Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Neonazi-Wahlbetrug in ganz Sachsen?
FAZ: Früherer VW-Chef Winterkorn weist Vorwürfe zurück
Funke: Migrationsgipfel: Bundesregierung prüft weitere Maßnahmen
Handelsblatt: Banken unter Druck
RND: Sparkurs beim Autobauer: Wie VW in die Krise gerutscht ist
SZ: Migration: Union dringt auf mehr Härte
Tagesspiegel: Koalitionen mit der Wagenknecht-Partei? In der CDU formiert sich Widerstand
taz: “Bei den jungen Leuten habe ich Hoffnung”
Welt: Große Mängel bei Integration von Zuwanderer-Kindern
Wie sich steigende Ausgaben auf die PKV-Beiträge auswirken. So wie bei den gesetzlichen Krankenkassen steigen auch die Leistungsausgaben der Privaten Krankenversicherer derzeit spürbar an. Erste Werte für 2024 deuten darauf hin, dass es deswegen im nächsten Jahr spürbare Beitragserhöhungen geben muss. Näheres erläutert Holger Eich, Chef-Mathematiker im PKV-Verband. Zum Interview
TOP-NEWS
Innenministerin Nancy Faeser kündigt nach Treffen zu Asylpolitik rechtliche Prüfung weiterer Maßnahmen an: Bestimmte Punkte, die vertraulich besprochen worden seien, würden rechtlich überprüft und anschließend weiter beraten, hieß es nach dem Treffen mit Vertretern der Länder und der Unionsparteien. Insgesamt seien die Gespräche offen und konstruktiv gewesen, erklärte Faeser. SPD und FDP zeigten Bereitschaft, sich mit Blick auf die Forderungen der Union zu bewegen, meldet T-Online. Die Gespräche sollen in der kommenden Woche fortgesetzt werden. t-online.de, faz.net
- Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei zeigte sich verhalten optimistisch. Vertreter der Regierung hätten sich ernsthaft mit den Punkten, die für die Union wichtig seien, auseinandergesetzt. Frei wiederholte die Forderung von CDU und CSU, es brauche nicht nur Grenzkontrollen, sondern es müsse auch die Möglichkeit geben, Menschen an den Grenzen zurückzuweisen.
- Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens sprach von einem guten und konstruktiven Prozess. Sie habe die Hoffnung, dass man sich mit CDU und CSU auf breite Maßnahmen verständigen könne.
- FDP-Migrationsexperte Joachim Stamp fordert Streichung der Sozialleistungen für alle Ausreisepflichtigen. rnd.de
- Brandenburgs CDU-Chef Jan Redmann für Aufnahmestopp; Dublin sei gescheitert. welt.de
ZAHLEN
RTL/ntv Trendbarometer von Insa: Union 32 Prozent (+1), SPD 14 Prozent (-1), Grüne 11 Prozent, FDP 5 Prozent, AfD 17 Prozent, Linke 3 Prozent, BSW 7 Prozent, Sonstige 11 Prozent. n-tv.de
- Kanzlerdirektwahl: Olaf Scholz 23 Prozent (-2), Friedrich Merz 27 Prozent (+2), Weder/noch 50 Prozent.
- Eignung der Unions-Kanzleroptionen: Hendrik Wüst 31 Prozent, Markus Söder 23 Prozent, Friedrich Merz 16 Prozent. n-tv.de
T-Online-Umfrage von Insa: Verteidigungsminister Boris Pistorius und SPD-Chef Lars Klingbeil schlagen Olaf Scholz bei Kanzlerfrage. t-online.de
NACHRICHTEN
US-Regierung äußert Hoffnung auf zur Freilassung von Hamas-Geiseln: US-Präsident Joe Biden sei persönlich eingebunden in die Bemühungen, sagte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates John Kirby. Israels Premierminister Benjamin Netanjahu will von strategischen Interessen seiner Regierung nicht abrücken und beharrt auf einer Kontrolle des sogenannten Philadelphi-Korridors an der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten. Kirby sagte, der auf dem Tisch liegende Vorschlag beinhalte den Abzug Israels Streitkräfte aus allen dicht besiedelten Gebieten, einschließlich der Gebiete entlang des Korridors. “Und das ist der Vorschlag, dem Israel zugestimmt hat.” US-Außenministeriumssprecher Matthew Miller rief beide Seiten zur Flexibilität bei den Bemühungen um ein Abkommen auf. nau.ch
- Proteste für Abkommen am dritten Tag in Folge. Die Regierung müsse sicherstellen, dass die anderen Geiseln lebendig zurückkämen, sagte Emona Or, deren Bruder Avinatan von der Hamas verschleppt wurde. Viele der Demonstranten trugen israelische Nationalflaggen oder gelbe Banner, die Solidarität mit den Geiseln symbolisieren sollen.
- Forum der Geisel-Angehörigen hat ein von der Terrormiliz Hamas veröffentlichtes Video verurteilt, in dem eine Geisel gezeigt wird, die am Wochenende tot aufgefunden wurde. Die am Montag veröffentlichten Aufnahmen zeigen die 24-jährige Eden Yerushalmi, deren Leiche am Wochenende von Israels Militär geborgen worden war. In dem zwei Minuten langen Video drängt Yerushalmi die israelische Regierung, die Freilassung aller im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln sicherzustellen.
- UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk fordert unabhängige Untersuchung des Todes sechs israelischer Geiseln, die nach israelischen Angaben hingerichtet wurden. Man sei entsetzt über Berichte, wonach bewaffnete palästinensische Gruppen sechs israelische Geiseln standrechtlich hingerichtet hätten, was ein Kriegsverbrechen darstellen würde, hieß es auf X. Türk fordere “unabhängige, unparteiische und transparente Untersuchungen und dass die Täter zur Rechenschaft gezogen werden”.
- Tote im Gazastreifen. In Stadt Gaza kamen bei einem Angriff auf ein Gelände der Hamas acht Mitglieder der Terrororganisation ums Leben, teilte Israels Armee mit. Laut der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde wurden innerhalb von 24 Stunden 33 Menschen bei Kämpfen im Gazastreifen getötet und 67 weitere verletzt. Die Behörde unterscheidet nicht zwischen Zivilisten und Kämpfern. Unter den Getöteten ist den Angaben nach auch ein Kommandeur Ahmed Fosi Nasir Mohammad Wadia, der am Terrorangriff am 7. Oktober auf Israel beteiligt gewesen sein soll.
- Polio-Impfungen kommen schneller voran als gedacht. Mehr als 161.000 Kinder unter zehn Jahren seien in den ersten beiden Tagen im zentralen Gazastreifen gegen das Virus geimpft wurden, teilte der WHO-Beauftragte für die Palästinensergebiete Rik Peeperkorn mit. Anvisiert gewesen seien 150.000 bis zu diesem Zeitpunkt. “Diese humanitären Pausen haben bisher funktioniert. Wir haben noch zehn Tage vor uns.” hna.de
- Bei israelischer Razzia im Westjordanland ist palästinensischen Angaben zufolge eine Jugendliche ums Leben gekommen. Die 16-Jährige sei durch israelische Schüsse getötet worden, teilte das Gesundheitsministerium in Ramallah mit. Details zu den Umständen des Tods des Mädchens nannte die Behörde nicht. Israels Militär teilte auf Anfrage mit, den Bericht zu prüfen.
International Entsetzen nach russischem Luftangriff auf ukrainische Stadt Poltawa mit mehr als 50 Toten: Mehr als 180 Personen wurden verletzt, teilte Präsident Wolodymyr Selenskyj mit. Zwei russische Raketen schlugen in ein militärisches Ausbildungszentrum sowie in ein Krankenhaus ein. Angaben von Innenminister Ihor Klymenko zufolge wurden mindestens 25 Menschen aus den Trümmern gerettet. Im angrenzenden Wohngebiet seien durch die Druckwelle Fenster zerstört und Fassaden beschädigt worden. Außenministerin Annalena Baerbock schrieb auf X, die Brutalität von Russlands Präsidenten Wladimir Putin kenne keine Grenzen; der Beschuss sei fortgesetzt worden, als Helfer bereits die Verletzten versorgten. Die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden. Großbritanniens Außenminister David Lammy erklärte, der Angriff in Poltawa sei ein weiterer “widerlicher Akt der Aggression in Putins abscheulichem Krieg”. Ähnlich äußerte sich der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates der USA John Kirby. handelsblatt.com, web.de, zdf.de
- Selenskyj fordert nach Raketenangriff weitreichende Waffen. mannheimer-morgen.de
- In der Region Donezk droht ukrainischen Truppen die Einkesselung von russischen Streitkräften. Russlands Streitkräften gelang der Vormarsch auf Pokrowsk, meldet Forbes. Dabei seien ukrainische Truppen umgangen worden, die die Linie zwischen dem Dorf Memryk und dem Fluss Wowtscha halten. Teile von mindestens vier ukrainischen Brigaden würden südlich von Pokrowsk von den Russen eingekesselt werden. Ein ukrainischer Rückzug könnte bereits im Gange sein. n-tv.de
- Russland gelingt Rückeroberung von Stellungen in Kursk. Die Denkfabrik Institute for the Study of War geht davon aus, dass sich die ukrainischen Streitkräfte aus der Siedlung Olgovka zurückgezogen haben. Ein russischer Militärblogger schreibt, dass Ukraines Truppen in der Nähe von Pogrebki und Malaya Loknya geringfügig vorgerückt seien und dass die russischen Streitkräfte zuvor ihre Stellungen innerhalb dieser Siedlungen aufgegeben hätten, um eine Einkreisung zu vermeiden.
- Deutschland will Ukraine nach Angaben aus Sicherheitskreisen weitere sechs Iris-T liefern. Zudem wolle die Bundesregierung weitere sechs dieser Systeme für die Bundeswehr beschaffen.
- USA stehen Insidern zufolge kurz vor einer Vereinbarung über die Lieferung von Marschflugkörpern mit großer Reichweite an die Ukraine, die tief ins Innere Russlands gelangen könnten. Kiew muss noch mehrere Monate auf die Raketen warten, da die USA vor einer möglichen Lieferung noch technische Probleme lösen müssten.
- Russland baut massive Verteidigungsanlagen für Kertsch-Brücke, berichtet Großbritanniens Geheimdienst. Russland habe Barrieren aus schwimmenden und gesunkenen Kähnen, Seeminen platziert und Rauchgeneratoren errichtet, um die Sicht auf die Brücke zu verdecken. Parallel zur Brücke werde eine Konstruktion errichtet, bei der es sich um eine zusätzliche einspurige Brücke oder um eine Barriere zum Schutz vor den Sprengköpfen ukrainischer Überseedrohnen handeln könne.
- Ukraines Generalstaatsanwaltschaft wirft Russland Erschießung Kriegsgefangener vor. Es wurden Ermittlungen wegen der Erschießung dreier Ukrainer im Raum Torezk in der Region Donezk aufgenommen worden. Den vorliegenden Informationen nach seien die Ukrainer mit erhobenen Händen aus einem Bunker gekommen. “Die Besatzer haben sie mit dem Gesicht nach unten auf die Erde gelegt und ihnen unmittelbar danach in den Rücken geschossen”, schreibt die Behörde unter Berufung auf im Internet kursierende Videos.
- Kreml intensiviert Propaganda an Schulen. Der Unterrichtsanteil, der sich als “Propaganda der Ideen des Kremls” werten lasse, werde sich in diesem Schuljahr auf etwa 1.300 Stunden verdoppeln, schreibt das Portal “Agentstwo”, in dem oppositionsnahe russische Journalisten zusammenarbeiten. Kremlchef Wladimir Putin hatte schon mehrfach gefordert, dass Schulen Kinder möglichst früh und intensiv zu Patrioten erziehen sollen. Erziehung zu kritischem Denken ist dagegen nicht gefragt.
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den stellvertretenden Leiter des Präsidialamtes Rostislaw Schurma entlassen. Außerdem wurde der Rücktritt von Olha Stefanischyna bekanntgegeben, die als stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für europäische Integration agiert. Der Minister für strategische Industrie Olexander Kamyschyn, der für die heimische Waffenproduktion zuständig war, reichte seinen Rücktritt ein, ebenso Justizminister Denys Maliuska und Umweltminister Ruslan Strilets. Selenskyj erklärt, es gebe Änderungen, um die notwendige Stärkung der Regierung zu gewährleisten. Der Chef des staatlichen Stromnetzbetreibers Ukrenergo Wolodymyr Kudryzkyj ist entlassen worden; es sei ihm nicht gelungen, das ukrainische Stromnetz vor russischen Angriffen zu schützen. Kudryzkyj weist diese Darstellung zurück.
- Russlands Präsident Wladimir Putin wirbt bei Staatsbesuch in der Mongolei für neue Erdgasleitung. Die Mongolei wäre dabei nicht nur Transitland, sie könne selbst Gas beziehen. Putin stellte eine Steigerung der Benzin- und Diesel-Lieferungen an die Mongolei in Aussicht. Putin lud Mongoleis Staatspräsident Uchnaagiin Chürelsüch zum kommenden Gipfeltreffen der Brics-Staaten Ende Oktober nach Russland ein. Estland und Litauen kritisieren die Mongolei wegen des Empfangs Putin.
- Wladimir Putin gibt in Russland lebenden Österreichs Ex-Außenministerin Karin Kneissl Job als Lobbyarbeit für Raubtiere. n-tv.de
FDP-Mitglieder warnen nach Wahldebakel in Sachsen und Thüringen vor Aufkündigen der Ampel-Koalition im Bund: Innenpolitiker Manuel Höferlin sagte im ZDF, man habe einen Auftrag für vier Jahre. Die Ampel müsse Kompromisse suchen. Ex-Innenminister Gerhard Baum sagte im BR, ein Ausstieg aus der Koalition wäre Selbstmord aus Angst vor dem Tod und ein Drücken vor der Verantwortung. Teile der FDP fordern einen Austritt aus der Koalition, darunter die Fraktionsvize Gyde Jensen. zdf.de
- FDP-Fraktionschef Christian Dürr hat Überlegungen zu einem möglichen Bruch der Ampelkoalition zurückgewiesen.
- Hamburgs FDP-Chefin Sonja Jacobsen warnt vor möglichem Ampel-Aus. n-tv.de
- Bayerns FDP-Chef Martin Hagen stellt Verbleib in der Ampel infrage. zeit.de
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow bietet CDU seine Hilfe bei Regierungsbildung an: Einem möglichen Bündnis aus Christdemokraten, BSW und SPD fehlt im Parlament eine Stimme. Ramelow sagte dem Spiegel: “Eine Stimme sitzt vor Ihnen”, nannte aber keine Details zu einer möglichen Zusammenarbeit. Ramelow betonte, es brauche eine demokratische Mehrheit im Parlament. Er könne Thüringen keine Minderheitsregierung empfehlen. handelsblatt.com, n-tv.de
- BSW in Thüringen schließt Koalition mit AfD aus. tagesspiegel.de
- Thüringer Verfassungsschutz-Präsident Stephan Kramer sieht Demokratie nach dem Ausgang der jüngsten Landtagswahlen einer Bewährungsprobe ausgesetzt. rnd.de
- CSU-Vorstandsmitglied Bernd Posselt bezeichnet Kooperation mit BSW als Holzweg. Parteigründerin Sahra Wagenknecht bezeichnete er als die “friedensgefährdende Chefpropagandistin Wladimir Putins” sowie den “menschgewordenen Hitler-Stalin-Pakt”.
Wirtschaftsminister Robert Habeck wirft CDU Populismus vor: “Kompass ist komplett durcheinander geraten.”, sagte Habeck und warf der CDU Bereitwilligkeit zum Populismus vor. Er äußerte Unverständnis über den Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU hinsichtlich einer Zusammenarbeit mit der Linken. Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow sei “im Kern eigentlich nur ein Gewerkschaftler”. Haebeck kritisiert, dass es mit der Sahra-Wagenknecht-Partei, die Putin hinterherlaufe, gehen sollte. n-tv.de, noz.de, welt.de
- Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner nach AfD-Erfolg: CDU hat ein Glaubwürdigkeitsproblem. web.de
- CDU-Spitzenkandidat Jan Redmann sieht CDU-Chef Friedrich Merz nach Wahlen in Sachsen und Thüringen gestärkt. tagesschau.de
CDU-Chef Friedrich Merz warnt in der K-Frage vor einer Wiederholung von 2021: Bei einer Wahlkampfveranstaltung betonte Merz die Notwendigkeit eines gemeinsamen Vorschlags mit der CSU. Wenn sich 2021 wiederhole, habe die Union den ersten Schritt getan, auch die nächste Bundestagswahl wieder zu verlieren. Damals hatte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder einen öffentlichen Machtkampf gegen den damaligen CDU-Chef Armin Laschet ausgetragen und letztendlich verloren. tagesspiegel.de, rnd.de
Ermittlungen wegen gefälschter Wahlzettel zugunsten von rechtsextremer Kleinstpartei Freie Sachsen in Dresden: Unbekannte hatten im Rahmen der Briefwahl gesetzte Kreuze überklebt. Etwa 130 manipulierte Stimmzettel wurden bislang entdeckt. Sie wurden in unterschiedlichen Dresdner Wahlkreisen sowie in zwei Wahlbezirken im Kreis Radeberg gefälscht. Der Staatsschutz hat Ermittlungen eingeleitet. Die Freien Sachsen werden vom Verfassungsschutz beobachtet. spiegel.de, zdf.de
Neue Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider setzt auf Gesundheit, KI und Sicherheit: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die parteilose Zivilrechtsprofessorin zur neuen Bundesdatenschutzbeauftragten ernannt. Die Amtszeit dauert fünf Jahre, eine Verlängerung ist möglich. Specht-Riemenschneider erklärte, digitale Lösungen seien entscheidend für eine bessere Gesundheitsversorgung. Zudem werde sie alles tun, um eine vertrauenswürdige KI-Landschaft zu ermöglichen. Die Grundrechte müssten umfassend geschützt werden; der Preis für die Sicherheit dürfe niemals die Freiheit sein. rnd.de, heise.de
- NRW-Datenschutzbeauftragte Bettina Gayk warnt in der Diskussion um schärfere Gesetze zum Schutz vor Terroranschlägen vor Überwachungsstaat. heise.de
Kanzler Olaf Scholz traf freigelassenen Kremlkritiker Wladimir Kara-Mursa: Scholz erklärte, er bewundere die Stärke und den Mut von Kara-Mursa sowie seinen unermüdlichen Einsatz für eine demokratische Zukunft Russlands. Details des Gesprächs sind nicht bekannt. Kara-Mursa gehört zu den mehr als 20 Inhaftierten, die Anfang August bei einem beispiellosen Gefangenenaustausch zwischen Russland und westlichen Staaten in Freiheit gekommen waren. handelsblatt.com
Wirtschaftsminister Robert Habeck will Steuererleichterungen für E-Autos: Aktuell bereite die Regierung eine entsprechende Wachstumsinitiative vor. Mit Blick auf die Schwierigkeiten des VW-Konzerns unterstrich Habeck, dass die Automobilindustrie ein Eckpfeiler des Industriestandorts Deutschland sei. Die Hersteller seien Arbeitgeber für zigtausende Beschäftigte. Unternehmerische Entscheidungen, wie sie jetzt bei VW anstünden, müssten im Sinne dieser Verantwortung gefällt werden. FDP-Wirtschaftspolitiker Reinhard Houben stellte die Ausrichtung von VW auf die Elektromobilität in Frage; die Entscheidung, in Europa voll darauf zu setzen, sei ein Fehler gewesen. handelsblatt.com (E-Autos) faz.net (VW)
CDU-Chef Friedrich Merz wirft Ampel Gefährdung der Existenz von Industrieunternehmen vor: Für die Rezession in Deutschland trage vor allem die Ampel die Verantwortung, nicht die Weltkonjunktur, sagte Merz bei seinem Besuch im Stahlwerk Georgsmarienhütte und verwies unter anderem auf hohe Strompreise. handelsblatt.com
CDU-Chef Friedrich Merz unterstützt Ausbildung von Imamen in Deutschland: Die 5,5 Millionen Muslime, die in Deutschland lebten, bräuchten eine Chance, in ihren Moscheen in deutscher Sprache begleitet zu werden, sagte Merz beim Besuch des Islamkollegs in Osnabrück. Es sei richtig, dafür zu sorgen, dass Imame in Deutschland ausgebildet würden. Das Islamkolleg wurde Ende 2019 gegründet, 2022 gab es die ersten 26 Absolventen. Voraussetzung für die Imam-Ausbildung ist ein abgeschlossenes Studium der islamischen Theologie in Deutschland. welt.de
Verkehrsminister Volker Wissing verlangt Bahn-Sanierungskonzept: Er wolle Pünktlichkeit und Wirtschaftlichkeit der Deutschen Bahn verbessern und den Staatskonzern dafür stärker kontrollieren; bis 2027 sei das Unternehmen angehalten, in den genannten Bereichen deutlich effektiver zu werden. Das Unternehmen solle dem Verkehrsministerium dazu einen umfassenden Sanierungsplan für bessere Betriebszahlen vorlegen. Wissing hält eigenen Angaben zufolge dafür einen Sparkurs sowie einen Stellenabbau insbesondere in der Konzernverwaltung für nötig. Der Sanierungsplan müsse konkrete Ziele vorgeben und die jeweiligen Verantwortlichkeiten klären. Alle drei Monate soll eine Berichterstattung an den Minister erfolgen. tagesspiegel.de, handelsblatt.com, tagesschau.de
Weitere Meldungen:
Niedersachsens Landesregierung beschließt temporären Einstieg bei Meyer Werft: Das Land will für 200 Millionen Euro 40 Prozent der Anteile an der Werft kaufen. Der Bund hatte angekündigt, in gleichem Umfang bei dem Unternehmen einzusteigen. Dazu wollen beide Seiten eine Bürgschaft in Höhe von etwas mehr als einer Milliarde Euro gewähren, um die Werft für die kommenden Jahre abzusichern. Ein permanenter Einstieg des Staates sei nicht geplant. welt.de
Razzia wegen systematischen Stalkings und Cybermobbings von Online-Spielern: Die Durchsuchungen richteten sich gegen zehn mutmaßliche Rädelsführer der als kriminelle Vereinigung eingestuften Gruppierung “New World Order”, erklärte das BKA. Sie sollen Online-Spieler als Opfer ausgesucht und mittels sozialer Medien bedroht und verfolgt haben. Die Beschuldigten hätten es darauf angelegt, die Betroffenen zu verhöhnen und sie zur Aufgabe ihrer Onlinepräsenz zu bringen. Sie hätten Polizei oder Feuerwehr per Notruf zu vermeintlichen Einsätzen in die Wohnungen von Opfern geschickt. Das Eindringen der Einsatzkräfte soll dann per Livestream übertragen worden sein. lto.de, n-tv.de
Weitere Deutschland-News:
- Brandenburg: Polizei sucht nach politisch motiviertem Angriff auf Wahlhelfer der Grünen weiter nach Täter. deutschlandfunk.de
- Hessen: AfD-Landtagsabgeordneter Maximilian Müger gibt nach Tiktok-Auftritt mit Sturmgewehr und Parole “freie Waffen für freie Bürger” mehrere Ämter ab. fr.de
- Hessen: Hunderte demonstrieren gegen AfD in Frankfurt. n-tv.de
- Rheinland-Pfalz: Pirmasens beantragt erneut Zuzugssperre für Flüchtlinge. swr.de
- Sachsen-Anhalt: Landtag erinnert in Feierstunde an friedliches Ende der DDR. n-tv.de
- Bremen: Mit mehr Tempo 30 sollen Bürger besser vor Lärm geschützt werden. weser-kurier.de
- Mecklenburg-Vorpommern: LNG-Terminal in Mukran auf Rügen geht in den Regelbetrieb. n-tv.de
- Schleswig-Holstein: Protestcamp gegen Rüstungsindustrie in Kiel hat begonnen. ndr.de
- Berlin: RBB-Chefkontrolleur Benjamin Ehlers tritt zurück. morgenpost.de
EU-Meldungen:
- EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen soll über Spitzenposten der nächsten Kommission entschieden haben. ksta.de
- Rechtsaußen in der EU: Ursula von der Leyen will Meloni-Vertrauten Raffaele Fitto als Vize. fr.de
- EuGH setzt der Macht der EU-Kartellwächter neue Schranken. boersen-zeitung.de
- Migrationsforscher warnt vor riskanten Entscheidungen bei Asylgesetzen: “EU-Recht auszusetzen wäre eine Atombombe”. tagesspiegel.de
- Milliardengrab Corona-Fonds – ein abschreckendes Beispiel für gemeinsame EU-Schulden. welt.de
- Forderung an neue EU-Kommission: Macht endlich wirklich etwas gegen Staatstrojaner. netzpolitik.org
- EU Chips Act 2.0: Halbleiterverband ESIA fordert EU-Chipbeauftragten elektronikpraxis.de
- Brexit-Folge für britische Musiker: Weniger Konzerte in der EU br-klassik.de
Türkei will als erstes Nato-Land der Gruppe der Brics-Staaten beitreten: Präsident Recep Tayyip Erdogan habe deutlich gemacht, dass die Türkei an allen wichtigen Formaten, einschließlich der Brics, teilnehmen möchte, sagte ein Sprecher der Regierungspartei AKP. Die Türkei will damit den globalen Einfluss ausbauen und neue Verbindungen über die westlichen Allianzen hinaus knüpfen. Den Antrag sei bereits vor mehreren Monaten gestellt worden. Brics-Staaten waren bis vor Kurzem Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika; Anfang des Jahres stießen der Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Äthiopien und Ägypten hinzu. fr.de, t-online.de, welt.de, tagesschau.de
Türkei fliegt Luftangriffe auf mutmaßliche PKK-Stellungen im Nordirak: Man habe 20 Ziele in verschiedenen Orten beschossen, teilte das Verteidigungsministerium in Ankara mit. Zahlreiche Kämpfer seien getötet worden. Unter anderem wurden demnach von der PKK genutzte Höhlen, Bunker, Unterstände und Depots attackiert. stuttgarter-zeitung.de
Schweiz eröffnet nach 33 Jahren wieder Botschaft im Irak: Die Vertretung des Landes war während des Golfkriegs 1991 geschlossen worden. Die Sicherheitslage habe sich wieder gebessert, teilte das Außenministerium in Bern mit. Zudem spiele der Irak inzwischen als Brückenbauer und Vermittler eine zunehmend wichtigere Rolle. swissinfo.ch
Mindestens zwölf Migranten sterben bei Bootsunglück auf dem Ärmelkanal: Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin teilte mit, zwei Personen werden vermisst. Behörden zufolge hatten sich mindestens 60 Menschen auf dem Boot befunden, als dieses auseinanderbrach. Das Boot war auf dem Weg nach Großbritannien. zeit.de, sueddeutsche.de
Weitere Europa-News:
- Frankreich: Schulden drohen aus dem Ruder zu laufen. faz.net
- Großbritannien: Konservative beginnen Wahl von Parteichef. sn.at
- Türkei: Preisanstieg auf 52 Prozent reduziert. faz.net
- Rumänien: Anstehende Weitergabe eines Patriot-Systems an die Ukraine bestätigt. euractiv.de
- Russische Cyberattacken: Estland war der Vorgeschmack auf das, was Europa blüht. welt.de
- Serbien: Staatsführung will gegen “Lügen” der westlichen Presse kämpfen. dw.com
- Luxemburg: Struktur für Erleichterung von Rückführungen geschaffen. saarbruecker-zeitung.de
- Slowakei: Premier Robert Fico lanciert radikale Schmutzkampagne. sueddeutsche.de
- Türkei: Extremisten greifen amerikanische Soldaten in Izmir an; 15 Festnahmen. faz.net
- Schweiz: Umweltschutzorganisationen wollen Verlust von Biodiversität mit Volksinitiative stoppen. fr.de
- Schweiz: Gesundheitsdaten für die Pharmaforschung. bazonline.ch
- Schweden: Regierung schafft Luftverkehrsteuer ab. nzz.ch
Afrika-News:
- Nigeria: Viele Tote bei mutmaßlichem Boko Haram-Angriff. tagesschau.de
- Demokratischen Republik Kongo: 129 Tote bei versuchtem Gefängnisausbruch. stern.de
Asien- und Pazifik-News:
- China: Peking nutzt “Schuldenfallen-Diplomatie” um Afrika-Gipfel auszurichten. rnd.de
- Indonesien: Papst Franziskus empfängt am ersten Tag seines Besuchs Geflüchtete in vatikanischer Residenz in der Hauptstadt Jakarta. tagesschau.de
- Nordkorea: Unicef startet Auffrisch-Impfaktion. deutschlandfunk.de
USA-News:
- Überarbeitete Anklage im Verfahren wegen Wahlbetrugs: Donald Trump plädiert auf nicht schuldig. zeit.de
- US-Wahlkampf: Trump wirkt nervös und verstört Teile der eigenen Partei. faz.net
- Sohn des 2018 gestorbenen republikanischen Senators John McCain stellt sich hinter Kamala Harris. zeit.de
- Unmut im Pro-Life-Lager: Abtreibungsgegner bringen Trump politisch in die Bredouille. rp-online.de
- Gefälschte X-Accounts werben für Trump. faz.net
- “Ich hatte jedes Recht dazu”: Donald Trump prahlt in Interview mit Wahlbetrug. stern.de
News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:
Früherer VW-Vorstandschef Martin Winterkorn vor Gericht: Ihm werden gewerbsmäßiger Betrug, Marktmanipulation und uneidliche Falschaussage im Zusammenhang mit dem Dieselskandal vorgeworfen. Der 77-Jährige ließ die Vorwürfe über seinen Anwalt zurückweisen. Winterkorn sei weder der Hauptangeklagte noch der Hauptverantwortliche für den Dieselskandal, erklärte sein Anwalt. n-tv.de, tagesschau.de
Firmen verkleinern wegen Homeoffice Büroflächen: Sechs Prozent aller Unternehmen haben den Schritt bereits vollzogen, weitere acht Prozent planen dies laut Ifo-Institut in den kommenden fünf Jahren. Langfristig dürfte die Nachfrage um etwa 12 Prozent sinken. Das regelmäßige Arbeiten im Homeoffice habe sich etabliert, die Quote sei weitgehend stabil. Für den Immobiliensektor stelle diese Veränderung eine weitere Herausforderung dar, erklärte das Institut. faz.net
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Lebensmitteleinzelhandel überschreitet 2023 erstmals Nettoumsatz-Marke von 200 Milliarden Euro. zeit.de
- Zahl der Arbeitsstunden in Deutschland so hoch wie nie. handelsblatt.com
- Mehr Urlaub, weniger Gehalt: Hälfte der Berufstätigen will weniger arbeiten. faz.net
- Thyssenkrupp: Ilse Henne folgt Sigmar Gabriel als Chefin des Aufsichtsrats nach. sueddeutsche.de
- Chef von Lkw-Mautbetreiber Toll Collect und Scheuer-Vertrauter Gerhard Schulz muss gehen. spiegel.de
HINTERGRUND
- SPD-Genossen schieben Frust – und sehen die Schuld bei Parteichefin Saskia Esken. spiegel.de
- Sozialstrukturforscher Roland Verwiebe: “Die AfD ist ohne rechte Influencer und Multiplikatoren nicht vorstellbar”. spiegel.de
KALENDER
11:00 EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen präsentiert Ergebnisse ihres Landwirtschaftsdialogs, Brüssel
11:00 Kabinett u.a. zu Gesetzesplänen für eine bundeseinheitliche Ausbildung zu Pflegefachassistenzkräften, steuerlichen Abschreibungsbedingungen für Dienstwagen als E-Autos
12:30 Kanzler Olaf Scholz und Verteidigungsminister Boris Pistorius bei der Indienststellung des modernen Luftabwehrsystem IRIS-T SLM, Todendorf
12:45 Familienministerin Lisa Paus und Gesundheitsminister Karl Lauterbach zur Pflegeausbildung, BMFSFJ, Berlin
14:45 Agrarminister Cem Özdemir stellt “Zukunftsprogramm Pflanzenschutz” vor, Berlin
16:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier akkreditiert Botschafterinnen und Botschafter Ramón Fernando Acosta Díaz aus Paraguay, AbdiAsis Mohamud Mohamed aus Somalia, Thomas Østrup Møller aus Dänemark, Auðunn Atlason aus Island, Giedrius Puodžiūnas aus Litauen, Abdulla Ibrahim A.S. Al-Hamar aus Katar, Sylvie Lucas aus Luxemburg, Maeve Monica Collins aus Irland, Andrew Jonathan Mitchell aus Großbritannien, Schloss Bellevue, Berlin
17:15 Agrarminister Cem Özdemir beim Farm-Food-Climate-Festivals, Gallin
17:30 Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Bauministerin Klara Geywitz bei einer #WeTheWomen-Diskussion mit Frauen über Gleichberechtigung, Schinkelhalle, Potsdam
17:45 Verteidigungsminister Boris Pistorius empfängt ukrainischen Amtskollegen Rustem Umjerow, Begrüßung mit militärischen Ehren und Kranzniederlegung am Ehrenmal der Bundeswehr, Berlin
18:00 CDU-Chef Friedrich Merz, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Thüringens CDU-Chef Mario Voigt beim Wahlkampf in Brandenburg, Brandenburg an der Havel
18:30 Kanzler Olaf Scholz im Bürgergespräch, Ufa-Fabrik, Berlin
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Unions-Verteidigungspolitiker Florian Hahn anlässlich der Indienstnahme des neuen Flugabwehrsystems, Nachgefragt mit TAZ-Journalistin Anna Lehmann
11:00 Opferverbände zu Auswirkungen der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen für Betroffene rechter und rassistischer Gewalt, Potsdam
11:00 Stiftung Marktwirtschaft zu “Ehrbarer Staat? Update 2024 der Generationenbilanz: Das Rentenpaket II”
12:00 Phoenix Gespräch mit Bundeswehrexperte Thomas Wiegold zum neuen Flugabwehrsystem, Vor Ort bei der Pressekonferenz mit Familienministerin Lisa Paus und Gesundheitsminister Karl Lauterbach zur Vorstellung eines Gesetzesentwurfs zur Pflegeassistent und eines bundeseinheitlichen Ausbildung ab 2027 für Pflegekräfte, Vor Ort bei der Einweihung des neuen Luftabwehrsystems mit Reden von Kanzler Olaf Scholz und Verteidigungsminister Boris Pistorius
17:00 Friedrich Ebert Stiftung zu “Die Neue Rechte – Anecken, ausgrenzen, aufräumen – Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums”, fes.de
18:45 Phoenix vor Ort bei Bürgerdialog mit Kanzler Olaf Scholz
20:15 Exakt zu “Aus dem Berufsleben in den Landtag in die Regierung? Kandidaten des BSW und ihre Politikerfahrung”, “Wie weiter in Thüringen? Der kleine Freistaat auf der Suche nach einer stabilen Regierung”, “Zukunftsangst oder Euphorie? Wie Hildburghausen auf die Wahlergebnisse schaut”, MDR
22:00 “Ihr Plan für Brandenburg, Herr Walter?” mit Linke-Spitzenkandidat Sebastian Walter, RBB
22:05 Kontrovers zu “Landtagswahlen im Osten: Ampel abgestraft – Und jetzt?” Kontrovers – Die Story: “Boarding Completed – Hinter den Kulissen des Nürnberger Flughafens”, BR
22:15 Phoenix Runde
22:25 Auslandsjournal zu “Rettung vor den Russen: Eine Ukrainerin kämpft um ihre Mutter”, “Eine Tropeninsel vor dem Untergang: Wenn die Flut kommt”, “Kinder-Influencer in den USA: Wenn Viertklässler viral gehen”, “Der Ponte-Tower in Johannesburg: Haus des Horrors, Haus der Hoffnung”, ZDF
22:50 Maischberger zu “Wahlbeben in Sachsen und Thüringen” mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert und Bündnis-Sahra-Wagenknecht-Vorsitzende Amira Mohamed Ali, zu “CDU auf Bündnissuche”, mit CDU-Politiker Armin Laschet, Runde mit Moderator und Autor Ulrich Wickert, stellvertretender Spiegel-Chefredakteurin Melanie Amann und MDR-Journalist und TV-Moderator Lars Sänger, Das Erste
23:25 Markus Lanz, ZDF
GEBURTSTAGE
Heute feiern der Parlamentarische Staatssekretär BMWSB Sören Bartol, die Bundestagsabgeordneten Sevim Dağdelen und Rainer Semet, Baden-Württembergs Landtagsabgeordnete Sabine Hartmann-Müller, Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer, die ehemaligen EU-Abgeordnete Birgit Collin-Langen und Henrike Hahn, Gründer und Geschäftsführer der Beratung seebohm.berlin Sergius Seebohm, Mitbegründerin des Centre for Feminist Foreign Policy Kristina Lutz, Journalist Stephan Lamby und TÜV Nord Geschäftsführer Jan Schepmann.
Werkstudent:innen (m/w/d) an Standorten Berlin & München bei Agora Strategy Group AG, Videograf:in & Content Creator (m/w/d) bei Brand New Bundestag, Praktikant:in im Bereich Political Strategy & Data (m/w/d) bei Brand New Bundestag, IT Admin Support (5-8h / Woche)(m/w/d) bei Brand New Bundestag, Senior / Managing Consultant (m/w/d) || Konzeption und Beteiligung Bahninfrastruktur bei ifok GmbH
Mehr Jobs auf politjobs.com
ZITAT DES TAGES

CDU-Chef Friedrich Merz wirft Ampel vor, bei Zurückweisung an Grenzen zu blockieren. spiegel.de