
  • Italien: Extinction Rebellion färben Canal Grande in Venedig. stern.de
  • Spanien: Melillas muslimische Mehrheit ruft zu Boykott von Juden auf. faz.net

Präsidentschaftswahl in Ägypten noch bis Dienstag: Der amtierende Staatschef Abdel Fattah al-Sisi strebt eine dritte Amtszeit an. Seine Wiederwahl gilt als sicher. Rund 67 Millionen Menschen sind aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Kritiker halten die Abstimmung für eine Farce nach einer jahrzehntelangen Unterdrückung von Dissidenten. Ergebnisse sollen erst am 18. Dezember bekanntgegeben werden. zdf.de, zeit.de

Nigerias Militär zieht Konsequenzen aus irrtümlichem Bombenangriff: Die Armee solle mehr Training erhalten und künftig Angriffe nur noch durchführen, wenn sie ein Ziel eindeutig erkannt habe, erklärte das Verteidigungsministerium. Das Militär hatte vor einer Woche ein Dorf im Bundesstaat Kaduna nördlich der Hauptstadt Abuja während einer muslimischen Feier mit zwei Bomben angegriffen. Nach Angaben eines Regierungsvertreters richtete sich die Attacke eigentlich gegen vermeintliche Terroristen.

Westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas erkennt Militärjunta in Niger an: Das haben die Mitgliedsländer auf ihrem Gipfeltreffen in der nigerianischen Hauptstadt Abuja beschlossen. Sie forderten außerdem die Machthaber auf, zur Demokratie zurückzukehren. Zu diesem Zweck werde eine Delegation der Ecowas mit der Militärjunta in Niger verhandeln, hieß es nach dem Gipfeltreffen. Die westafrikanische Staatengemeinschaft verlangte zudem die Freilassung des gestürzten nigrischen Präsidenten Mohamed Bazoum.

Weitere Afrika-News:

  • Demokratischen Republik Kongo: Präsident Félix Tshisekedi vergleicht ruandischen Amtskollegen Paul Kagame mit Diktator Adolf Hitler. n-tv.de

Prozess gegen inhaftierten schwedischen EU-Diplomaten in Teheran hat begonnen: Dem EU-Diplomaten Johan Floderus werden unter anderem Spionage für Israel sowie der Verstoß gegen islamische Sittenregeln vorgeworfen. Darauf kann im Iran auch die Todesstrafe stehen. Floderus war im April vergangenen Jahres am Flughafen Teheran festgenommen worden, als er von einer Privatreise mit Freunden nach Hause zurückkehren wollte. Beobachter sehen in der Verhaftung westlicher Staatsbürger durch iranische Behörden eine Strategie. Der Iran wolle so Druck auf den Westen ausüben, um im Austausch inhaftierte Iraner freizubekommen. spiegel.de, rnd.de

Raketenangriff auf Grüne Zone in Bagdad: Informationen über mögliche Schäden gibt es noch nicht. Die US-Botschaft liegt ebenfalls in der Grünen Zone, sie soll das Ziel gewesen sein. Ein Vertreter des US-Militärs sagte, in der Nähe der Botschaft sei Alarm ausgelöst worden. Man warte auf offizielle Informationen über die Art des Angriffs. spiegel.de

Erneute Kollision zwischen Schiffen der chinesischen und philippinischen Küstenwache: Beide Seiten machten sich gegenseitig für den Vorfall im südchinesischen Meer verantwortlich. Die Philippinen warfen der chinesischen Küstenwache zudem vor, Versorgungsschiffe mit Wasserwerfern attackiert zu haben. Aus China hieß es hingegen, philippinische Schiffe hätten Warnungen ignoriert und chinesische Gewässer illegal befahren. n-tv.de

USA planen erste Hochgeschwindigkeitszüge: Geplant ist zunächst eine Strecke zwischen dem Großraum Los Angeles in Kalifornien und Las Vegas in Nevada, heißt es aus dem Weißen Haus. Außerdem soll es eine Verbindung zwischen Los Angeles und San Francisco geben. Insgesamt will die Regierung umgerechnet etwa 7,6 Milliarden Euro in landesweit zehn größere Bahnprojekte investieren. Sie rechnet damit, dass die Bahnen von etwa elf Millionen Passagieren pro Jahr genutzt werden. Das würde 400.000 Tonnen Kohlendioxid jährlich einsparen. spiegel.de

Weitere USA-News:

  • Elon Musk lässt Rechtspopulisten Alex Jones zurück auf X. heise.de
  • Antisemitismusdebatte: Präsidentin der Uni von Pennsylvania tritt nach Kritik zurück. zeit.de
  • Bereits “überzeugend” ausgesagt: Ex-US-Präsident Donald Trump hält weiteren Auftritt vor Gericht für überflüssig. n-tv.de

Nach Venezuelas Säbelrasseln: Krisengipfel mit Maduro und Ali angekündigt. n-tv.de

Argentiniens neuer Präsident Javier Milei kündigt bei Vereidigung umfassende Sparmaßnahmen an: Der 53-Jährige stimmte die Bevölkerung auf Sparmaßnahmen ein, wie er es auch schon während des Wahlkampfs gemacht hatte. Es gebe keine Alternative zu einer finanzpolitischen Schocktherapie sagte der libertäre Milei. Die Vorgängerregierung habe leere Kassen hinterlassen und das Land auf einen Pfad hin zur Hyperinflation geschickt. Der Haushalt müsse angepasst werden, denn es sei kein Geld da. In Argentinien lag die Inflationsrate im Schnitt zuletzt rund 140 Prozent. n-tv.de, faz.net, handelsblatt.com, spiegel.de

  • USA werben um Argentinien – auch wegen Lithium. n-tv.de

Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn: Das Unternehmen weitet damit sein Angebot deutlich aus, viele Fahrpreise steigen. Flextickets im Fernverkehr sowie Bahncards und Streckenzeitkarten kosten rund 5 Prozent mehr. Schneller und häufiger soll es mit dem neuen Fahrplan künftig vor allem auf viel genutzten Fernverkehrsstrecken zwischen den großen Städten vorangehen. Von Berlin aus etwa gibt es mehr Züge in Richtung der Rhein/Ruhr-Region, nach Köln oder nach München.

  • Bahncards der Deutschen Bahn zukünftig nur noch im “DB Navigator”. heise.de
  • Landgericht Hamburg verurteilt Deutsche Bahn zu Schadenersatz an Flixtrain wegen Wettbewerbsverstößen. Flixtrain werde bei der Suche nach Verbindungen über den “DB Navigator” benachteiligt. Die voreingestellte Filterfunktion “Schnelle Verbindungen bevorzugen” führte dazu, dass auf den Strecken Hamburg-Köln und Berlin-Stuttgart die Flixtrain-Verbindungen häufig nicht angezeigt würden, weil sie langsamer als die schnellsten Verbindungen der Bahn seien.
  • Verkehrsminister Volker Wissing pocht auf Milliarden zur Bahnsanierung. 40 Milliarden Euro sollen bis 2027 in die Sanierung des Schienennetzes investiert werden. handelsblatt.com
  • Stendal steigt aus Deutschlandticket aus. t-online.de

Arbeitsmarkt: Erstmals arbeiten mehr als sechs Millionen Menschen in den freien Berufen. handelsblatt.com

Verdi-Chef Frank Werneke nennt Tarifeinigung im öffentlichen Dienst herausragend: Für den Verhandlungsführer der Länder, Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel, handelt es sich um ein herausforderndes Ergebnis. Die Mehrkosten für die Länder liegen nach seinen Angaben bei 23,9 Milliarden Euro. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke sprach von einem fairen Kompromiss in schwierigen Zeiten. Die Beschäftigten sollen eine Inflationsausgleichszahlung in Höhe von 3.000 Euro erhalten. Ab November 2024 steigen die Einkommen um 200 Euro. Im Februar 2025 ist eine weitere Entgelterhöhung um 5,5 Prozent geplant. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags beträgt 25 Monate. sueddeutsche.de, sueddeutsche.de, zdf.de

“Krisenmodus” ist Wort des Jahres: Das gab die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden bekannt. Geschäftsführerin Ewels sagte, die Gesellschaft befinde sich seit 2020 im Krisenmodus. Sie verwies etwa auf die Corona-Pandemie, die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten sowie die Bildungsmisere.

Sandra Hüller gewinnt als beste Schauspielerin den Europäischen Filmpreis: Die 45-Jährige bekam die Auszeichnung für ihre Rolle in dem Justizthriller “Anatomie eines Falls”. Der Film von Regisseurin Justine Triet gewann den Preis für die beste Regie und das beste Drehbuch. n-tv.de

HINTERGRUND

SPD-Parteitag: Kanzler Olaf Scholz liefert eine seiner besten Parteitagsreden, versichert den Delegierten, mit ganzer Kraft sozialdemokratische Vorstellungen zu verfolgen. Der Parteitag stellte sich insgesamt hinter Scholz; Kritik gab es von den Jusos. Juso-Chef Philipp Türmer forderte “Führung” von Scholz und die Durchsetzung von sozialdemokratischen Inhalten gegen FDP und Grüne; Jusos-Sachsen-Chefin Mareike Engel wurde ausgebuht. Auf dem Parteitag wurden Positionen zu Sozialpolitik, Migration, Außenpolitik und Bildung konkretisiert. sueddeutsche.de, zdf.de, handelsblatt.com, tagesspiegel.de

  • Die geplante Kindergrundsicherung soll innerhalb der kommenden zwei Jahre eingeführt werden; auch der “Deutschlandpakt Bildung” wurde einstimmig angenommen. Darin fordert die SPD mehr Geld für diesen Bereich und eine engere Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen. SPD-Chefin Saskia Esken kündigte an, zur Finanzierung sollten Abgaben auf hohe Erbschaften und sehr hohe Einkommen erhoben werden. stern.de
  • SPD-Parteitag sprach sich einstimmig dafür aus, die Schuldenbremse auch 2024 auszusetzen. Die verfassungsrechtlich vorgegebenen Spielräume für den Haushalt müssten im Sinne der Bevölkerung genutzt werden, heißt es im Initiativantrag. Politisch sei mit dem Ukraine-Krieg die Voraussetzung für eine Notlage gegeben, die eine erweiterte Kreditaufnahme ermögliche. Zudem billigte der Parteitag einen Leitantrag, der eine Reform der Schuldenbremse vorsieht. tagesschau.de
  • Kanzler Olaf Scholz sagt Bürgergelderhöhung und Stabilität des Sozialstaats zu. Der Anstieg um zwölf Prozent zum Jahreswechsel sei gerechtfertigt. Kritik würde vor allem von denjenigen kommen, die Sozialleistungen sowieso immer zu hoch fänden. Der Sozialstaat werde nicht wegen der derzeitigen Haushaltskrise abgebaut, sagte Scholz.
  • Scholz sicherte außerdem der Ukraine die weitere Unterstützung im Verteidigungskrieg gegen Russland zu. In der Migrationspolitik lobte Scholz die intensive Diskussion zwischen Bund und Ländern. Die Aufgabe sei, Schutz zu gewähren und zugleich irreguläre Migration zu begrenzen.
  • SPD stellt sich außenpolitisch neu auf definiert Verhältnis zu Russland neu. Parteichef Lars Klingbeil sagte, es sei ein Fehler gewesen, sich vom System Putins nicht früher zu distanzieren und an der Annahme festzuhalten, mit immer stärkeren Wirtschaftsbeziehungen zu einer Demokratisierung Russlands beizutragen. Die Delegierten sprachen sich außerdem für eine Führungsrolle Deutschlands in der Welt aus und das Militär wird in dem Parteitagsbeschluss ausdrücklich als Mittel der Friedenspolitik anerkannt. zdf.de
  • SPD will Familiennachzug erleichtern. Die Partei unterstützt auch die Seenotrettung von Flüchtlingen im Mittelmeer. Bei der Rückführung abgelehnter Asylbewerber ist der Antrag “Deutschland ist ein Einwanderungsland – wir gestalten Einwanderung” deutlich zurückhaltender als Kanzler Olaf Scholz. Es gab rund 60 Anträge zum Thema Migration, die zu einem Kompromissantrag zusammenführt wurde. zdf.de
  • Saskia Esken und Lars Klingbeil wurden mit 82,6 bzw. 85,6 Prozent als Vorsitzende bestätigt. Generalsekretär Kühnert wurde mit 92,5 Prozent für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Ukraine-Unterstützer Michael Roth unter Jubel aus SPD-Vorstand gewählt. t-online.de

CDU legt ersten Entwurf für neues Grundsatzprogramm vor: Zunächst soll das Papier am Vormittag mit der CDU-Spitze diskutiert werden, dann der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Bild berichtet, dass es zum Islam heiße, “Muslime die unsere Werte teilen, gehören zu Deutschland… Die Scharia gehört nicht zu Deutschland.”; Angela Merkel hatte zu ihrer Zeit als Kanzlerin gesagt, der Islam gehöre zu Deutschland. bild.de

Berliner Grüne brechen Parteitag ab: Beim Delegiertentreffen ist die Realo-Kandidatin drei Mal durchgefallen, daraufhin wurde die Abstimmung vertagt und der Parteitag vorzeitig beendet. Tanja Prinz war die einzige Kandidatin, erreichte jedoch in keinem Wahlgang die absolute Mehrheit. Der bisherige Landesvorstand bleibt vorerst weiter im Amt. n-tv.de

Bündnis Sahra Wagenknecht bekommt Spenden aus dem Ausland: Auch aus Ländern außerhalb Europas sei Geld geflossen, berichtete die BamS, was der Verein auch bestätigte. Aus welchen Staaten die Spender das Geld überwiesen, wolle das Bündnis nicht sagen. All diese Spenden hätten den Wert von 1.000 Euro nicht überschritten. Insgesamt habe das Bündnis Sahra Wagenknecht in knapp sieben Wochen rund 1,1 Millionen Euro eingenommen. zdf.de zeit.de

  • Ex-Fraktionschef Dietmar Bartsch macht Lafontaine mitverantwortlich für Linken-Krise. spiegel.de

Angela Merkel tritt aus Konrad-Adenauer-Stiftung aus: Stiftungsvorsitzende Norbert Lammert bei einem persönlichen Treffen vergeblich versucht haben, Merkel zum Bleiben zu bewegen, berichtet der Spiegel. Aus dem Umfeld von Merkel heißt es, die Altkanzlerin wolle kein Signal gegen die Konrad-Adenauer-Stiftung setzen, sie wolle vielmehr ihr neues Leben ganz ohne politische Zwänge frei gestalten. Neu im 55-köpfigen Gremium ist CDU-Parteichef Friedrich Merz. spiegel.de

KALENDER

09:25 Staatsministerin AA Anna Lührmann beim EU-Außenministertreffen und Ministertagung der Östlichen Partnerschaft zur Lage in der Ukraine sowie im Gazastreifen und in Israel, Sanktionen gegen gewaltbereite israelische Siedler, Brüssel
11:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Hilfseinrichtung für Frauen “Housing First” und “Evas Haltestelle” des Sozialdienstes katholischer Frauen, Berlin
11:30 Kanzler Olaf Scholz empfängt Niederlandes Ministerpräsidenten Mark Rutte, Kanzleramt, Berlin
12:15 Gesundheitsminister Karl Lauterbach bei der GKV-Mitgliederversammlung, Hotel Maritim proArte, Berlin
12:00 Religions- und Weltanschauungsfreiheitbeauftragter Frank Schwabe bei der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte zu “Wir ziehen Bilanz: Religionsfreiheit weiter verschlechtert”, Deutsche Evangelische Allianz, Berlin
12:15 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir nimmt das Friedenslicht des Ring deutscher Pfadfinder*innen Verbände entgegen, Berlin
12:15 Parlamentarische Staatssekretärin BMEL Ophelia Nick übergibt Förderbescheid “Dialogforum private Haushalte 2.0” an Slow Food Deutschland und Technische Universität Berlin, BMEL, Berlin
12:30 Wirtschaftsminister Robert Habeck bei der Stahl-Holding-Saar, Berlin
13:00 Parlamentarischer Staatssekretär BMBF Jens Brandenburg bei “Bildungsimpuls: Auf die Schulleitungen kommt es an” der Robert-Bosch-Stiftung, Berlin
13:00 CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann und die stellvertretenden Vorsitzenden der Programm- und Grundsatzkommission Serap Güler und Mario Voigt stellen ersten Entwurf für neues Grundsatzprogramm vor, Konrad-Adenauer-Haus, Berlin
14:00 Kanzler Olaf Scholz empfängt Angehörige von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sowie Polizistinnen und Polizisten im Auslandseinsatz, vorher Videoschalte zu Soldatinnen und Soldaten sowie Polizistinnen und Polizisten im Ausland, Berlin
15:00 Vertrauensabstimmung in Polens Parlament, Warschau
15:30 Finanzminister Christian Lindner bei “Aktien & Altersvorsorge – Wie uns das Generationenkapital weiterbringt” der FDP-Bundestagsfraktion, Paul-Löbe-Haus, Berlin
17:00 Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und DIHK-Präsident Peter Adrian bei der “Nationalen Bestenehrung – Unsere besten Azubis 2023”, Estrel Berlin
17:00 Plenarsitzung des EU-Parlaments u.a. zu Gesundheitsdaten und Ruhezeiten für Reisebusfahrer, Straßburg
18:15 Verkehrsminister Volker Wissing beim Parlamentarischen Abend des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, Berlin
19:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim “Adventskonzert beim Bundespräsidenten” mit dem Stegreif-Orchester, Schloss Bellevue, Berlin
19:15 Verkehrsminister Volker Wissing bei der Premierenfahrt und Verabschiedung des ersten Nightjet Berlin–Paris, Berlin
20:00 Linken-Politiker Gregor Gysi und früherer Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg bei “Gysi gegen Guttenberg”, Kulmbach

Ausschüsse:
09:00
Wirtschaftsausschuss zum Strukturwandel in der Lausitz, Paul-Löbe-Haus, Berlin
11:00 Rechtsausschuss zum Ehenamens- und Geburtsnamensrecht, Paul-Löbe-Haus, Berlin
11:30 Innenausschuss zum Rückführungsverbesserungsgesetz, Paul-Löbe-Haus, Berlin
14:00 Innenausschuss zum Staatsangehörigkeitsrecht, Paul-Löbe-Haus, Berlin
15:00 Bauausschuss zur Wohnungslosigkeit, Paul-Löbe-Haus, Berlin

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit früherem deutschen Botschafter in Polen und DGAP-Vizepräsident Rolf Nikel zur Regierungsbildung in Polen und den deutsch-polnischen Beziehungen, Nachgefragt mit FAZ-Journalist Thomas Gutschker
09:00 Vorstellung des “Pflegeheim Rating Reports 2024 – Pflege ohne Personal?”, Berlin
10:00 Friedrich-Ebert-Stiftung zum Ausbildungsgang “Management gesellschaftpolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit”, fes.de
11:45 ntv Live bei der Pressekonferenz von Kanzler Olaf Scholz und Niederlandes Ministerpräsident Mark Rutte
18:00 Weizenbaum-Institut zu “KI in turbulenten Zeiten: Wie kann Innovation flexibel reguliert werden?”, Theater im Delphi, Berlin
21:00 Hart aber fair zu “2023 – ein Jahr, das uns das Fürchten lehrt” mit Verteidigungsausschuss-Chefin Marie Agnes Strack-Zimmermann, Sicherheitsexperte Carlo Masala, ehemaliger Innenminister Gerhart Baum, ZDF-Korrespondentin Katrin Eigendorf und Spiegel-Journalist Markus Feldenkirchen, Das Erste
22:15 Unter den Linden “Mit einer Stimme? EU-Außen- und Sicherheitspolitik im Stresstest”, Phoenix
23:30 Beisenherz mit FDP-Fraktionschef Christian Dürr und Spiegel-Vize-Chefredakteurin Melanie Amann, ntv

GEBURTSTAGE

Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Caren Lay, Daniel Rinkert, Daniel Schneider und Falko Droßmann, Brandenburgs Landtagsabgeordneter Björn Lüttmann, Hessens Landtagsabgeordneter Jörg Michael Müller, Schleswig-Holsteins Landtagsabgeordneter Volker Nielsen, Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue, Moderator Steffen Hallaschka, Arno Wallner von Die Autobahn GmbH sowie Berlins Vize-Senatssprecherin Lisa Frerichs.

ZITAT DES TAGES

“Wenn man in eine Koalition geht, hat man die Pflicht, seinen Beitrag zu leisten.”

Früherer SPD-Chef Franz Müntefering ist optimistisch, dass es zu einer Einigung der Ampel­koalition im Haushalts­streit kommt. rnd.de

ZULETZT

Nawalny-Unterstützer verstecken Botschaften in QR-Codes: Auf neutral aussehenden Werbetafeln mit der Aufschrift “Russland. Frohes neues Jahr” gibt es QR-Codes, die zur Website der neuen Anti-Putin-Kampagne führen. In Moskau reagierten die Behörden mit einem Verbot aller QR-Codes auf Werbetafeln. Plakate wurden an der Autobahn in Moskau und in St. Petersburg entfernt. rnd.de, neputin.org (Kampagnenseite)

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.