Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

AfD legt zu, Mehrheitsfindung schwierig, Sechs Geiseln tot geborgen, Begrenzung der Migration, Abschiebung nach Afghanistan, Cannabis-Anbauvereine
Politbriefing am Montag, 2. September 2024
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: AfD-Beben
FAZ: AfD legt in Thüringen und Sachsen zu
Funke: Ampel-Parteien verlieren Wähler im Osten
Handelsblatt: Wahlerfolge für die AfD
RND: Was die Landtagswahlen für die Bundespolitik bedeuten
SZ: Wahlerfolge für AfD und BSW
Tagesspiegel: Politbeben im Osten
taz: 2024 in Deutschland: Rechtsextreme stärkste Kraft
Welt: AfD gewinnt in Thüringen, enges Rennen in Sachsen

So stärken Privatversicherte die Arztpraxen auf dem Land: Die PKV-Regionalatlanten zeigen, dass Praxen in ländlichen Gegenden noch stärker von Privatpatienten profitieren als in der Stadt. Das liegt zum Beispiel daran, dass die ältere Bevölkerung auf dem Land öfter ärztliche Behandlungen in Anspruch nimmt. Dies wird durch aktuelle Daten aus Thüringen aufs Neue belegt. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

AfD stärkte Kraft in Thüringen; Gespräche für CDU-Mann Mario Voigt schwierig: Ohne AfD oder Linke kann die CDU in Thüringen keine Mehrheit bilden; CDU, SPD und BSW erreichen zusammen keine Mehrheit. Die Linke hat ihr Ergebnis mehr als halbiert. Die AfD ist mit Abstand stärkste Kraft geworden; Aussicht auf ein Regierungsbündnis hat die Partei kaum, weil alle anderen eine Zusammenarbeit mit der gesichert rechtsextremistischen Partei ausgeschlossen hat. Die AfD kann wegen ihres hohen Ergebnisses künftig wichtige Entscheidungen blockieren, für die eine Zweidrittelmehrheit notwendig ist. zdf.de, tagesschau.de, thueringer-allgemeine.de (Sperrminorität)

  • Thüringen: Union 23,6 Prozent (+1,9), SPD 6,1 Prozent (-2,1), Grüne 3,2 Prozent (-2), FDP 1,1 Prozent (-3,9), AfD 32,8 Prozent (+9,4), Linke 13,1 Prozent (-17,9), BSW 15,8 Prozent (+15,8), Sonstige 4,3 Prozent. spiegel.de
  • Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sagt CDU-Landeschef Mario Voigt zu, bei der Bildung einer Mehrheits-Regierung zu unterstützen. Sein Landtagsmandat werde er unabhängig vom Ausgang der Regierungsbildung annehmen; er hat sein Direktmandat verteidigt.
  • Linken-Landeschef Christian Schaft hält die Tolerierung einer Koalition von CDU, BSW und SPD für nicht ausgeschlossen.
  • BSW-Chefin Sahra Wagenknecht schloss einer Koalition mit der AfD in Thüringen aus; man könne mit dem dortigen AfD-Landeschef Björn Höcke “nicht zusammenarbeiten”. Höcke vertrete “ein völkisches Weltbild”.
  • CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt sagte, Rot-Rot-Grün ist abgewählt. Er wolle Gespräche mit der SPD und dem BSW führen. Voigt verpasst mit 37,4 Prozent Direktmandat in seinem Wahlkreis; AfD-Politiker holt 39,2 Prozent der Stimmen. thueringer-allgemeine.de
  • Thüringens AfD-Chef Björn Höcke verpasst Direktmandat in seinem Wahlkreis in Ostthüringen; CDU-Bildungspolitiker Christian Tischner gewinnt. Höcke zieht über die Landesliste ins Parlament ein. Höcke kündigte an, zu Sondierungsgesprächen einzuladen. spiegel.de
  • Thüringer AfD sagt nach Gerichtsurteil Wahlparty für alle Journalisten ab. haz.de
  • Katerstimmung bei der FDP: Thomas Kemmerich räumt Niederlage ein. otz.de
  • Streit um AfD-T-Shirt in Wahllokal in Gera: Polizei ermittelt nach Drohung gegen Mann. shz.de
  • In Erfurt versammelten sich etwa 500 Demonstranten aus dem linken Spektrum am Landtag, den Protest unter dem Motto “Konsequent Antifaschistisch” hatte das Bündnis “Auf die Plätze” angemeldet. thueringer-allgemeine.de

CDU knapp vor AfD stärkste Kraft in Sachsen: Ministerpräsident Michael Kretschmer zeigte sich optimistisch, dass er eine neue Regierung zusammenstellen kann, vermied jedoch eine konkrete Antwort auf die Frage, ob er neben der SPD auch mit dem BSW koalieren würde. Er schloss jede Regierungsbeteiligung der AfD aus. Kretschmer hat mehrere Optionen für eine Regierungsbildung. Ob er zuerst mit den Grünen oder mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht sprechen werde, lies er offen. Die Linke zieht nach Gewinn von zwei Direktmandaten in Landtag ein und wird sechs Abgeordnete stellen. faz.net, tagesschau.de, zdf.de

  • Sachsen: Union 31,9 Prozent (-0,2), SPD 7,3 Prozent (-0,4), Grüne 5,1 Prozent (-3,5), AfD 30,6 Prozent (+3,1), Linke 4,5 Prozent (-5,9), BSW 11,8 Prozent (+11,8), Sonstige 8,8 Prozent. spiegel.de
  • Ministerpräsident Michael Kretschmer hat mit 47,2 Prozent das Direktmandat im Wahlkreis Görlitz 2 gewonnen.
  • AfD-Spitzenkandidat Jörg Urban holt Direktmandat. welt.de
  • Sachsens BSW-Spitzenkandidatin Sabine Zimmermann hat sich zufrieden mit dem Ergebnis ihrer Partei bei der Landtagswahl gezeigt. “Wir schreiben Geschichte”, sagte sie.
  • Grimmas Oberbürgermeister Matthias Berger hat für die Freien Wähler einen Sitz im sächsischen Landtag gewonnen; er holte im Wahlkreis Leipziger Land 3 mit 36,6 Prozent das Direktmandat.
  • In Leipzig versammelten sich am Sonntagabend vor dem Neuen Rathaus etwa 800 Menschen zu Protesten gegen die AfD. Zur Demonstration aufgerufen hatten das linke Netzwerk “Leipzig nimmt Platz” und die Leipziger “Omas gegen Rechts”.

Reaktionen:

  • CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann betonte im ZDF, dass die CDU weder mit der AfD noch mit der Linken koalieren werde; dazu gäbe es einen klaren Beschluss. Forderung von BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht, Friedenspolitik zum Thema in möglichen Koalitionsgesprächen in Thüringen zu machen, wies Linnemann zurück.
  • Ex-CDU-Generalsekretär Mario Czaja fordert Aufhebung des Unvereinbarkeitsbeschlusses zur Linken. rnd.de
  • Linken-Bundesgeschäftsführerin Katina Schubert zeigte sich im ZDF offen für eine Unterstützung einer CDU-Landesregierung. Sie sei “sehr sicher”, dass die Linke in Thüringen sehr verantwortungsvoll mit dem Wahlergebnis umgehen werde.
  • CDU-Politiker Jens Spahn sieht mit Blick auf Thüringen Schnittmengen zwischen der CDU und dem BSW. Er sei sicher, dass sich das BSW in Thüringen vorrangig auf die Landespolitik konzentrieren wolle.
  • SPD-Chef Lars Klingbeil äußerte sich selbstkritisch; der Anspruch sei besser zu werden. Allerdings habe die SPD besser abgeschnitten als noch vor einigen Wochen vorhergesagt, was daran liege, dass die SPD gekämpft habe. Gleichwohl sei dies ein Ergebnis, “wo man sicher nicht jubeln kann”.
  • SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hat mäßige Ergebnisse seiner Partei bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen eingeräumt. Es sei “kein Abend zum Jubeln für die SPD”. web.de
  • Grünen-Chef Omid Nouripour sieht das Ergebnis der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen vor allem durch die Themen Migration und Ukraine begründet. Die Bundesregierung nehme sich der Probleme zwar an und liefere, zerrede aber selbst auf offener Bühne alles. zdf.de
  • FDP-Chef Christian Lindner zeigte sich enttäuscht über die Resultate seiner Partei; die Ergebnisse in Sachsen und Thüringen schmerzten.
  • FDP-Vize Wolfgang Kubicki sprach sich auf X gegen einen Fortbestand der Ampel aus. Das Wahlergebnis zeigte, dass die Ampel ihre Legitimation verloren habe.
  • CSU-Generalsekretär Martin Huber hat sich nach dem Ergebnis der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen hinter die Forderung von CSU-Chef Markus Söder gestellt, das individuelle Asylrecht in Frage zu stellen. Huber nannte die Landtagswahlen eine “Vollklatsche für die Ampel”.
  • Wirtschaftsweise Monika Schnitzer warnt vor Stillstand in Sachsen und Thüringen. Wegen der unklaren Mehrheitsverhältnisse werde eine Regierungsbildung schwierig werden; des könne Wochen oder gar Monate dauern. handelsblatt.com
  • Institut der deutschen Wirtschaft sieht in den Wahlergebnissen ein schlechtes Signal. n-tv.de
  • Hunderte bei Protest gegen Feier von AfD-Unterstützern in Berlin. rbb24.de

Analysen:

  • Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte: “Die Gesellschaft hat sich verändert.” zdf.de
  • Doppelwahl in Ostdeutschland: Eine Abstimmung wird zur politischen Abstrafung der Ampel. table.media
  • Das will die AfD aus dem Höcke-Erfolg machen. spiegel.de
  • Wählerwanderung in Thüringen: Wem die AfD Stimmen abjagte – und so Wahlsieger wurde. spiegel.de
  • Landtagswahlen: Woher die Stimmen für AfD und BSW kamen. tagesschau.de

ZAHLEN

BamS-Sonntagstrend von Insa: Union 31 Prozent, SPD 16 Prozent, Grüne 11 Prozent, FDP 4 Prozent (-1), AfD 19 Prozent (+1), Linke 3 Prozent, BSW 9 Prozent, Sonstige 7 Prozent. bild.de

NACHRICHTEN

Galant fordert Sitzung des Sicherheitskabinetts nach dem Fund der Leichen von sechs Geiseln: Israels Armee hat in einem unterirdischen Tunnel im Gebiet Rafah die Toten geborgen. Bei einem der Opfer handele es sich um einen amerikanisch-israelischen Staatsbürger, teilte das Weiße Haus mit. Israels Verteidigungsminister Joaw Galant fordert, das Sicherheitskabinett müsse die Entscheidung, an der Kontrolle über die Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten festzuhalten, rückgängig machen. Der Beschluss gilt als Hindernis für eine Einigung mit der islamistischen Terrororganisation Hamas auf die Freilassung von Geiseln im Gegenzug für palästinensische Häftlinge. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat der Hamas vorgeworfen, Bemühungen um eine Waffenruhe systematisch zu torpedieren. Wer Geiseln ermorde, wolle keinen Deal, sagte er in einer Videobotschaft. faz.net, handelsblatt.com, sueddeutsche.de, stern.de, n-tv.de

  • Oppositionsführer Jair Lapid hat zum Generalstreik aufgerufen und machte Netanjahu für den Tod der Geiseln verantwortlich. Dem Streikaufruf ist der Dachverband der Gewerkschaft Histadrut nachgekommen. Für Montag wurden die Mitglieder zu einem eintägigen Generalstreik ab 6 Uhr aufgerufen; auch der internationale Flughafen Ben Gurion bei Tel Aviv bestreikt werden. tagesschau.de
  • Nach dem Tod von sechs weiteren Geiseln der Hamas im Gazastreifen haben Tausende Israelis gegen die Regierung protestiert. Sie fordern Ministerpräsident Netanjahu auf, eine Vereinbarung mit der militant-islamistischen Hamas zu schließen, um die verbliebenen Geiseln nach Hause zu holen. Angehörige der in den Gazastreifen entführten Geiseln haben Netanjahu aufgerufen, vor das Volk zu treten und sich zu erklären.
  • Impfaktion gegen Kinderlähmung im Gaza-Streifen gestartet. Israel und die Hamas haben dafür mehrere Feuerpausen vereinbart. Es werde zunächst in mehreren Zentren und Schulen im zentralen Abschnitt des Küstenstreifens geimpft, sagte erklärte das Deir al-Balah-Krankenhaus; dies betreffe auch mehrere Flüchtlingsviertel in dem Gebiet. Das Al-Auda-Krankenhaus in Stadt Gaza erklärte, die Polio-Impfungen hätten begonnen; geimpft würden Kinder im Alter zwischen einem Tag und zehn Jahren. sueddeutsche.de
  • Bei israelischem Luftangriff auf ein Schulgebäude im Gazastreifen sind nach palästinensischen Angaben elf Menschen getötet worden. Der Angriff habe einem Außenposten der Hamas-Polizei in dem Gebäude gegolten, sagte ein Vertreter der Gesundheitsbehörden im Gazastreifen. Israel erklärte, das Militär habe Hamas-Terroristen ins Visier genommen, die auf dem früheren Schulgelände eine Kommandozentrale eingerichtet hätten. Nahe Hebron sollen drei israelische Polizisten bei einem mutmaßlich palästinensischen Anschlag getötet worden sein. n-tv.de
  • Im Westjordanland dauert der israelische Militäreinsatz an. Zwischen israelischen Einsatzkräften und bewaffneten Palästinensern sei es zu Zusammenstößen gekommen, berichten palästinensische Medien. Bei einer Razzia in der Stadt Dschenin seien zahlreiche Menschen festgenommen worden. Die Stadt gilt als Hochburg militanter Palästinenser.
  • Hisbollah greift Militärstützpunkt in Nordisrael an. Israels Luftwaffe hat Vergeltungs-Angriffe auf die militant-islamistische Hisbollah im Süden des Libanon geflogen. Ziel seien weitere Abschussvorrichtungen für Raketen gewesen.

Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert vom Westen erneut Freigabe für Angriffe in Russland: Um ukrainische Städte vollständig zu verteidigen und zu schützen, sei mehr Unterstützung erforderlich. Dabei gehe es um “eine Entscheidung über Langstreckenangriffe auf russische Raketenabschussbasen, die Zerstörung der russischen Militärlogistik und den gemeinsamen Abschuss von Raketen und Drohnen”. Selenskyj betont, allein in der vergangenen Woche habe Russland 160 Raketen, 780 Lenk- oder Fliegerbomben sowie 400 Kampfdrohnen gegen die Ukraine eingesetzt. tagesschau.de

  • Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte in einer Video-Botschaft, dass ein Terrorstaat spüren müsse, wie Krieg sei. Die Langstreckenfähigkeit sei “Schlüssel zur Beendigung des Kriegs”. Deshalb arbeite sein Land weiter daran, möglichst viele russische Militäreinrichtungen, russische Logistikeinrichtungen und kritische Einrichtungen ihrer Militärwirtschaft in Reichweite der ukrainischen Waffen seien. Selenskyj dankte allen Beteiligten, die die Entwicklung und Produktion ukrainischer Drohnen ermöglichen. n-tv.de
  • Nach dem Absturz eines F-16-Kampfjets und dem Tod des Piloten hat Präsident Selenskyj den Luftwaffen-Chef Mykola Oleschtschuk entlassen. Zuvor hatte Oleschtschuk noch mitgeteilt, dass US-Experten an der Aufklärung der Absturzursache mitarbeiteten.
  • Nato war laut Generalsekretär Jens Stoltenberg nicht in den Vorstoß der ukrainischen Streitkräfte in die russische Region Kursk involviert; auch in die Planung sei man nicht einbezogen gewesen, sagte Stoltenberg der Zeitung WamS. Er reagierte damit auf andauernde Vorwürfe Moskaus, der Westen sei vorab über den Angriff auf russisches Gebiet informiert worden.
  • Zahlreiche russische Regionen haben Drohnenangriffe aus der Ukraine gemeldet; Ziele waren Brjansk, Woronesch, Kursk, Lipetsk, Ryazan und Tula. In der Stadt Schebekino in der russischen Oblast Belgorod sei eine Frau bei ukrainischem Beschuss verletzt worden, teilten die dortigen Behörden mit. Auch in der Umgebung von Moskau seien Drohnen abgefangen worden. In einer Ölraffinerie in der Umgebung der Hauptstadt brach nach einem Angriff zwischenzeitlich Feuer aus. spiegel.de
  • Russlands Truppen melden weiteres Vorrücken im Donbass. Ein weiterer Ort sei erobert worden, außerdem sprach das Verteidigungsministerium in Moskau von Geländegewinnen im Gebiet um die schwer umkämpfte Stadt Pokrowsk. Ukraines Oberbefehlshaber Olexander Syrskyj erklärte, die Lage seiner Truppen im Donbass sei schwierig; der Feind an Menschen und Material überlegen. Aber alle notwendigen Entscheidungen würden auf allen Ebenen ohne Verzögerung getroffen.
  • Bei einem russischen Luftangriff auf Charkiw im Nordosten der Ukraine wurden mindestens sechs Menschen getötet. Der Militärgouverneur sprach außerdem von mindestens 40 Personen Verletzten.
  • Moskau sieht USA wegen der Waffenlieferungen für die Ukraine als Kriegspartei. Kremlsprecher Dmitri Peskow erklärte im russischen Fernsehen, dass deswegen das Verhältnis zwischen Moskau und Washington so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht.
  • Bei einem Hubschrauberabsturz während eines Trainingsflugs an der Ivan Kozhedub Kharkiv National Air Force Universität in der Ukraine sind zwei Piloten ums Leben gekommen. Ermittler, Fachexperten und Vertreter des Verteidigungsministeriums untersuchen die Absturzstelle. Was zu dem Unglück geführt hat, ist noch unklar.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fordert Regeln zur Begrenzung der Migration: Man müsse jede Anstrengung unternehmen, um bestehende und geplante Regeln zur Begrenzung des Zugangs umzusetzen, sagte Steinmeier bei der Trauerfeier für die Opfer der mutmaßlich islamistisch motivierten Tat. Solingens Oberbürgermeister Tim Kurzbach sprach von einem Anschlag auf die gesamte freiheitliche Lebensart in Deutschland. Das Stadtjubiläum von Solingen werde nun für immer ein Tag der Trauer sein; dennoch dürfe man sich vom Terrorismus nicht einschüchtern und spalten lassen. An der Trauerfeier nahmen auch Kanzler Olaf Scholz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst teil. Zuvor hatte es Gespräche mit Opfern, Angehörigen und Einsatzkräften gegeben. tagesschau.de, n-tv.de

  • CSU-Chef Markus Söder in der WamS das individuelle Asylrecht infrage gestellt. Deutschland müsse entscheiden, wer ins Land komme – und nicht jeder Einzelne dürfe ein Anrecht darauf haben.
  • Wirtschaftsminister Robert Habeck hat Forderungen der Union nach einer Aussetzung des individuellen Rechts auf Asyl zurückgewiesen. Dieses Grundrecht gehöre aus guten Gründen zum Kernbestand der Bundesrepublik. handelsblatt.com
  • Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch warf Markus Söder vor, Populismus zu betreiben und unverantwortlich zu handeln.
  • FDP-Vize Wolfgang Kubicki sprach von einer typisch bayerischen Illusion.
  • CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt bekräftigt Forderung nach weitreichenden Änderungen in der Migrations-Politik. Dobrindt sagte BamS, der jüngste Abschiebeflug von Straftätern nach Afghanistan dürfe keine Eintagsfliege gewesen sein.
  • CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann erklärte, die für Dienstag angesetzten Beratungen von Ampel-Koalition, Unionsparteien und den Bundesländern dürften keine Placebo-Veranstaltung werden. Es brauche jetzt konkrete Maßnahmen zur Beschränkung der illegalen Migration und nicht andauernd neue Arbeitskreise.
  • Justizminister Marco Buschmann mahnte, bei den Beratungen müsse auch die Rolle der Länder auf den Tisch. Von deren Ausländerbehörden werde geltendes Recht in unzähligen Fällen nicht durchgesetzt.
  • SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert rief im “Tagesspiegel” die Parteien von Regierung und Opposition auf, in der Debatte Maß und Mitte zu halten.
  • SPD-Innenpolitiker Sebastian Hartmann sagte nach der Sondersitzung des Innenausschusses des Bundestags, viele Fragen seine offen geblieben. Es gebe erhebliche Zweifel, ob das geltende Recht im Falle des späteren Solingen-Attentäters ordentlich angewandt worden sei. CSU-Abgeordnete Andrea Lindholz erklärte das Dublin-System für gescheitert.
  • NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst nach Solingen-Anschlag für Debatten “ohne Scheuklappen”. handelsblatt.com
  • NRW-Landtag hat am Freitag mit einer Schweigeminute der Opfer von Solingen gedacht. In der anschließenden Sondersitzung forderte der NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, irreguläre Migration nach Deutschland zu beenden. Man dürfe sich jedoch nicht bei Forderungen überbieten. Integrationsministerin Josefine Paul räumte ein, dass der Anschlag Lücken in der sicherheitspolitischen Architektur offengelegt habe.

Erstmals seit der Machtübernahme der Taliban Menschen von Deutschland nach Afghanistan abgeschoben: 28 verurteilte Straftäter wurden mit Unterstützung des Emirats Katar zurück in ihr Heimatland gebracht. Katar habe auf Bitten Deutschlands zwischen der Bundesrepublik und den militant-islamistischen Taliban in Afghanistan vermittelt, meldet Al Jazeera. Eine weitere Aufgabe sei gewesen, die Abgeschobenen auf dem Flug und bei ihrer Ankunft in Kabul zu begleiten. Innenministerin Nancy Faeser hatte nach der Abschiebung betont, dass keinerlei Verhandlungen mit den Islamisten stattgefunden hätten; die Abschiebungen seien seit Monaten vorbereitet worden. Die abgeschobenen Straftäter waren Samstag früh mit einer Maschine der katarischen Fluggesellschaft “Qatar Airways” ausgeflogen worden. Fünf weitere Personen konnten nicht abgeschoben werden, weil sie nicht angetroffen wurden oder von den Landesjustizbehörden nicht zur Abschiebung freigegeben wurden. t-online.de, faz.net

Polen und Deutschland haben an den Überfall der Wehrmacht vor 85 Jahren erinnert: Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 gilt als Beginn des Zweiten Weltkrieges. Die Schüsse eines deutschen Kriegsschiffs auf eine polnische Befestigung auf der Westerplatte waren das Signal für die Wehrmacht, von der Ostsee bis zu den Karpaten auf breiter Front über die Grenze einzumarschieren. zdf.de, tagesschau.de

  • Polens Ministerpräsident Donald Tusk erinnerte auf der Westerplatte bei Danzig an die Ereignisse von 1939. Heute komme der Krieg aus dem Osten, sagte Tusk mit Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es dürfe in der Geschichte nie mehr vorkommen, dass Polen der Aggression des einen oder anderen Nachbarn allein die Stirn biete.
  • Polens Präsident Andrzej Duda fordert Entschädigung von Deutschland. spiegel.de
  • Kulturstaatsministerin Claudia Roth mahnte an, die Verbrechen der deutschen Wehrmacht und das Leid Polens nicht zu vergessen. Es brauche eine ehrliche Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Geschichte, um die Erinnerung an die Verbrechen der deutschen Wehrmacht und das Leid Polens wachzuhalten, sagte Roth bei einer Gedenkveranstaltung in Berlin. Dazu gehöre auch, immer wieder zu erklären, was zwischen 1939 und 1945 in Polen geschehen sei. rbb24.de

Bundeswehreinsatz im westafrikanischen Niger nach acht Jahren beendet: Mit den letzten 60 deutschen Soldaten, die auf dem Fliegerhorst im niedersächsischen Wunstorf landeten, wurde der Lufttransportstützpunkt in Niamey endgültig geräumt. Auf dem Stützpunkt am Rand der Hauptstadt Nigerias waren bis zu 120 Bundeswehrsoldaten stationiert. Er diente als logistisches Drehkreuz für den UN-Friedenseinsatz in Mali, der Ende vergangenen Jahres nach Aufforderung durch die Militärregierung beendet worden war. zeit.de

Weitere Meldungen:

  • CDU-Innenpolitiker Alexander Throm will auch geduldeten Asylbewerbern Leistungen kürzen. zeit.de
  • Wirtschaftsminister Robert Habeck kündigt im Norden und Osten wegen neuer Regeln für Netzentgelte sinkende Strompreise an. n-tv.de
  • Bund will Digitalpakt Schule mit weiteren Milliarden unterstützen. heise.de
  • Nach tödlichen Angriffen in Berlin: Familienministerin Lisa Paus fordert mehr Schutzplätze für Frauen. tagesschau.de
  • “Omas gegen Rechts” mit Aachener Friedenspreis geehrt. zdf.de
  • Abgeschobener Afghane will zurückkehren; schwangere Partnerin in Deutschland. n-tv.de

Bundesweit bislang rund 280 Anträge für Cannabis-Anbauvereine: Mit 69 die meisten Anträge gibt es laut DPA-Umfrage bei den Behörden der Länder in NRW. In Niedersachsen wurden 27 Anträge gestellt, elf Genehmigungen wurden bereits erteilt. In allen anderen Ländern zusammen bislang nur drei. handelsblatt.com, sueddeutsche.de (Bayern); n-tv.de (Sachsen)

NRW-Innenminister Herbert Reul warnt vor Gleichsetzung der Messerangriffe in Solingen und Siegen: Es sei ein riesiger Unterschied, ob ein Terrorist wahllos auf Menschen einsteche oder eine deutsche Frau, die psychische Probleme habe, sagte Reul bei einem Besuch in Siegen. Reul bezieht sich dabei unter anderem auf zahlreiche, teils hetzerische Veröffentlichungen in sozialen Medien. Die Polizei in Siegen hatte bereits dazu aufgefordert, Spekulationen und Anfeindungen in jegliche Richtung zu der 32-jährigen mutmaßlichen Täterin zu unterlassen. Eine Frau hatte in einem Bus in Siegen auf Fahrgäste eingestochen und sechs Menschen verletzt, drei von ihnen lebensbedrohlich. faz.net

Bürokommunikation der Deutschen Flugsicherung von Hackern angegriffen: Der Flugverkehr war bei der Attacke in der vergangenen Woche nicht betroffen und laufe normal weiter. Ob auf Daten zugegriffen werden konnte, sei noch nicht bekannt. Der Verfassungsschutz bestätigte den Angriff, konnte zu möglichen Tätern aber nichts sagen. Der Bayerische Rundfunk meldete ohne nähere Quellenangabe, dass die dem russischen Militärnachrichtendienst GRU zugeordneten Hackergruppierung “APT 28” beteiligt sei. br.de

Weitere Deutschland-News:

  • Sachsen: Zweiter Durchgang bei OB-Wahl in Weißwasser nötig. saechsische.de
  • Schleswig-Holstein: Verfahren wegen Fremdenfeindlichkeit gegen Polizisten aus Mölln eingestellt. kn-online.de
  • Hamburg: HHLA investiert weitere 1,7 Milliarden Euro in den Hafenausbau. abendblatt.de
  • Niedersachsen: Neue Gedenkstätte für Opfer der Nazi-Euthanasie in Vechta. ndr.de

Weitere EU-Meldungen:

  • Millioneninvestment mit Verzögerung: EU führt nach sieben Jahren automatisiertes Grenzkontrollsystem ein. focus.de
  • EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen rügte erneut Ungarns Regierungschef Viktor Orbán: “Frieden kann niemals Kapitulation bedeuten.” de.euronews.com
  • Orbán stellt der EU die Abweisung von Flüchtlingen in Rechnung. welt.de
  • EU: Außenminister fordern Konsequenzen für Orbans erneuten Alleingang. handelsblatt.com
  • EU importiert mehr Gas aus Russland als aus den USA. n-tv.de
  • Pläne für Europäische Verteidigungsunion aktueller denn je. zdf.de
  • US-Behörden bestehen auf Zugang zu EU-Biometriedaten; Verhandlungen beginnen. heise.de
  • Bulgariens nominiert als letztes Land als EU-Kommissare ehemalige Außenministerin Ekaterina Sachariewa und ehemaligen Umweltminister Julian Popow, einzige Land, das sowohl männliche als auch weibliche Kandidaten vorschlägt. de.euronews.com
  • Besetzung der EU-Kommission: Deutlich weniger Frauen nominiert als erhofft. tagesschau.de

Kommunikation ist Deine Leidenschaft und Du möchtest mittendrin sein?

Dann bist Du beim CHECKPOINT Corporate Communications am Dienstag, 3. September 2024 in Frankfurt am Main genau richtig! Dort hast Du die Chance, einen Blick hinter die Kulissen der Unternehmenskommunikation zu werfen und Dich mit vielen interessanten Gesprächspartner:innen zu vernetzen. Ein ganzer Tag mit spannenden Insights, interaktiven Formaten und möglichen Jobangeboten wartet auf Dich! Mit dabei sind Fink & Fuchs, Brunswick, die dapr., die DPRG und Mitglieder der GPRA und GPRA Young Professionals! Der CKPT Corporate Communications wird in Zusammenarbeit mit Nico Kunkel organisiert.

Als besonderes Angebot haben wir für unsere Lesenden einen Sonder-Rabatt für die Teilnahme am CHECKPOINT Corporate Communications. Melde Dich dazu einfach mit dem Rabattcode [politbriefing] an. Tickets gibt’s hier.

Politikberatung ist eher Dein Ding? Dann komm am Donnerstag, 24. Oktober nach Berlin zum CHECKPOINT Political Consulting. Tickets gibt’s hier.

Sorge um Zustand von inhaftierter Oppositioneller Maria Kolesnikowa: Die Informationen, die man von Mitgefangenen erhalte, seien alarmierend, erklärte die im Exil lebende belarussische Oppositionsführerin Swjatlana Tichanowskaja auf X. Die 42-jährige Kolesnikowa wiege nur noch 45 Kilogramm, werde ausgehungert und in ständiger Isolation gehalten. Laut Tichanowskaja befinden sich mehr als 200 politische Gefangene in Belarus in einem lebensbedrohlichen Gesundheitszustand. faz.net

Französische Küstenwache rettet am Wochenende 223 Migranten im Ärmelkanal aus Seenot: Sie seien in überladenen kleinen Booten in Richtung Großbritannien unterwegs gewesen. Den Angaben zufolge trieben einige Menschen bereits im Wasser oder befanden sich auf Sandbänken. Sie wurden in die nordfranzösischen Häfen Boulogne und Dunkerque gebracht. zeit.de

Griechenlands Hafenstadt Volos ruft wegen toter Fische Notstand aus: An der Küste und in den Flüssen rund um die Stadt sind riesige Mengen an toten Fischen angeschwemmt worden. Allein am Dienstag hatten Helfer 57 Tonnen Fischkadaver von Stränden rund um Volos eingesammelt. Der Region wird nun staatliche Unterstützung für die Säuberung der Gewässer bereitgestellt. Im Fluss Xiria wurden Spezialnetze aufgehängt, um die großen Mengen verendeter Fische zurückzuhalten. Die Umweltkatastrophe ist eine Folge von Überschwemmungen durch heftige Regenfälle. Dabei war ein trockengelegter See mit Wasser vollgelaufen. Danach sank das Wasser in dem See drastisch. Die dort lebenden Süßwasserfische gelangten durch Flüsse in Richtung Volos und ins Meer, wo sie im Salzwasser verendeten. geo.de, spiegel.de

Weitere Europa-News:

  • Frankreich: Kein Premierminister ernannt; Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will sich mit Amtsvorgängern Francois Hollande und Nicolas Sarkozy beraten. n-tv.de
  • Frankreich: Präsident Emmanuel Macron setzt Gespräche über Regierung fort. faz.net
  • Moldau: Moskau stiftet Chaos vor der Wahl. n-tv.de
  • Niederlande: Gewerkschaften sind wegen Wilders-Regierung besorgt. nrz.de
  • Österreich: Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl will mit Deutschland bei Abschiebungen nach Afghanistan zusammenarbeiten. euronews.com
  • Belgien: Jede dritte Schulkantine verstößt gegen Hygieneregeln. grenzecho.net
  • Griechenland: Mobiltelefone müssen mit Beginn des neuen Schuljahrs während des Unterrichts in der Tasche bleiben. euronews.com
  • Estland: Keine Minister zu EU-Treffen nach Ungarn. prosieben.de
  • Griechenland: Golden Visa für Nicht-EU-Bürger verteuert. zeit.de
  • Kosovo: Fünf serbische Einrichtungen geschlossen. euronews.com
  • Tschechien: Tarifverhandlungen für öffentlichen Sektor vorerst gescheitert. radio.cz
  • Finnland: Land braucht ausländische Arbeitskräfte. dw.com
  • Schweiz: Abgewiesene Asylsuchende können das Land nicht verlassen. nau.ch
  • Schweiz: Kampf um Rohstoffe wird härter; doch man wiegt sich in Sicherheit nzz.ch
  • Großbritannien: Diskussion über Rekord-Urteile für Klimaaktivisten. tagesschau.de
  • Großbritannien: Annäherung an die EU in kleinen Schritten. weser-kurier.de
  • Serbien: Präsident Aleksandar Vucic hält EU-Mitglied bis 2028 für unwahrscheinlich. orf.at

Mpox-Ausbreitung in Afrika könnte laut WHO in sechs Monaten vorbei sein: Das sei möglich, wenn alle Partner eng zusammenarbeiteten, sagte WHO-Chef Tedros Ghebreyesus. Die erste Lieferung von 230.000 Impfdosen gegen Mpox werde in den nächsten Tagen im Kongo eintreffen. Dort gibt es bislang die meisten Mpox-Fälle; die neueste Variante wurde auch in anderen Staaten wie Burundi, Ruanda, Kenia, Uganda, Schweden und Thailand festgestellt. rp-online.de

Naher- und Mittlerer-Osten-News:

  • Iran: Präsident Massud Peseschkian will IAEA-Chef Rafael Grossi empfangen. tagesschau.de
  • Iran: Sanktionen lähmen Schub beim Wirtschaftswachstum; Teheran kann Wirtschaftsziele nicht alleine stemmen. n-tv.de

Asien- und Pazifik-News:

  • Aserbaidschan: Präsidentenpartei von Ilham Alijew gewinnt Parlamentswahl; Zweifel an fairem Ablauf. spiegel.de
  • Japan: Chinesisches Schiff verletzt Hoheitsgewässer. spiegel.de
  • Philippinen: USA verurteilen Chinas Aktionen im Südchinesischen Meer. derstandard.at
  • Taiwan: Vorsitzende der Oppositionspartei TPP Ko Wen-jie soll Millionen als früherer Bürgermeister von Taipeh bei einem Kaufhaus-Deal gemacht haben. faz.net

USA-News:

  • US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump will Marihuana in Florida legalisieren. n-tv.de
  • Trumps Ex-Anwalt Rudy Giuliani schuldet Wahlhelferinnen 148 Millionen Dollar – nun wollen sie seine Wohnung pfänden. spiegel.de
  • US-Luftfahrtbehörde erlaubt wieder Starts der Falcon 9. heise.de

Venezuelas Oppositionskandidat Edmundo González befürchtet Festnahme und kommt Vorladung nicht nach: Es gebe keine Garantie für ein rechtsstaatliches Verfahren; deshalb komme er der Aufforderung der Staatsanwaltschaft nicht nach. Die Justiz in Caracas hatte zuvor mit der Festnahme des Oppositionsführers gedroht. González hält sich nach Todesdrohungen an einem unbekannten Ort auf. Hintergrund ist ein Ermittlungsverfahren, weil die Opposition Ergebnisse der venezolanischen Präsidentenwahl Ende Juni veröffentlicht hatte, die von der offiziellen Darstellung abwichen. Damit wollte die Opposition belegen, dass ihr Kandidat und nicht Amtsinhaber Nicolas Maduro die Wahl gewonnen hatte. evangelisch.de

Weitere News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:

DHL erhöht nach Brand in Logistikzentrum Sicherheitsmaßnahmen: Nach zwei Vorfällen mit Frachtsendungen hat das Luftfrachtunternehmen in allen europäischen Ländern Maßnahmen ergriffen, um sein Netzwerk, seine Mitarbeitenden und Einrichtungen sowie die Sendungen seiner Kunden zu schützen. Man reagiere damit auf die laufenden Ermittlungen von Behörden in mehreren Ländern, erklärte das Unternehmen. Am Logistikzentrum Leipzig soll nach Informationen aus Sicherheitskreisen im Juli ein aus dem Baltikum verschicktes Paket mit einem Brandsatz Feuer gefangen haben. Das Paket hatte demnach einen ganzen Frachtcontainer in Brand gesetzt. Das Bundesamt für Verfassungsschutz unlängst Unternehmen und Verbände vor Sicherheitsrisiken, meldet die dpa. tagesschau.de

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Deutsche Bahn soll für Stellwerks-Misere Schadenersatz an Zugbetreiber zahlen. sueddeutsche.de
  • Flüssigkeiten-Vorschrift für Handgepäck wird wieder verschärft. tagesschau.de

HINTERGRUND

Virologe Hendrik Streeck strebt Kandidatur für Bundestag an: Der 47-Jährige setzte sich in einer Abstimmung im Bonner Kreisverband der CDU durch. Nach Angaben eines Parteisprechers erhielt Streeck 71 Prozent der Stimmen. Damit kann er als Direktkandidat der CDU im Wahlkreis Bonn antreten. Der CDU-Kreisvorsitzende Christoph Jansen erreichte 29 Prozent der Stimmen. tagesschau.de

Weitere Meldungen:

  • 75 Jahre CDU/CSU-Fraktion: Fraktionschef Friedrich Merz betont Einigkeit. handelsblatt.com
  • Digitale Parteitage: Auch Politiker treffen sich lieber live. faz.net
  • Redenschreiberin Jacqueline Schäfer über Debattenkultur im Bundestag: “Je persönlicher ein Redner wird, desto stärker wirkt er”. das-parlament.de

KALENDER

09:15 Grünen-Chefin Ricarda Lang zu den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen, Berlin
09:55 EU-Kommissionspräsident Ursula von der Leyen spricht auf dem “Bled Strategic Forum”, Slowenien
10:00 CSU-Chef Markus Söder und Hessens Ministerpräsidenten Boris Rhein beim Politischen Frühschoppen auf dem Volksfest Gillamoos, Abensberg
11:00 SPD-Chef Saskia Esken zu den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen, Berlin
11:30 FDP-Chef Christian Lindner zu den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen, Hans-Dietrich-Genscher-Haus, Berlin
13:00 CDU-Chef Friedrich Merz im Konrad-Adenauer-Haus zu den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen, Berlin
14:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Regierende Bürgermeister von Berlin Kai Wegner beim Festakt anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Gedenkstätte für die NS-“Euthanasie”-Morde, Philharmonie, Berlin
14:00 Agrarminister Cem Özdemir in Ehrengastkutsche bei Festzug des Bietigheimer Pferdemarktes
15:00 Sonder-Kultusministerkonferenz unter anderem zu Streit um Neuauflage des Digitalpaktes für Geld zur Digitalisierung an Schulen
17:00 CDU-Vorsitzender Friedrich Merz besucht Wahlkreismitgliederversammlung des Wahlkreises Mittelems, Lingen, im Anschluss Teilnahme an der Aufstellungsversammlung im Wahlkreis 39, Osnabrück

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

08:00 Phoenix vor Ort zu den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen
08:00 MDR aktuell extra: “Gewählt und jetzt? Der Morgen nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen”, MDR
19:00 Buchpräsentation „Worte statt Waffen“ mit Autor Jan van Aken, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin
20:15 Nach den Landtagswahlen, Das Erste
20:15 MDR aktuell extra: Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen
20:45 Hart aber fair, “Stunde der Wahrheit: “Verändern die Wahlen in Thüringen und Sachsen das Land?”, mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach, Union-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei, BSW-Generalsekretär Christian Leye, Podcaster und Schriftsteller Hendrik Bolz, Zeit-Autorin Jana Hensel und Spiegel-Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen, Das Erste
20:45 Fakt ist! Aus Dresden, “Was nun? Sachsen hat gewählt”, MDR
20:45 Fakt ist! Aus Erfurt, “Populistisch oder pragmatisch – Wie weiter in Thüringen?”, MDR
22:15 Unter den Linden, “Wahlen im Osten – Politikwechsel in Land und Bund?”, mit Bundestag-Innenausschuss-Mitglied Philipp Amthor und dem stellvertretenden Vorsitzenden der BSW-Bundestagsgruppe Klaus Ernst, Phoenix
23:30 Beisenherz mit SPD-Chefin Saskia Esken und RTL-Aktuell-Moderator Christopher Wittich, ntv

GEBURTSTAGE

Heute feiern Wirtschaftsminister Robert Habeck, Baden-Württembergs Landtagsabgeordneter Ulli Hockenberger, Hessens Landtagsabgeordneter Turgut Yüksel, NRW-Landtagsabgeordnete Christian Dahm und Thorsten Schick, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordneter Martin Haller, Schleswig-Holsteins Landtagsabgeordnete Silke Backsen und Oliver Brandt, Ex-NRW-Landtagsabgeordnete Kirstin Korte, Amtschefin im BW-Ernährungsministerium Grit Puchan, Fernsehmoderator Claus Kleber, Aktivistin und Fernsehjournalistin Düsen Tekkal, Unternehmer und ehemaliger BDI-Präsident Ulrich Grillo sowie Unternehmer und ehemaliger Ministerpräsident Tschechiens Andrej Babiš.

ZITAT DES TAGES

“Eine Fortsetzung der Gespräche wird nur Sinn machen, wenn sich herausstellt, dass sie von dem gemeinsamen Willen getragen sind, eine grundlegende Wende in der Migrationspolitik und bei der inneren Sicherheit einzuleiten.”

Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei fordert grundlegende Wende in der Migrationspolitik. handelsblatt.com

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.