Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Migrations-Mehrheit wackelt trotz AfD, Netanjahu in Washington, Bamf-Überlastung, Rückendeckung für Dänemark, US-Ausgabensperre pausiert
Politbriefing am Mittwoch, 29. Januar 2025
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Jetzt reden wir!
FAZ: AfD kündigt Zustimmung zu Anträgen der Union an
Funke: A100: Abschaltung der Autobahn-Beleuchtung gestoppt
Handelsblatt: VW-Töchter erwägen US-Produktion
RND: KI-Konkurrenz aus China: Was bedeutet DeepSeek für ChatGPT, die USA und Europa?
SZ: Rot-Grün wirft Merz Wortbruch vor
Tagesspiegel: Asyl-Showdown: AfD will Merz im Bundestag zur Mehrheit verhelfen
taz: Made with help from Germany
Welt: Deutsche Wirtschaft fordert radikale Politikwende

Neues Online-Tool zur Berechnung persönlicher Krankenversicherungsbeiträge. Der Rechner zeigt, wieviel Euro wachsende Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung konkret kosten. Sei es durch höhere Beitragsbemessungsgrenzen oder steigende Beitragssätze: Das interaktive Tool berechnet die Folgen für ganze Betriebe sowie für einzelne Arbeitnehmer. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

Mehrheit wackelt – BSW und FDP wollen nicht für alle Anträge der Union votieren: CDU und CSU wollen am Mittwoch zwei Anträge zur Verschärfung der Asylpolitik einbringen; sogenannte Entschließungsanträge sind rechtlich nicht verbindlich, aber von politischer Bedeutung, weil sie Regierung auffordern, neue Gesetze auf den Weg zu bringen. Dabei geht es unter anderem um die Forderung nach der Zurückweisung von Schutzsuchenden an den Grenzen. Am Freitag will die Union nach Angaben ihres Parlamentsgeschäftsführers Thorsten Frei noch einen Entwurf für ein “Zustrombegrenzungsgesetz” zur Abstimmung stellen; er sieht unter anderem vor, den Nachzug der Familienmitglieder von Menschen mit nur subsidiärem Schutz bis auf weiteres zu beenden. spiegel.de

  • CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann: “Ich werde keine Sekunde mit der AfD zusammenarbeiten.” rp-online.de
  • FDP will Antrag für einen “Politikwechsel bei der Inneren Sicherheit” ablehnen, meldet DPA. Dem Fünf-Punkte-Plan von Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz für eine Wende in der Migrationspolitik wolle die FDP-Fraktion jedoch zustimmen. web.de
  • Bündnis Sahra Wagenknecht will teilweise gegen die Anträge der Unionsfraktion zur Migrationspolitik stimmen. Parteichefin Sahra Wagenknecht hält es für unmöglich, alle deutschen Grenzen zu überwachen. Gleiches gelte für die Idee, 50.000 Menschen zu inhaftieren, die abgeschoben werden sollen.
  • AfD wird alle Unions-Vorschläge billigen, gab Fraktionschef Tino Chrupalla bekannt; obwohl die Vorlagen Kritik an der AfD enthalten. AfD-Fraktionsvize Stefan Keuter sagte im Deutschlandfunk, man sei bereit, sich “zum Wohle des deutschen Volkes auch beleidigen lassen”. t-online.de, tagesschau.de
  • CDU-Europapolitiker Daniel Caspary zeigte sich besorgt über die Signale der Zusammenarbeit; die AfD stehe nicht für den Rechtsstaat. Wenn jedoch andere EU-Staaten den illegalen Zuzug durch nationale Regelungen begrenzten, müsse dies auch für Deutschland gelten.
  • Mögliche Stimmen von der AfD: Kirchen kritisieren Union scharf wegen Migrationsplänen. spiegel.de
  • SPD, Grünen und Linkspartei werden die Anträge vollständig ablehnen. Sie sind der Ansicht, dass mit den Vorhaben deutsches und europäisches Recht verletzt würde. SPD hat eigene Anträge angekündigt. SPD-Chefin Saskia Esken sagte, die Brandmauer gegen rechts stehe in hellen Flammen. Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge warf Merz “Wortbruch” vor.
  • Innenministerin Nancy Faeser erklärte, die Pläne der Union seien in der Realität nicht umsetzbar, verärgerten unter anderem die Nachbarn Deutschlands. Es bestehe die Gefahr, dass es zu unkontrollierter Zuwanderung komme, weil Nachbarländer sich aus der Zusammenarbeit verabschiedeten. faz.net
  • Zurückweisungen an der Grenze: Friedrich Merz will EU-Recht igno­rieren. lto.de

ZAHLEN

RTL/ntv Trendbarometer von Forsa: Union 30 Prozent (-1), SPD 16 Prozent, Grüne 14 Prozent (+1), FDP 4 Prozent, AfD 20 Prozent (+1), Linke 4 Prozent, BSW 3 Prozent, Sonstige 9 Prozent. n-tv.de

  • Kanzlerpräferenz: Olaf Scholz 16 Prozent, Friedrich Merz 25 Prozent (+2), Robert Habeck 22 Prozent (-1), Alice Weidel 16 Prozent. n-tv.de

Ipsos-Sonntagsfrage: Union 30 Prozent, SPD 16 Prozent, Grüne 14 Prozent (+1), FDP 4 Prozent, AfD 19 Prozent, Linke 3 Prozent, BSW 6 Prozent (-1), Sonstige 8 Prozent. (Vergleich zum Vormonat) ipsos.com

NACHRICHTEN

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu am kommenden Dienstag ins Weiße Haus eingeladen: Netanjahu sei der erste ausländische Regierungschef in der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump, der ins Weiße Haus eingeladen wird”, erklärte Netanjahus Büro. Die US-Regierung hat das Treffen noch nicht bestätigt. spiegel.de

  • Dani Elgarat, der Bruder einer mutmaßlich im Gazastreifen gestorbenen Geisel setzt sich dafür ein, bei den anstehenden Geisel-Übergaben statt der Leiche seines Bruders eine lebende Geisel an Israel zu übergeben. Die Heimkehr überlebender Geiseln sei wichtiger als die Übergabe von Toten.
  • Israels Oppositionsführer Jair Lapid sieht Ablauf der Waffenruhe kritisch. Dass die Einwohner von Gaza in ihre Häuser zurückkehren, bevor alle Einwohner des israelischen Gaza-Grenzgebiets in ihre Häuser zurückgekehrt sind, sei der herzzerreißende Beweis dafür, dass die Regierung das Land einfach nicht führen könne.
  • Jordanien hat eine Luftbrücke zur Lieferung von Hilfsgütern in den Gazastreifen gestartet. Mit Militärhubschraubern sollen am Grenzübergang Kissufim zwischen Israel und dem Gazastreifen Hilfsgüter der haschemitischen Wohltätigkeitsorganisation Jordaniens an Mitarbeiter des Welternährungsprogramms übergeben werden. Die Luftbrücke soll acht Tage anhalten.
  • Palästinenser-Hilfswerk-Chef Philippe Lazzarini hat das israelische Verbot seiner Organisation als katastrophal verurteilt. Das UNRWA sei von entscheidender Bedeutung für die Versorgung der Bevölkerung im Gaza-Streifen. Israels UN-Botschafter Danny Danon bekräftigte, sein Land werde jeglichen Kontakt zu der UN-Organisation kappen. spiegel.de
  • Anführer der verbotenen Islamischen Bewegung im Norden Israels Scheich Raed Salah ist von der Polizei festgenommen worden. Während der Razzia sei auch sein Haus in Umm al-Fahm durchsucht worden. Grund für die Festnahme seien “Sicherheitsvergehen”. n-tv.de
  • 14 Verletzte bei Drohnenangriff Israels im Südlibanon, meldet das Gesundheitsministerium des Libanon. Israels Militär teilte mit, der Angriff habe einem Lastwagen und einem weiteren Fahrzeug der Hisbollah-Miliz gegolten, in denen Waffen transportiert wurden. Der Angriff sei erfolgt, als die Waffenübergabe beobachtet wurde.
  • Israel will für unbestimmte Zeit Berg Hermon in Syrien besetzen. Israel werde es nicht zulassen, dass sich feindliche Kräfte im Süden Syriens etablieren, sagte Verteidigungsminister Israel Katz nach einem Truppenbesuch.

EU und die USA haben laut EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas sich auf “maximalen Druck” auf Russland geeinigt: Die USA und die EU seien sich einig, was den Umgang mit Russland angeht, hieß es in Brüssel nach dem ersten Telefongespräch zwischen Kallas und US-Außenminister Marco Rubio. Die EU-Kommission schlug Strafzölle auf weitere Agrarprodukte aus Russland vor; diese müssen von den EU-Mitgliedsstaaten und EU-Parlament beschlossen werden. zeit.de

  • Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj hat von US-Präsident Donald Trump umfassende militärische Unterstützung und Sicherheitsgarantien bei einer Waffenruhe gefordert. Nur dies könne verhindern, dass Moskau den Krieg zu einem späteren Zeitpunkt wiederbelebe. Trump könne der Ukraine eine starke Position sichern. Beide Politiker hatten miteinander telefoniert.
  • Russlands Staatschef Wladimir Putin will bei Friedensverhandlungen nicht mit Selenskyj sprechen. Selenskyj sei “unrechtmäßig” an der Macht, wiederholte Putin erneut eine Falschbehauptung. Putin sagte, der Konflikt in der Ukraine wäre ohne westliche Unterstützung für Kiew rasch zu Ende. n-tv.de
  • Slowakischer Regierungschef Robert Fico nennt Selenskyj während einer Diskussion über den Transit von russischem Gas durch die Ukraine “Feind” der Slowakei. Fico ist pro-russisch. In der Slowakei gibt es Massenproteste gegen den Regierungschef. faz.net
  • USA haben etwa 90 Raketen für Patriot-Flugabwehrsysteme von Israel nach Polen verlegt, um sie anschließend an die Ukraine zu liefern, berichtet Axios unter Berufung auf Insider. Die Ukraine bittet seit Jahren um mehr Patriot-Flugabwehrsysteme. Für einen umfassenden Schutz des Luftraums fehlten immer noch zehn bis zwölf Patriots, erklärte Selenskyj.
  • System für Waffenkäufe in der Ukraine wegen Probleme im Verteidigungsministerium in Kiew “praktisch zum Erliegen gekommen”, meldet “Ukrajinska Prawda”; die Streitigkeiten “könnten das Land schutzlos machen”.
  • Russland meldet die Einnahme der Ortschaft Dworitschna in der Region Charkiw; Charkiws Gouverneur Oleh Synjehubow weist die Behauptung zurück. In Charkiw setzte eine russische Kampfdrohne nach ukrainischen Behördenangaben eine Fabrik in Brand. Auch aus anderen Landesteilen wurden Schäden gemeldet. n-tv.de
  • Russland meldet ukrainische Drohnenangriffe auf Öl- und Energieanlagen in westlichen Landesteilen. Drohnentrümmer verursachen in Region Nischni Nowgorod östlich von Moskau Brand in einer Industrieanlage.
  • Russland drängt Angehörige ukrainischer Kriegsgefangener zur Kollaboration. Geheimdienste und Militärs kontaktierten Angehörige, um sie unter Druck zu setzen mit russischen Streitkräften kooperieren. Sie fordern Geld, sensible Informationen oder illegale Handlungen für das Versprechen einer besseren Behandlung oder der Aufnahme in einen Gefangenenaustausch.

Kanzler Olaf Scholz warnt vor Gefahren durch die russische Schattenflotte: Der jüngste Vorfall zeige, welche Bedrohung von Moskau ausgehe, sagte Scholz nach einem Gespräch mit Dänemarks Regierungschefin Mette Frederiksen. Durch die Nato-Operation “Baltic Sentry” würden der Schutz der Ostsee und der kritischen Infrastruktur auf dem Meeresboden jetzt verbessert. Scholz betont, dass die europäischen Nato-Staaten und EU-Länder ihre Verteidigungsausgaben weiter erhöhen müssen. Frederiksen forderte ein starkes und entschlossenes Europa, das in der Lage sei, sich selbst zu verteidigen. n-tv.de, welt.de

Zahl minderjähriger neuer Bundeswehr-Rekruten steigt auf Rekordwert: Von den insgesamt mehr als 20.000 neu eingestellten Soldatinnen und Soldaten waren rund 2200 bei Dienstantritt erst 17 Jahre alt, heißt es in einer Antwort auf eine BSW-Anfrage, aus der die Welt zitiert. Seit Erfassung der Daten 2011 lag dieser Wert noch nie so hoch. Minderjährige in der Bundeswehr zu beschäftigen ist umstritten. Laut Fakultativprotokolls der UN-Kinderrechtskonvention gilt für Mitglieder der Streitkräfte ein Mindestalter von 18 Jahren. Die Regierung sieht in der Rekrutierung von 17-Jährigen keinen Verstoß, weil Minderjährige nicht verpflichtend zum Wehrdienst gezogen und auch nicht unmittelbar in Feindseligkeiten eingesetzt würden. welt.de

Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht Kliniken in schwerer Krise: Die Lage sei so dramatisch wie noch nie, sagte der DKG-Chef Gerald Gaß der “Augsburger Allgemeinen”. Er bezifferte das gesamte Defizit der Kliniken auf 14 Milliarden Euro. 80 Prozent der Krankenhäuser steckten in roten Zahlen. Gerade die kleineren Häuser in ländlichen Regionen mit weniger als 300 Betten bewerteten ihre Situation pessimistisch. Sechs von bundesweit 38 Krankenhäusern in der Trägerschaft des Roten Kreuzes sind insolvent, sagte DRK-Präsidentin Gerade Hasselfeldt der “Neuen Osnabrücker Zeitung”. Sie machte die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach vorangetriebene und vom Bundestag beschlossene Krankenhausreform dafür verantwortlich. augsburger-allgemeine.de (Gaß) noz.de (Hasselfeldt)

Weitere Meldungen:

  • Bundestag berät Donnerstagnachmittag über Anträge für AfD-Verbot. sueddeutsche.de
  • SPD, Grüne und FDP uneins: Gespräche über Schutz kritischer Anlagen gescheitert. tagesschau.de
  • Berlin will per Bundesratsinitiative Wahlkämpfer besser schützen. rbb24.de
  • Patientenschützer fordern Verzicht auf Neuregelung der Organspende noch vor der Wahl. rnd.de
  • Enttäuschung über Brüssels Pläne zum Bürokratieabbau. zeit.de
  • Linke fordert Abschaffung von Adelstiteln. rnd.de
  • Datenschutztag: Massive Bedenken gegen “Digital only” und Zwangsdigitalisierung. heise.de

Afghanischer Attentäter von Aschaffenburg offenbar wegen Bamf-Überlastung nicht abgeschoben: Das Abschiebeschreiben vom Bundesamt für Migration wurde erst am 26. Juli 2023 an die zuständige Ausländerbehörde verschickt, mehr als einen Monat nach Ablehnung des Asylantrags, berichtet die Bild-Zeitung unter Berufung auf ein vertrauliches Papier aus dem Innenministerium Damit sei die Frist für die Rückführung, die am 3. August geendet habe, zu kurz gewesen. Diese Verzögerung sei nicht mehr aufklärbar, werde aber der hohen Arbeitsbelastung aufgrund der hohen Zugangszahlen seinerzeit geschuldet sein.

Verdächtiger nach Gewaltverbrechen in Beelitz in Untersuchungshaft: Der 23-jährige Mann aus Guinea soll vor zwei Wochen einen Mann getötet und am vergangenen Sonntag eine Frau schwer verletzt haben. Er habe beide Taten gestanden, sagte Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange. Er sei bislang nicht wegen Straftaten in Erscheinung getreten. Nach bisherigen Erkenntnissen sei er nicht ausreisepflichtig. Bei dem Getöteten handele es sich um ein Mitglied der CDU; eine politische Motivation ist den Angaben zufolge bislang jedoch nicht erkennbar. Die angegriffene Frau stammt aus der Ukraine. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Taten dauern an. stern.de, n-tv.de

Weitere Deutschland-News:

  • Thüringen: SPD überlässt AfD den Gleichstellungsausschuss. thueringer-allgemeine.de
  • Thüringen: AfD will Holocaust-Verharmloser Jörg Prophet zum Landtagsvize machen. tagesspiegel.de
  • Bayern: Landesregierung will “keinen Schnellschuss” bei schärferen Regeln in der Psychiatrie. augsburger-allgemeine.de
  • Brandenburg: Staatsschutz ermittelt nach Störung bei Holocaust-Gedenktag. n-tv.de
  • Brandenburg: Einstieg bei Raffinerie PCK abgelehnt. n-tv.de
  • Berlin: Zentralkomitee der deutschen Katholiken entschuldigt sich 15 Jahre nach der Aufdeckung des Missbrauchsskandals am Canisius-Kolleg bei Opfern. domradio.de
  • Rheinland-Pfalz: Sportfördermittel erhöht. n-tv.de
  • Hessen: Frankfurt am Main kann jetzt gegen Wohnungsleerstand vorgehen. faz.net
  • Hessen: Videoüberwachung mit Künstlicher Intelligenz. echo-online.de
  • Schleswig-Holstein: Innenministerium gibt Panne bei Finanzausgleich für Sachsenwald-Eigentümer zu. ndr.de
  • Sachsen-Anhalt: Erneut Stolpersteine in Zeitz beschädigt. sueddeutsche.de
  • Sachsen: Öffentliche Trauerfeier für einen im Dienst getöteten Polizisten in Dresden. mdr.de
  • Rheinland-Pfalz: SPD-Wahlhelfer attackiert. n-tv.de
  • Baden-Württemberg: AfD-Mitarbeiterin beleidigt und angegriffen. n-tv.de
  • Baden-Württemberg: Zeugen widersprechen Linken-Politikerin Gökay Akbulut in Auseinandersetzung mit Fußballfans. n-tv.de
  • Rheinland-Pfalz: Neuer Aktionsplan soll Frauen besser vor Gewalt schützen. swr.de
  • Sachsen: Arbeitsmarktmentoren für Geflüchtete. n-tv.de
  • Niedersachsen: Schuldensumme der insolventen Landesgartenschau beträgt 1,54 Millionen Euro. hna.de

Dänische Regierungschefin Mette Frederiksen sichert sich angesichts der Drohungen von US-Präsident Trump zur Vereinnahmung Grönlands Rückendeckung europäischer Partner: Man müsse die Territorien und die Souveränität der Staaten respektieren, sagte Frederiksen nach einem Treffen mit Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron in Paris. Später traf sie Nato-Generalsekretär Mark Rutte in Brüssel. Am Vormittag hatte sie mit Kanzler Olaf Scholz die Lage erörtert. faz.net, n-tv.de

  • Überwältigende Mehrheit der Grönländer will nicht zu den USA gehören. rnd.de

Weitere Meldungen:

  • Russland streut Desinformation: EU-Parlament fordert härtere Sanktionen. t-online.de
  • EU-Kommissar Andrius Kubilius: Die Raumfahrt hat für die EU oberste Priorität. euronews.com
  • Gasversorgung in der EU: Deutschland ermöglicht große LNG-Importe von Russland nach Europa. spiegel.de
  • EU-Agrarrat: Deutschland pocht bei EU-Ökoverordnung auf Vereinfachung. topagrar.com

Ermittlungen gegen Italiens Premierministerin Giorgia Meloni und Justizminister Carlo Nordio: Die Staatsanwaltschaft untersucht die Freilassung eines libyschen Generals, der vom Internationalen Strafgerichtshof gesucht wird. Meloni sagte in einem Video, sie stehe im Verdacht, in dem Fall Beihilfe zu einem Verbrechen und zur Unterschlagung geleistet zu haben. Der General war am Sonntag in Turin nach einem Hinweis des Strafgerichtshofs festgenommen worden, am Dienstag aber wieder freigekommen und unmittelbar ins libysche Tripolis geflogen worden. tagesschau.de

Weitere Europa-News:

  • Frankreich: Ministerpräsident Francois Bayrou könnte Unterstützung der Sozialisten verlieren. zeit.de
  • Großbritannien: Regierung will mit radikalen Ideen für Wachstum sorgen. sueddeutsche.de
  • Litauen: Balten gehen gegen Raubgetreide aus besetzten ukrainischen Gebieten vor. topagrar.com
  • Serbien: Ministerpräsident Milos Vucevic tritt jüngsten Massenprotesten gegen seine Regierung wegen des Einsturzes eines Bahnhofsdachs in Novi Sad zurück. n-tv.de
  • Kosovo: Chef der Demokratischen Liga Lumir Abdixhiku tritt bei Ministerpräsidentenwahl am 9. Februar an. capital-beat.tv
  • Türkei: Repressionen gegen Oppositionelle und Kulturschaffende. taz.de
  • Österreich: Ärztinnenverein sorgt sich um Frauenrechte unter Blau-Schwarz. derstandard.de
  • Frankreich: Ermittlungen nach Nutzer-Klagen und Geldwäsche-Vorwürfe gegen Kryptobörse Binance. n-tv.de
  • Estland: Behörden sind vollständig digitalisiert. t3n.de
  • Irland: EU-Partner schicken Nach Eowyn-Sturm Notstrom-Generatoren. deutschlandfunk.de
  • Polen: Sport- und Tourismusminister Slawomir Nitras ruft nach Schuld-Aussagen von Musk Bevölkerung zu Tesla-Boykott auf. tagesspiegel.de
  • Frankreich: Präsident Emmanuel Macron kündigt umfassende Modernisierung des Louvre an. stern.de

Afrika-News:

  • Kongo: Kämpfe in Goma dauern an, Unruhen in Hauptstadt Kinshasa; Ostafrikanische Gemeinschaft EAC kündigte Krisengipfel an. faz.net

Russische Delegation in Damaskus eingetroffen: Der Abordnung gehören Vize-Außenminister Michail Bogdanow sowie Russlands Syrien-Beauftragte an. Russland war einer der wichtigsten Verbündeten im syrischen Bürgerkrieg des gestürzten Präsidenten Baschar al-Assad und griff 2015 militärisch in den Konflikt ein. Moskau ist vor allem daran interessiert, seine Militärbasen in Syrien aufrechtzuerhalten. n-tv.de

  • Bei türkischen Angriffen im Norden Syriens sind nach Angaben kurdischer Kämpfer binnen zwei Tagen 18 Zivilisten gestorben. Alleine bei einem Drohnenangriff auf einen Markt in Sarrin seien am Dienstag zwölf Menschen getötet worden.
  • Iran versucht Wiederaufbau Syriens zu sabotieren; mit Desinformation Aufstand gegen die neuen Machthaber in Damaskus anzetteln. spiegel.de

Asien- und Pazifik-News:

  • Südkorea: 176 Menschen aus brennendem Flugzeug gerettet. n-tv.de

US-Regierung erlässt umfassende Ausgabensperre: Die Anordnung an die Bundesbehörden gilt für staatliche Zuschüsse und Darlehen. Betroffen sind unter anderem Programme für die Umstellung auf eine klimafreundliche Energieversorgung und Auslandshilfen. Die Regierung will prüfen, welche dieser Ausgaben fortgesetzt und welche dauerhaft gestrichen werden. Die milliardenschweren Zuwendungen für die Sozialhilfe und die staatliche Krankenversicherung Medicare für Menschen mit Behinderung und Senioren sind von der Sperre ausgenommen. Die Internetseite für Zahlungen der Krankenversicherung Medicaid sei derzeit nicht verfügbar, bestätigte das Weiße Haus; Zuweisungen an die Bundesstaaten würden weiter bearbeitet und das Portal werde in Kürze wieder online sein. Der Sprecher der Demokraten im Senat Chuck Schumer bezeichnete die Ausgabensperre als illegal und verfassungswidrig. n-tv.de, web.de, spiegel.de

  • Bundesgericht in Washington hat die Anordnung von Donald Trump bis kommende Woche blockiert, staatliche Zuschüsse und Kredite einzufrieren und zu überprüfen; die Gefahr eines nicht wieder gutzumachenden Schadens bestehe. spiegel.de, tagesschau.de
  • US-Präsident Donald Trump stoppt Lieferung lebensrettender Medikamente in Entwicklungsländer. Betroffen sind Mittel gegen HIV, Malaria und Tuberkulose sowie medizinische Hilfsgüter für Neugeborene, die bislang von der US-Entwicklungshilfeagentur USAID verteilt wurden. n-tv.de
  • Trump will Raketenabwehr nach Vorbild des israelischen Iron Dome. “Iron Dome for America” soll neben Kurzstreckenraketen auch Hyperschall- und Langstreckenraketen abfangen können. Damit würde er die Fähigkeiten des bestehenden US-Abwehrsystems deutlich übertreffen. Das Verteidigungsministerium soll innerhalb von 60 Tagen einen Umsetzungsplan vorlegen. rp-online.de
  • Trump beendet Programme für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in der Armee. Außerdem unterzeichnete Trump ein Dekret gegen “Gender-Radikalismus” in der Armee; es richtet sich gegen Transpersonen. Laut einem anderen Dekret werden mehrere tausend Militärangehörige, die entlassen wurden, weil sie sich nicht gegen Covid-19 impfen ließen, wieder eingestellt werden. rnd.de
  • Republikaner Sean Duffy als US-Verkehrsminister bestätigt. spiegel.de
  • Cousine warnt vor Ministeramt für Robert F. Kennedy Jr.: “Süchtig nach Aufmerksamkeit und Macht.” handelsblatt.com
  • Trump droht engem Verbündeten Taiwan mit Zöllen für Chips. n-tv.de
  • Google reagiert auf die Umbenennung des „Golfs von Mexiko” durch US-Präsident Trump. Sobald die Änderung im zuständigen Register offiziell sei, werde das Seegebiet im Kartendienst für US-Nutzer als “Golf von Amerika” angezeigt. In Mexiko bleibe es dagegen bei der Bezeichnung “Golf von Mexiko”. Außerhalb der USA und Mexikos würden Nutzer auf Google Maps beide Namen sehen.
  • Stabschefin Susie Wiles setzt auf Telefon-Verbot für US-Präsident Donald Trump. t-online.de
  • Pressekonferenzen im Weißen Haus: Donald Trump will sich künftig auch von Tiktokern und Podcastern befragen lassen. n-tv.de

Weitere USA-News:

  • Bill Gates geht wegen AfD-Werbung auf Elon Musk los. waz.de
  • Erstes Flugzeug der kolumbianischen Luftwaffe mit abgeschobenen Menschen aus den USA in Bogota gelandet. tagesschau.de

Deutsche Wirtschaft erwartet ein Aufbruchsignal nach der Wahl: Die Wirtschaftsleistung wird in diesem Jahr um 0,1 Prozent schrumpfen, prognostiziert der BDI. Im Falle der von US-Präsident Donald Trump angedrohten neuen Zölle drohe ein noch stärkerer Rückgang. Die Weltwirtschaft werde dagegen wohl um 3,2 Prozent wachsen. BDI-Präsident Peter Leibinger sagte, die Stimmung in der deutschen Wirtschaft sei miserabel. Branchenverband Gesamtmetall fordert ein Signal des Aufbruchs nach der Bundestagswahl; die künftige Regierung müsse ein 100-Tage-Programm vorlegen und rasch Verbesserungen herbeiführen. faz.net, n-tv.de

Fast jeder Achte arbeitet kurz nach Rentenbeginn weiter: Nach ihrem erstmaligen Rentenbezug gehen dem Statistischen Bundesamt zufolge 13 Prozent in den ersten sechs Monaten weiter einer Arbeit nach. Danach entspricht der ermittelte Wert dem EU-Durchschnitt. 55 Prozent der Personen hörten nach dem Renteneintritt auf zu arbeiten und 33 Prozent gingen bereits vor dem erstmaligen Bezug des Altersruhegelds keiner Beschäftigung nach, etwa wegen Altersteilzeit, Krankheit oder Arbeitslosigkeit. tagesspiegel.de, faz.net

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Autobauer klagen gegen Zölle auf E-Autos aus China. manager-magazin.de
  • Deutsche Bahn bietet in Tarifverhandlungen vier Prozent mehr Lohn. n-tv.de
  • Tausende Post-Angestellte im Warnstreik. zdf.de
  • Lufthansa will bei spanischen “Air Europa” einsteigen. n-tv.de
  • Bundesarbeitsgericht: Lohnabrechnung darf auch digital sein. lto.de
  • KI-Kompetenz aufbauen: Vier von fünf Firmen haben keinen Plan. heise.de

BDWi: Talk zur Bundestagswahl mit dem SPD-Politiker Michael Müller. bdwi-online.de

HINTERGRUND

Verfassungsgericht weist Beschwerde gegen Wiederholung der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus endgültig ab: Karlsruhe betonte die Eigenständigkeit der Länder bei der Gestaltung ihrer politischen Ordnung und verwies auf eine vorangegangene Entscheidung. Damals war im Januar 2023 eine einstweilige Anordnung abgelehnt worden, mit der die Abstimmung gestoppt werden sollte. Zur Begründung hieß es, die Beschwerde sei unzulässig. lto.de

Weitere Meldungen:

  • CDU arbeitet mit höchstem Wahlkampfbudget; knapp 77 Millionen Euro stehen Parteien im Wahlkampf zur Verfügung. rnd.de
  • CDU bekommt seit Ende der Ampel die meisten Großspenden. zdf.de
  • Plakatieren in drei Phasen: Strategien hinter den Wahlplakaten. tagesschau.de
  • Datenklau bei der CDU: Hackerangriff im Frühjahr 2024 betrifft offenbar auch Merz-Mails. tagesschau.de
  • Tierschutzpartei und Basis legen Einspruch gegen Nicht-Zulassung in Brandenburg ein. rbb24.de
  • Bundeswahlleiterin Ruth Brand zur Bundestagswahl 2025: “Wir liegen gut im Plan”. rnd.de
  • KI-Bilder: Lauterbach in Handschellen und Habeck als Müllsammler – Video der Brandenburger AfD sorgt für Kritik. welt.de
  • Ex-AfD-Politiker Dirk Spaniel tritt Werte-Union bei. tagesschau.de
  • Britta Haßelmann – zwischen Bielefelder Westen und Berliner Politikbetrieb. nw.de

KALENDER

08:30 Drogenbeauftragter Burkhard Blienert zu “Droht uns eine Opioidkrise in Deutschland?”, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
09:00 Innenausschuss zur Messerattacke von Aschaffenburg, Paul-Löbe-Haus, Berlin
10:00 Kabinett, Kanzleramt, Berlin
10:00 EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und König Abdullah II. von Jordanien unterzeichnen Abkommen über strategische und umfassende Partnerschaft, Brüssel
10:30 Arbeitsminister Hubertus Heil, DGB-Chefin Yasmin Fahimi und DIW-Chef Marcel Fratzscher bei Diskussionsveranstaltung des DGB “10 Jahre gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland”, DGB-Haus, Berlin
12:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und Holocaust-Überlebender Roman Schwarzman aus Odessa bei der Gedenkstunde im Bundestag für die Opfer des Nationalsozialismus, Berlin
12:00 EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellt EU-Wettbewerbskompass vor, Brüssel
13:00 Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz, CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki und FDP-Generalsekretär Marco Buschmann bei Kundgebung von Wirtschaftsverbänden für Stärkung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit, Brandenburger Tor, Berlin
13:15 Wirtschaftsminister Robert Habeck legt Jahreswirtschaftsbericht 2025 vor, BMWK, Berlin
14:00 Kanzler Olaf Scholz in Regierungserklärung zu aktuellen innenpolitischen Themen nach Messerangriff in Aschaffenburg, Regierungsbefragung mit Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Entwicklungsministerin Svenja Schulze, Aktuelle Stunde auf Wunsch der FDP zur Wirtschaftspolitik, Berlin
15:00 CDU-Chef Friedrich Merz bei der Bundesdelegiertentagung der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU/CSU, KAH, Berlin
16:00 Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger wird von der Präsidentin des Bundestages Bärbel Bas zum Antrittsgespräch empfangen, Reichstagsgebäude, Berlin
16:00 Entwicklungsministerin Svenja Schulze beim Launch des Venro-Berichts “Imagine: Wie Nichtregierungsorganisationen zu einer friedlichen Welt beitragen”, Berlin
16:00 Gesundheitsausschusses zur Änderung des Transplantationsgesetzes, Paul-Löbe-Haus, Berlin
18:00 Kanzler Olaf Scholz, FDP-Vize Bettina Stark-Watzinger, CDU-Vize Karl-Josef Laumann und Grünen-Chef Felix Banaszak bei Festveranstaltung des Sozialverband VdK Deutschland zum 75-jährigen Bestehen, Cafe Moskau, Berlin

Wahlkampf:
10:00
FDP-Chef Christian Lindner in Würzburg, Bamberg und Nürnberg
18:00 SPD-Chefin Saskia Esken, Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte und die Kandidierenden Ulrike Hiller und Uwe Schmidt in Bremen
18:30 Linke-Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek und Linke-Vorsitzende Ines Schwerdtner in Berlin
19:00 Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck und Spitzenkandidatin Annalena Baerbock in Potsdam

Cyber Sicherheitstag Niedersachsen: Donnerstag, 30. Januar 2025 im Designhotel + Congresscentrum Wienecke XI. in Hannover, Behördenspiegel. cybertag-nds.de

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic zur aktuellen Debatte um die Migrationspolitik, Nachgefragt mit Handelsblatt-Journalistin Josefine Fokuhl
10:00 Jahresauftaktpressekonferenz des Verband der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI, Frankfurt/Main
12:00 Phoenix vor Ort bei der Gedenkstunde im Deutschen Bundestag zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz
12:00 Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus, ZDF
12:00 ntv Live bei der Gedenkstunde im Bundestag für Opfer des Nationalsozialismus, Schweigeminute und Gedenkworte im Bundestag zu Magdeburg und Aschaffenburg, Regierungserklärung von Kanzler Olaf Scholz
13:00 Phoenix vor Ort im EU-Parlament zu Wettbewerbsfähigkeit der EU und zum Holocaust-Gedenktag, Vor Ort im Bundestag
13:15 ntv Live bei der Vorstellung Jahreswirtschaftsbericht 2025
14:00 Bundestag live “Wie weiter in der Migrationspolitik?”, Das Erste
16:00 Berliner Landeszentrale für politische Bildung zu “Licht und Schatten der Digitalisierung: Diskussion mit Katharina Nocun”, Henry-Ford-Bau, Berlin
17:30 Central European University zu “Let’s talk about tax, maybe?”, Wien
19:00 Digitaler Salon des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft zu “Gesprächsklimawandel”, hiig.de
20:15 Fakt ist! Aus Erfurt “Schimmel, Schäden, abgesperrt – Marode Sportstätten und die Folgen”, MDR
21:15 Exakt zu “Sorgenvoll – Automobilstadt Zwickau vor der Bundestagswahl”, “Umstritten – Vorwürfe gegen BSW-Spitzenkandidat aus Sachsen”, “Brandgefährlich – Lagerung von Hochleistungsakkus stellt Feuerwehren vor neue Herausforderungen”, MDR
22:15 Phoenix Runde “Showdown im Bundestag – Wahlkampfthema Migration”
22:15 Auslandsjournal zu “Grenzen dicht, Migranten raus – Trumps harte Hand”, “Trumps falsches Ukraine-Versprechen – Kein Frieden in Sicht”, “Die Nordkorea-Connection – Wie Kim Russland hilft”, “Hoffnung auf Frieden in Nahost? – Geiseln gegen Gefangene”, “Tokios teure Gigolos – Flirt gegen die Einsamkeit”, ZDF
22:45 Maischberger zu “Migrationsdebatte, Ukrainehilfe, Wirtschaft – wo steht die SPD?” mit Kanzler Olaf Scholz, “Populismus, Trump, Krieg in Europa – wie umgehen mit den Herausforderungen unserer Zeit?” mit Großbritanniens früherem Premierminister Tony Blair, Das Erste
00:00 Markus Lanz, ZDF

GEBURTSTAGE

Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Zaklin Nastic und Felix Schreiner, Saarlands Landtagsabgeordnete Dagmar Heib, Sachsens Landtagsabgeordneter Ingo Flemming, EU-Abgeordnete Birgit Sippel, RBB-Journalist Andreas Oppermann sowie Messe-Experte Jens Heithecker.

Chief of Staff / Referent:in der Geschäftsführung (m/w/d) bei PHAGRO | Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels e.V., Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) bei Freie Universität Berlin, Praktikant:in im Bereich Public Affairs (m/w/d) bei Bertelsmann. Event Coordinator (m/f/x) bei der International Holocaust Remembrance Alliance, Consultant Politische Kommunikation (m/w/d) bei Fink & Fuchs
Mehr Jobs auf politjobs.com

ZITAT DES TAGES

“Zum ersten Mal ist die Union unter Friedrich Merz dabei, im Bundestag eine Mehrheit mit der AfD zu bilden.”

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck warnt vor einem Dammbruch, wenn sich die Union in der Migrationspolitik von der rechtspopulistischen AfD zu einer Mehrheit verhelfen lässt. zdf.de

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.