Capital Beat TV

 
 
Steuern für Spitzenverdiener, Subventions-Sammelsurium, Grenzkontrollen, Deutschland lässt Afghanen einreisen, Rohstoffpartnerschaft, Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump
Politbriefing am Mittwoch, 27. August 2025

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Politbriefing am Mittwoch, 27. August 2025

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Politik-Headlines

Bild: So wehren Sie sich gegen den Nebenkosten-Schock
FAZ: Merz zu Wehrdienst: Koalition “in der Zielrichtung einig”
Funke: Ab heute Nachmittag: 3,2 Kilometer mehr Autobahn in Berlin
Handelsblatt: China baut Vorsprung bei Rohstoffen aus
RND: Granaten in Massenproduktion: Der 155-Millimeter-Bestseller
SZ: Merz kritisiert Angriff auf Klinik
Tagesspiegel: “In der Zielrichtung einig” – Merz verteidigt Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienst
taz: Berlin eröffnet Gedenkstätte für gescheiterte Grüne
Welt: Berlin lässt Afghanen aus Pakistan einreisen

Warum steigen die Ausgaben für medizinische Diagnostik? Die Leistungsausgaben der PKV sind in den vergangenen Jahren – wie auch bei den gesetzlichen Krankenkassen – deutlich gestiegen. Gerade im Bereich der Labor- und Strahlendiagnostik ist die Entwicklung auffällig. Gründe dafür sind unter anderem verbesserte Untersuchungsmethoden – und ein geändertes Gesundheitsbewusstsein. Mehr auf pkv.de

ISRAEL-GAZA-KRIEG

Beschuss von Nasser-Krankenhaus im Gazastreifen galt Hamas-Kamera: Truppen hätten eine Kamera identifiziert, die “von der Hamas positioniert” worden sei, um die eigenen Streitkräfte zu beobachten, teilte das Militär mit. Der Vorfall werde weiter untersucht. Bei dem Angriff in Chan Junis im Süden des Gazastreifens waren am Montag mindestens 20 Menschen getötet worden, darunter fünf Journalisten. tagesschau.de

  • Israels Armeechef Eyal Zamir äußerte Bedauern über zivile Opfer. Zugleich warf er der Hamas vor, das Krankenhaus für militärische Zwecke missbraucht zu haben. Sechs der Getöteten seien Terroristen gewesen.
  • Israels Oppositionsführer Jair Lapid drängt die rechtsreligiöse Regierung zu einem Abkommen. Israel sei immer noch eine Antwort auf den jüngsten Vorschlag schuldig. Dieser enthalte 98 Prozent des Vorschlags von US-Sondergesandtem Steve Witkoff. n-tv.de
  • Proteste in Israel: Hunderttausende machen Druck auf die Regierung. tagesschau.de
  • Ägypten verstärkt militärische Präsenz entlang der Grenze zum Gazastreifen. Kairo befürchte, dass die von Israel geplante Einnahme von Gaza-Stadt zu einer Massenflucht von Palästinensern sowie Chaos im Grenzgebiet führen könnte.
  • Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan hat weitere Hilfen für Wiederaufbau im Gazastreifen zugesagt. Geplant sind der Bau von Übergangsunterkünften sowie die Instandsetzung von Wasserleitungen und Schulen. Alabali Radovan fordert einen sofortigen Waffenstillstand.
  • Kanzler Friedrich Merz hat bei einem Treffen mit Kanadas Premier Mark Carney deutlich gemacht, Deutschland werde, im Gegensatz zu anderen Staaten wie Kanada oder Frankreich, vorerst keinen eigenen Staat Palästina anerkennen. n-tv.de
  • Israels Außenminister Gideon Saar hat die Ankündigungen mehrerer westlicher Länder scharf kritisiert, Palästina als Staat anzuerkennen. Israel werde einen solchen Schritt nicht zulassen, weil er einen “Akt des Suizids” für das Land bedeutete.

Israelische Razzia in Ramallah im Westjordanland: Ziel des Einsatzes seien Geldwechselunternehmen gewesen. Dabei ist es zu Konfrontationen mit Einwohnern gekommen, bei denen die Soldaten unter anderem scharfe Munition und Tränengas eingesetzt hätten, berichteten Augenzeugen. Nach Angaben des Rettungsdienstes Palästinensischer Roter Halbmond wurden rund 20 Menschen verletzt. n-tv.de

  • Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan traf im Westjordanland unter anderem den Ministerpräsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde Mohammad Mustafa. Reem Alabali Radovan hat Aktivitäten israelischer Siedler im Westjordanland und in Ost-Jerusalem scharf verurteilt. Deutschland habe leider “in den letzten Jahren die Augen verschlossen”, was den Siedlungsbau betrifft, sagt SPD-Abgeordneter Adis Ahmetovic, der sie auf der Reise begleitet.

Libanon setzt auf freiwilligen Waffenverzicht der Hisbollah: Die Regierung werde am Sonntag einen Plan vorlegen, um die mit dem Iran verbündete Gruppierung zur Abgabe ihrer Waffen zu bewegen, kündigte US-Sondergesandter Thomas Barrack an. Bei einer Pressekonferenz im Präsidentschaftspalast in Beirut forderte Barrack die anwesenden Medienvertreter dazu auf, sich “zivilisiert” zu verhalten; sobald es chaotisch werde, seien er und sein Team weg. Denn das sei das Problem in der Region, fügte Barrack hinzu. Das Präsidialamt teilte am Abend mit, man bedaure die Worte, “die einer seiner Gäste heute versehentlich auf seiner Bühne gesagt hat”. spiegel.de, welt.de

UKRAINE-KRIEG

Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj drängt bei Sicherheitsgarantien zur Eile: Die Arbeit müsse maximal intensiviert werden, um Klarheit und Transparenz zu schaffen, sagt er nach einem Treffen mit Großbritanniens Generalstabschef Tony Radakin in Kyjiw. Ein Gespräch mit Russlands Staatschef Wladimir Putin könnte auch in den Golfstaaten stattfinden; auch in der Türkei und europäischen Ländern wäre ein Gipfel möglich. Mit allen diesen Staaten seien in dieser Woche Gespräche geplant.

  • US-Gesandter Steve Witkoff will sich noch in dieser Woche mit Vertretern der Ukraine treffen.
  • USA ist laut “Financial Times” bereit, sich an Sicherheitsgarantien für die Ukraine zu beteiligen. Dazu gehöre, Geheimdienstinformationen bereitzustellen, das Gefechtsfeld zu überwachen sowie sich an einem von Europa geführten Luftabwehrschirm zu beteiligen.
  • USA und Russland haben Insidern zufolge am Rande von Ukraine-Verhandlungen über mögliche Energiegeschäfte gesprochen. Diese seien als Anreiz für Russland gedacht, einem Frieden zuzustimmen, sagen mehrere mit den Gesprächen vertraute Personen gegenüber Reuters. Im Gegenzug könnten die USA Sanktionen gegen Russland lockern.

Ukraine bestätigt russisches Vordringen in der Region Dnipropetrowsk: Russische Truppen seien im östlichen Teil des Landes vorgedrungen; ein Sprecher wies allerdings Behauptungen aus Moskau zurück, dass zwei Ortschaften unter russischer Kontrolle stünden. rnd.de

  • Nach russischen Angriffen in der Region Donezk, durch die 148 Bergleute unter Tage eingeschlossen worden waren, sind die Bergleute gerettet worden. Dem Energieunternehmen DTEK zufolge kam ein Arbeiter ums Leben, drei weitere wurden verletzt. Der Angriff ereignete sich in der Gemeinde Dobropillia.
  • Nato alarmiert deutsche Eurofighter wegen des Anflugs eines russischen Aufklärungsflugzeugs über der Ostsee. Die russische Maschine sei ohne Signal und Anmeldung unterwegs gewesen, aber im internationalen Luftraum geblieben. Es war bereits der zehnte Alarmstart der Luftwaffe über der Ostsee in diesem Jahr. rnd.de
  • Eine fehlgeleitete ukrainische Kampfdrohne ist in Estland abgestürzt und hat einen Explosionskrater in einem Feld hinterlassen. Vermutlich sei das Fluggerät durch russische elektronische Abwehrmaßnahmen in ihrem Kurs manipuliert worden.
  • Ukraine erlaubt erstmals seit Beginn des Krieges jungen Männern im Alter von 18 bis 22 Jahren, die Grenzen ohne Einschränkungen zu überqueren. Die Entscheidung betrifft auch Männer, die sich derzeit im Ausland aufhalten. zdfheute.de
  • In Kyjiw ist ein Prothesenzentrum eröffnet worden. Verwundete Soldaten und Zivilisten, denen Beine oder Arme amputiert wurden, sollen hier mit Prothesen versorgt werden. Das Zentrum wurde mit Unterstützung aus der Partnerstadt Berlin aufgebaut. n-tv.de

ZAHLEN

RTL/ntv-Trendbarometer von Forsa: Union 25 Prozent, AfD 26 Prozent, SPD 13 Prozent, Grüne 12 Prozent, Linke 11 Prozent (-1), BSW 3 Prozent, FDP 3 Prozent, Sonstige 7 Prozent. n-tv.de

Nachrichten

Anhebung der Steuern für Spitzenverdiener: CDU-Haushaltspolitiker Andreas Mattfeldt nannte als Voraussetzung, dass die SPD deutliche Reformen im Sozialbereich mitträgt. Das lehnen die Sozialdemokraten bisher ab. Unions-Fraktionsvize Mathias Middelberg sagte Welt-TV, er halte generell nichts von Steuererhöhungen. Zudem würde ein solcher Schritt auch Unternehmen belasten. SPD-Chef Lars Klingbeil hatte zuletzt höhere Steuern für Reiche ins Gespräch gebracht. Die Unionsspitzen sind gegen jede Art von Steuererhöhung und verweisen dabei auf den Koalitionsvertrag. spiegel.de, tagesspiegel.de, faz.net

Wissenschaftlicher Beirat des BMWE kritisiert Subventions-Sammelsurium: Das Expertengremium hat vor ausufernden Subventionen für Unternehmen gewarnt. Durch die Vielzahl an Fördermaßnahmen bestehe die Gefahr, dass es zu einer Industriepolitik ohne wirtschaftspolitischen Kompass komme. Problem sei auch, dass sich Unternehmen bei Investitionen stärker an politischen Entwicklungen und nicht an Marktchancen orientierten. Nur wenige gezielte Subventionen, etwa mit Blick auf neue weltpolitische Herausforderungen oder den Wandel der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität, seien gerechtfertigt. Die Experten sprachen sich stattdessen für weniger Regulierung und konsequente Entbürokratisierung aus. tagesschau.de

10.000 Zurückweisungen an deutschen Grenzen seit Einführung verschärfter Grenzkontrollen im Mai: Darunter befanden sich auch rund 550 Personen mit Asylbegehren, berichtet der “Stern”. Innenminister Alexander Dobrindt lobte die Zurückweisungen als “hochwirksame Maßnahme”. Weltweit werde wahrgenommen, dass sich die Migrationspolitik in Deutschland verändert habe. Dobrindt betonte, alle Maßnahmen bewegten sich innerhalb des nationalen und des europäischen Rechts. tagesschau.de

Deutschland lässt Afghanen einreisen: Berlin beendet einen Aufnahmestopp für schutzbedürftige ehemalige Ortskräfte, denen eine Einreise zugesagt worden war. Dies betrifft jene, bei denen Deutschland durch rechtskräftige Gerichtsbeschlüsse zur Visaerteilung und Gestattung der Einreise verpflichtet wurde. Die verschiedenen Prüfverfahren würden derzeit wieder anlaufen. Nach der Machtübernahme der Taliban hatte die damalige Bundesregierung vor allem sogenannten Ortskräften und deren Familien zugesagt, dass sie nach Deutschland kommen können. Betroffene hatten gegen die Aussetzung des Programms geklagt. Um wie viele Menschen es sich handelt, ist nicht bekannt. Sie sollen in den nächsten Tagen nach Deutschland ausgeflogen werden. welt.de, zeit.de

Seehäfen fordern Geld aus dem Wehretat: Als logistische Drehscheibe seien sie für militärische Aufmarschszenarien von zentraler Bedeutung, argumentiert der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe. Im Ernstfall müssten Material und Soldaten der Bundeswehr und Nato-Partner über die Seehäfen transportiert werden. Gebraucht würden etwa drei Milliarden Euro, um sich auf einen Verteidigungsfall vorzubereiten. spiegel.de, butenunbinnen.de

Rohstoffpartnerschaft zwischen Deutschland und Kanada: Kanzler Friedrich Merz und Kanadas Premierminister Mark Carney kündigten bei einem Treffen in Berlin die Unterzeichnung eines entsprechenden Absichtsabkommens an. Carney verwies auf den großen Rohstoff-Reichtum seines Landes und sprach unter anderem von Lithium und seltenen Erden. Hintergrund ist das Ziel, Wertschöpfungsketten auch außerhalb Chinas entstehen zu lassen. Die Regierung in Peking hatte im April mit Exportkontrollen auf sieben seltene Erden Besorgnis ausgelöst. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche sprach von einem Signal für Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. tagesschau.de, sueddeutsche.de

Weitere Meldungen:

  • Grünen-Politikerin Nyke Slawik verteidigt Selbstbestimmungsgesetz. spiegel.de
  • Deutschland exportierte 2024 so viele Rüstungsgüter wie noch nie. welt.de

Diese Woche beschäftigen wir uns bei Plus Forty Nine mit Migration, Bildung und allem, was dazwischen liegt. Wir werfen einen Blick auf Deutschlands Bemühungen, mehr Studenten aus Chile nach Sachsen zu holen, und reflektieren zehn Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“ – wo stehen Flüchtlinge heute auf dem Arbeitsmarkt? Unser Gast ist Daniele, Gründer von Product Lab, der über die Höhen und Tiefen des Unternehmertums in Deutschland, seine Erfahrungen mit LinkedIn und darüber spricht, warum Sportvereine der Schlüssel sein könnten, um in Deutschland neue Freunde zu finden. In unserem Kulturteil erkunden wir Deutschlands wunderbar skurrile Tradition der Erdbeer- und Gurkenköniginnen. Und in „Ask a German“ gehen wir der Frage auf den Grund, warum Hausverwaltungen sich scheinbar im Schneckentempo bewegen. plusfortynine.de

Weitere Deutschland-News:

  • Berlin: Regierender Bürgermeister Kai Wegner sichert Gewerkschaft Unterstützung bei Begrenzung des Maximalgewichts von Paketen in der Ein-Personen-Zustellung zu. tagesspiegel.de
  • NRW: Sieben Parteien unterschreiben in Köln “Fairness-Abkommen” für Kommunalwahl; ohne die AfD. welt.de
  • Sachsen-Anhalt: Bundestagsabgeordneter Martin Kröber rechnet nach wie vor mit Weiterbau der A14 und der A143.
  • Sachsen: Haftbefehl nach Messerattacke in Dresdner Straßenbahn. tagesschau.de
  • Bayern: Mordanklage wegen Anschlag auf Verdi-Demonstration im Februar in München erhoben. rnd.de
  • Hessen: Verzicht auf Rückforderung von Corona-Soforthilfen in Einzelfällen möglich. faz.net
  • Bayern: Prorussische Hacker nach Cyberangriff auf Nürnberg im Verdacht. heise.de
  • Hamburg: Hauptbrandherd im Hafen gelöscht. zdfheute.de
  • Thüringen: Schmähaktion gegen Verantwortliche der Stadt Jena. mdr.de

Europa + Welt

EU-Kommission weist neue Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump zurück: Trump hatte erklärt, Staaten mit Digitalsteuern oder strengen Regulierungen müssten mit höheren Zöllen und Exportbeschränkungen rechnen. Er warnte, US-Technologieunternehmen seien nicht länger das Sparschwein oder der Fußabtreter der Welt. Brüssel betonte, man lasse sich nicht vorschreiben, welche Regeln man für digitale Plattformen und Unternehmen aufstelle. Ziel der EU ist es, die Marktmacht großer Technologiekonzerne einzuschränken. Diese sollen gezwungen werden, sich an europäische Wettbewerbsregeln zu halten. zeit.de, rnd.de, handelsblatt.com

Weitere Meldungen:

  • Jeder vierte Mensch hat laut Unicef und WHO keinen gesicherten Zugang zu Trinkwasser. zeit.de
  • Eine Million Hektar Land von Waldbränden in der EU vernichtet. zeit.de
  • Wegen US-Zöllen: Schweizer Firmen planen Produktionsverlegung in die EU. spiegel.de

Türkischer Verkehrsminister Abdulkadir Uraloglu muss wegen Raserei ein Bußgeld zahlen: Uraloglu war zu schnell mit dem Auto gefahren und hatte davon ein Video veröffentlicht. Er habe den “aktuellen Zustand” der Autobahn zwischen Ankara und Nidge testen wollen und “das Tempolimit unabsichtlich für eine kurze Zeit überschritten”, erklärte der Minister. Videoausschnitte zeigten den Tacho, der Geschwindigkeiten zwischen 190 und 225 Stundenkilometern anzeigte. Das Tempolimit liegt in der Türkei bei 140. stern.de

Weitere Europa-News:

  • Litauen: Parlament bestätigt Inga Ruginiene als neue Ministerpräsidentin. n-tv.de
  • Frankreich: Premier stellt Vertrauensfrage. spiegel.de
  • Rumänien: Militärbasen sind ein Drehkreuz gegen Russlands Staatschef Wladimir Putin. faz.net
  • Kosovo: Nach vier Monaten Dimal Basha zum Parlamentspräsidenten gewählt. watson.ch
  • Spanien: Madrid ruft nach massiven Waldbränden neue Katastrophengebiete aus. faz.net
  • Italien: Lampedusa soll Unesco-Kulturerbe werden. rainews.it
  • Luxemburg: Satellit ist sicher im Orbit angekommen. lessentiel.lu
  • Österreich: Weg für Strom-Großspeicher geebnet. diepresse.com

Afrika-News:

  • Libyen: Rettungsschiff “Ocean Viking” beschossen. zdfheute.de

Naher- und Mittlerer-Osten-News:

  • Iran: Kein Durchbruch bei Atomgesprächen in Genf. handelsblatt.com
  • Iran: Australien schließt Irans Botschaft und weist Botschafter aus; Teheran steckt hinter Attacken gegen die jüdische Gemeinde. faz.net

USA-News:

  • US-Zentralbank-Gouverneurin Lisa Cook lehnt von Trump angeordneten Rücktritt ab. spiegel.de
  • Vor 44 Jahren abgeschafft: US-Präsident Donald Trump will wieder Todesstrafe für Morde in Washington. rnd.de
  • Tourismus und Umwelt leiden unter Trumps Politik. zdfheute.de
  • Protest gegen Trump: Festnahme nach Verbrennen von US-Flagge in Washington. spiegel.de

Wirtschaft + Gesellschaft

Weibliche Azubis verdienen im Schnitt mehr als männliche: Der Bruttomonatsverdienst der Frauen lag bei 1302 Euro im Schnitt, Männer verdienten nur 1187 Euro, teilte das Statistische Bundesamt mit. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern liege hauptsächlich an der Berufswahl. Gesundheits- und Pflegeberufe, in denen mehr Frauen als Männer ausgebildet würden, seien in der Ausbildung überdurchschnittlich entlohnt. Im von Männern dominierten Handwerk lägen die Verdienste deutlich niedriger. tagesschau.de

  • Wünsche und Angebot passen nicht: Arbeitsagentur meldet mehr als 180.000 offene Azubi-Stellen. n-tv.de

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Rheinmetall will in Bulgarien eine Munitionsfabrik errichten. handelsblatt.com
  • Konkurrenz aus Fernost: Thyssenkrupp-Tochter in enger Auswahl für kanadischen U-Boot-Auftrag. n-tv.de
  • DB Cargo will zahlreiche Werkstätten in ganz Deutschland schließen. spiegel.de
  • Deutsche Autobranche streicht über 50.000 Jobs in einem Jahr; entspricht etwa sieben Prozent aller Stellen.
  • Gericht untersagt Apple-Werbung wegen Greenwashing. zeit.de
  • Lebenserwartung in hochentwickelten Ländern steigt langsamer. aerzteblatt.de
  • Deutsche trinken weniger Bier. faz.net
  • Meta will mit Millionen-Ausgaben KI-Regulierung in Kalifornien beeinflussen. handelsblatt.com
  • YouTube verfälscht fremde Videos heimlich mit generativer KI. heise.de

HINTERGRUND

Reaktion auf Robert Habecks Kritik:

  • Vorwürfe laufen bei Bundestagspräsidentin Julia Klöckner ins Leere. zdfheute.de
  • CSU-Chef Markus Söder an Robert Habeck: “Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg”. rnd.de

Weitere Meldungen:

  • Juso-Chef Philipp Türmer kritisiert Klöckner scharf: “Schlechteste Bundestagspräsidentin der jüngeren Vergangenheit” tagesspiegel.de
  • Umfrage zu Flüchtlingsfolgen: Merkels “Wir schaffen das” spaltet Deutschland bis heute. n-tv.de
  • Früherer Unions-Fraktionschef Volker Kauder: Regierungsfraktionen müssen auf Einigung gepolt sein. zeit.de
  • Make-up und Frisuren: Bis zu 19.264,76 Euro – So teuer sind die Visagisten der Regierung. welt.de

KALENDER

10:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier akkreditiert Botschafterinnen und Botschafter aus Argentinien Alejandra Pasquali, aus Brasilien Rodrigo de Lima Baena Soares, aus Vietnam Nguyen Dac Thanh und aus Barbados Nicolla Simone Rudder, Schloss Bellevue, Berlin
10:00 Kabinett zum Gesetz zur Reaktivierung des Wehrdienstes, Auslandseinsätze der Bundeswehr , BMVg, Berlin
10:00 EVP-Fraktionschef Manfred Weber zu “Nach den Zöllen – Europa muss endlich erwachsen werden”, Berlin
14:00 Verkehrsminister Patrick Schnieder und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner bei der Verkehrsfreigabefeier A 100, Berlin
14:30 Verteidigungsminister Boris Pistorius, Finanzminister Lars Klingbeil und Nato-Generalsekretär Mark Rutte bei Einweihung des neuen Artilleriewerks von Rheinmetall, Südheide
14:30 Landwirtschaftsminister Alois Rainer empfängt Waldeigentümer-Präsidenten Andreas W. Bitter, BMLEH, Berlin
15:00 Kanzler Friedrich Merz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Polens Ministerpräsident Donald Tusk bei Moldaus Unabhängigkeitstag, Empfang durch Staatspräsidentin Maia Sandu, Chisinau, Moldau
15:45 Landwirtschaftsminister Alois Rainer empfängt Bäckerhandwerks-Präsident Roland Ermer, BMLEH, Berlin

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Bundeswehrverband-Chef Andre Wüstner zur Debatte um neuen Wehrdienst, Nachgefragt mit Pioneer-Journalistin Karina Mößbauer
10:00 Phoenix vor Ort bei der Pressekonferenz von EVP-Fraktionschef Manfred Weber “Nach den Zöllen – Europa muss endlich erwachsen werden”
11:45 Phoenix vor Ort bei der Pressekonferenz von Kanzler Friedrich Merz und Verteidigungsminister Boris Pistorius
20:15 RBB Spezial “A100: Durchstarten oder Staufalle?”
20:15 Fakt ist! Aus Magdeburg “Süßer Rausch – Alltagsdroge Alkohol”, MDR
21:15 Exakt zu “Wir schaffen das? Welche Hürden es bei der Ausbildung von Geflüchteten gibt”, “Fragwürdige Mitglieder? Warum ein Kampfsportverein in einer Kleinstadt in Sachsen-Anhalt für Unruhe sorgt”, “Immer mehr Messerangriffe: Wer sticht zu und warum?”, MDR
23:30 Markus Lanz, ZDF
00:25 RTL Nachtjournal Spezial: Hendrik Streeck im Interview
Mehr Event-Tipps auf politcal.de

GEBURTSTAGE

Heute feiern Baden-Württembergs Landtagsabgeordnete Isabell Huber, Brandenburgs Landtagsabgeordneter Johannes Funke, NRW-Landtagsabgeordneter Klaus Voussem, Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen, Linken-Landesgeschäftsführer Brandenburg Stefan Wollenberg, Politikberater Julius van de Laar, Chefredakteur der Funke-Zentralredaktion Jörg Quoos, Hauptgeschäftsführerin Zentraler Immobilien Ausschuss Aygül Özkan, Senior Manager Public Affairs Vonovia Timo Schisanowski, Österreichs Ex-Kanzler und Unternehmer Sebastian Kurz sowie Schufa-Vorstand Ole Schroeder.

Portraitfoto: Frank Nürnberger / Portrait.Berlin

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.