kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
Politik-Headlines
Bild: Frust über Stütze-Faulenzer
FAZ: Klingbeil: Es wird anstrengend, es wird herausfordernd
Funke: Streit um vollständigen Umzug der Bundesregierung eskaliert
Handelsblatt: Erfinder des Schuldenpakts kritisieren Haushaltsplan
RND: Gebietsabtretungen plötzlich kein Thema mehr: Was hinter Trumps Ukraine-Kehrtwende steckt
SZ: Steigende Zinsen werden zum Problem
Tagesspiegel: “Alle notwendigen militärischen Mittel” – Nato droht Russland wegen Luftraumverletzungen
taz: Staatstragender als die CDU
Welt: Für die Grenzkontrollen zahlt die Polizei einen hohen Preis
Hätten Sie’s gedacht? 70 Prozent der Rentnerhaushalte in Deutschland könnten sich bis zu 5 Jahre Pflegeheim aus eigener Kraft leisten. Eine Deckelung der Eigenanteile oder gar eine Pflegevollversicherung, wie von manchen gefordert, sind also gar nicht notwendig. Zumal die Kosten dafür insbesondere jüngere Generationen und die Wirtschaft noch stärker belasten würden. Mehr auf pkv.de
UKRAINE-KRIEG
Ukraine kann nach Ansicht von US-Präsident Donald Trump ihr Gebiet zurückerobern: Die Ukraine ist in der Lage, mithilfe westlicher Verbündeter ihr Staatsgebiet vom russischen Aggressor zurückzuerobern. Russland bezeichnete er als schwach. Mit Zeit, Geduld und finanzieller Unterstützung seien die ursprünglichen Grenzen zum Zeitpunkt, als der Krieg begonnen hatte, eine “Option”, schrieb Donald Trump auf Truth-Social. Damit schwenkt Trump in seiner Position um. Trump vollzieht damit eine Kehrtwende, nachdem er bislang erklärt hatte, dass sowohl Kyjiw als auch Moskau für ein Ende des Krieges Gebiete abtreten müssten. rnd.de, tagesspiegel.de
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj geht nach der Trump-Kehrtwende davon aus, dass US-Präsident Donald Trump Kremlchef Wladimir Putin zum Frieden bewegen kann. “Moskau fürchtet Amerika und schenkt ihm stets Beachtung”, sagt Selenskyj bei einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates in New York. zdfheute.de
- EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas begrüßt die Kursänderung von US-Präsident Donald Trump gegenüber Russland und der Ukraine.
- Außenminister Johann Wadephul rechnet mit schärferen US-Sanktionen gegen Moskau. Im Mittelpunkt der G7-Beratungen am Rande der UN-Vollversammlung habe am Montagabend die weitere Unterstützung der Ukraine und die Verschärfung des Sanktionsregimes gegenüber Russland gestanden.
- US-Präsident Donald Trump droht erneut mit Strafzöllen gegen Russland; allerdings nur, wenn Europa alle seine Öl- und Gaskäufe einstellt. Er habe erst vor zwei Wochen erfahren, dass europäische Länder weiterhin russische Erdölprodukte kaufen, sagt Trump in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung.
- EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die EU aufgefordert, den Kauf von russischem Öl bis zum Jahresende einzustellen. “Trump hat absolut recht. Wir arbeiten daran”, sagt sie. spiegel.de
- US-Präsident Donald Trump will Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orban zu einem Importstopp für russisches Öl drängen; er werde ihn anrufen. Orban sei ein Freund von ihm und werde möglicherweise auf ihn hören. Ungarn und die Slowakei beziehen trotz der EU-Sanktionen weiterhin Öl aus Russland. zdfheute.de
Nato warnt Russland nach Luftraumverletzungen scharf: Der Nato-Rat hat Russland nach den jüngsten Vorfällen in Estland und Polen eine unverantwortliche Eskalation vorgeworfen. Die Nato und die Alliierten würden im Einklang mit dem Völkerrecht alle notwendigen militärischen und nichtmilitärischen Mittel einsetzen, um sich zu verteidigen und Bedrohungen abzuschrecken, heißt es in einer Erklärung aller 32 Bündnisstaaten. Die jüngsten Luftraumverletzungen würden das Risiko von Fehlkalkulationen bergen und Menschenleben gefährden; das müsse aufhören. zdfheute.de, handelsblatt.com, tagesschau.de
- US-Präsident Donald Trump befürwortet Abschuss russischer Flugzeuge bei Verletzung von Nato-Luftraum. Ob sich die USA an einem solchen Schritt beteiligen, hänge von den Umständen ab, sagt Trump. spiegel.de
- Verteidigungsminister Boris Pistorius sagte, leichtfertige Forderungen danach, irgendwas vom Himmel zu holen oder nochmal ein besonderes Zeichen der Stärke zu setzen, würden gerade am allerwenigsten helfen. welt.de
- Litauens Militär kann entschiedener auf Verletzungen des Luftraums durch Drohnen reagieren. Das Parlament in Vilnius ermächtigte mit Gesetzesänderungen die litauische Armee, bedrohliche Drohnen schneller zu neutralisieren.
Ukrainische Streitkräfte gewinnen Gebiete bei Dobropillja zurück: Die Analysten des ISW beziehen sich in ihrem Bericht auf geolokalisiertes Bild- und Filmmaterial der vergangenen Tage. Die ISW-Analysten zitieren unter anderem den Oberbefehlshaber des ukrainischen Heeres Oleksandr Syrskyj.
- Ukraine greift Moskau massiv mit Drohnen an, teilte Bürgermeister Sergej Sobjanin mit. 34 Drohnen wurden abgeschossen, so Sobjanin.
- Eine Tote nach russischem Angriff auf Odessa, teilte der staatliche Katastrophenschutz der Ukraine mit.
- In dem von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerk Saporischschja ist erneut die Stromversorgung ausgefallen. Laut der Internationalen Atomenergiebehörde ist es bereits der zehnte Ausfall während des Ukraine-Kriegs.
- Eine Woche nach dem Ende eines gemeinsamen Militärmanövers von Belarus und Russland öffnet Polen seine Grenze zu Belarus wieder. Die Übergänge könnten ab Donnerstag früh wieder passiert werden, sagte Regierungschef Tusk in Warschau.
- Russlands Generalstaatsanwaltschaft hat in Moskau Klage wegen Korruptionsvorwürfen gegen den Vorsitzenden des Richterrats Viktor Momotow eingereicht; Verstoß gegen Antikorruptionsgesetze.
ISRAEL-GAZA-KRIEG
Katar will weiter zwischen Israel und Hamas vermitteln: Trotz der israelischen Angriffe gegen die Hamas-Führung in Doha werde das Golfemirat seine Bemühungen um eine Waffenruhe und die Geisel-Freilassung im Gazastreifen “in Zusammenarbeit mit Ägypten und den USA fortsetzen”, sagte der Emir von Katar, Scheich Tamim bin Hamad al-Thani, vor den UN in New York. spiegel.de
- US-Präsident Donald Trump fordert von der radikal-islamistischen Hamas erneut die sofortige Freilassung aller Geiseln im Gazastreifen. Der Krieg müsse sofort beendet und eine Waffenruhe erreicht werden; die Hamas habe aber wiederholt Friedensangebote abgelehnt.
- Die Hamas weist Äußerungen von US-Präsident Donald Trump zurück, wonach die Terrororganisation “mehrere vernünftige Angebote” einer Waffenruhe im Gaza-Krieg verweigert habe. Sie warf Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor, alle Versuche für eine Waffenruhe-Vereinbarung behindert zu haben.
- Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan unterstellt Israels Regierung, den Terrorangriff der Hamas vor knapp zwei Jahren als Vorwand für einen Völkermord im Gazastreifen zu missbrauchen.
- Italien will einen palästinensischen Staat nur unter Bedingungen anerkennen. Voraussetzung sei die Freilassung aller israelischen Geiseln und der Ausschluss der radikal-islamischen Hamas von jeder Regierungsbeteiligung, sagte Ministerpräsidentin Giorgia Meloni.
Massenflucht aus Gaza dauert an: Wegen Israels Bodenoffensive in Gaza-Stadt fliehen weiter viele Menschen. Seit Montag haben Tausende die Stadt im Norden des Gazastreifens wegen heftiger Angriffe verlassen, berichten Einwohner der DPA. Israels Armee habe ihren Einsatz noch einmal intensiviert und sei ins Zentrum der Stadt vorgerückt. Auch die “Times of Israel” berichtet, dass die Armee immer tiefer in die Stadt vordringe.
- Israel schließt den Grenzübergang zwischen dem besetzten Westjordanland und Jordanien. Die palästinensische Grenzbehörde erklärte, die israelische Seite habe sie über die Absicht informiert, den Grenzübergang Allenby ab Mittwoch bis auf Weiteres in beide Richtungen zu schließen. spiegel.de
Studie: Prohibition von Nikotinbeuteln stärkt illegalen Markt: Am 16. September 2025 stellte Studienleiter Tim Andrews in Berlin den Report “Nicotine Pouch Regulation in Germany” vor. Zentrale Erkenntnis: Ein Verbot verfehlt sein Ziel, treibt den Schwarzmarkt an und verhindert wirksamen Jugendschutz. Nur eine klare Regulierung kann Standards setzen und faire Marktbedingungen schaffen. Beispiele aus anderen europäischen Ländern zeigen, dass evidenzbasierte Steuerung Risiken reduziert und Vertrauen stärkt. Die Botschaft an die Politik war eindeutig: Deutschland muss handeln. Bericht, Infos zur Veranstaltung auf X, prohibitiondoesnotwork.com
ZAHLEN
RTL/ntv Trendbarometer von Forsa: Union 25 Prozent, AfD 27 Prozent (+2), SPD 13 Prozent (-1), Grüne 11 Prozent (-1), Linke 11 Prozent, BSW 4 Prozent, FDP 3 Prozent, Sonstige 6 Prozent. n-tv.de
Nachrichten
Finanzminister Klingbeil stimmt auf “unbequeme Entscheidungen” ein: Es müsse zugleich massiv in die Zukunft des Landes investiert, aber auch stark gespart werden. Bei der Vorstellung des Haushaltsentwurfs 2026 betonte er die Notwendigkeit eines Anstiegs der Investitionen. “Wir alle wissen, dass Reformen überfällig sind, bei der Bürokratie, beim Sozialstaat, in der Wirtschaft”, so Klingbeil. Es gebe eine strukturelle Schieflage in den Bundesfinanzen und Milliardenlücken in der Planung für die nächsten Jahre. Klingbeil hat Kürzungen im Sozialstaat an höhere Abgaben für reiche und sehr gut verdienende Bürger geknüpft. Der Etatentwurf sieht Ausgaben von etwa 520 Milliarden Euro vor, 18 Milliarden mehr als im laufenden Jahr. Die Nettokreditaufnahme liegt mit fast 90 Milliarden Euro etwa acht Milliarden höher. faz.net, rnd.de, welt.de, zeit.de
- Linken-Abgeordneter Dietmar Bartsch kritisierte vor allem die geplante Aufstockung der Verteidigungsausgaben.
- Grünen-Haushaltspolitiker Sebastian Schäfer äußerte Zweifel an den Sparbemühungen der Koalition.
Berlin forciert Bürokratieabbau: Bei der Kabinettsklausur in der kommenden Woche steht eine “Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung” auf dem Programm. Diese sieht einem in Berlin kursierenden Entwurf zufolge “kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen, die für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verwaltung zu spürbaren Verbesserungen führen werden” vor. handelsblatt.com
Weitere Meldungen:
- Deutsche-Bahn-Aufsichtsrat beruft Managerin Evelyn Palla zur Konzernchefin. handelsblatt.com
- “Ertrinken in Mehrarbeit”: 300.000 Überstunden bei der Bundespolizei durch Grenzkontrollen. tagesspiegel.de
- Deutsch-französisches Kampfflugzeug kommt nicht voran. faz.net
- Gefragteste Behördenleistungen nur in 10 Prozent der Kommunen digital verfügbar. heise.de
- NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst für Änderungen beim Bürgergeld. rnd.de
- Kulturstaatsminister Wolfram Weimer sieht in Google-KI eine Bedrohung der Medienvielfalt. n-tv.de
Wenn Social-Media-Politik-Werbung ab Oktober verstummt, verschwinden wichtige Botschaften schnell im Rauschen. Die neue EU-Verordnung TTPA macht politische Werbung in der EU nahezu unmöglich. Doch es gibt Kanäle, die weiterhin wirken: Das Politbriefing erreicht Entscheider:innen direkt im E-Mail-Postfach – ohne Algorithmus, ohne Umwege, jeden Morgen. Ein Medium, das Themen sichtbar macht. Jetzt Mediadaten herunterladen.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke will ein Fünftel der Mittel aus dem Sondervermögen des Bundes für Ostländer: Die allen Bundesländern zugesicherten 100 Milliarden Euro seien von den Ländern in Absprache mit den Kommunalverbänden bereits verplant. Nun gehe es um die 400 Milliarden Euro, über die der Bund selbst entscheide. “Circa 20 Prozent dieser Investitionssummen gehören nach Ostdeutschland”, sagte Woidke. zeit.de
Weitere Deutschland-News:
- NRW: Erneut Bahn-Kabel beschädigt; Staatsschutz ermittelt. spiegel.de
- Brandenburg: Landtag debattiert über Migration an Schulen. zeit.de
- Sachsen: SPD will Staatsmodernisierung voranbringen. n-tv.de
- Sachsen-Anhalt: Bahnverkehr nach Brand in Stellwerk bei Magdeburg beeinträchtigt. zeit.de
- Mecklenburg-Vorpommern: Antisemitismusbeauftragter Felix Klein kritisiert Ausladung von Michel Friedman. zdfheute.de
- Berlin: Blindenverband klagt gegen E-Scooter-Chaos auf Gehwegen. tagesspiegel.de
UN-VOLLVERSAMMLUNG
US-Präsident Donald Trump greift UN an: Zum Auftakt der 80. UN-Generaldebatte warf Donald Trump der UN vor, sie löse zu selten Probleme und schaffe stattdessen neue, die die USA dann lösen müssten. Unter anderem machte er die UN für unkontrollierte Einwanderung verantwortlich. Trump selbst hat sich als Friedensstifter gefeiert. “In einem Zeitraum von nur sieben Monaten habe ich sieben endlose Kriege beendet.” Dazu zählte er unter anderem Kriege zwischen Kambodscha und Thailand, Kosovo und Serbien, dem Kongo und Ruanda, sowie Pakistan und Indien. “Jeder sagt, dass ich den Friedensnobelpreis für jede einzelne dieser Errungenschaften bekommen sollte”, so Trump. spiegel.de, zdfheute.de
- UN-Generalsekretär Antonio Guterres hatte zum Auftakt der Debatte erklärt, es habe ein Zeitalter rücksichtsloser Zerstörung und unerbittlichen menschlichen Leids begonnen. Nur die Kooperation aller Länder könne die Situation ändern.
- Präsidentin der UN-Vollversammlung Annalena Baerbock eröffnete die einwöchige Aussprache der Staats- und Regierungschefs sowie Spitzendiplomaten.
- US-Präsident Trump hat lobende Worte für die Regierung von Kanzler Friedrich Merz gefunden. “Deutschland wurde auf einen sehr kranken Weg geführt, sowohl in der Einwanderungspolitik als auch in der Energiepolitik”, sagte Trump. Er behauptete fälschlicherweise, die Bundesregierung sei wieder auf fossile Brennstoffe und Atomkraft umgeschwenkt. faz.net
- Donald Trump hat eine weltweite Biowaffen-Konvention gefordert. Seine Regierung wolle eine internationale Initiative ins Leben rufen, um eine solche Konvention und das Verbot solcher Waffen auch mit Hilfe künstlicher Intelligenz durchzusetzen, sagte Trump.
- Nobelpreisträger fordern “rote Linien” für Künstliche Intelligenz und warnen vor Gefahren für die Menschheit. In einem Brief an die Staats- und Regierungschefs heißt es, KI könne die menschlichen Fähigkeiten schon bald übertreffen und eine Kontrolle zunehmend erschweren. Es brauche daher so schnell wie möglich internationale Vereinbarungen, um die Risiken der Technologie einzudämmen.
- US-Präsident Donald Trump muss bei seiner Rede zunächst ohne Teleprompter auskommen. Er werde ohne den Monitor sprechen, der ihm seinen Redetext anzeigt, sagte Trump zu Beginn seines Auftritts; “weil der Teleprompter nicht funktioniert.”
- USA haben Irans Delegation für ihren Besuch zur UN-Generalversammlung in New York strikte Auflagen erteilt. Ihr Zugang zu Großhandelsmärkten und Luxusgütern werde beschränkt, erklärte das US-Außenministerium. “Wir werden es dem iranischen Regime nicht erlauben, seinen klerikalen Eliten eine Einkaufstour in New York zu ermöglichen, während das iranische Volk unter Armut, zerfallender Infrastruktur und gravierendem Mangel an Wasser und Strom leidet.”
- Frankreichs Präsident Emmanuel Macron steckt wegen Donald Trump in einer Straßensperre fest. zdfheute.de
- Secret Service zerschlägt illegale Server-Infrastruktur in New York; Ermittlungen deuten auf Verbindungen zu ausländischen Staaten hin. handelsblatt.com
Europa + Welt
EU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen: EU-Kommissar Maros Sefcovic und Indonesiens Wirtschaftsminister Airlangga Hartarto unterzeichneten die Vereinbarungen auf Bali. Sefcovic sagte, man sende der Welt ein starkes Signal; die EU und Indonesien stünden für einen offenen, regelbasierten und für beide Seiten vorteilhaften internationalen Handel. Airlangga Hartarto sprach von einem wichtigen Meilenstein. Ein Kernpunkt ist die Zollfreiheit. Die EU erhofft sich zudem einen verlässlichen Zugang zu kritischen Rohstoffen, unter anderem zu Nickel für Auto-Batterien. tagesschau.de
Kommission verlangt Auskunft von US-Tech-Riesen zu Betrugsmaschen: Apple, Google, Microsoft und Booking.com sollen Auskünfte darüber geben, was sie gegen finanziellen Betrug auf ihren Plattformen tun. Die Brüsseler Behörde stellte ein für die Unternehmen verpflichtendes Auskunftsersuchen. “Dies ist auch ein wichtiger Schritt zum Schutz der Nutzer in der gesamten EU”, erklärte die EU-Kommission. Grundlage für das Ersuchen ist das Gesetz über digitale Dienste. rnd.de, heise.de, spiegel.de
Weitere Meldungen:
- EU-Kommission will Gesetz gegen Abholzung erneut verschieben. n-tv.de
- EU-Rechtsausschuss schützt Abgeordnete vor Ungarn. faz.net
- Philippinischer Ex-Präsident Rodrigo Duterte wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt. tagesanzeiger.ch
Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen spricht nach Drohnensichtung am Flughafen von Kopenhagen vom “bislang schwersten Anschlag auf kritische Infrastruktur”: Die dänische Polizei erklärte, die Drohnen seien von versierten Piloten gesteuert worden. Frederiksen schloss eine Verantwortung Russlands für den Vorfall nicht aus. Die Regierung in Moskau bestritt eine Verantwortung. An den Flughäfen in Kopenhagen und in Norwegens Hauptstadt Oslo war der Betrieb nach Drohnensichtungen für mehrere Stunden eingestellt worden. Zehntausende Passagiere saßen fest, auch weil Flüge umgeleitet werden mussten. zdfheute.de, tagesschau.de
Außenminister Johann Wadephul sieht im Atomstreit mit dem Iran kaum noch Chancen für eine Einigung: Wadephul sprach am Rande der UN-Generaldebatte von einer Hinhaltetaktik des Iran. Die Konsequenz werde sein, dass die internationalen Sanktionen gegen das Land zum Ende dieser Woche wieder eingesetzt würden. Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens hatten sich zuvor in New York mit dem iranischen Außenminister Abbas Araghtschi getroffen und erneut über das Atomprogramm verhandelt. spiegel.de
USA-News:
- Versuchtes Trump-Attentat: Ryan R. schuldig gesprochen – dramatische Szenen nach Urteil. rnd.de
- Jimmy Kimmel kehrt mit Appell für Meinungsfreiheit zurück. zeit.de
- Trumps Gegner feiern Kimmels Comeback. sueddeutsche.de
Weitere News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:
- Ecuador: Generalstreik legt Teile des Landes lahm; Regierung setzt Militär ein. deutschlandfunk.de
Wirtschaft + Gesellschaft
OECD senkt Wachstumsprognose für Deutschland: Sie erwartet für das laufende Jahr noch ein konjunkturelles Plus von 0,3 Prozent. Das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als im Juni prognostiziert. Deutschland bildet damit weiter das Schlusslicht unter den großen Industrienationen. Für das kommende Jahr rechnet die OECD mit einem Wachstum von 1,1 Prozent. Dem Bericht zufolge ist die industrielle Produktion in Deutschland zuletzt zurückgegangen. Das mache sich zunehmend auch durch eine nachlassende Nachfrage nach Arbeitskräften bemerkbar. spiegel.de
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Satellitendaten zeigen erheblichen Verlust an Baumbestand in Deutschland. tagesspiegel.de
- Jaguar Land Rover verlängert nach Cyberattacke Produktionsstopp bis Anfang Oktober. manager-magazin.de
- DHL beendet die USA-Pause. faz.net
- Rekordwert bei Riester-Kündigungen. sueddeutsche.de
- Dritte Tarifrunde in der Nordwestdeutschen Stahlindustrie ohne Ergebnis. t-online.de
- Hacker nehmen schlecht abgesicherte Mittelständler in den Fokus. handelsblatt.com
- Rentenversicherungen warnen vor Falschmeldungen. zdfheute.de
HINTERGRUND
Tiktok und Instagram sind Top-Politik-Vermittler der Jugend: In einer Studie der Bertelsmann-Stiftung kombinierten Forscher dazu eine repräsentative Online-Befragung mit der Analyse von 31.000 Kurzvideos politischer Akteure und Influencer. Die Hälfte der jungen Nutzer gibt an, politische Inhalte häufig über den von Algorithmen vorsortierten Feed zu sehen. 38 Prozent der Befragten folgen demnach Parteien oder Politikern, 60 Prozent folgen politischen Influencern. zdfheute.de, n-tv.de
Weitere Meldungen:
- Bei Nachtsitzung beschlossen: Union und SPD verschaffen konservativer Denkfabrik R21 staatliche Fördergelder. rnd.de
- Streit über Bundesministerien: Alle nach Berlin? tagesschau.de
- Fränkisches Lokalpolitik-Duo Kathrin Pollack als Generalsekretärin und Uwe Kirschstein als Vize sollen Bayern-SPD aus der Krise helfen. sueddeutsche.de
- Kohl-Witwe klagt gegen Helmut-Kohl-Stiftung. spiegel.de
- Grünen-Politikerin Hanna Steinmüller mit Baby am Redepult: Abgeordnete schreibt Bundestagsgeschichte. zdfheute.de
- Grünen-Politikerin Ricarda Lang hat Jura-Abschluss; Master-Studiengang an der Fernuni Hagen soll folgen. rnd.de
- KKR holt Roland Koch als Berater. faz.net
- Bernd Fiedler ist jetzt Director Government Affairs bei Siemens Healthineers. linkedin.com
KALENDER
09:00 Kanzler Friedrich Merz bei der Generaldebatte zu Etat des Bundeskanzleramts, später Auswärtiges Amt, Verteidigung und Entwicklungshilfe
09:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMUKN Rita Schwarzelühr-Sutter bei “Klimafreundlich versorgt – Einladung zur Besichtigung der Wärme- und Kälteversorgung am Haus der Statistik”, Berlin
15:00 Wirtschaftsministerin Katherina Reiche beim Strategie-Gipfel der Familienunternehmen “My Way – Zukunft kommt von Zuversicht”, WECC, Berlin
15:15 Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj bei der Generaldebatte der UN-Vollversammlung in New York
16:30 Finanzminister Lars Klingbeil bei der Hybrid-Diskussionsveranstaltung Hertie School zu Deutschlands Investitionsstrategie und der Zukunft der EU, Berlin
17:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Festakt zur Feier des 70-jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, DGAP, Berlin
17:00 Kanzler Friedrich Merz beim Chemie und Pharma Summit des Verband der Chemischen Industrie, Axica, Berlin
18:00 Landwirtschaftsminister Alois Rainer bei “Rübenkampagne 2025/2026” der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker und dem Verein der Zuckerindustrie, Berlin
18:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMLEH Silvia Breher bei der Podiumsdiskussion “Forum im Futurium” zum Thema “Unerhörte Landwirtschaft?”, Berlin
20:00 Bundestagspräsidentin Julia Klöckner bei der Vorstellung des Films “An einem Tag im September”, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Berlin
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
08:30 Phoenix Bundestagsgespräch mit Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge und SPD-Fraktionschef Matthias Miersch, Vor Ort im Bundestag
11:00 “Konferenz Bildung Digitalisierung 2025” des Forum Bildung Digitalisierung, Berlin
14:00 Michel Friedman bei der Fachtag der Bildungsministerkonferenz “Demokratie stärken – Erinnerungskultur vertiefen”, Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern, Berlin
17:15 Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa zu “Krieg. Kindheit. Zukunft? – Junge Perspektiven in bewaffneten Konflikten”, Berlin
18:15 OpenAI-Chef Sam Altman bekommt Axel Springer Award, Berlin
19:00 Vorstellung des Buches “Mut zu Unmut. Eine Anleitung zur politischen Widerspenstigkeit” von Matthias Meisner und Paul Starzmann, TAZ-Kantine, Berlin
19:30 Live-Gespräch Alt-Kanzlerin Angela Merkel und Spiegel-Redakteur Markus Feldenkirchen zu “Haben wir es geschafft?”, Admiralspalast, Berlin
20:15 Jetzt red I “Was bewegt Bayern? Markus Söder stellt sich den Bürger-Fragen”, BR
20:15 Fakt ist! Aus Dresden “Ungleich verteilt – Kann die Erbschaftssteuer Deutschland gerechter machen?”, MDR
21:15 Kontrovers zu “Steuerhinterziehung – Sex und Steuern – Schaut der Staat weg?”, “Haushalt und Sondervermögen – Kommunalpolitik im Sparmodus”, “Oktoberfest Aufbau 2025 – Zeitdruck, Schweiß und Nerven”, BR
22:15 Auslandsjournal, ZDF
22:15 Phoenix Runde “Richterwahl und Haushaltsstreit – Stresstest für Schwarz-Rot”
22:50 Maischberger zu “Russische Provokationen und neuer Wehrdienst” mit EU-Verteidigungsausschuss-Vorsitezender Marie-Agnes Strack-Zimmermann und SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner, “Drogenpolitik und sein Wechsel in die Politik” mit dem Drogenbeauftragten Hendrik Streeck, Runde mit Fernsehmoderator Joachim Llambi, Spiegel-Chefredaktion Melanie Amann sowie FAZ-Journalist Rainer Hank, Das Erste
23:15 Markus Lanz, ZDF
Mehr Event-Tipps auf politcal.de
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Carmen Wegge und Victoria Broßart, Bayerns Landtagsabgeordneter Benjamin Miskowitsch, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus Matthias Kollatz, Bremens Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp, Hessens Landtagsabgeordneter Thomas Hering, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordneter Dirk Herber, Thüringens Landtagsabgeordneter Jonas Urbach, EU-Abgeordneter Stefan Köhler, Politischer Lektor CDU Ralf Weidner, Kommunikations- und Medienexpertin Ulrike Simon, Journalist Markus Schoenherr sowie der Politikwissenschaftler Hans Vorländer.
Student Assistant Social Media (all genders) bei Scholz & Friends Berlin, (Senior) Berater:in Public Affairs & Advocacy bei Rud Pedersen Public Affairs, Studentische*r Mitarbeiter*in für Bildung bei CorrelAid, Advocacy Consultant (m/f/d) – Germany sowie Creative Actions Organiser (m/f/d) – Germany bei Avaaz
Mehr Jobs auf politjobs.com
politnews: Open-Data-Portal für Zivilgesellschaft + ÖRR und gesellschaftlicher Zusammenhalt + Innovation in Politics Awards 2025 + Akzeptanz von Diversität sinkt + Ostdeutsche in Führungspositionen. polisphere.eu
Diplomacy Berlin: Innovation Bridges Nations + AI and Global Trade + China’s Auto Surge + Limits of the Engineering State + Oktoberfest 1900 + France’s Eurozone Strains + Germany’s New Budget Era. diplomacy.berlin
Portraitfoto: Frank Nürnberger / Portrait.Berlin