Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Millionen-Rekord bei Spenden-Gala
FAZ: Richtig Bock auf Regieren
Funke: Papst auf Lesbos: Mittelmeer darf kein Meer der Toten werden
Handelsblatt: Stromlücke droht
RND: Norbert Röttgen: „Die CDU ist in einem gefährlichen Zustand“
SZ: SPD und FDP ebnen Weg für neue Regierung
Tagesspiegel: FDP wagt die Ampel
taz: Shake it! (Biden und Putin)
Welt: Die auffällig Unauffällige (Merkel)
TOP-NEWS
Ampel will ab 16. März Impfpflicht für Personal in Einrichtungen für besonders gefährdete Personen: In der kommenden Woche soll die Änderung des Infektionsschutzgesetzes im Bundestag beraten werden. Neben der Impfpflicht für die Pflege steht in dem Entwurf auch eine längere Übergangszeit für besonders drastische Maßnahmen. Der Bundestag soll in den kommenden Wochen über eine allgemeine Corona-Impfpflicht entscheiden. Nach dem Wunsch des designierten Kanzlers Olaf Scholz soll jeder Abgeordnete “nach seinem Gewissen abstimmen” können. Die Impfpflicht soll dann bis spätestens Anfang März in Kraft treten. FDP-Chef Christian Lindner hat seine Partei zu einer Debatte über das Thema aufgefordert. Er deutete an, dass er von seiner bislang ablehnenden Haltung in der Frage der allgemeinen Impfpflicht abrücken könnte. Der stellvertretende Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und FDP-Landesvorsitzende Joachim Stamp hat Erwägungen seiner Partei zur Einführung einer Impfpflicht verteidigt. Er sehe im Moment keine wirkliche Perspektive, wie man aus der Dauerschleife von Bürgerrechtseinschränkungen rauskommen wolle, so Stamp. “Deswegen glaube ich, dass es auch so sein muss, dass Politik auch Lernfähigkeit zeigen muss. Es wäre sonst Starrsinn, wenn sich Politik nicht auch korrigieren darf.” SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach bekräftigte seine Position, dass eine Impfpflicht wichtig wäre, um aus dem Hamsterrad herauszukommen. Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Thomas Strobl, hat vor einer Radikalisierung der Corona-Proteste im Fall einer Impfpflicht gewarnt.
faz.net, spiegel.de, tagesschau.de, n-tv.de
- Ampel will Bundesländern Schließung von Gastronomie und Freizeiteinrichtungen ermöglichen tagesschau.de
- Führung des Gesundheitsministeriums weiter offen; Söder wünscht sich Lauterbach als Minister tagesschau.de; n-tv.de
- Studie belegt sehr hohen Corona-Schutz durch FFP2-Masken faz.net
- Bayerische Staatsregierung ist Eindruck entgegengetreten, sie arbeite mit verzerrten Inzidenzzahlen bei Geimpften und Ungeimpften faz.net
- Impfpflicht in Österreich: Entwurf sieht Post vom Amt und Strafen bis 3600 Euro vor rnd.de
Stimmen zu Corona:
- Designierter Bundesjustizminister Marco Buschmann: “Nichts wäre schlimmer, als wenn man Menschen zu etwas verpflichtet und dann kein Impfangebot zur Verfügung stellen kann. Das muss gut vorbereitet sein.” handelsblatt.com
- Designierter Kanzler Olaf Scholz: “Es muss jetzt unsere vordringliche Aufgabe sein, eine Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern und noch mehr Bürgerinnen und Bürger davon zu überzeugen, dass sie sich impfen lassen. Und alle anderen, dass sie sich eine Auffrischungsimpfung holen.” zeit.de
- FDP-Chef Christian Lindner: “Jeder hatte wohl gehofft und mit der Verfügbarkeit der Impfstoffe auch erwartet, dass dieser Winter ein anderer sein würde als der im vergangenen Jahr.” tagesschau.de
- Designierter Bundesverkehrsminister Volker Wissing: “In der aktuellen Situation scheint es sinnvoller, Weihnachten im kleinen Kreis zu Hause zu verbringen und keine größeren Reisen durchs Land zu planen.” sueddeutsche.de
Proteste gegen Corona-Maßnahmen in europäischen Städten: In mehreren europäischen Städten sind am Wochenende wieder Gegner von staatlichen Corona-Einschränkungen auf die Straße gegangen. Allein in Wien beteiligten sich nach Polizeiangaben am Samstag mehr als 40.000 Menschen in teils aufgeheizter Stimmung an Protesten. In Luxemburg stürmten Demonstranten nach Kundgebungen gegen die Corona-Politik am Samstag einen Wintermarkt. Bei einer Demo gegen die Corona-Maßnahmen in Belgien hat die Polizei Wasserwerfer und Tränengas gegen Protestierende eingesetzt. In Italien kam es ebenfalls wieder zu Kundgebungen. In der niederländischen Stadt Utrecht fand am Samstag ein friedlicher Corona-Protest von etwa 5000 Menschen statt. Auch in Hamburg, Berlin und Potsdam kam es zu Protesten. Die Gewerkschaft Verdi warnte vor Gewalt gegenüber Journalisten bei Corona-Demos.
handelsblatt.com, n-tv.de, rp-online.de, fr.de
Empörung über Fackelaufzug vor Wohnhaus von sächsischer Ministerin: Der Fackelaufzug von etwa zwei Dutzend Personen, die Rechtsextremen und Corona-Leugnern zugerechnet werden, vor dem Privathaus von Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping in der Stadt Grimma sorgte für Alarm bei Sicherheitsbehörden und Innenpolitikern.
welt.de
- Köpping: “Ich bin immer gesprächsbereit. Fackel-Proteste vor meinem Haus aber sind widerwärtig und unanständig.“
- SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese: “Die bedrohlichen Szenen vor Petra Köppings Haus hatten nichts mehr mit Corona-Protesten zu tun. Der Fackelzug war ein gezielter Einschüchterungsversuch, der absichtlich an Bilder aus dunkelster Zeit erinnern sollte. Das kann ein Rechtsstaat nicht dulden.”
- Unionsfraktionsvize Thorsten Frei: „Eine Möglichkeit wäre, für die Bedrohung staatlicher Repräsentanten und Kommunalpolitikern Schwerpunktstaatsanwaltschaften einzusetzen. Das Verfahren darf dann auch nicht mit einem Strafbefehl enden, sondern es muss auch einmal zu einer Gerichtsverhandlung kommen, über die die Presse berichtet. Wenn die Täter ihre Anonymität verlieren, hat das oft ungeheure Wirkung.”
- Bundesinnenminister Horst Seehofer: “Was wir da in der Nähe von Grimma gesehen haben, ist kein legitimer Protest. Dieser Fackelumzug ist organisierte Einschüchterung einer staatlichen Repräsentantin.” zeit.de
- Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Das sind Methoden, die hat die SA erfunden.“ faz.net
- SPD-Chef Norbert Walter-Borjans: “Was sich gestern vor dem Haus von Petra Köpping zugetragen hat, hat mit Sorge und Freiheitsdrang nichts zu tun. Das ist in Art und Auftritt faschistoid.” n-tv.de
- Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke: “Ihnen geht es nicht darum, dass es den Menschen besser geht. Ihnen geht es darum, die Demokratie in Deutschland zu bekämpfen.” sueddeutsche.de
ZAHLEN
YouGov: Fast zwei Drittel für allgemeine Corona-Impfpflicht, 30 Prozent dagegen, 7 Prozent machten keine Angabe.
zeit.de
NACHRICHTEN
Nach SPD stimmt auch FDP dem Ampel-Koalitionsvertrag zu: Auf dem Parteitag der Liberalen stimmten 92 Prozent der Delegierten für den Koalitionsvertrag zwischen SPD, Grünen und FDP. Parteichef Christian Lindner hatte seine FDP zuvor auf die Regierungsverantwortung eingeschworen. „Es ist besser, diese Koalition zu wagen, als auf Gestaltungschancen zu verzichten“, sagte Lindner. „Es ist ein Koalitionsvertrag für eine Politik der Mitte, der unser Land nicht nach links rückt, sondern nach vorne führen will.“ Wichtig seien ihm etwa Chancengleichheit, die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft, die Einhaltung der Schuldenbremse und der Wandel hin zu einer sozialökologischen Marktwirtschaft.
tagesspiegel.de
- Designierte Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger: „Wir haben Durchbrüche in Bereichen, die jahrelang politisch vernachlässigt wurden.“ rnd.de
- FDP-Vize Johannes Vogel: “Der Koalitionsvertrag (…) mutet allen etwas zu – auch uns.” zeit.de
- Ampel-Koalitionsvertrag verspricht höhere Gehälter, bessere Arbeitsbedingungen, attraktive Ausbildung für Pflegekräfte. Jens Schubert, Vorstandsvorsitzender des AWO Bundesverbandes: “Die Leute sind am Ende und sind auch bedient. Vor dem Hintergrund ist das, was jetzt vorliegt, gut und wird von uns positiv bewertet, aber es muss dann auch geschehen und umgesetzt werden.” tagesschau.de
Berliner SPD stimmt Koalitionsvertrag zu: Der rot-grün-rote Koalitionsvertrag für die neue Berliner Legislaturperiode steht. tagesspiegel.de
Führende CDU-Politiker für eigene Bundespräsidenten-Kandidatin: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst sagte der “Welt am Sonntag”: „Nachdem die Union die erste Bundeskanzlerin, die erste Bundesverteidigungsministerin und die erste EU-Kommissionspräsidentin gestellt hat, wäre es nur folgerichtig, wenn sie auch die erste Bundespräsidentin vorschlägt.“ Mehrere CDU-Politikerinnen und CDU-Politiker unterstützten den Vorschlag am Wochenende. Amtsinhaber Frank-Walter Steinmeier hat bereits vor längerer Zeit angekündigt, dass er noch einmal als Staatsoberhaupt antreten will. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil sagte der “Welt”, es bestehe „keinerlei Anlass“, Steinmeier infrage zu stellen. Wenn die CDU über Frauen nachdenke, solle sie in der eigenen Partei anfangen. Auch die amtierende Bundesumweltministerin Svenja Schulze stärkte Steinmeier den Rücken: “Wir haben einen hervorragenden Präsidenten, den wir gerne behalten wollen.” Die Wahl in der Bundesversammlung findet am 13. Februar statt, die Ampelparteien SPD, Grüne und FDP haben dort eine Mehrheit.
faz.net, welt.de, tagesspiegel.de
Ex-SPD-Chefin Andrea Nahles könnte Chefin der Arbeitsagentur werden: Noch bevor die SPD bekannt gibt, wer künftig die Ministerposten in der Ampel-Koalition besetzen wird, gibt es Spekulationen um einen weiteren Spitzenjob. Wie die “Bild am Sonntag” berichtete, soll Andrea Nahles Nachfolgerin von Detlef Scheele als Chefin der Bundesagentur für Arbeit (BA) werden. Nahles wolle trotz aller kursierenden Gerüchte nicht Ministerin im künftigen Bundeskabinett werden, aber Olaf Scholz schätze das Fachwissen der ehemaligen Arbeitsministerin. Nahles wollte den Bericht auf Anfrage der “Süddeutschen Zeitung” nicht kommentieren.
sueddeutsche.de
Manfred Weber stellt Nord Stream 2 wegen Ukraine infrage: Seit Wochen verstärkt Russland seine Truppen an mehreren Grenzabschnitten zur Ukraine. Die Regierungen der Ukraine und der USA warnen, Ziel könne ein Angriff im Januar sein, an dem sich nach Angaben des ukrainischen Geheimdienstes auch Belarus beteiligen könnte. US-Präsident Joe Biden hat den russischen Präsidenten Wladimir Putin davor gewarnt, militärisch in der Ukraine vorzugehen. Putin und Biden werden am Dienstag über den Ukraine-Konflikt sprechen. Der Vorsitzende der EVP-Fraktion im EU-Parlament, Manfred Weber, hat vor einer militärischen Eskalation des Ukrainekonflikts gewarnt und die Ampelkoalition zum Handeln aufgefordert. „Wenn Putin Waffen einsetzt, dann ist die Gaspipeline Nord Stream 2 am Ende“, sagte Weber der „Bild am Sonntag“. CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen sagte den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“, im Fall eines Krieges sollte Nord Stream 2 nicht in Betrieb genommen werden.
tagesspiegel.de, zeit.de, sueddeutsche.de, handelsblatt.com, welt.de
- EU-Außenbeauftragter Josep Borrell: “Es kommt darauf an. Kann man sich eine echte Invasion wie auf der Krim vorstellen? Ich weiß es nicht.” spiegel.de
- US-Senator warnt: Die Ukraine könnte das nächste Afghanistan werden theguardian.com
Belarus: Ukrainischer Hubschrauber war Belarus zufolge in den belarussischen Luftraum eingedrungen, Ukraine wies dies zurück. dw.com
EU und USA besorgt über Berichte von Hinrichtungen in Afghanistan: Die Europäische Union, die USA und weitere Staaten haben sich “zutiefst besorgt” über Berichte geäußert, wonach in Afghanistan Sicherheitskräfte der früheren Regierung getötet worden seien. Diese mutmaßlichen Vorfälle seien schwere Menschenrechtsverletzungen und stünden im Widerspruch zu der von den Taliban angekündigten Amnestie, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung, die vom deutschen Außenministerium veröffentlicht wurde und die unter anderem auch von Großbritannien, Australien, Japan, Kanada und der Schweiz mitgetragen wurde. Die Taliban werden darin aufgefordert, die von ihnen verkündete Amnestie für ehemalige Angehörige der afghanischen Sicherheitskräfte und ehemalige Regierungsbeamte wirksam durchzusetzen und landesweit sicherzustellen.
zeit.de
- Frankreich arbeitet Präsident Emmanuel Macron zufolge mit anderen europäischen Staaten an Eröffnung einer gemeinsamen diplomatischen Vertretung in Afghanistan n-tv.de
- Afghanistan-Beauftragter: Rückkehr deutscher Diplomaten für 2022 denkbar rnd.de
- Evakuierungsoperation in Afghanistan hat Kommandeur der deutschen Kräfte bei der Luftbrücke aus Kabul, Jens Arlt, geprägt: “Ich habe auch geweint.” n-tv.de
- Aktivistin rettete mit “Kabul Luftbrücke” Hunderte Menschen stern.de
- Amnesty International: Mädchen und Frauen in Afghanistan sind Gewalt zunehmend schutzlos ausgeliefert spiegel.de
Papst trifft Flüchtlinge auf Lesbos und beklagt ihre menschenunwürdige Behandlung: Papst Franziskus hat das Flüchtlingslager von Lesbos besucht und den Migranten Mut zugesprochen. „Ich bin hier, um euch zu sagen, dass ich euch nahe bin“, sagte der Pontifex am Sonntag in dem Camp. Er beklagte einen weltweit fatalen Umgang mit Migration. Das Mittelmeer etwa, die “Wiege zahlreicher Zivilisationen”, werde zum “kalten Friedhof ohne Grabsteine” und einem “Spiegel des Todes”, sagte das Kirchenoberhaupt. “Ich bitte euch, lasst uns diesen Schiffbruch der Zivilisation stoppen.” Am Vortag in Athen beklagte der 84-Jährige die “Zögerlichkeit Europas” in der Flüchtlingspolitik und rief zu mehr gemeinsamer Solidarität auf. Die EU sei “von nationalistischen Egoismen zerrissen”.
sueddeutsche.de, rnd.de, zdf.de
China: Nach kritischen Äußerungen der designierten Außenministerin Annalena Baerbock warnte die chinesische Botschaft in Berlin vor einem Konfrontationskurs zwischen beiden Ländern. zeit.de
Israel hofft auf eine Fortsetzung der engen Beziehungen mit Deutschland. deutschlandfunk.de
Österreich: Bisheriger Innenminister Karl Nehammer soll als neuer Kanzler vereidigt werden. tagesspiegel.de
Frankreich:
- Republikaner schicken Valérie Pécresse in Präsidentenwahl faz.net
- Rechtsextremer Publizist Eric Zemmour absolviert erste große Wahlkampfveranstaltung n-tv.de
- Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon hält Treffen mit rund 4000 Anhängerinnen und Anhängern ab de.euronews.com
- Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zu Besuch beim saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman faz.net
Iran: USA suchen russische und chinesische Unterstützung zur Rettung des Atomabkommens; Iranische Medien melden Explosion am Himmel nahe Atomanlage – Militär spricht von Test. theguardian.com; welt.de
USA: Früherer Senator und einstiger republikanischer Präsidentschaftskandidat Bob Dole im Alter von 98 Jahren gestorben. tagesspiegel.de
Schul-Angriff in Michigan: Republikanischer Politiker sorgt mit Waffenbild für Empörung. spiegel.de
Zwischenfall über Schwarzem Meer: Russische Passagiermaschine hat nach Behördenangaben einem NATO-Aufklärungsflugzeug ausweichen müssen. n-tv.de
Präsidentenwahl in Gambia: Amtsinhaber Adama Barrow hat deutlichen Sieg errungen. spiegel.de
Islamistischer Terror: Mehr als 150 Tote bei Angriffen in Mali und Niger. spiegel.de
Myanmar: Fünf Menschen bei Protesten gegen Militärjunta getötet. tagesspiegel.de
Indien: Zahlreiche Tote nach missglückter Militäraktion. derstandard.at
Merkels letzte wöchentliche Videobotschaft: Im finalen “Kanzlerin-Podcast” hat die scheidende Bundeskanzlerin Angela Merkel erneut für mehr Impfungen geworben und zu Solidarität im Kampf gegen die Corona-Ausbreitung aufgerufen. “Wir sind mitten in dieser vierten Pandemiewelle in einer sehr ernsten Lage, in manchen Teilen unseres Landes kann man sie nur dramatisch nennen”, sagte die CDU-Politikerin. Sie bitte daher noch einmal eindringlich: “Nehmen Sie das tückische Virus ernst.” Jede Impfung helfe. Die Kanzlerin dankte zugleich den Menschen, die in dieser schweren Zeit “vernünftig und verständnisvoll” seien und sich aus Selbstschutz wie aus Fürsorge für andere an die Regeln hielten.
tagesschau.de
Seehofer voll des Merkel-Lobes: Eine “politische Ausnahmeathletin”. n-tv.de
Brinkhaus: Neuer CDU-Chef ist nicht automatisch Kanzlerkandidat: Der neue CDU-Chef führt nach Ansicht von Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus die Partei nicht automatisch in die kommende Bundestagswahl. „Bei der aktuellen Wahl des CDU-Vorsitzenden fällt keine Vorentscheidung über den nächsten Kanzlerkandidaten oder die nächste Kanzlerkandidatin“, sagte der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion den Zeitungen der Funke-Mediengruppe laut Vorabbericht vom Sonntag.
rnd.de
Laschet verkündet: Habe neuen Job gefunden: Noch-CDU-Chef Armin Laschet hat ein neues Betätigungsfeld als Bundestagsabgeordneter gefunden. „Ich werde im Auswärtigen Ausschuss arbeiten“, sagte Laschet der “Süddeutschen Zeitung”. „Das wird mein Schwerpunkt bleiben.“ Er habe sich als Ministerpräsident „mehr als vielleicht üblich“ mit internationalen Fragen beschäftigt.
merkur.de
HINTERGRUND
Merkel-Vertrauter soll Chef der Münchner Sicherheitskonferenz werden: Seit mehr als 13 Jahren führt Wolfgang Ischinger die Münchner Sicherheitskonferenz. Jetzt ist Schluss. „Es muss jetzt die nächste Generation ran“, sagte der 75-jährige Diplomat im “Handelsblatt”-Interview und kündigte die Stabübergabe an den früheren Merkel-Berater Christoph Heusgen an. “Er wird nach der nächsten Konferenz im Februar 2022 übernehmen.” Der 66-jährige Heusgen war von 2005 bis 2017 außenpolitischer Berater von Kanzlerin Angela Merkel und galt als einer ihrer engsten Vertrauten. Danach wechselte er als deutscher Botschafter zu den Vereinten Nationen nach New York. Ende Juni endete seine Amtszeit.
handelsblatt.com, spiegel.de
Die ersten 131 Stunden werden für die Ampel-Regierung direkt zur Woche der Wahrheit: Wenn alles normal läuft, nimmt die Ampel-Koalition in dieser Woche ihre Arbeit auf. Am Montag um 13 Uhr wird darüber Gewissheit herrschen. Dann folgen die ersten 131 Stunden der Wahrheit. Denn bis Samstagabend stehen viele wichtige Termine an – etwa die Unterzeichnung des Koalitionsvertrages am Dienstag oder die Kanzlerwahl samt Ernennung und Vereidigung des Kabinetts. Aber auch die Bundestagssitzung und Ministerpräsidentenkonferenz sowie die Vorstellung im Ausland und das G7-Außenministertreffen stehen an.
focus.de
KALENDER
10:00 Akkreditierung von Botschafterinnen und Botschaftern durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Berlin
10:30 Abschlussrede mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier, Berlin
17:00 Umweltstaatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter beim Bundespreis Ecodesign 2021, virtuell
GEBURTSTAGE
Der Politiker Helge Lindh feiert heute seinen Ehrentag. Auch die Politikerinnen Kerstin Griese, Christina-Johanne Schröder und Marlene Schönberger starten heute in ein neues Lebensjahr.
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
20:15 Jahresrückblick 2021, RTL
21:00 Hart aber fair zum Thema “Corona und kein Ende: Wie groß ist der ganze Schaden?”, Das Erste
POLITJOBS
ZITAT DES TAGES

Gegner der Corona-Impfungen sind nach Ansicht von CDU-Vorsitzkandidat Norbert Röttgen eine größere Herausforderung für den Zusammenhalt der Gesellschaft als staatliche Maßnahmen wie die Impfpflicht.
welt.de
ZULETZT
Fast neun Stunden lang: Birte Schneider liest für „heute-show“ Ampelkoalitionsvertrag an einem Stück vor: In einem fast neun Stunden langen Youtube-Video hat die ZDF-„heute-show“ die Länge des Ampelkoalitionsvertrages unter Beweis gestellt. In dem Video liest Komikerin Christine Prayon in ihrer Rolle als Birte Schneider den fast 177-seitigen Vertrag an einem Stück vor. Zuschauer und Zuschauerinnen sind von der Aktion begeistert.
rnd.de, youtube.com