Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Wahlprogramme, Syrien-Gespräche, Waffenruheverhandlungen, Russischer General getötet, Ramstein-Klage, Neue Leitung für Klimastiftung-MV, Diskussion um TV-Duell
Politbriefing am Mittwoch, 18. Dezember 2024
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Verliert der Kanzler jetzt die Nerven?
FAZ: Union verspricht “Law and Order” in der Migrationspolitik
Funke: Markierungen und Fahrradampeln sollen Kreuzungen sicherer machen
Handelsblatt: dm gründet Online-Apotheke
RND: Erster Straftäter als US-Präsident: Ein Krimineller vor der Krönung
SZ: Tödlicher Anschlag auf General in Moskau
Tagesspiegel: Russischer Top-General getötet: Ukraine soll verantwortlich sein
taz: Ukrainischer Generalangriff
Welt: Explosion tötet einen russischen General in Moskau

PKV-Mehrumsatz: Gut für Innovation und Beschäftigung. Über 12 Milliarden Euro pro Jahr können Arztpraxen, Therapeuten und Kliniken zusätzlich in Personal und moderne Medizintechnik investieren – dank der überproportionalen Umsätze mit Privatpatienten. Dieser PKV-Mehrumsatz sichert Beschäftigung und Innovation zugunsten aller – auch der gesetzlich Versicherten. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

Parteien stellen Wahlprogramme vor: Nach der verlorenen Vertrauensfrage von Kanzler Olaf Scholz haben mehrere Parteien ihre Programme für die vorgezogene Bundestagswahl im Februar vorgestellt. faz.net, handelsblatt.com

  • Union will die Einkommenssteuer senken, eine härtere Migrationspolitik mit einem faktischen Aufnahmestopp für illegal eingereiste Migranten und die Prüfung eines Atom-Wiedereinstiegs. Der “Politikwechsel für Deutschland” sieht den Ersatz des Bürgergelds durch eine neue Grundsicherung mit verschärften Sanktionsmöglichkeiten vor. Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz sprach von einem Angebot für einen Politikwechsel. CSU-Chef Markus Söder sagte, es brauche nicht nur einen Regierungs-, sondern einen Politikwechsel. faz.net, sueddeutsche.de
  • SPD will eine Rentengarantie bis in die nächsten Jahrzehnte, erklärte Kanzler Olaf Scholz. Das ist seinen Worten nach bezahlbar, wenn die Erwerbstätigkeit hoch bleibe und Menschen aus anderen Ländern hierzulande mitanpacken. Im Gegensatz zur Union will die SPD die Schuldenbremse für öffentliche Investitionen reformieren und Staatseinnahmen durch Änderungen bei der Erbschafts-, Schenkungs- und Vermögenssteuer erhöhen. Der Verteidigungsetat soll künftig zwei Prozent des BIP betragen. sueddeutsche.de, faz.net
  • Grüne wollen den Alltag für die Menschen wieder bezahlbarer machen und die Infrastruktur stärken. Von einem “Deutschlandfonds” sollen die Deutsche Bahn, Schulen und Kitas profitieren. In der Asylpolitik zeigen sich die Grünen offen für Verschärfungen. Im Wahlprogramm ist die Verlängerung und Verschärfung der Mietpreisbremse vorgesehen. Damit der Klimaschutz bezahlbarer wird, soll so schnell wie möglich ein Klimageld eingeführt werden. Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck bezeichnete eine Reform der Schuldenbremse als unumgänglich. sueddeutsche.de
  • FDP will die Ausgaben im Staatshaushalt priorisieren. Der Staat werde stark, wenn er sich auf die Kernaufgaben beschränke, sagte FDP-Chef Christian Lindner. Er erklärte, mit den Freien Demokraten im Bundestag gebe es keine schwarz-grüne Mehrheit. Die FDP kündigt steuerliche Entlastung von Unternehmen sowie eine Reform des Bürgergeldes an. Das Verbrenner-Verbot ab 2035 bei Neuzulassungen soll aufgehoben und das Ziel der Klimaneutralität für Deutschland um fünf Jahre auf 2050 verschoben werden.
  • AfD will aus der EU austreten, den Euro abschaffen und die D-Mark wieder einführen. Die Partei leugnet den menschengemachten Klimawandel und plädiert deshalb für Kohlekraftwerke und will wieder russisches Gas beziehen. Die Wirtschaftssanktionen gegen Russland sollen aufgehoben werden. Asylsuchende sollen an den Grenzen in Gewahrsam genommen werden können.
  • Linke setzt auf soziale Gerechtigkeit, höhere Steuern für Vermögende und eine mindestens stündliche Anbindung an Bus und Bahn im ländlichen Raum. Außerdem soll es ein Rentenniveau von 53 Prozent und eine Mindestrente von 1.310 Euro geben. Die Linke will Initiativen wie die von China und Brasilien aufgreifen, um einen Frieden in der Ukraine zu verhandeln.

ZAHLEN

RTL/ntv Trendbarometer von Forsa: Union 30 Prozent (-1), SPD 17 Prozent, Grüne 13 Prozent, FDP 4 Prozent, AfD 19 Prozent (+1), Linke 3 Prozent, BSW 4 Prozent, Sonstige 10 Prozent. n-tv.de

  • Kanzlerdirektwahl: Olaf Scholz 26 Prozent (-1), Friedrich Merz 26 Prozent (-1), Weder/noch 48 Prozent.
  • Wirtschaftskompetenz: Olaf Scholz 18 Prozent, Friedrich Merz 44 Prozent, Weder/noch 38 Prozent. n-tv.de
  • Kompetenz bei äußerer Sicherheit: Olaf Scholz 34 Prozent, Friedrich Merz 34 Prozent, Weder/noch 32 Prozent.

NACHRICHTEN

Deutsche Delegation führt erste Gespräche mit den neuen Machthabern in Syrien: Unter Leitung des Nahostbeauftragten des Auswärtigen Amts Tobias Tunkel fanden in Damaskus Gespräch mit Ahmad Husain asch-Schar’a und weiteren hochrangigen HTS-Vertretern statt. Themen seien der politische Übergangsprozess in Syrien sowie der Schutz von Minderheiten und Frauen gewesen. Außerdem habe die deutsche Delegation Vertreter von Zivilgesellschaft und Religionsgemeinschaften getroffen und die seit 2012 geschlossene deutsche Botschaft in Damaskus in Augenschein genommen, teilte das Auswärtige Amt mit. faz.net, tagesschau.de

  • EU will nach “konstruktiven” Gesprächen mit den neuen Machthabern ihre Vertretung in Damaskus wiedereröffnen, sagte EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas im EU-Parlament in Straßburg. Die EU hatte am Montag den zuständigen Diplomaten Michael Ohnmacht zu Gesprächen nach Damaskus geschickt. stern.de
  • Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg will EU-Sonderbeauftragten für Syrien. Damit könne die EU größeren Einfluss auf die Entwicklungen im Land übernehmen. Es sei richtig, jetzt Dialogkanäle zu der HTS-Miliz aufzubauen, sagte Schallenberg im Deutschlandfunk. Es gehe um den Schutz von Minderheiten und Rückkehrmöglichkeiten für die mehr als eine Million aus Syrien nach Europa geflüchteten Menschen.
  • Frankreich, Großbritannien und Italien haben Kontakt zu den neuen Machthabern aufgenommen. Italien hatte bereits im Sommer als erster G7-Staat seine Botschaft wiedereröffnet. Frankreich hat am Dienstag die Landesflagge am Botschaftsgebäude gehisst.
  • Irans Botschaft in Syrien bleibt vorerst geschlossen, sagte Außenamtssprecher Ismail Baghai laut staatlicher Nachrichtenagentur Isna. Für Teheran war der langjährige syrische Machthaber Baschar al-Assad ein strategisch wichtiger Verbündeter in seiner selbst ernannten Widerstandsfront gegen den Erzfeind Israel.
  • EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die Rolle der Türkei für die Stabilität der Region gewürdigt. Bei ihrem Besuch in Ankara kündigte von der Leyen an, eine weitere Milliarde Euro für die Versorgung syrischer Flüchtlinge in der Türkei bereitzustellen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan forderte, auch die EU müsse sich am Wiederaufbau Syriens beteiligen. de.euronews.com, faz.net
  • Menschen in Kobane in Angst: Großangriff der Türkei auf Kurden in Syrien befürchtet. n-tv.de
  • UNHCR erwartet im kommenden Halbjahr die Rückkehr von etwa eine Million syrische Flüchtlinge in ihre Heimat. Diese Menschen müsse man unterstützen. Das Flüchtlingshilfswerk warnte davor, Flüchtlinge zur Rückkehr zu drängen; Noch könne nicht eingeschätzt werden, wo es in dem Land sicher sei.
  • Caritas warnt nach dem Sturz des Assad-Regimes vor einer humanitären Katastrophe. Sieben Million Menschen seien im Land auf der Flucht. 90 Prozent der Menschen lebten in bitterer Armut, 15 Millionen Syrer seien auf Unterstützung angewiesen. Caritas habe mit langjährigen Partnern landesweit in den am stärksten betroffenen Regionen wie Aleppo, Hassakeh, Homs, Idlib und Damaskus “unmittelbar nach dem Ende der Kämpfe die lebensrettende Nothilfe wieder aufgenommen”.
  • CNN räumt ein, in syrischem Gefängnis getäuscht worden zu sein; “Gefangener” hat in Wirklichkeit im Geheimdienst der Luftwaffe des Assad-Regimes gedient. derstandard.at

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu besucht Truppen in Pufferzone zu Syrien auf den Golanhöhen: Netanjahu habe sich auf dem Berg Hermon ein Bild von der Lage gemacht, teilte sein Büro mit. Der Gipfel des Berges diene Israel dazu, “sowohl nahe als auch ferne Bedrohungen zu identifizieren”, erklärte das Verteidigungsministerium. Das Vordringen auf syrisches Gebiet stößt international auch auf Kritik. welt.de, merkur.de, telepolis.de

  • Militant-islamistische Hamas wirft Israel Sabotage von Waffenruheverhandlungen vor, indem ständig neue Bedingungen gestellt würden. Wenn Israel damit aufhöre, sei eine Feuerpause und eine Freilassung der Geiseln im Gazastreifen nach wie vor möglich, teilte die Hamas mit. Die Hamas wollte nicht sagen, um welche neuen Forderungen es sich handeln soll. spiegel.de
  • Israels Verteidigungsminister Israel Katz kündigt an, auch nach einer Waffenruhe im Gazastreifen die “Sicherheitskontrolle” dort zu behalten. Dies bedeute nach einer Zerschlagung der militärischen und administrativen Fähigkeiten der Hamas “volle Handlungsfreiheit” für Israels Armee, genau wie im Westjordanland.
  • Sanitäter berichten von weiteren Toten im Gazastreifen durch Angriffe Israels. Allein zehn Opfer habe es bei einem Luftangriff auf ein Haus in Gaza-Stadt gegeben, hieß es auf palästinensischer Seite. Zuvor war von heftigem Beschuss durch israelische Panzer die Rede. Israels Militär teilte mit, dass im Süden des Palästinensergebiets zwei Soldaten bei Kämpfen getötet worden seien.
  • Israel greift Hisbollah-Kämpfer im Südlibanon an. Die Männer hätten unter Verletzung der Vereinbarung zur Waffenruhe Waffen auf einen Lastwagen geladen, der dann mit Hilfe einer Kampfdrohne beschossen worden sei, erklärte die Armee. Nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums wurden bei dem Angriff in dem Ort Majdal Zoun drei Menschen verletzt.
  • Irans Oberster Führer hat Israel eine Fehleinschätzung der Lage im Nahen Osten attestiert. Das Land täusche sich in der Annahme, es könne die Schiitenmiliz Hisbollah im Libanon auslöschen und dass die “Achse des Widerstands” der Verbündeten Teherans in der Region am Ende sei, sagte Ajatollah Ali Chamenei. Er drohte Israel mit Auslöschung. n-tv.de

Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert “echten, dauerhaften Frieden” in 2025: “Wir müssen Frieden schaffen und zwar so, dass Putin diesen nicht mehr brechen kann”, sagt Selenskyj in einer Videoansprache bei einem Gipfeltreffen von zehn europäischen Staaten in Tallinn. “Wir alle sehen, dass das nächste Jahr das Ende dieses Krieges sein könnte, und wir müssen alle dafür sorgen, dass dies geschieht.”

  • Polen will nach eigenen Angaben alles in seiner Macht Stehende tun, um einen Nato-Beitritt der Ukraine zu einer realen Möglichkeit zu machen. Zudem müssten die westlichen Länder alles unternehmen, damit die Ukraine unter Wahrung ihres Territoriums aus dem Krieg hervorgehe, sagt Ministerpräsident Donald Tusk nach einem Treffen mit Selenskyj in Lwiw.
  • Russland hat nach Angaben der Ukraine eine große Gegenoffensive in der russischen Grenzregion Kursk gestartet. Daran seien auch nordkoreanische Armeeeinheiten beteiligt, sagte Ukraines Oberbefehlshaber Oleksandr Syrskyj. Nach Erkenntnissen der USA stehen nordkoreanische Truppen nun an der Frontlinie des Angriffskriegs. Für Russland kämpfende nordkoreanische Soldaten sind sich laut ukrainischen Angaben der Gefahren, die von Drohnen ausgehen, möglicherweise nicht bewusst. thueringer-allgemeine.de
  • Ukraines Inlandsgeheimdienst meldet Zerschlagung von russischen Spionage-Netzwerk. Dieses Netzwerk habe versucht, die Standorte von F-16-Kampfjets und andere Militärgeheimnisse auszukundschaften. Der Geheimdienst veröffentlichte Fotos von vier mutmaßlichen russischen Spionen, bei denen es sich zum Teil um desertierte ukrainische Soldaten handeln soll. spiegel.de
  • Russischer General Igor Kirillow und Adjutant durch Bombe getötet. Der in einem Elektroroller versteckte Sprengsatz detonierte, als der Chef der ABC-Abwehrtruppen sein Wohnhaus verließ. Ukraines Geheimdienst SBU bekannte sich nicht offiziell zu der Tat, hatte aber am Montag Kirillow vorgeworfen, für den Einsatz von Reizgas in der Ost-Ukraine verantwortlich zu sein. welt.de
  • Verteidigungsausschuss-Chef Marcus Faber: “Gegnerische Soldaten im Kriegsgebiet auszuschalten, ist Teil eines Krieges.” rnd.de
  • Nato hat nach mehrmonatiger Verzögerung die Koordination der Ukraine-Militärhilfe von den USA übernommen. Der Sitz der nun zuständigen Nato Security Assistance and Training for Ukraine NSATU in Wiesbaden sei betriebsbereit, sagt eine mit dem Vorgang vertraute Person gegenüber Reuters. Bislang war die Koordination von der Ramstein-Gruppe unter US-Führung zuständig.
  • Russlands Armee hat seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine nach Einschätzung britischer Militärexperten Tausende Panzer verloren. Laut dem jüngsten Geheimdienstbericht des Verteidigungsministeriums in London verlor die russische Armee 3.600 Kampfpanzer und fast 8.000 gepanzerte Fahrzeuge. Die Russen müssten daher auf veraltetes und schlecht instand gehaltenes Gerät aus Sowjetzeiten zurückgreifen.
  • Estland kündigt eine härtere Gangart gegen Schiffe von Russlands sogenannter Schattenflotte an. Ministerpräsident Kristen Michal sagt, wenn ein solches Schiff nicht einer Aufforderung zur Vorlage des Versicherungsnachweises nachkomme, werde es geentert oder auf eine Sanktionsliste gesetzt.
  • Russische Schwarzmeer-Stadt Anapa in der der Region Krasnodar hat nach einem Tankerunglück den Notstand ausgerufen. Am Sonntag waren zwei Öltanker in der Meerenge von Kertsch nahe der annektierten Halbinsel Krim stark beschädigt worden. Mindestens 30 Kilometer Strand sind mit ausgelaufenem Öl verunreinigt.
  • Kanzler Olaf Scholz fühlt sich in seinem Taurus-Nein von Trump bestätigt. spiegel.de

Verteidigungsministerium sieht in Ramstein-Klage deutsche Bündnisfähigkeit bedroht: Im Prozess vor dem Verfassungsgericht um die Nutzung des US-Luftwaffenstützpunkts für amerikanische Drohneneinsätze hat BMVg-Staatssekretär Thomas Hitschler davor gewarnt, die außenpolitische Handlungsfähigkeit zu gefährden; eine starke Präsenz von US-Truppen sei hierzulande unverzichtbar. Wäre Deutschland verpflichtet, weltweit Einsätze nach den Maßstäben des eigenen Verständnisses vom Völkerrecht zu kontrollieren, hätte das erhebliche Konsequenzen für die militärische Bündnisfähigkeit. Geklagt haben zwei Jemeniten, deren Verwandte 2012 bei einem US-Drohneneinsatz getötet wurden. Sie argumentieren, Deutschland trage dafür auch Verantwortung, weil der Datenstrom über Ramstein laufe. Ihre Klage war 2020 vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig abgewiesen worden. faz.net, sueddeutsche.de, rnd.de

Weitere Meldungen:

  • StGB- und StPO-Moder­ni­sie­rung kommen noch in den Bun­destag. lto.de
  • Nach Kritik des Bundesrechnungshofs: Bundeswehr plant redundantes Rechenzentrum. heise.de

Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern ernennt neuen Vorstand für umstrittene Klimastiftung: Künftig sollen ein Rechtsanwalt und der ehemalige Präsident des Landesbauernverbandes die Stiftung ehrenamtlich leiten. Die umstrittene Stiftung war 2021 von der Landesregierung gegründet worden und sollte helfen, die Fertigstellung von Nord Stream 2 abzusichern. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine wurden diese Aktivitäten gestoppt, die Landesregierung scheiterte allerdings mit ihrem Versuch, die Stiftung aufzulösen. ndr.de

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange prüft Verfassungsschutzbericht zur AfD-Einstufung als gesichert rechtsextrem: Laut WDR, NDR und Süddeutscher war eine Hochstufung für November vorgesehen, soll aber wegen der Bundestagswahl nicht umgesetzt worden sein. Es gab die Befürchtung, die AfD könnte einen solchen Schritt als Einflussnahme bewerten. AfD-Landeschef Rene Springer reagiert mit Vorwürfen auf die Recherchen und nannte die Einstufung ein “politisches Instrument gegen die Opposition”. Die AfD in Brandenburg wird bisher vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft. Lange hat das Innenministerium erst vergangene Woche übernommen. tagesschau.de, morgenpost.de

Weitere Deutschland-News:

  • Sachsen: CDU und SPD haben Koalitionsvertrag unterzeichnet; Weg für Minderheitsregierung ist frei. sueddeutsche.de
  • Sachsen: CDU-Politiker Michael Kretschmer hofft auf erneute Wahl zum Ministerpräsidenten. faz.net
  • Thüringen: Landesregierung von CDU, SPD und BSW prüft Staatssekretäre vor der Ernennung. otz.de
  • Brandenburg: Verfahren gegen Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert wegen möglicher Vorteilsannahme im Amt gegen Geldauflage eingestellt.
  • Hessen: Gericht erklärt Rauswurf von Ex-Staatssekretärin Lamia Messari-Becker für zulässig. hessenschau.de
  • Brandenburg: Ministerpräsident Dietmar Woidke über den Fehlstart von Rot-Lila und seine persönliche Zukunft. rnd.de
  • Thüringen: Unterstützung für Migrationsinitiative aus Bayern. n-tv.de
  • Berlin: Mutter von russischem Oppositionellen Wladimir Kara-Mursa in Charite; Verdacht auf Vergiftung nicht bestätigt. tagesspiegel.de
  • Niedersachsen: Mietpreisbremse deutlich ausgeweitet. ndr.de
  • Hessen: Landtag gegen Rhein-Main-Link-Erdkabel durch Weinberge. faz.net
  • NRW: Neuer Klinikplan vorgestellt; Krankenhauslandschaft spürbar umgestaltet. wdr.de
  • Niedersachsen: Hoffnung für kolumbianische Pflegehelfer vor drohender Abschiebung. spiegel.de
  • Schleswig-Holstein: Wirtschaftsministerium zweifelt Gutachten der Stadt Flensburg zur Hafenverlegung an. shz.de
  • Berlin: Messerverbote am Kottbusser Tor und Görlitzer Park. n-tv.de

Sacharow-Preis an Oppositionspolitiker aus Venezuela verliehen: Ausgezeichnet wurden die Oppositionsführerin Maria Corina Machado und Präsidentschaftskandidat Edmundo Gonzalez Urrutia. EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola sagte, die beiden hätten alles für Gerechtigkeit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit riskiert. Oppositionsführerin Machado konnte den Preis nicht persönlich entgegennehmen. Sie ist aus Angst vor Verfolgung durch die Behörden untergetaucht. Bei der Präsidentschaftswahl im Juli durfte sie nicht antreten, stattdessen kandidierte Oppositionskandidat Gonzalez Urrutia. Er wurde daraufhin in Venezuela per Haftbefehl verfolgt, floh nach Spanien und erhielt dort politisches Asyl. sueddeutsche.de

EU und Westbalkanländer beraten über weitere Annäherung: Eingeladen sind die Staats- und Regierungschefs von Albanien, Bosnien-Herzegowina, dem Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien. Geleitet wird der Gipfel erstmals vom neuen EU-Ratspräsidenten Antonio Costa; er warb für eine “neue Ära des Vertrauens”. Die Europäische Union will alle sechs Länder des Westbalkans zu weiteren Reformanstrengungen ermuntern, die irgendwann in die Aufnahme in die Gemeinschaft münden könnten. euractiv.de

Weitere Meldungen:

  • EU-Parlament beschließt Aufschub von EU-Gesetz gegen Abholzung. stuttgarter-zeitung.de
  • EU-Kommission prüft Einfluss von TikTok auf Wahlen. tagesschau.de
  • Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni fordert neuen EU-Asylpakt. rainews.it
  • EU unterstützt Pushbacks gegen Geflüchtete an EU-Ostgrenze in Polen. taz.de
  • Teresa Anjinho wird neue EU-Bürgerbeauftragte netzpolitik.org

Neuer Termin! btw25-Talk mit JuLi-Chefin Franziska Brandmann: Wie kann die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft überwunden werden? Wir diskutieren am Montag, 10. Februar von 17 bis 18 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr. Meldet euch bitte formlos bei Matthias Bannas bannas@bdwi-online.de an. Mit der Teilnahmebestätigung erfahrt Ihr den Veranstaltungsort in Berlin-Mitte.

Europa-News:

  • Österreich: FPÖ führt Landesregierung Steiermark an; Zusammenarbeit mit der ÖVP. faz.net
  • Irland: Millionenstrafe für Facebook-Mutterkonzern Meta wegen Datenleck. faz.net
  • Frankreich: Behörden verhängen nächtliche Ausgangssperre für Mayotte. zeit.de
  • Ungarn: Ministerpräsident Viktor Orbán profitiert von neuer Wahlreform. zeit.de
  • Schweiz: Separate Abstimmung über neue Abkommen; Bundesrat will das EU-Paket aufspalten. tagesanzeiger.ch
  • Georgien: Außenministerin Maka Botchorishvili nennt Pro-EU-Proteste “nicht friedlich”. de.euronews.com
  • Dänemark: Anti-Walfang-Aktivist Paul Watson kommt frei; keine Auslieferung nach Japan. sueddeutsche.de
  • Großbritannien: Tschechischer Milliardär Daniel Kretinsky übernimmt Royal Mail. faz.net
  • Spanien: Kolumbien will antiken Quimbaya-Schatz zurückhaben. sueddeutsche.de

Krankheit X ist wohl eine schwere Form der Malaria: Ursache für die bisher ungeklärten Erkrankungs- und Todesfällen in der Demokratischen Republik Kongo ist nach Einschätzung der Behörden eine schwere Form der Malaria. Viele Patienten seien zudem unterernährt, teilte das Gesundheitsministerium in Kinshasa mit. Bei dem Ausbruch der sogenannten “Krankheit X” waren im November 143 Menschen ums Leben gekommen. Zu den Symptomen gehören Fieber, Kopfschmerzen, Atemprobleme und Anämie. Diese Einschätzung der Behörden im Kongo deckt sich mit Vermutungen der WHO. Diese hatte nach ersten Berichten über die Erkrankungen Experten in die betroffene Region geschickt. tagesschau.de

Weitere Afrika-News:

  • Kongo: Strafanzeige gegen Apple sowie Tochtergesellschaften in Frankreich und Belgien wegen Konflikt-Mineralien. heise.de
  • Mosambik: Tote und Verwüstung durch Wirbelsturm “Chido”. tagesschau.de

Naher- und Mittlerer-Osten-News:

  • Iran: Bereits beschlossenes Kopftuchgesetz wird vorerst auf Eis gelegt. spiegel.de

Asien- und Pazifik-News:

  • China: Satelliten entdecken chinesisches Atom-U-Boot auf der Insel Hainan; Raketenluken geöffnet. focus.de
  • Japan: Öko-Strom soll durch Energiewende Hauptenergiequelle werden; Atomkraft bleibt wichtig. n-tv.de
  • Vanuatu: Sechs Todesopfer nach schwerem Erdbeben. spiegel.de

USA-News:

  • Donald Trump verklagt Regionalzeitung aus Iowa “Des Moines Register” und Umfrageinstitut wegen Wahlumfrage. spiegel.de
  • Mutmaßlicher Mörder des United-Healthcare-Chefs wegen Terrors angeklagt. spiegel.de

Ifo-Geschäftsklima fällt auf niedrigsten Stand seit Mai 2020: Mit 84,7 Punkten wurde der niedrigste Wert sei Mai 2020 erreicht. Volkswirte hatten ursprünglich mit 85,5 Punkten gerechnet. Die Schwäche der deutschen Wirtschaft sei chronisch geworden, erklärte Ifo-Präsident Clemens Fuest. welt.de, n-tv.de

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Größter deutscher Kfz-Versicherer HUK-Coburg übernimmt Werkstattkette Pitstop. spiegel.de
  • Schwache Auslastung und Einbußen: Brose streicht 700 Stellen in Deutschland. n-tv.de
  • Honda und Nissan arbeiten laut Bericht an Fusion. handelsblatt.com
  • Einigung im Tarifstreit: Keine Bargeld-Knappheit vorm Fest. faz.net
  • Jede fünfte Dax-Vorstandsposition mit einer Frau besetzt. faz.net
  • Elektroauto-Boom lässt Kraftstoffverbrauch in China früher sinken als erwartet. spiegel.de

HINTERGRUND

Zeitspanne für Briefwahl laut Bundeswahlleiterin relativ kurz: Voraussichtlich am 30. Januar werde damit begonnen, die Stimmzettel zu drucken. Erst anschließend könnten die Kommunen die Briefwahlunterlagen verschicken. Bei der Europawahl im Juni hatten 37,7 Prozent der Stimmberechtigten per Brief gewählt. Bei der Bundestagswahl 2021 waren es gut 47 Prozent, was auch an der Corona-Pandemie gelegen haben dürfte. sueddeutsche.de

Weitere Meldungen:

  • Grüne und AfD unzufrieden: Angekündigte TV-Duelle sorgen für Unmut bei Parteien. dwdl.de
  • Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck will nach Angaben seines Wahlkampfteams nicht am geplanten Fernsehduell mit AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel teilnehmen. rnd.de
  • CDU-Revanche auf Platt: Scholz ein bisschen “bregenklöterig”. shz.de
  • FDP-Fraktionschef Christian Dürr findet Scholz-Kommunikation “höchst merkwürdig”. web.de
  • Hamburger BSW-Landesverband ohne Segen von Parteichefin Sahra Wagenknecht gegründet. t-online.de

KALENDER

08:30 EU-Parlament zum am Donnerstag anstehenden EU-Gipfel, Desinformation im Internet, Korruptionsvorwürfe in der EU, Straßburg
10:00 Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner bei der Städtepartnerschaftskonferenz zum 35. Jubiläum der Städtepartnerschaft Berlin-Istanbul, Rotes Rathaus, Berlin
10:00 Sitzung Sächsischer Landtag mit Wahl des Ministerpräsidenten, Dresden
11:00 Kabinett zum Suizidpräventionsgesetz, Pflegekompetenzgesetz, Verlängerung der Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld, Kanzleramt, Berlin
11:30 Designierter FDP-Generalsekretär Marco Buschmann stellt FDP-Bundestagswahlprogramms vor, HDGS, Berlin
13:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier akkreditiert Botschafterinnen und Botschafter aus dem Südsudan Gum Dominic Matiok, aus Kuwait Reem Mohammed Khaled Al Khaled, aus Nepal Shail Rupakheti, Belgien Piet Heirbaut sowie Benin Corinne Brunet, Schloss Bellevue, Berlin
13:00 Bundestag mit Regierungsbefragung von Verteidigungsminister Boris Pistorius und Bauministerin Klara Geywitz, Aktuelle Stunde zur Lage in Syrien, zum Filmförderungsgesetz, Ost/West-Renten, Förderung von Selbstständigen, Berlin
16:30 Kanzler Olaf Scholz beim Gipfeltreffen EU-Westbalkan, Brüssel
16:30 FDP-Chef Christian Lindner beim Zukunftsdialog Wirtschaft der Friedrich-Naumann-Stiftung “Impulse für eine liberale Wachstumsagenda”, Kolpinghaus, München
17:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir im Dialog mit Bauernverbänden und Verbänden der Agrar- und Ernährungswirtschaft zum EU-Mercosur-Abkommen, BMEL, Berlin
17:00 EU-Kommission stellt Berichte zur Wirtschaftspolitik und Beschäftigung vor, Straßburg
17:00 Parteitag SPD Berlin zur Wahl der Landesliste für Bundestagswahl mit Generalsekretär Matthias Miersch und den Landesvorsitzenden Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel, Willy-Brandt-Haus, Berlin
19:00 Nato-Generalsekretär Mark Rutte und Ukraines Präsiden Wolodymyr Selenskyj nach dem Ukraine-Gipfel europäischer Nato-Staaten, Brüssel

Ausschüsse:
11:00
Recht zum Abbau von Bürokratie in der Ehrenamts- und Vereinsarbeit, Paul-Löbe-Haus, Berlin
14:00 Menschenrechte zu “Vergessene humanitäre Krisen”, Paul-Löbe-Haus, Berlin
15:00 Familie zu “Kinder mit psychisch oder suchtkranken Eltern unterstützen”, Paul-Löbe-Haus, Berlin

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

08:00 Phoenix Nachgefragt mit RND-Hauptstadtchefin Eva Quadbeck, Europatalk mit Volt-Politiker Damian Boeselager und Renew-Politiker Engin Eroglu zum EU-Gipfel, Vor Ort im EU-Parlament, Vor Ort bei der Ministerpräsidentenwahl in Sachsen
10:30 Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft zum Jahresabschluss und mit energiepolitischem Ausblick auf das Wahljahr 2025, BDEW, Berlin
10:30 Vorstellung Rüstungsexportbericht der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung mit dem Katholischen Vorsitzenden der GKKE Prälat Karl Jüsten und dem Evangelischen Vorsitzenden Prälatin Anne Gidion, Berlin
11:00 European Center for Constitutional and Human Rights ECCHR zur Aufarbeitung der Diktaturverbrechen in Syrien, Berlin
13:00 Phoenix vor Ort im Bundestag
13:00 Landtag live, WDR
15:00 Plattform Wiederaufbau Ukraine zu “Narrative russischer Desinformation im Kontext von Krieg und Wiederaufbau”, plattform-wiederaufbau-ukraine.limesurvey.net
17:30 WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung zu “Islamismus und die politische Linke”, Berlin
20:15 Münchner Runde zu “Krisen, Kriegsangst und Neuwahlen: Wohin steuert Deutschland?”, BR
20:15 Exakt zu “Ungleiche Chancen: Wie sehr Startbedingungen für junge Unternehmer von ihrer familiären Herkunft abhängen”, “Propagandatour: Wie in Deutschland für russische Anastasia-Siedlungen geworben wird”, MDR
21:15 Kontrovers zu “Wintertourismus – Krise auf dem Berg?”, “Jahresrückblick 2024 – Wirtschaftskrise, Regierungskrise, Dauerkrise?”, “Doppelgängerinnen-Mord: Verteidigt er einen Mörder?”, BR
22:15 Phoenix Runde zu “Wir steigen aus – Abgeordnete ziehen Bilanz” mit Grünen-Politikerin Renate Künast, Linken-Politikerin Gesine Lötzsch, SPD-Politiker Michael Roth und CSU-Politiker Peter Ramsauer
22:15 Auslandsjournal zu “Syrien nach dem Assad-Sturz – Die Stunde null”, “Türkische Interessen in Syrien – Vorteil für Erdogan?”, “Palästina-Symbol im Vatikan – Streit um Krippe”, “Die Wal-Lady der Südsee – Schutz der Riesen”, ZDF
23:15 Markus Lanz, ZDF

GEBURTSTAGE

Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Stefan Seidler und Matthias Hauer, Hessens Landtagsabgeordneter Tobias Eckert, NRW-Landtagsabgeordneter Dietmar Brockes, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung Bernau Peter Vida, Senior Communications Manager bei Roche Ferdinand von Reinhardstoettner, Köster-Kommunikation-Chef Jens Köster, Nabu-Pressesprecher Roland Panter sowie der Unternehmer Lars Hinrichs.

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.