Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Blinken in Nahost, Ukraines Bevölkerung schrumpft, Brics-Gipfel, Habecks Förderprogramm, Mpox-Variante in Deutschland, Ausnahme für Ostsee-Küstenfischer
Politbriefing am Mittwoch, 23. Oktober 2024
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Wann ich reich bin und wann arm
FAZ: Mikrochip-Hersteller Wolfspeed legt Investition im Saarland auf Eis
Funke: Eltern schreiben Brandbrief an Senat
Handelsblatt: Chipfabrik vor dem Aus
RND: Liberale Demokratien gegen autoritäre Staaten: In Ostasien führt der Ukraine-Krieg jetzt zur Blockbildung
SZ: IWF senkt Prognose für Deutschland
Tagesspiegel: IWF prophezeit Nullwachstum für Deutschland: Scholz macht Wirtschaft neue Versprechungen
taz: Der Antifarrer
Welt: Wladimir Putin lädt zu großem Brics-Gipfel

Studie: Große Mehrheit kann Pflegekosten im Alter selbst tragen. Das sollte die Politik nutzen, um die Pflegeversicherung auf ein generationengerechtes Fundament zu stellen. Eine Deckelung der Eigenanteile oder gar eine Pflegevollversicherung sind nicht nötig: Während davon Menschen mit Privatvermögen profitieren, tragen vor allem die jüngeren Beitragszahler die Kosten. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

US-Außenminister Antony Blinken sieht Chance für einen Waffenruhe im Gazastreifen und eine Freilassung der Geiseln: Beim Treffen mit Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu hat Blinken die Notwendigkeit unterstrichen, Israel müsse aus dem Tod des Hamas-Führers Yahya Sinwar Kapital schlagen, indem es die Freilassung der Geiseln des Angriffs vom Oktober 2023 sicherstellt und den Konflikt in Gaza beendet. Blinken habe Israel zudem aufgefordert, humanitäre Hilfe für die Zivilbevölkerung im gesamten Gazastreifen sicherzustellen. zeit.de

  • Mindestens fünf Tote bei Israels Angriff auf Gaza. Der palästinensische Rote Halbmond berichtete von “schrecklichen Szenen” beim Transport der Leichen, unter denen auch Kinder seien. 27 weitere Menschen hätten bei Artilleriebeschuss in der Gegend von Dschabalia Verletzungen erlitten. Einwohner des benachbarten Beit Lahia berichteten, sie seien in Flugblättern der israelischen Armee dazu aufgerufen worden, sofort ihre Häuser zu verlassen.
  • Wegen mutmaßlicher Anschlagspläne im Auftrag des Irans sind in Israel sieben Personen festgenommen worden. Ziel seien ein israelischer Wissenschaftler und ein Bürgermeister gewesen, teilte Israels Inlandsgeheimdienst Schin Bet mit. Den Verdächtigen waren in dem Komplott verschiedene Aufgaben zugedacht. In den vergangenen Wochen hatte Israel bereits eine Reihe von Festnahmen mutmaßlicher iranischer Spione gemeldet.
  • Treffen auf Schloss Meseberg: Kanzler Olaf Scholz dankt Katar für Vermittlung im Gaza-Krieg. stern.de
  • Israels Ex-Botschafter Shimon Stein kritisiert Olaf Scholz im Libanon-Konflikt. rnd.de
  • Libanesische Terrororganisation Hisbollah hat Israel mit Geiselnahmen gedroht. “Es wird nicht mehr lange dauern, bis wir Gefangene des Feindes haben, und wir werden über sie verhandeln”, sagte Hisbollah-Sprecher Mohammed Afif laut des libanesisch-arabischen Senders Al-Mayadeen. Zugleich machte er Israel für das Wohlergehen libanesischer Kriegsgefangener verantwortlich. br.de
  • Israels Armee hat nach eigenen Angaben in den südlichen Vororten Beiruts auch auf eine Marine-Einrichtung der Hisbollah abgezielt; es hätten sich dort unter anderem militärische Schnellboote und ein Trainingszentrum befunden. Die Schnellboote sollten für Angriffe auf israelische Marineboote sowie strategische Ziele in israelischen Gewässern verwendet werden.
  • Bei israelischen Luftangriffen im Libanon sind mehrere Menschen ums Leben gekommen. Das libanesische Gesundheitsministerium teilte mit, dass bei einem Angriff im Nordosten des Landes fünf Menschen getötet und zehn weitere verletzt worden seien. Bei einem anderen Angriff bei Nabatija im Südlibanon wurden nach Behördenangaben fünf Menschen getötet und 21 weitere verletzt.
  • Israel bestätigt Tötung von potenziellem Nasrallah-Nachfolger Haschem Safieddin. Bei einem Angriff in Beirut vor etwa drei Wochen sei Safieddin, der Chef des Exekutivrats der Hisbollah, zusammen mit anderen Hisbollah-Kommandeuren getötet worden.
  • Libanon hat um 250 Millionen Dollar pro Monat gebeten, um mehr als einer Million Menschen zu helfen, die durch Angriffe vertrieben wurden. Das Geld werde zur Grundversorgung mit Wasser, Nahrungsmitteln, sanitären Einrichtungen und Bildung gebraucht, sagte der zuständige Minister Nasser Yassin im Vorfeld einer Libanon-Geber-Konferenz am Donnerstag in Paris.
  • UN kritisiert israelischen Angriff in der Nähe der Beiruter Universitätsklinik. UN-Hochkommissar Volker Türk wies darauf hin, dass die Grundprinzipien des humanitären Völkerrechts in Bezug auf den Schutz der Zivilbevölkerung beachtet werden müssten. Bei dem Angriff kamen nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums 18 Menschen ums Leben, 60 weitere seien verletzt worden. zdf.de
  • Frankreich verteidigt Beschränkungen des Zugangs für israelische Unternehmen mit Beteiligung an den Kriegen im Nahen Osten zu einer bevorstehenden Rüstungsmesse. Außenminister Jean-Noël Barrot sagte vor dem Parlament, diese Vorgehensweise sei kein Boykott israelischer Firmen. Es wäre für Frankreich unlogisch, die Werbung für Waffen zuzulassen, die in den Kriegen eingesetzt würden, wenn Paris gleichzeitig auf einen sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen und im Libanon dränge. n-tv.de

ZAHLEN

RTL/ntv Trendbarometer von Forsa: Union 31 Prozent, SPD 16 Prozent, Grüne 11 Prozent (+1), FDP 3 Prozent (-1), AfD 17 Prozent, Linke 3 Prozent, BSW 7 Prozent, Sonstige 12 Prozent. n-tv.de

  • Kanzlerpräferenz: Olaf Scholz 24 Prozent, Friedrich Merz 28 Prozent, Weder/noch 48 Prozent.
  • Regelung der Zuwanderung auf EU-Ebene: Wird gelingen 15 Prozent, Wird nicht gelingen 83 Prozent.

NACHRICHTEN

Finnlands Präsident Alexander Stubb fordert alle Beschränkungen für in Ukraine gelieferte Waffen aufheben: “Das Einzige, was Russland und Putin verstehen, ist Macht. Man muss also die Ukraine unterstützen, um diesen Krieg zu beenden.”, sagt Stubb; man müsse der Ukraine alles verfügbare Militärmaterial geben und alle Limits aufheben bezüglich der Frage, welche Waffen die Ukraine einsetzen darf, solange sich das Land an internationales Recht halte. “Wir haben in Finnland keine Beschränkungen aufgestellt.”, sagte Stubb; die Ukraine nutze die Waffen derzeit schon bei dem Vorrücken auf die russische Region um Kursk.

  • Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj erhofft sich von einem möglichen grünen Licht der USA für den Nato-Beitrittswunsch auch ein Einlenken Deutschlands. In der Nato-Frage hätten Frankreich, Großbritannien und Italien Anzeichen der Unterstützung gezeigt, sagt Selenskyj. Die deutsche Seite hingegen stehe einer Nato-Mitgliedschaft der Ukraine skeptisch gegenüber. spiegel.de
  • Bei russischen Luftangriffen sind in der Ukraine nach Behördenangaben mindestens fünf Menschen getötet worden. Im nordöstlichen Sumy starben bei einem Drohnenangriff drei Menschen. Mehr als zwei Dutzend Kampfdrohnen iranischer Produktion seien über der Region abgefangen worden. In der Region Donezk wurden zwei weitere Menschen getötet.
  • Russlands Truppen haben nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau die Ortschaft Nowosadowe im Osten der Ukraine eingenommen. Der Ort liegt in der Region Donezk, die zusammen mit Luhansk den industriell geprägten Donbass bildet. Beide Regionen sind zwar annektiert, aber nur zum Teil unter russischer Kontrolle. Seit Monaten rücken die russischen Truppen langsam, aber stetig vor und melden immer wieder die Einnahme von oft weitgehend zerstörten Ortschaften.
  • Bevölkerung in Ukraine seit Beginn der großangelegten russischen Invasion um zehn Millionen Menschen oder rund ein Viertel geschrumpft. Grund dafür seien Flüchtlingsströme, sinkende Geburtenraten und Kriegstote, teile die UN mit. Die Geburtenrate sei stark gesunken und liegt derzeit bei etwa einem Kind pro Frau, was eine der niedrigsten weltweit sei.
  • Auch der dritte Generalstaatsanwalt unter Selenskyj tritt im Zuge eines Skandals um Behindertenrenten zurück. Andrij Kostin sagte, in der jetzigen Situation halte er es für richtig, seinen Rücktritt vom Posten des Generalstaatsanwalts einzureichen. Er übernehme damit die politische Verantwortung unter anderem für fälschlich gewährte Invalidenrenten für seine Untergebenen. zdf.de
  • EU-Parlament billigt 35-Milliarden-Euro-Kredit für die Ukraine. Das Darlehen soll im kommenden Jahr ausgezahlt werden und den dringendsten Finanzbedarf der Ukraine im Kampf gegen Russland decken. Die Ukraine muss das Darlehen nicht selbst zurückzahlen; stattdessen werden Zinsen und Tilgung durch die Erlöse aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten finanziert. tagesspiegel.de
  • EU will laut Finanzminister Christian Lindner rund 18 Milliarden Euro zu einem internationalen Kredit an die Ukraine beisteuern. Er sei dankbar, dass die USA sich voraussichtlich mit 20 Milliarden Dollar beteiligen wollten. Es geht um einen Kredit von 50 Milliarden US-Dollar, den die G7 bei einem Gipfel im Juni beschlossen haben und der durch Zinserträge aus eingefrorenem russischen Vermögen abgesichert wird. handelsblatt.com
  • US-Finanzministerin Janet Yellen hat angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weitere Sanktionen gegen Russland angekündigt. Die Strafen richteten sich vor allem gegen Zwischenhändler in Drittländern, die Russlands Armee mit Nachschub versorgten, sagte Yellen auf der Jahrestagung von IWF und Weltbank. Das Finanzministerium in den USA werde deren Vermögenswerte einfrieren.
  • Südkorea will Nato-Länder kommende Woche über Nordkoreas Truppenhilfe für Russland unterrichten. Nato-Generalsekretär Mark Rutte teilte mit, dafür sei ein Treffen mit Vertretern Südkoreas in Brüssel angesetzt. Es gehe vor allem um die Frage, ob Nordkorea die Soldaten für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine bereitstelle. Dies würde eine erhebliche und bedeutende Eskalation darstellen, betonte Rutte.
  • Wegen möglicher Kampfeinsätze nordkoreanischer Soldaten auf Seiten Russlands fordert Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj internationalen Druck auf die Führung in Pjöngjang. “Wenn Nordkorea sich in den Krieg in Europa einmischen kann, dann reicht der Druck auf dieses Regime definitiv nicht aus”, sagt Selenskyj. “Es ist klar, dass Pjöngjang ebenso wie Moskau Menschen nicht zählt und Menschenleben nicht achtet.” web.de
  • Pjöngjang weist Berichte über Entsendung von Soldaten für Ukraine-Einsatz zurück. Die von Südkorea erhobenen Anschuldigungen zielten darauf ab, dem Ansehen der Demokratischen Volksrepublik zu schaden, sagte der Vertreter Nordkoreas bei der UN.
  • Aufbau des neuen Nato-Ukraine-Kommandos in Wiesbaden kommt nach Angaben von Generalsekretär Mark Rutte voran. Bis Ende des Jahres könnte es voll einsatzfähig sein, sagt Rutte am Rande eines Treffens mit Estlands Ministerpräsidenten Kristen Michal in Tallinn. Man arbeite sehr hart daran und viele Verbündete hätten bereits Personal bereitgestellt.
  • Deutschlands Botschafter in Russland Alexander Graf Lambsdorff hat Vorwürfe Russlands im Zusammenhang mit dem neuen Marine-Hauptquartier in Rostock zurückgewiesen. Es handle sich um einen zulässigen Stützpunkt zur Unterstützung der Nato, der keine geltenden Verträge verletze. Russlands Außenministerium hatte Graf Lambsdorff zuvor aus Protest gegen das neue Marine-Hauptquartier einbestellt und erklärt, der Stützpunkt in Rostock verstoße gegen den Zwei-plus-Vier-Vertrag. zdf.de

Auftakt des Brics-Gipfels im russischen Kasan: Russlands Staatschef Wladimir Putin will mit dem Brics-Gipfel in Kasan zeigen, dass er trotz westlicher Sanktionen international nicht isoliert ist. BRICS steht für die ersten fünf Mitglieder des Bündnisses Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika; inzwischen gehören auch der Iran, Ägypten, Äthiopien und die Vereinigten Arabischen Emirate dazu. dw.com, stern.de

  • Indiens Präsident Narendra Modi drängt auf Frieden in der Ukraine. Er glaube, dass Streitigkeiten nur friedlich gelöst werden sollten, sagte Modi bei einem Gespräch mit Putin. Indien unterstütze alle Bemühungen, schnell Frieden und Stabilität wiederherzustellen. Indien hat bislang auf eine Verurteilung des russischen Einmarsches verzichtet, beteiligt sich aber an humanitärer Hilfe für Kiew.
  • Chinas Parteichef Xi Jinping sprach mit Putin nach Angaben von Kremlsprecher Dimitri Peskow ausführlich über den Ukrainekrieg und das Verhältnis zum Westen. In Fragen der internationalen Politik hätten Moskau und Peking eine ähnliche Sicht- und Herangehensweise. China gibt sich offiziell neutral in dem Krieg und erkennt die territoriale Integrität der Ukraine an, ist aber dennoch ein enger Verbündeter Russlands.
  • Entwicklungsministerin Svenja Schulze wirft Putin vor, die Brics-Staatengruppe als “anti-westliches” Bündnis positionieren zu wollen. Die Antwort darauf müsse sein, neutralen Mitgliedstaaten der Gruppe wie Brasilien, Indien und Südafrika “bessere Angebote für eine faire Zusammenarbeit” zu machen, sagte Schulze. Als Beispiel nannte sie ein verstärktes Engagement bei Infrastrukturprojekten in Asien, Afrika und Lateinamerika.

Kanzler Olaf Scholz wirbt für Wachstumsinitiative und Industrie-Spitzentreffen: Deutschland sei ein starkes Land, und man müsse herauskommen aus der “unguten Lage”, sagte Scholz beim Arbeitgebertag. Dabei gehe es um einen Abbau von Bürokratie und darum, den Finanzstandort zu stärken. Das Lieferkettengesetz “kommt weg”, und zwar noch in diesem Jahr; das Gesetz steht unter anderem wegen des bürokratischen Aufwands in der Kritik. Derzeit funktioniere in Europa die Wachstumsfinanzierung über die Kapitalmärkte nicht so wie etwa in den USA. Scholz verwies auf die Wachstumsinitiative der Regierung und auf das noch für Oktober geplante Industrie-Spitzentreffen mit Unternehmensvertretern, Gewerkschaften und Verbänden. Dabei gehe es darum, einen Konsens zu finden. rnd.de, tagesschau.de

  • Wirtschaftsminister Robert Habeck hat große Herausforderungen eingeräumt. Die Zahlen und Prognosen seien insbesondere auf mittlere Sicht nicht zufriedenstellend. Es gehe nicht darum, ein Wirtschaftswunder zu erreichen. Vielmehr müssten sich die Rahmenbedingungen in einer gut funktionierenden Volkswirtschaft ändern, die im internationalen Standortwettbewerb stehe
  • Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger sagte, die Initiative der Regierung sei sicher keine Mondlandung, aber besser als nichts. Dulger sagte zum Auftakt des Arbeitgebertages, man brauche echten Fortschritt im Kampf gegen die Bürokratie. Auch müssten die Sozialabgaben begrenzt werden. Hier müsse die Politik handeln, ebenso wie beim bezahlbaren Wohnraum. Das starke Abschneiden der populistischen Ränder sei für ihn nur schwer erträglich. zdf.de
  • Entwicklungsorganisation Oxfam warnt vor Verwässerung des Lieferkettengesetzes. Damit würde jeglicher Fortschritt zum Schutz der schwächsten Glieder in der Lieferkette gefährdet. Wenn ein Gesetz die Möglichkeit schaffe, dass Arbeitskräfte gerecht bezahlt würden, sollte ein Bundeskanzler und SPD-Politiker dieses Gesetz verteidigen – und nicht dem Störfeuer der Wirtschaftsverbände nachgeben.
  • SPD-Generalsekretär Matthias Miersch appelliert an Arbeitgeber: “Industriearbeitsplätze sind jetzt Chefsache”. Arbeitgeber sollen Standort nicht schlechtreden und Kanzler Olaf Scholz bei der Sicherung von Industriearbeitsplätzen unterstützen. rp-online.de

Wirtschaftsminister Robert Habeck will Wirtschaft mit staatlicher Förderung ankurbeln. spiegel.de

Netzexperte Markus Beckedahl kritisiert deutsche Digitalpolitik: Es gebe zwar in der Regierung ein Digitalressort, die Verantwortung für das Thema sei aber über alle Ministerien verteilt. Deshalb sei niemand richtig verantwortlich für die Digitalisierung, sagte er im Deutschlandfunk. Beckedahl kritisierte weiter, trotz der von Minister Volker Wissing angekündigten Erfolge beim Ausbau des Glasfasernetzes sei Deutschland im europäischen Vergleich im hinteren Drittel und nicht, wie für eine reiche Industrienation angemessen, ganz weit vorne. deutschlandfunk.de

Wasserstoff-Kernnetz kann gebaut werden: Bis 2032 sollen über 9000 Kilometer an Leitungen entstehen – 600 weniger als ursprünglich geplant. Dazu werden auch bereits bestehende Gasleitungen umgerüstet. Die Investitionskosten belaufen sich nach Angaben der Bundesnetzagentur auf 18,9 Milliarden Euro. Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle, um Energieversorgung und Industrieprozesse klimaneutral zu machen. Wirtschaftsminister Robert Habeck sagte, Deutschland sei damit Vorreiter in Europa. dw.com, faz.net, heise.de

Erste Kabel für Suedlink-Stromtrasse verlegt: Die Arbeiten finden nach Angaben von Tennet im Landkreis Rotenburg an der Wümme in Niedersachsen statt. Insgesamt sollen für das Projekt 2400 Kilometer Kabel verlegt werden. Die Trasse selbst wird rund 700 Kilometer lang. Sie soll Ökostrom aus dem windreichen Norden nach Süddeutschland transportieren und bis zu zehn Millionen Haushalte versorgen. Der erste Strom könnte 2028 fließen. ndr.de

Erster Fall neuer Mpox-Variante in Deutschland: Die Ansteckung sei am vergangenen Freitag nachgewiesen worden, teilte das Robert-Koch-Institut mit. Die Ansteckung sei im Ausland erfolgt. Bei dem Infizierten handelt es sich um einen 33-jährigen Mann mit Wohnsitz in Köln, teilte das NRW-Gesundheitsministerium mit. Er wird auf der Isolierstation eines Krankenhauses behandelt, seine Kontaktpersonen wurden identifiziert und werden betreut. Das RKI geht weiterhin nicht von einer erhöhten Gefährdung in Deutschland aus. zdf.de, n-tv.de, tagesschau.de

Reinhard Berner neuer Vorsitzender der Ständigen Impfkommission: Berner ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Technischen Universität Dresden. Er löst den Erlanger Virologen Klaus Überla ab. Die seit 1972 bestehende Ständige Impfkommission ist ein unabhängiges Gremium, dem bis zu 19 ehrenamtliche Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen angehören. Es entwickelt Impfempfehlungen für die Bevölkerung in Deutschland. aerztezeitung.de

Weitere Meldungen:

  • Sicherheitspaket: Kriminalbeamte mahnen baldige Verabschiedung an. rnd.de
  • CDU-Arbeitnehmerflügel: Pendlerpauschale soll auf 40 Cent steigen. rp-online.de
  • Kosten für Flüchtlinge: RLP-Ministerpräsident Alexander Schweitzer will mehr Geld für die Kommunen für Flüchtlinge. tagesspiegel.de
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigt Ex-Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg; Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik verliehen. tagesspiegel.de

CDU beginnt Sondierungsgespräche mit SPD und BSW in Dresden: Nach der ersten Runde äußerten sich Vertreter der drei Parteien positiv über den Verlauf. Ab Mittwoch soll in einzelnen Fachgruppen weiterberaten werden. Ministerpräsident Michael Kretschmer sagte, alle Parteien müssten sich bewegen und seien gewillt, dass auch zu tun. Insgesamt sind die Sondierungsgespräche auf drei Wochen angelegt. mdr.de

Weitere Deutschland-News:

  • Bayern: Kabinett beschließt höhere Entschädigung für Riedstrom-Hochwasseropfer. br.de
  • Bremen: Mehr als 100 Messer bei verschärften Kontrollen auf dem Freimarkt entdeckt. weser-kurier.de
  • Berlin: Hakenkreuz an Parteigeschäftsstelle der Linken in Spandau geschmiert. tagesspiegel.de
  • Saarland: Geplante Wolfspeed-Chipfabrik vor dem Aus; ZF Friedrichshafen zieht sich zurück. spiegel.de
  • Brandenburg: Leiter der Ausländerbehörde Olaf Jansen will Straftäter leichter abschieben. rbb24.de
  • Sachsen-Anhalt: AfD ätzt gegen Bauhaus als modernen Irrweg. spiegel.de
  • Mecklenburg-Vorpommern: Richterbund mahnt mit Blick auf Pensionierungen zum Handeln. n-tv.de
  • Berlin: Linksextremist aus Gruppe um Lina E. festgenommen. n-tv.de
  • Niedersachsen: Strafen für verbale Belästigung. ndr.de
  • Brandenburg: DRK legt Grundstein für Bevölkerungsschutzzentrum. n-tv.de
  • NRW: Polizisten sollen Strafzettel bald per Handy kassieren. spiegel.de

Deutsche Ostsee-Küstenfischer dürfen trotz weitgehender Fangverbote weiter Hering fangen: Eine Mehrheit der EU-Staaten ist dafür, eine entsprechende Ausnahme zu verlängern, wie das Landwirtschaftsministerium mitteilte. Cem Özdemir sagte, die Ausnahme für Fischer mit kleinen Booten und passivem Fanggerät wie Stellnetzen habe keine negativen Auswirkungen auf die Bestandserholung der Heringe in der Ostsee. Die Fischbestände sind in der westlichen Ostsee seit Jahren bedroht, die EU schränkt die Fischerei deshalb stark ein. ndr.de

EU-Parlament hat Reform für einheitlichen europäischen Luftraum auf den Weg gebracht: Die neuen Regeln sollen Anreize für effizientere Flugrouten schaffen, Flüge sollen sicherer, kürzer und umweltfreundlicher werden. Dafür ist geplant, daß die derzeit 37 europäischen Flugsicherungsorganisationen enger miteinander kooperieren. tagesschau.de

Weitere Meldungen:

  • Ärger in Brüssel: Lindners Beamte versuchten offenbar bei Stabilitätskriterien zu tricksen. sueddeutsche.de
  • Global Gateway: EU scheitert mit ihrer Anti-China-Strategie in Afrika. handelsblatt.com
  • Wahl in Moldau: SPD-Europapolitiker Tobias Cremer bestätigt massive russische Einflussnahme deutschlandfunk.de
  • Trotz Rechtspopulismus: Spanien, Belgien und Luxemburg wollen Gastarbeiter für die Wirtschaft. nzz.ch
  • EU-Parlament zu Temu und Shein: Verlockende Angebote, zweifelhafte Produkte. tagesschau.de
  • EU-Kommission: Zeitplan für europäische digitale Brieftasche wankt. netzpolitik.org

Österreichs Kanzler Karl Nehammer strebt Koalition aus drei Parteien an: Der amtierende Kanzler Nehammer hat den Auftrag zur Regierungsbildung angenommen. Zu den Koalitionsverhandlungen wolle er neben der sozialdemokratischen SPÖ auch eine dritte Partei einladen, kündigte der Chef der konservativen ÖVP an; ob das die liberalen Neos werden oder die Grünen, ließ Nehammer offen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hatte die zweitplatzierte ÖVP mit der Regierungsbildung beauftragt, weil die rechtspopulistische FPÖ als Wahlsieger keinen Koalitionspartner finden kann. FPÖ-Chef Herbert Kickl sagte, die Entscheidung des Bundespräsidenten sei für FPÖ-Wähler ein Schlag ins Gesicht. rnd.de, zdf.de

Polen schließt aufgrund mutmaßlicher Sabotageversuche durch Russland das russische Konsulat in Posen geschlossen: “Ich habe Informationen, dass Russland hinter den Sabotageversuchen in Polen und in verbündeten Ländern steht”, sagt Polens Außenminister Radoslaw Sikorski. Daher habe er entschieden, dem russischen Konsulat die Erlaubnis zu entziehen, in Posen tätig zu sein; die Mitarbeiter würden künftig als unerwünschte Personen in Polen gelten. “Wir fordern ein Ende des hybriden Krieges gegen Polen und seine Verbündeten”, sagt Sikorski weiter. Sein Ministerium behalte es sich vor, weitere Maßnahmen zu ergreifen, sollte Russland die mutmaßlichen Sabotageversuche fortsetzen. tagesspiegel.de, n-tv.de

Weitere Europa-News:

  • Moldau: Ergebnis des EU-Referendum korrigiert – 50,38 Prozent für EU-Kurs. welt.de
  • Moldau: EU-Debatten um Offshore-Asylzentren schüren Fake News. de.euronews.com
  • Türkei: Ultranationalistischer Bündnispartner von Präsidenten Recep Tayyip Erdogan bringt im Parlament Freilassung von PKK-Chef Abdullah Öcalan ins Spiel. n-tv.de
  • Türkei: Präsident Recep Tayyip Erdogan will Gülen-Bewegung nach Tod des Anführers “ausmerzen”. t-online.de
  • Griechenland: Fährverkehr-Streik schneidet Inseln von der Außenwelt ab. lessentiel.lu
  • Schweiz: Nachrichtendienst sieht mehr Bedrohungen für das Land. srf.ch
  • Großbritannien: Massenhaft Häftlinge aus überfüllten Gefängnissen entlassen. welt.de
  • Niederlande: Standorte für vier neue Atomkraftwerke gesucht. rp-online.de
  • Norwegen: Staatsfonds macht im dritten Quartal 71 Milliarden Euro Plus. unternehmen-heute.de

Naher- und Mittlerer-Osten-News:

  • Iran: Gemeinsames Militärmanöver mit Saudi-Arabien geplant. deutschlandfunk.de
  • Iran: Preisgekrönte Journalistinnen müssen zurück ins Gefängnis. spiegel.de

USA-News:

  • “Wind wehte nicht so stark” – Donald Trump schwurbelt über deutsche Windkraftanlagen. n-tv.de
  • Nach Einschränkung von Abtreibung: Säuglingssterblichkeit in USA gestiegen. zdf.de

IWF senkt Wachstumserwartung für deutsche Wirtschaft: Der Internationale Währungsfonds senkte die Prognose für das kommende Jahr auf 0,8 Prozent. Das sind 0,5 Prozentpunkte weniger als noch im Juli erwartet. Für das laufende Jahr geht der IWF inzwischen von einer Stagnation aus. Im Sommer hatte er noch mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,2 Prozent gerechnet. Alle anderen großen Industrienationen haben den Angaben zufolge aktuell bessere Wachstumsprognosen als Deutschland. tagesspiegel.de, n-tv.de

Deutsche Hochschulen melden meiste Patente in Europa an: Wie das Europäische Patentamt in München mitteilte, meldeten deutsche Universitäten zwischen den Jahren 2000 und 2020 etwa 25.800 Patente an. Dahinter folgten Frankreich und das Vereinigte Königreich. Im Vergleich der einzelnen Hochschulen reichten die französische Universität Grenoble Alpes, die ETH Zürich und die Universität München die meisten Patente ein. n-tv.de

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Bundesbank: Direktinvestitionen in Deutschland eingebrochen. handelsblatt.com
  • Verkauf von Thyssen-Werften an US-Investor ist geplatzt. handelsblatt.com
  • Deutsche Börse hebt Jahresziele erneut an. handelsblatt.com
  • Mehr Teilzeitarbeit, mehr Jobs: Deutsche arbeiten weniger in Vollzeit. zdf.de
  • Rassismus und Anfeindungen: Aggressionen gegen Zusteller alarmieren die Post. tagesschau.de
  • Wenn draußen die Welt brennt: Zeit-Chef Rainer Esser hält Streit zwischen Öffentlich-Rechtlichen und Zeitungsverlegern für vollkommen überflüssig. kress.de
  • Claudia Roths Amtschef Andreas Görgen bleibt optimistisch bei Filmförderreform. dwdl.de
  • SWR-Rundfunkrat-Chef und GVK-Vorsitzender Engelbert Günster kritisiert Teile der geplanten ÖRR-Reform. dwdl.de

HINTERGRUND

  • Wegen Gesprächen mit BSW: Irena Rudolph-Kokot verlässt die SPD. lvz.de
  • Bremer Grünen-Chef Marek Helsner tritt aus familiären Gründen zurück. weser-kurier.de
  • Niedersachsens CDU-Fraktion bestätigt Landeschef Sebastian Lechner mit 93,5 Prozent als Fraktionschef. shz.de
  • Fragwürdige Geschäfte in Belarus: AfD Sachsen stützt Jörg Dornau – erst einmal. lvz.de
  • Wagenknechts Durchgriffsrecht: Wie die Parteichefin die Landesvorstände entmachten könnte. tagesspiegel.de
  • US-Podcaster und Influencer: Die Macht von Amerikas Schatten-Wahlkämpfern. handelsblatt.com

KALENDER

09:00 Wirtschaftsminister Robert Habeck beim Zweiten europäischen Gipfel für bidirektionales Laden, BMWK, Berlin
09:00 EU-Parlament stimmt über Haushalt ab, zum polnischen Abtreibungsgesetz und zu ausländischer Einflussnahme, Straßburg
09:30 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier akkreditiert neue Botschafter Deng Hongbo aus der Volksrepublik China, Eskindir Yirga aus Äthiopien, Jiří Čistecký aus Tschechien, Fayiz Farhan Saleh aus Jordanien, Hester Marie-Jeanne Somsen aus den Niederlanden und aus Indien Ajit Vinayak Gupte, Schloss Bellevue, Berlin
09:30 Parlamentarischer Staatssekretär BMBF Jens Brandenburg besucht Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule zum Start des Startchancen-Programms, Mannheim
10:00 Kanzler Olaf Scholz besucht das Blütenviertel in Caputh in seinem Wahlkreis
10:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMUV Bettina Hoffmann beim High-Level-Segment Special Session: “Our waters, our future: Transboundary water cooperation to power climate resilience”, Ljubljana, Slowenien
12:00 Bayerns Ministerpräsident Markus Söder empfängt den zukünftigen Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz Jens Stoltenberg, München
12:30 Staatssekretärin BMDV Susanne Henckel beim Deutschen Straßen- und Verkehrskongress 2024 der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Bonn
18:00 SPD-Chefin Saskia Esken und SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich bei Diskussion zu “Frieden und Sicherheit in Europa: Wie weiter im Ukraine Krieg?”, Gewerbliche und Hauswirtschaftliche Schule Horb am Neckar

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

08:30 Phoenix vor Ort beim Brics-Treffen in Kasan, Europatalk mit Nela Riehl von Volt/Grüne und Jan-Christoph Oetjen von FDP/Renew, Vor Ort im EU-Parlament
10:00 BUND zu “Naturschutz ist Menschenrecht – Biodiversitäts-Verfassungsbeschwerde des BUND”, Berlin
10:30 Beginn 38. Medientage München
11:00 Bündnis gegen Cybermobbing stellt Studie “Cyberlife V” vor, Dorint-Hotel, Berlin
11:30 Bundesvereinigung Logistik zu “Supply Chain CX” mit aktuellen Zahlen zum Wirtschaftsbereich Logistik in Deutschland, Estrel Congress Center, Berlin
16:30 Labor für transdisziplinäre Forschung zu “Gemeinsam im Fluss: Kooperationen, Wissen und Forschungsagenden zu Wasser in Berlin”, Floating University Berlin
17:00 Online-Diskussion zu “Digitales Termin-Management in Arztpraxen” des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, zi.de
19:00 Verleihung des TV- und Streaming-Awards “Blauer Panther”, BMW Welt, München
20:15 Münchner Runde “Immer mehr Kriege: Wie schaffen wir dauerhaft Sicherheit in Europa?”, BR
20:15 Exakt, MDR
20:45 Exakt – Die Story “Maxim – jung, süchtig, obdachlos”, MDR
21:15 Kontrovers zu “Rechtsextremismus: Bröckelt die Brandmauer der AfD?”, “Wirtschaftspolitik – SPD und Grüne: Was tun sie gegen den Abschwung?”, “Banküberfall 2.0 – den Geldautomaten-Sprengern auf der Spur”, BR
22:15 Reportage “Zwischen Trump und Harris – Roadtrip durch ein zerrissenes Amerika”, ZDF
22:15 Phoenix Runde: “Krieg in Nahost – Was kann Frieden bringen?”
22:15 Blauer Panther – TV & Streaming Award 2024, BR
22:50 ARD Story “Krise bei VW – Alarmsignal für Deutschland?”, Das Erste
00:00 Markus Lanz, ZDF

GEBURTSTAGE

Heute feiern Bremens Bürgerschaftsabgeordneter und CDU-Fraktionschef Frank Imhoff, Mecklenburg-Vorpommerns Landtagsabgeordnete Elke-Annette Schmidt, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Ulrich Watermann und Brian Baatzsch, der frühere Finanzstaatssekretär Carsten Pillath, Strategie- & Kommunikationsberater Hagen Pietzcker sowie der Unternehmer Patrick Adenauer.

Projektmanagement für Nahostprojekt (m/w/d) beim Zentrum Liberale Moderne, Campaigner:in (m/w/d) bei Brand New Bundestag, Referent:in (m/w/d) Verkehrspolitik bei der Initiative Klimaneutrales Deutschland, Senior Research Manager (m/w/d) beim Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation, Assistenz der Geschäftsführung & Büroleitung (w/m/d) beim Zentrum für neue Sozialpolitik
Mehr Jobs auf politjobs.com

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.