Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Abrechnung mit dem Bürgergeld
FAZ: Tote nach Kollision von zwei Flugzeugen auf Rollfeld in Tokio
Funke: Krise in Bürgerämtern hält an
Handelsblatt: Deutschland rüstet auf
RND: Auferstehung nach dem Absturz: Das spektakuläre Bitcoin-Comeback
SZ: “Es fehlt an materieller Ausstattung” (Katastrophenhilfe)
Tagesspiegel: Sachsens SPD bei 3 Prozent: AfD hängt demokratische Parteien in Umfrage ab
taz: Das entscheidende Jahr
Welt: 379 Menschen überleben Flugzeugunglück in Tokio
Bessere Versorgung von Herzpatienten. Um die Behandlung von Menschen mit Herzschwäche zu verbessern, haben Bundesärztekammer und PKV-Verband Abrechnungsempfehlungen zum „Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz“ vereinbart. Dabei werden wichtige Vitalwerte aus der Ferne kontrolliert, sodass die Fachärztinnen und -ärzte im Bedarfsfall schneller eingreifen können. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Nummer zwei der radikal-islamistischen Hamas getötet: In der libanesischen Hauptstadt Beirut sind bei einer Explosion mindestens drei Menschen ums Leben gekommen, darunter Politbüro-Vize Saleh al-Aruri. Die Hisbollah-Miliz bestätigte die Angaben. Libanons Ministerpräsident Nadschib Miqati machte Israel für den Drohnenangriff verantwortlich. Al-Aruri galt als zuständig für die Aktivitäten des militärischen Hamas-Arms im Westjordanland und als Drahtzieher von dortigen Angriffen auf israelische Soldaten. Israel hat keine Verantwortung für den Vorfall übernommen; Sicherheitsberater Mark Regev sagte, der mutmaßliche Angriff galt allein der Hamas. Wer auch immer das getan habe, es müsse klar sein, das dies keine Attacke auf den libanesischen Staat gewesen ist. tagesschau.de, n-tv.de, spiegel.de, welt.de
- Israels neuer Außenminister Israel Katz sieht sein Land im “Dritten Weltkrieg” gegen den Iran und den radikalen Islam. Katz sagte bei Amtsübernahme von seinem Vorgänger Eli Cohen, dieser Feind erinnere an die dunkelsten Perioden in der Geschichte der Menschheit. Er bekräftigte das Ziel, die Terrororganisation Hamas zu stürzen. rnd.de
- Israels Verteidigungsminister Joav Gallant hat Mutmaßungen über ein baldiges Ende des Gaza-Kriegs zurückgewiesen; “Ohne einen klaren Sieg werden wir nicht im Nahen Osten leben können.”
- Kämpfe im Gazastreifen gehen unvermindert weiter. In Chan Yunis im Süden des Gazastreifens und in Gegenden östlich davon ist es nach Angaben von Bewohnern zu heftigen Luftangriffen und Artilleriebeschuss gekommen. Israels Armee hat eigenen Angaben zufolge erneut Dutzende Hamas-Terroristen getötet.
- Israelische Armee ermittelt gegen eigenen Soldaten wegen der Tötung eines festgenommenen Palästinensers. Ein Soldat werde verdächtigt, den Palästinenser erschossen zu haben, als sich dieser wegen Terrorismusverdachts in israelischem Gewahrsam befand. n-tv.de
- Erstmals Hilfslieferungen per Schiff aus Zypern in Richtung Gazastreifen. Die Hilfsgüter sollen in Abstimmung mit dem Ägyptischen Roten Halbmond zum Grenzübergang Rafah im Süden des Gazastreifens gebracht werden. Nach Angaben der britischen Botschaft in Zypern handelt es sich um rund 90 Tonnen Hilfsmaterial sowie 10 Tonnen Medikamente.
- Hamas habe ihre Position bei den Verhandlungen zu einem neuen möglichen Geisel-Deal aufgeweicht, meldet Israels Premierminister Benjamin Netanjahu; Kontakte bei den Gesprächen seien nicht abgebrochen worden.
- Rückhalt für Premierminister Benjamin Netanjahu schwindet. Nur 15 Prozent der Israelis wollen einer Umfrage des Israel Democracy Institute zufolge, dass Netanjahu auch nach dem Ende des Gaza-Krieges auf seinem Posten bleibt. Eine Mehrheit der Befragten befürwortet die Fortsetzung der Militäroffensive. n-tv.de
- Hapag Lloyd setzt Schifffahrt im Roten Meer wegen Huthi-Angriffen bis zum 9. Januar aus. Man beobachte die Situation Tag für Tag, werde aber die Schiffe bis zum 9. Januar weiterhin umleiten, erklärte die Reederei. Die dänische Reederei Maersk hatte am Sonntag alle Fahrten über das Rote Meer für 48 Stunden ausgesetzt, will die Route aber bald wieder nutzen. handelsblatt.com, faz.net
NACHRICHTEN
Kiew drängt nach massiven russischen Luftangriffen auf rasche Waffenlieferungen: Außenminister Dmytro Kuleba sagte, die Lieferung zusätzlicher Luftverteidigungssysteme, Kampfdrohnen und Langstreckenraketen mit einer Reichweite von über 300 Kilometern müsse beschleunigt werden. Er forderte die westlichen Staaten zudem auf, eingefrorene russische Vermögenswerte an die Ukraine zu transferieren. Russland hatte in der Nacht und am Dienstagmorgen erneut mehrere Städte in der Ukraine mit Hyperschallraketen, Marschflugkörpern und Kampfdrohnen angegriffen; besonders die Hauptstadt Kiew war betroffen. Vier Menschen wurden getötet, mindestens 90 verletzt. Verteidigungsminister Rustem Umjerow warf Russland vor, bewusst auf zivile Wohngebiete zu zielen. Moskau wies die Vorwürfe zurück. tagesschau.de, rnd.de, zdf.de
- EU-Ratspräsident Charles Michel sieht den massiven Beschuss der Ukraine als Zeichen, dass Russland kein Interesse an Friedensverhandlungen hat. Binnen der letzten fünf Tage hat Russland mindestens 500 Raketen und Drohnen auf die Ukraine abgefeuert.
- Außenministerin Annalena Baerbock wirft Russlands Präsidenten Wladimir Putin einen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine vor. Deutschland werde seine Unterstützung fortsetzen, beteuert die Außenministerin.
- Nur wenige der 18 gelieferten Leopard-2-Kampfpanzern einsatzfähig. Zum einen fehle es an Ersatzteilen, zum anderen habe es Fehler der Ukraine bei Reparatur-Versuchen gegeben, berichtet Grünen-Politiker Schäfer. Von den beteiligten Rüstungsunternehmen Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann forderte Schäfer rasche Abhilfe. rnd.de
- Verteidigungsausschuss-Chefin Marie-Agnes Strack-Zimmermann fordert erneut die Lieferung deutscher Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine. Die Zusage, die Ukraine so lange wie nötig zu unterstützen, werde zur Phrase, wenn wir nicht gemeinsam mit unseren europäischen Partnern die Ukraine weiter und deutlich stärker unterstützen. t-online.de
- Norwegen gestattet seiner Industrie den direkten Verkauf von Waffen und Verteidigungsgütern an die Ukraine. Außenminister Espen Barth wird in “The New Voice of Ukraine” zitiert: “Die Unterstützung der Ukraine ist nicht nur für die Sicherheit Norwegens wichtig, sondern auch für ganz Europa.”
- Türkei blockiert Übergabe von britischen Minenräum-Schiffen an Ukraine; dies verstieße gegen internationale Abkommen zur Durchquerung der zur Türkei gehörenden Meerengen Bosporus und Dardanellen zu Kriegszeiten.
Ampelpolitiker fordern Hochwasserhilfe vom Bund: SPD-Haushaltspolitiker Andreas Schwarz geht davon aus, dass der Bund den Betroffenen helfen werde, das habe der Kanzler schon signalisiert. Für diese Kosten könnte die Schuldenbremse aussetzt werden, sagte Schwarz. Sein Kollege Dennis Rohde äußert sich ähnlich; noch sei aber unklar, ob diese finanzielle Dimension erreicht würde. Grünen-Haushaltspolitiker Bruno Hönel mahnt an, dass in Zukunft noch aktiver vorgesorgt werden müsse; solche Extremwetterereignisse werden verstärkt Ereignisse von nationaler Bedeutung. Zunächst aber stehen die betroffenen Bundesländer in der Verantwortung. spiegel.de
- Sachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschang erwartet langen Hochwasser-Einsatz. Die Lage sei sehr ernst. Nach Angaben des zuständigen Landrats André Schröder wurde inzwischen die Bundeswehr um Hilfe gebeten. Im gesamten Landkreis würden freiwillige Helfer gesucht, um die Deiche weiter zu verstärken. tagesspiegel.de
- Niedersachsen nutzt zur Hochwasserbekämpfung ein aus Frankreich kommendes 1,2 Kilometer langes mobiles Deichsystem. Diese könnten einen wichtigen Beitrag leisten, um die Situation in den besonders betroffenen Gebieten unter Kontrolle zu halten. zeit.de
- In Nordrhein-Westfalen steigen durch die aktuellen Niederschläge die Pegel erster Gewässer wieder an. Dauerregen könnte die Situation in den kommenden Tagen nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes vielerorts verschärfen. wa.de
- Im Norden und Osten Bayerns haben anhaltende Regenfälle das Hochwasserrisiko erneut ansteigen lassen. Auch für die Gegenden um die Flüsse Naab und Regen wurden Hochwasserwarnungen ausgesprochen. zeit.de
Umweltbundesamt fordert höherer Besteuerung von Verbrennern um E-Auto-Bonus zu finanzieren: Nach dem Ende des Umweltbonus könnte die höhere Besteuerung von Autos mit hohem CO2-Ausstoß einen Bonus für den Kauf von kleinen und mittleren E-Autos gegenfinanzieren, sagte UBA-Präsident Dirk Messner dem RND. rnd.de
Filmverbände schreiben Brandbrief an Kulturstaatsministerin Claudia Roth: Zwar hatte Roth angekündigt, bis Ende 2023 eine große Reform der Filmförderung auf den Weg bringen, doch bislang ist nichts passiert. Zusätzlich ist der Fördertopf für 2024 von 160 Millionen Euro auf 132 Millionen Euro gekürzt. Die Kinofilmwirtschaft will Abgaben der Sender und Streamer und Steueranreize. faz.net
Wehrbeauftragte Eva Högl für allgemeines gesellschaftliches Dienstjahr: Die von Bundespräsident Steinmeier eingebrachten Vorschläge seien eine gute Idee, sagte Högl der ARD. Sie sei offen für Konzepte, wonach sich alle jungen Menschen eine Zeit lang für den Staat engagierten. Die SPD-Politikerin erteilte Forderungen nach einer Rückkehr zur ursprünglichen Wehrpflicht hingegen eine Absage. Darauf wäre die Bundeswehr nicht vorbereitet, weder personell noch bei Ausrüstung oder Unterbringung. tagesschau.de, zdf.de
- Ex-Oberst Ralph Thiele: Wehrpflicht könnte Bundeswehr schwächen. n-tv.de
Behindertenbeauftragter Jürgen Dusel kritisiert Vorurteile: Tausende Akademiker mit Behinderung finden keine Arbeit. Dabei könne sich Deutschland das nicht mehr leisten. Es gebe keinen Job in Deutschland, der nicht durch einen Menschen mit einer schweren Behinderung gut besetzt werden könnte, wenn die Voraussetzungen stimmten. Nach seinen Angaben sind Menschen mit schweren Behinderungen häufiger und deutlich länger arbeitslos als Menschen ohne Behinderung. handelsblatt.com
Oberste Verbraucherschützerin Ramona Pop fordern Klarheit und warnen vor Preisanstieg beim Deutschlandticket: Das Angebot sei ein echter Erfolg, doch das Gezerre um die Finanzierung verunsichere die Fahrgäste, sagte Pop. Auch Kommunen und Landkreisen fehle die nötige Planungssicherheit. Statt die Kosten auf die Verbraucher abzuwälzen, müssten Bund und Länder ihrer Verantwortung gerecht werden und ausreichende Mittel zur Verfügung stellen. Der derzeitige Preis von 49 Euro im Monat sei für viele bereits die Schmerzgrenze. zeit.de
Richterbund gegen Buschmann-Pläne Schwarzfahren und Glücksspiel zur Ordnungswidrigkeit herabzustufen: Grundsätzlich begrüße man die Pläne von Justizminister Marco Buschmann, das Strafgesetzbuch zu entschlacken und zu modernisieren. Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn fürchtet, Ordnungsbehörden würden als steuerfinanzierte Hilfstruppe für die Verkehrsunternehmen eingespannt. Die Justiz würde wenig gewinnen, weil die Fälle nach Einsprüchen gegen Bußgelder vielfach wieder vor den Gerichten landeten, sagte Rebehn dem RND. rnd.de
Sicherheitsvorkehrungen am Kölner Dom bleiben reduziert bestehen: Die Polizei zeige weiter Präsenz im Domumfeld, die Kontrollen von Besucherinnen und Besucher der Messen werden fortgesetzt. Die Kathedrale ist derzeit nur für Gottesdienste und bereits vereinbarte Führungen geöffnet. Die Ermittlungen zu der Gefährdungslage laufen nach Polizei-Angaben mit Hochdruck weiter. domradio.de
Weitere Deutschland-News:
- Berlin: Alle 390 festgenommenen mutmaßlichen Silvester-Randalierer wieder frei. zeit.de
Türkei nimmt 33 angebliche israelische Mossad-Spione fest: An 57 Orten in acht Provinzen gab es Razzien, teilte das Innenministerium mit. Nach 13 weiteren Verdächtigen werde noch gefahndet. Innenminister Ali Yerlikaya teilte mit, die Verdächtigen hätten in der Türkei lebende Ausländer ins Visier genommen. Ziel sei es vermutlich gewesen, diese anzugreifen oder zu entführen. tagesspiegel.de, faz.net
Weitere Europa-News:
- Deutschland und Frankreich: Kulturstaatsministerin Claudia Roth will Kulturpässe beider Länder kombinieren. faz.net
- Großbritannien: Industriestimmung trübt sich stärker ein als erwartet. ariva.de
- Niederlande: Beschränkte Ausfuhren von Chiptechnologie nach China. tagesschau.de
- Schweiz: Zölle auf importierte Industriewaren zur Entlastung der Wirtschaft und Senkung der hohen Verbraucherpreise abgeschafft. spiegel.de
- Belgien: Notenbankchef Pierre Wunsch soll zunächst interimsmäßig im Amt bleiben; bislang hat sich die Regierung noch nicht auf eine Wiederernennung verständigen können. handelsblatt.com
- Polen: Kulturminister Bartłomiej Sienkiewicz ersetzt umstrittene Kunstausstellung bei der Biennale. spiegel.de
- Türkei: Erster großer Prozess im Zusammenhang mit schwerem Erdbeben von Februar 2023 beginnt. deutschlandfunk.de
- Serbien: Keine Hoffnung für Opposition auf Unterstützung durch die EU. faz.net
Somalia wirft Äthiopien Angriff auf Souveränität vor: Äthiopiens Premierminister Abiy Ahmed und Somalilands Präsident Bihi Abdi hatten eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, der zufolge Somaliland Äthiopien einen Zugang zum Roten Meer gewähren will. Teil der Vereinbarung sei auch der Bau einer äthiopischen Militärbasis an der Küste Somalilands. Somaliland hatte 1991 seine Unabhängigkeit von Somalia erklärt, wird international aber nicht als unabhängiger Staat anerkannt. Der Ministerrat Somalias forderte den UN-Sicherheitsrat und die Afrikanische Union dazu auf, sich schnellstmöglich mit der Sache zu befassen. Somalia rief seinen Botschafter aus Äthiopien zurück. tagesschau.de
Weitere Afrika-News:
- Kenia: Leichtathletik-Olympiateilnehmer Benjamin Kiplagat erstochen, zwei Festnahmen. rnd.de
Südkoreanischer Oppositionschef Lee Jae Myung bei Attentat verletzt. zdf.de
Sicherheitsgesetz von 2020: Hongkonger Verleger Jimmy Lai plädiert in Prozess auf nicht schuldig. tagesspiegel.de
USA-News:
Ursachen-Suche nach Flugzeug-Kollision in Japan läuft: Man überprüfe den Funkverkehr zwischen dem Tower des Flughafens Tokio-Haneda und den beiden Maschinen. Der Flugzeugbauer Airbus kündigte an, Spezialisten zu entsenden. Zu der Kollision kam es, als eine Passagiermaschine von Japan Airlines landete. Das Flugzeug vom Typ Airbus A350 stieß dabei mit einer Maschine der Küstenwache zusammen. Beide Flugzeuge gerieten in Brand. Alle 379 Personen an Bord der Passagiermaschine konnten gerettet werden. Fünf Insassen der anderen Maschine kamen ums Leben, ein Mann erlitt schwere Verletzungen. rnd.de
Zahl der Erwerbstätigen hat 2023 neuen Höchststand erreicht: Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im Jahresdurchschnitt auf rund 45,9 Millionen, ein Plus von 0,7 Prozent zum Vorjahr. Ein Grund für den Anstieg war demnach die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte. Auch die Zahl der Erwerbstätigen mit deutschem Pass stieg an, berichtet das Statistische Bundesamt. tagesschau.de
- Staatliche Förderbank KfW rechnet ab 2025 mit einem Rückgang der Erwerbstätigen wegen des demografischen Wandels. In Folge der schwachen Konjunktur gibt es einen geringeren Bedarf an Fachpersonal, ergab eine Umfrage der KfW und Ifo; nur noch etwa 40 Prozent der Unternehmen sehen ihre Geschäftstätigkeit durch Fachkräftemangel behindert.
Solar-Branche verzeichnet mehr als eine Million neue Anlagen: Ein Großteil davon seien sogenannte Balkonkraftwerke, meldet der Bundesverband Solarwirtschaft. Sie liefern über gewöhnliche Steckdosen Strom ins Hausnetz. Sie hätten 2023 rund zwölf Prozent des deutschen Stromverbrauchs gedeckt. Insgesamt existierten bundesweit mittlerweile rund 3,7 Millionen Solarstromsysteme. Für dieses Jahr rechnet der Branchenverband mit einer anhaltend hohen Nachfrage. zdf.de, handelsblatt.com
Mehr Schlichtungsfälle wegen Ärger um Flüge und Bahnreisen: In knapp 40.000 Fällen musste die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr 2023 vermitteln, rund ein Drittel mehr als im Vorjahr. Rund 84 Prozent der Anträge betrafen den Luftverkehr, etwa 14 Prozent die Bahn. In rund 85 Prozent der Fälle konnte eine Einigung im Sinne der Reisenden erzielt werden. tagesschau.de
Bahnstrecke zwischen Frankfurt am Main und Mannheim wegen Sanierung gesperrt: Mit rund 1.000 Busfahrten pro Tag will die Deutsche Bahn Behinderungen für Reisende abfedern. An der stark belasteten Riedbahn laufen drei Wochen lang vorbereitende Arbeiten für eine größere Sanierung in der zweiten Jahreshälfte. Betroffen sind Fern-, Regional- und Güterverkehr in drei Bundesländern. handelsblatt.com, tagesschau.de
HINTERGRUND
Trauerfeier für Wolfgang Schäuble am Freitag: Mit einer Trauerfeier und einem Trauerzug nimmt Offenburg Abschied vom langjährigen CDU-Politiker. CDU-Chef Friedrich Merz soll einer der Trauerredner sein. Im Anschluss an die Trauerfeier soll es ein “Großes militärisches Ehrengeleit” geben. Schäuble zum Waldbachfriedhof gebracht, wo der Ehrenbürger der Stadt im Beisein von Familie und Ehrengästen beigesetzt wird. tagesspiegel.de, spiegel.de
Berliner Parteien starten Wahlkampf für Wiederholung: Seit Dienstag dürfen in den betroffenen Stadtteilen Plakate hängen, in etwa einem Fünftel der Wahlbezirke wird wieder gewählt. Am 11. Februar dürfen rund 550.000 Berlinerinnen und Berliner wieder wählen. Obwohl sich an der Stimmverteilung im Bundestag selbst kaum was ändern dürfte, könnte es zu länderübergreifenden Verschiebungen bei der Sitzverteilung kommen und damit auch in anderen Bundesländern Mandatsgewinne und -verluste entstehen, erklärt Bundeswahlleiterin Ruth Brand. zeit.de
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hält die K-Frage in der Union weiter für offen: “Wenn es entschieden wäre, hätten wir es ja verkündet”, sagte Wegner bei ntv. Die Kanzlerkandidatur würden CDU und CSU in diesem Jahr in einem geordneten Verfahren klären; mit den Ministerpräsidenten und den Parteivorsitzenden. n-tv.de
FDP will nach Mitgliederbefragung für mehr Sichtbarkeit sorgen: Die FDP müsse in der Koalition besser und durchsetzungsfähiger werden, sagte der Partei-Vize Wolfang Kubicki im Deutschlandfunk. Kubicki appellierte an die Koalitionspartner, das Land reformfähig zu machen. Besonders die Grünen hätten in den vergangenen Wochen eine Reihe gemeinsamer Vorhaben gestoppt und torpediert. FDP-Fraktionsvize Konstantin Kuhle sagte, seine Partei müsse mit Beharrlichkeit für Inhalte eintreten, die aus ihrer Sicht richtig seien. Dazu zähle neben einer soliden Haushalts- und Finanzpolitik auch die Reform der sozialen Sicherungssysteme. rnd.de, n-tv.de
- Initiator der Mitgliederbefragung Matthias Nölke warnt vor Spaltung. zdf.de
- FDP im Europäischen Parlament stellt sich neu auf: Michael Kauch rückt für Nicola Beer nach. table.media
Mitgliederzahl bei AfD um 37 Prozent gestiegen: Nach Angaben der Partei hat sie derzeit 40.131 Mitglieder. Das sind rund 37 Prozent mehr als Ende 2022. Alle anderen im Bundestag vertretenen Parteien haben immer noch deutlich mehr Mitglieder. Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein. Die Landesverbände der Partei in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt wurden bereits als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. zdf.de, faz.net
- YouGov-Umfrage: Mehrheit der Deutschen rechnet 2024 mit einem AfD-Ministerpräsidenten. welt.de
- Thüringens Innenminister Georg Maier wirft Ministerpräsident Bodo Ramelow im Streit um mögliche Verfassungsreform AfD-Wording vor. rnd.de
- Ostbeauftragter Carsten Schneider warnt vor AfD-Verbot; würde die Solidarisierung mit der Partei verstärken. spiegel.de
- AfD Bayern schiebt Entscheidung über Parteiausschluss von Daniel Halemba auf. zeit.de
KALENDER
10:00 Ersten Bürgermeister der Stadt Abensberg und Deutscher Städte- und Gemeindebund-Präsident Uwe Brandl sowie DStGB-Präsidialmitglied André Berghegger mit Rückblick und Ausblick des DStGB, Berlin
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens zur kritischen Hochwasserlage in Niedersachsen
GEBURTSTAGE
Heute feiern der Bundestagsabgeordnete Thorsten Lieb, Baden-Württembergs Landtagsabgeordneter Hermann Katzenstein, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordnete Kirsten Martens, Hessens Noch-Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Karin Emken, Aufsichtsrats-Chef der DRF Luftrettung Rudolf Böhmler, Mannheimer-Morgen-Chefredakteur Karsten Kammholz sowie der Moderator und Medientrainer Carsten Meyer.
Finanzmanager:in (m/w/d) beim Zentrum Liberale Moderne, Senior Referent:in (m/w/d) Regierungsbeziehungen bei Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN), Referent:in Onlinekommunikation und Social Media (m/w/d) bei Deutsches Tiefkühlinstitut, Referent:in (m/w/d) Community/Gemeinde/Netzwerk Management/Betreuung in Teilzeit (75%) bei Eckiger Tisch, Public Affairs Consultant (m/w/d) in Vollzeit bei elfnullelf
Mehr Jobs auf politjobs.com
ZITAT DES TAGES

SPD-Chefin Saskia Esken will AfD-Verbot regelmäßig prüfen. rnd.de