Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Friedrich Merz: So werde ich Kanzler
FAZ: Friedrich Merz wird Kanzlerkandidat der Union
Funke: “Friedrich Merz macht’s”
Handelsblatt: Merz wird Kanzlerkandidat
RND: Die Rückkehr der Grenze, die es nicht geben darf
SZ: Söder macht für Merz den Weg frei
Tagesspiegel: “Friedrich Merz macht’s” CDU und CSU einigen sich auf Kanzlerkandidaten
taz: Erste erfolgreiche Zurückweisung an der deutsch-bayerischen Grenze
Welt: Merz macht’s” CDU und CSU einigen sich auf Kanzlerkandidaten
Wie sich der Leitzins auf die PKV-Beiträge auswirkt. Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins seit 2022 von null auf zwischenzeitlich 4,5 Prozent erhöht. Holger Eich, Chef-Mathematiker im PKV-Verband, erklärt, welche Folgen die Zinswende für die Kalkulation der Privaten Krankenversicherung hat: So können steigende Zinsen mögliche Beitragserhöhungen prinzipiell abmildern. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Mindestens neun Tote und fast 3000 Verletzte durch explodierende Funkempfänger: 200 Menschen schweben in Lebensgefahr, nachdem im Libanon bei einer koordinierten Aktion hunderte Pager von Hisbollah-Kämpfern zur Explosion gebracht wurden. Verletzungen wurden im Gesicht, an der Hand, am Bauch oder sogar an den Augen registriert. Explodiert sind kürzlich georderte neue Geräte, die mit mutmaßlich einem hochexplosiven Sprengstoff präpariert worden sind. Behördenangaben zufolge detonierten die Geräte in unterschiedlichen Landesteilen nahezu gleichzeitig. In den Straßen Beiruts brach Panik aus; Kliniken baten um Blutspenden. Libanons Gesundheitsministerium rief alle Krankenhäuser zu höchster Alarmbereitschaft auf und forderte die Menschen auf, keine Pager zu benutzen. Hisbollah-Mitglieder nutzen sie zur Kommunikation, weil sie – anders als Smartphones – nicht geortet werden können. Hisbollah machte Israel verantwortlich und kündigte Vergeltung an. Von Israel gibt es bisher keine Stellungnahme. tagesschau.de, web.de, welt.de, zeit.de, spiegel.de, n-tv.de; n-tv.de (Hintergrund Pager)
- Libanon hat Israel vorgeworfen, eine “Cyber-Attacke” auf seine Bürger verübt zu haben, man bereite eine Beschwerde an den UN-Sicherheitsrat vor. Es sei eine Eskalation, die Israel nur zum “Scheitern und zur Niederlage” führen würde.
- Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah wurde bei der Serie von Pager-Explosionen scheinbar nicht verletzt, meldet Reuters unter Berufung auf ranghohe Hisbollah-Kreise. Unter den Toten seien die Söhne zweier Hisbollah-Abgeordneter, heißt es aus der Miliz nahestehenden Kreisen. Die zehnjährige Tochter eines Mitglieds der Hisbollah wurde getötet, als sie neben ihrem Vater stand und dessen Pager explodierte.
- Irans Botschafter im Libanon Modschtaba Amani wurde verletzt. Iran ist ein wichtiger Verbündeter der Hisbollah. Amani habe dem Staatsfernsehen mitgeteilt, dass es ihm trotz der Verletzung gut gehe und “keinerlei Gefahr” für ihn bestehe. Irans Außenminister Abbas Araghchi sprach von einem Terrorakt und machte Israel verantwortlich.
- Ägypten bekräftigte sein Interesse an der Sicherheit und Stabilität des Libanon. Die Verletzung seiner Souveränität durch “irgendeine Partei von außen” müsse verhindert werden, erklärte Ägyptens Außenministerium.
- US-Außenministerium erklärt, die USA hätten von den Explosionen im Vorfeld keine Kenntnis gehabt und seien daran auch nicht beteiligt. Washington forderte erneut eine diplomatische Lösung der Spannungen zwischen Israel und dem Libanon.
- Vereinte Nationen warnen vor einer Eskalation des Konflikts zwischen Israel und der Hisbollah; der Vorfall sei angesichts der instabilen Lage in der Region besorgniserregend.
- Radikalislamische Hamas nennt Pager-Explosionen “zionistische terroristische Aggression”. Bei den Angriffen sei kein Unterschied zwischen “Widerstandskämpfern” und Zivilisten gemacht worden.
- Bei Israels Angriff auf das Flüchtlingsviertel Bureidsch im Gazastreifen, hat es nach Hamas-Angaben Tote und Verletzte gegeben. Insgesamt seien sechs Wohnhäuser betroffen. Israels Armee prüfe, ob unbeteiligte Zivilisten zu Schaden gekommen seien. Die Luftwaffe habe “Terror-Infrastruktur im Bereich von Bureidsch angegriffen, von der aus Terroristen sich darauf vorbereiteten, Panzerabwehrraketen abzufeuern”, hieß es aus dem Militär.
- Israels Armee meldet Tötung eines Kommandeurs des Islamischen Dschihads bei einem Angriff innerhalb einer humanitären Zone in Chan Junis im Gazastreifen. Ahmed Aisch Salame al-Haschasch sei für den Abschuss von Raketen aus dem als humanitärer Zone ausgewiesenem Gebiet auf Israels Territorium verantwortlich gewesen. Vor dem Angriff auf den Kommandeur der Raketeneinheit des Palästinensischen Islamischen Dschihads habe die Armee das Gebiet unter anderem aus der Luft überwacht, um die Gefahr für Zivilisten zu verringern.
- Palästinenser haben an die UN-Vollversammlung appelliert, für eine Resolution zum Rückzug Israels aus besetzten Gebieten zu stimmen. Die Beschlussvorlage soll die Umsetzung eines Rechtsgutachtens des obersten UN-Gerichts zum Nahost-Konflikt durchsetzen. Israels Botschafter Danny Danon kritisierte den Vorstoß der Palästinenser scharf. Nach der verheerenden Terrorattacke der islamistischen Hamas vom 7. Oktober habe die Weltgemeinschaft in keiner Resolution den Terror verurteilt. Eine Abstimmung wird am Mittwoch erwartet.
- Keine Fortschritte bei Waffenstillstands-Gesprächen. EU-Außenbeauftragter Josep Borrell sprach mit VAE-Außenminister Scheich Abdullah bin Zayed und anderen über die Umsetzung eines US-Plans. Leider sei man noch nicht so weit, so Borrell. “Alle Akteure müssen weiter Druck auf beide Parteien ausüben.” Die Pager-Explosionen könnte die Spannungen in der Region eskalieren lassen.
- Jordanien hat den Versuch einer Drohne vereitelt, das Hoheitsgebiet des Königreichs zu überqueren, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Petra, ohne die Richtung zu nennen, aus der die Drohne kam. Jordanien grenzt an Syrien und den Irak, die beide als Stellvertreter Irans operieren sowie an Israel und das von Israel besetzte Westjordanland.
- Die Lufthansa setzte sofort alle Flüge nach Tel Aviv und Teheran bis einschließlich Donnerstag aus. Der israelische und der iranische Luftraum würden für diesen Zeitraum ebenfalls von allen Lufthansa Group Airlines umflogen.
ZAHLEN
RTL/ntv Trendbarometer von Forsa: Union 31 Prozent (-2), SPD 15 Prozent (+1), Grüne 11 Prozent, FDP 4 Prozent (+1), AfD 17 Prozent, Linke 3 Prozent, BSW 6 Prozent (-1), Sonstige 13 Prozent. n-tv.de
- Kanzlerpräferenz: Olaf Scholz 26 Prozent (+2), Friedrich Merz 26 Prozent (-2), Weder/noch 48 Prozent.
- Lieferung von Raketen größerer Reichweite an die Ukraine: Dagegen 64 Prozent, Dafür 28 Prozent.
Sonntagsfrage Brandenburg der MAZ, MOZ und LR von Insa: CDU 16 Prozent, SPD 25 Prozent, Grüne 4 Prozent, FDP 2 Prozent, AfD 28 Prozent, Linke 3 Prozent, BSW 14 Prozent, BVB/Freie Wähler 4 Prozent, Sonstige 4 Prozent. maz-online.de
NACHRICHTEN
USA haben laut UN-Botschafterin Linda Thomas-Greenfield Selenskyjs Friedensplan gesehen: “Wir glauben, dass er eine Strategie vorlegt, die funktionieren kann. Und wir müssen verstehen, wie wir dazu beitragen können”, zitiert “European Prawda” mit Verweis auf eine Pressekonferenz im UN-Hauptquartier. Thomas-Greenfield betont, dass sie in der Friedensfrage “Hoffnung auf Fortschritte” habe, ohne jedoch näher zu erläutern, was sie damit meinte. Mit dem Wort “Friedensplan” bezieht sich Thomas-Greenfield auf die Strategie, die auf ukrainischer Seite als “Siegesplan” bezeichnet wird.
- Russland steht möglichen Friedensverhandlungen skeptisch gegenüber. Russlands Botschafter in Deutschland Sergej Netschajew sagte dem Deutschlandfunk, es müsse zuerst einen Friedensplan geben. Erst wenn ein Text vorliege, könne Russland sehen, inwieweit dieser Plan den eigenen Vorstellungen entspreche. Netschajew bezog sich auf Aussagen von Kanzler Olaf Scholz, der sich zuletzt für intensivere diplomatische Bemühungen um eine Beendigung des russischen Angriffskriegs in der Ukraine ausgesprochen hatte. deutschlandfunk.de
- Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine habe dem “Wall Street Journal” zufolge die Ukraine etwa 80.000 tote und 400.000 verwundete Soldaten zu beklagen; das Blatt beruft sich auf vertrauliche ukrainische Schätzung. Russland verzeichnet nach Schätzung westlicher Geheimdienste 200.000 tote und 400.000 verletzte Soldaten. Offiziell gibt es weder aus Kiew noch aus Moskau Angaben zu den eigenen Verlusten. zeit.de
- Italien wird noch im September ein zweites SAMP/T-Flugabwehrraketensystem an die Ukraine liefern, kündigt Verteidigungsminister Guido Crosetto an. Das System kann Dutzende Ziele verfolgen und gleichzeitig zehn abfangen. Es ist das einzige in Europa hergestellte System, das ballistische Raketen abfangen kann.
- Deutschland stellt der Ukraine 100 Millionen Winterhilfe zur Verfügung. Außenministerin Annalena Baerbock sagte bei ihrem Moldau-Besuch, Russland plane erneut einen Winterkrieg, um das Leben der Menschen in der Ukraine so furchtbar wie möglich zu machen. focus.de
- Bei der russischen Gegenoffensive in der Grenzregion Kursk setzt Moskau rund 38.000 Soldaten ein, berichtet “Financial Times” unter Berufung auf einen hochrangigen ukrainischen Geheimdienstmitarbeiter. Einige der Soldaten seien dafür aus dem Süden der Ukraine abgezogen worden. Bislang seien die Gegenangriffe “noch immer nicht groß angelegt”.
- Ukraine meldetet wieder russische Angriffe auf die Energie-Infrastruktur. In der Region Sumy habe die Luftwaffe 16 russische Drohnen abgefangen. Angaben über Schäden lagen zunächst nicht vor. Russlands Verteidigungsministerium gab an, man habe mehrere ukrainische Drohnen über den Grenzregionen Brjansk und Kursk abgeschossen.
- In Ukraines Bergbaustadt Wuhledar in der Region Donezk rückten russische Truppen vor, die eines der größten Kohlebergwerke des Landes sprengten. Videos zeigen die Explosion und den anschließenden Einsturz des Turms über dem Hauptschacht der Mine. In dem Flöz lagern wohl noch mehr als 150 Millionen Tonnen Kohle.
- Ukraine setzt derweil ihre Angriffe auf russische Städte fort und nimmt Belgorod unweit der gemeinsamen Grenze ins Visier. Mehrere Autos und ein Wohnhaus brennen komplett aus, weitere werden beschädigt. Acht Menschen erleiden Verletzungen.
- Ukraines Militär hat nach eigenen Angaben mehrere Nachschubdepots der russischen Streitkräfte zerstört. Lager seien in den von Russland besetzten Gebieten nahe der Hafenstadt Mariupol entdeckt worden. Die Depots seien mit Raketen beschossen und zerstört worden.
- Wegen Kritik am russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine bei einer Straßenumfrage ist ein Russe in Moskau zu fünf Jahren Straflager verurteilt worden. Wie die amtliche Nachrichtenagentur Tass berichtet, hatte der 38-jährige Angeklagte sich bereits Ende April wegen “Diskreditierung der Armee” schuldig bekannt.
- Kreml kritisiert Sperrung russischer Staatsmedien auf sozialen Medien des Meta-Konzerns. Meta diskreditiere sich dadurch selbst, sagt Kreml-Sprecher Dimitri Peskow. Dies trübe die Aussichten auf eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Russland und dem US-Unternehmen. Meta hatte mitgeteilt, den Sender RT und das Medienunternehmen Rossiya Segodnya von seinen Online-Netzwerken Facebook, WhatsApp, Instagram und Threads zu verbannen.
CDU-Chef Friedrich Merz zeigt sich von Markus Söders Rückendeckung überzeugt: Er könne sich auf CSU-Chef Söder verlassen, sagte Merz im ZDF. Das habe ihre Zusammenarbeit in den letzten Jahren gezeigt. Merz äußerte sich zuversichtlich, dass die Union mit ihm als Kanzlerkandidat geschlossen in den Bundestagswahlkampf ziehen wird. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz hatten die beiden Parteichefs erklärt, dass die Union mit Friedrich Merz als Kanzlerkandidat in den Wahlkampf im kommenden Jahr gehen werde. Söder verzichtete auf eine Kandidatur, nachdem er zuvor sein Interesse angemeldet hatte und versicherte, Merz zu unterstützen. Merz sprach von einer gemeinsamen Entscheidung und betonte, die Union wolle im kommenden Jahr wieder die Führungsverantwortung in Deutschland übernehmen. tagesspiegel.de, sueddeutsche.de
- Friedrich Merz lehnt Koalition mit den Grünen “aus heutiger Sicht” ab. zeit.de
- Friedrich Merz im Interview: “Ohne uns und gegen uns soll nicht regiert werden.” tagesschau.de
- Kanzler Olaf Scholz sagte, Merz sei ihm als Kanzlerkandidat der Union recht. Scholz will erneut für die SPD antreten. spiegel.de
- SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil sagte, seine Partei habe sich bereits in den vergangenen Tagen und Monaten auf Merz eingestellt. Er freue sich auf den bevorstehenden Bundestagswahlkampf gegen ihn und sehe die Sozialdemokraten gut darauf vorbereitet. zdf.de
- FDP-Chef Christian Lindner gratulierte Merz und forderte ihn auf, nach der personellen nun auch für inhaltliche Klarheit zu sorgen. Man sei neugierig, ob die Union zu einer Reformpolitik zurückkehre oder die Ära Merkel fortsetze.
- Grünen-Chefin Ricarda Lang sagte dem Tagesspiegel, ihre Partei freue sich auf einen Wettbewerb um die besten Ideen für die Zukunft des Landes.
- Kulturstaatsministerin Claudia Roth warnt Union unter Merz vor politischem “Rollback”. augsburger-allgemeine.de
- Linken-Chefin Janine Wissler kritisierte in der “Rheinischen Post”, kaum jemand in der CDU verkörpere den “Typus des Rückwärtsgewandten” so sehr wie Merz. tagesschau.de
- CDU-Thüringen-Chef Mario Voigt begrüßt Lösung der K-Frage. thueringer-allgemeine.de
- Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther sicherte Merz seine Unterstützung zu.
Beratungen über irreguläre Migration über den Westbalkan: Nach einem Treffen in Berlin im Rahmen des sogenannten “Berliner Prozesses” mit den Westbalkanstaaten sagte Innenministerin Nancy Faeser, die EU-Länder strebten eine intensivere Zusammenarbeit auf polizeilicher Ebene mit den Balkanstaaten an. Auch die Kooperation im Bereich der Rückführungen solle verstärkt werden. Faeser erklärte zudem, dass sie auch mit EU-Staaten wie Italien und Griechenland über Zurückweisungen innerhalb der EU nach den sogenannten Dublin-Regeln gesprochen habe. Am “Berliner Prozess” nehmen neben Vertretern internationaler Organisatoren zahlreiche EU-Staaten, Großbritannien und die Westbalkan-Staaten teil, darunter Serbien, Bosnien-Herzegowina und Albanien. tagesspiegel.de
Moldau und Deutschland schließen Vereinbarung zur Cybersicherheit: Damit sollen die Anstrengungen gegen die hybride Kriegsführung Russlands verstärken, sagte Außenministerin Annalena Baerbock bei ihrem Besuch in Moldaus Hauptstadt Chisinau. Durch IT-Ausrüstung, Informationsaustausch und Schulungen werde man dazu beitragen, Cyberangriffe zu verhindern und Desinformation zu enttarnen. Baerbock war nach Moldau gereist, um an der Konferenz der sogenannten Moldau-Partnerschaftsplattform teilzunehmen; weitere Partner sind Frankreich und Rumänien. Baerbock sagte, das Landa sei durch die russische Invasion in der Ukraine nicht destabilisiert worden, sondern näher an die EU herangerückt. stern.de, web.de
Verteidigungsminister Boris Pistorius sieht Verteidigungsausgaben als “Herausforderung”: Für die künftige Finanzierung der Bundeswehr sehe er weiteren Handlungsbedarf. “Das Sondervermögen wird Stand jetzt bis Ende des Jahres komplett gebunden sein”, sagt Pistorius nach einem Truppenbesuch in Saarlouis. Pistorius verweist darauf, dass in der Finanzplanung der Bundesregierung für das Jahr 2028 rund 80 Milliarden Euro vorgesehen seien; dies sehe er als Sockel, weil weitere Finanzierungen bis dahin auf den Weg gebracht werden müssen für Beschaffung und für Infrastrukturen. saarbruecker-zeitung.de, n-tv.de, spiegel.de
Wirtschaftsminister Robert Habeck will politische Lösung im Zollstreit mit China: Die EU-Kommission und China sollten alles daran setzen, eine Verhandlungslösung zu finden, sagte Habeck nach einem Treffen mit Chinas Handelsminister Wang in Berlin. Man müsse einen Handelskonflikt mit Zollspirale, der am Ende beiden Seiten schade, unbedingt vermeiden. Die EU-Kommission wirft China unzulässige Subventionen für seine Elektroauto-Hersteller vor hat Strafzölle angekündigt. Peking droht seinerseits mit Zöllen auf europäische Produkte. handelsblatt.com
Kanzler Olaf Scholz traf bei Zentralasien-Gipfel Staats- und Regierungschefs von Kasachstan, Usbekistan, Kirgisische Republik, Tadschikistan und Turkmenistan: Er bat sie um mehr Zusammenarbeit, um etwa Herausforderungen wie Wasserknappheit, Klimawandel oder gesellschaftliche Fragen anzugehen. sueddeutsche.de
Weitere Meldungen:
- Erst woanders Bürokratie abbauen: FDP legt Veto gegen Tariftreuegesetz ein. n-tv.de
- Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnt vor viel mehr Long-Covid-Fällen. rp-online.de
- Wirtschaftsminister Robert Habeck: Staatseinstieg bei Meyer Werft nur “eine Überbrückung”. shz.de
- Habeck und Lindner können doch noch miteinander – Rohstoff-Fonds der Bundesregierung steht. handelsblatt.com
- Verkehrsminister Volker Wissing will CO2-Flottenziele in der EU überprüfen lassen. handelsblatt.com
- AfD-Politiker Petr Bystron bezahlte private Putzkraft mit Steuergeldern. t-online.de
- “Mit dem Rücken zur Wand”: Demokratieprojekte unter Druck. ndr.de
Kanzler Olaf Scholz begrüßt Festhalten des US-Chip-Hersteller Intel an Standort Magdeburg: Die Regierung hätte es gern gesehen, wenn das Projekt schnell realisiert worden wäre, sagte Scholz. Doch die Entscheidung für ein Aufschieben des Projekts um zwei Jahre beinhalte auch die Aussage, daran festhalten zu wollen. Für das Projekt waren staatliche Hilfen von 9,9 Milliarden Euro in Aussicht gestellt worden. Scholz legte sich nicht fest, was mit diesem Geld nun geschehen soll. heise.de, faz.net
Weitere Deutschland-News:
- Bayern: Terrorverdächtiger von Hof war zuvor in Österreich inhaftiert. zeit.de
- Brandenburg: AfD will Abschiebungen privatisieren; Kritik an “purer NS-Rhetorik”. tagesspiegel.de
- Brandenburg: Brandenburg an der Havel will gemeinnützige Arbeiten für Asylbewerber prüfen. rbb24.de
- Brandenburg: Frankfurt an der Oder verlegt wegen Hochwassergefahr zwei Wahllokale. rbb24.de
- Hamburg: Abschiebe-Flug nach Serbien und Mazedonien. ndr.de
- Baden-Württemberg: Grün-Schwarz bringt 136-Milliarden-Haushalt auf den Weg. n-tv.de
- Hessen: Verfassungsgericht kippt ständige Handy-Ortung durch Verfassungsschutz. heise.de
- Niedersachsen: Abschiebegefängnis kaum belegt. n-tv.de
- Bayern: CSU-Vorschlag für Wassercent – Zehn Cent pro Kubikmeter. n-tv.de
- Berlin: Regierender Bürgermeister Kai Wegner will im Ringen um Verwaltungsreform die Verfassung ändern. tagesspiegel.de
- Bremen: Bundeswehr probt die Verteidigung des Hafens Bremerhaven. butenunbinnen.de
- Niedersachsen: Ermittlungen wegen Kosten für ein Sommerfest gegen AfD-Landtagsabgeordneten Jozef Rakicky eingestellt. n-tv.de
- Hessen: HR-Intendant Florian Hager verteidigt Reformpläne. faz.net
- Berlin: Mehr als eine halbe Million Euro Bußgelder für Datenschutzverstöße. rbb24.de
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Personal der nächsten EU-Kommission vorgestellt: Mit dem Italiener Raffaele Fitto soll erstmals ein Rechtsaußen-Politiker einen Schlüsselposten als Kommissions-Vize erhalten, zuständig unter anderem für regionale Entwicklung. Nötig ist noch die Bestätigung durch das EU-Parlament. Frankreichs scheidender Außenminister Stephane Sejourne soll sich um die Industrie-Strategie kümmern. Neu geschaffen wurde der Kommissar für Verteidigung; den Posten soll Andrius Kubilius aus Litauen erhalten. Handelskommissar soll der Slowake Maros Sefcovic werden. Das Wirtschaftsressort geht an den Letten Valdis Dombrovskis. Orbán-Vertrauter Oliver Várhelyi soll Gesundheitskommissar werden. Finnische Philosophin Henna Virkkunen soll neue EU-Digitalkommissarin werden. Österreichs Finanzminister Magnus Brunner wird Migrationskommissar. faz.net, spiegel.de, derstandard.de; zeit.de (Fitto); pharmazeutische-zeitung.de (Várhelyi); golem.de (Virkkunen); orf.at (Brunner)
- Mehrere Abgeordnete übten Kritik an der Nominierung von Raffaele Fitto. Grünen-EU-Abgeordnete Rasmus Andresen sagte, dass ein Vertreter der rechtsextremen Fratelli d’Italia ein so wichtiges Amt erhalten solle, sei völlig unverständlich. zeit.de
- Verbände begrüßen Pläne für EU-Tourismuskommissar. reisevor9.de
Künftiger EU-Verteidigungskommissar Andrius Kubilius sieht Milliardenbedarf zur Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeit: Er verwies auf Einschätzungen, wonach Russland innerhalb von sechs bis acht Jahren zu einem Angriff auf Nato-Staaten in der Lage sein könnte. Um Europa abzusichern, seien zusätzliche Investitionen von mindestens 500 Milliarden Euro nötig. Kubilius kündigte zudem an, sich für eine europäische Verteidigungsunion einsetzen zu wollen. t-online.de
EU-Kommission fordert mehr rauchfreie Zonen an öffentlichen Orten: Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides erklärte in Straßburg, insbesondere Kinder und Jugendliche müssten besser vor der Belastung durch den Tabakrauch geschützt werden. Das Rauchen solle deshalb auf Spielplätzen, in Schwimmbädern sowie an Bahnhöfen und Bushaltestellen komplett verboten werden. Unter das Verbot sollen dem Vorschlag zufolge auch E-Zigaretten und Tabakerhitzer fallen. spiegel.de
Weitere Meldungen:
- Interne Dokumente: Sperrminorität gegen Chatkontrolle wackelt. netzpolitik.org
- Handel zwischen Großbritannien und EU schrumpft um mehr als ein Viertel. spiegel.de
- EGMR zum Recht auf Selbstbestimmung: Zeugin Jehovas durfte keine Bluttransfusion bekommen. lto.de
Keine Entwarnung in Hochwassergebieten in Mittel- und Osteuropa: Im Grenzgebiet zwischen Tschechien und Polen sowie in Teilen Rumäniens und der Slowakei stehen immer noch weite Landstriche unter Wasser. Insgesamt kamen in Österreich, Tschechien, Polen und Rumänien mindestens 21 Menschen ums Leben. Auch in Deutschland bleibt die Lage angespannt. In Sachsen und Brandenburg werden im Lauf der Woche vor allem an Elbe und Oder Höchststände erwartet. In Brandenburg sind bereits mehrere Flüsse über die Ufer getreten. spiegel.de, tagesschau.de
Weitere Europa-News:
- Frankreich: Kabinett soll bis zum Wochenende stehen. tagesspiegel.de
- Niederlande: Kurswechsel in der Asylpolitik geplant. diepresse.com
- Georgien: Anti-LGBTQ-Gesetz verabschiedet. spiegel.de
- Italien: Rom will Neuverschuldung rasch kürzen. faz.net
- Luxemburg: Fast jede zweite Gesundheitseinrichtung stark vom Fachkräftemangel betroffen. wort.lu
- Portugal: Katastrophenzustand ausgerufen; Waldbrände bedrohen ganze Region. handelsblatt.com
- Norwegen: Erstmals mehr Elektroautos als Benziner auf den Straßen; Diesel weiter vorne. golem.de
- Niederlande: Milliarden-Unterstützung für Netzbetreiber Tennet. n-tv.de
Angriff auf Stützpunkt der Militärpolizei von Mali: Eine bewaffnete Gruppe habe versucht, in das Ausbildungslager in Bamako einzudringen. Es gab Berichte von Schüssen und Explosionen; der Flughafen in Bamako stellte vorübergehend den Betrieb ein. Inzwischen sei die Lage aber unter Kontrolle. Zu dem Angriff bekannt sich eine der Terrororganisation Al-Kaida nahestehende Gruppe. Mali kämpft wie seine Nachbarn Burkina Faso und Niger gegen einen Aufstand islamistischer Terroristen. Nach Militärputschen in allen drei Ländern in den vergangenen Jahren wiesen die regierenden Junten die französischen Streitkräfte aus und setzen stattdessen Söldnereinheiten aus Russland für die Sicherheit ein. spiegel.de
Weitere Afrika-News:
- Tunesien: Amnesty kritisiert Vorgehen gegen Opposition wenige Wochen vor der Präsidentenwahl. handelsblatt.com
Asien- und Pazifik-News:
- Indien: Wahlen in Jammu und Kaschmir – Hoffnung für unruhige Region. dw.com
US-Wahlkampf:
- Präsidentschaftskandidat Donald Trump schlecht bewacht? Insider enthüllt Secret-Service-Dilemma. waz.de
- US-Wahlkampf: Das zweifelhafte Geschäft der politischen Influencer in den USA. sueddeutsche.de
- Kamala Harris wirft Republikanern Lügen über Migranten in Ohio vor. spiegel.de
- Nach Swift unterstützt auch Billie Eilish Kamala Harris. handelsblatt.com
- Falsche Gerüchte über Migranten: Dutzende Bombendrohungen in Springfield. tagesschau.de
Microsoft und Blackrock legen Milliarden-Fonds für KI-Infrastruktur auf: Das Kapital in einer geplanten Höhe von über 30 Milliarden Dollar solle in den Bau von Rechenzentren und Energieprojekten fließen, wie beide Unternehmen gemeinsam mitteilten. Dabei werde der KI-Chiphersteller Nvidia sein Fachwissen zur Verfügung stellen. Die Investitionen werden demnach vor allem in den USA getätigt, aber auch in einigen anderen Ländern. handelsblatt.com
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Bahn-Chef Lutz präsentiert sein Sanierungsprogramm: Was sagt der Aufsichtsrat? rnd.de
- Mehr Wagniskapital: Startups bekommen Finanzspritze aus der Wirtschaft. n-tv.de
- Commerzbank hofft auf “Ruhe” nach Unicredit-Einstieg. handelsblatt.com
- ZEW-Index fällt auf niedrigsten Wert seit Corona-Ausbruch. handelsblatt.com
- Zahl der Alzheimer-Toten hat sich seit 2003 verdoppelt tagesschau.de
- Bis 2050 könnten fast 40 Millionen Menschen an Antibiotikaresistenzen sterben. spiegel.de
- ARD/ZDF Medienstudie: Mediennutzung sinkt insgesamt, weil lineares Fernsehen und Radio massiv verlieren. meedia.de
- Studie: Christian Lindners Steuerpläne entlasten Gutverdiener am stärksten. welt.de
- Langjähriger M.M. Warburg-Chef Christian Olearius scheitert vor Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte. handelsblatt.com
- “Die 100” in der ARD: Teilnehmer Schleiermacher war nicht als Komparse angeheuert. faz.net
HINTERGRUND
- Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider: Tiktok-Präsenz von Kanzler Olaf Scholz könnte untersagt werden. golem.de
- Hamburger SPD-Mann Niels Annen soll UN-Flüchtlingskommissar werden. abendblatt.de
- Frank Bsirske zieht sich zurück: Ex-Verdi-Chef kandidiert nicht mehr für den Bundestag. tagesspiegel.de
- Brandenburgs Linke erneuert Forderung nach AfD-Verbotsverfahren. n-tv.de
- Sachsen-Anhalts AfD-Politiker Ulrich Siegmund scheitert mit Klage wegen Ordnungsruf. mdr.de
KALENDER
08:00 Bauministerin Klara Geywitz besucht Baustelle für US-Militärklinik Weilerbach, Ramstein-Miesenbach
09:30 Parlamentarischer Staatssekretär BWMK Sven Giegold auf dem 13. Ostdeutschen Energieforum, Gewandhaus zu Leipzig
10:00 EU-Parlament zu extremen Wetterlagen in Teilen der EU, organisiertes Verbrechen, Straßburg
10:40 Parlamentarische Staatssekretärin BMDV Daniela Kluckert beim Fireside Chat auf der DMEXCO 2024 zu “Entwicklung der Digitalen Gesellschaft in DE und EU: Chancenorientierte Datenpolitik vs. Regulierung”, Kölnmesse
11:00 Kabinett zum Kinder- und Jugendbericht, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Arktispolitik, betriebliche Altersversorgung, Kanzleramt, Berlin
11:00 Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil beim Festakt 75 Jahre Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen, Hannover
11:15 Wirtschaftsminister Robert Habeck bei der Vorstellung des “Innovationsindikators” des BDI, Alte Münze, Berlin
11:30 NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst bei der Internetmesse Digital X der Deutschen Telekom, Köln
12:30 Kanzler Olaf Scholz empfängt Preisträgerinnen und Preisträger “Jugend forscht”, Kanzleramt, Berlin
13:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ehefrau Elke Büdenbender begrüßen Königin Silvia von Schweden, Schloss Bellevue, Berlin
13:00 Parlamentarischer Staatssekretär BMWK Michael Kellner bei “Transformation der Automobilindustrie in den Regionen vorantreiben”, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
14:00 Elke Büdenbender und Königin Silvia von Schweden beim Round-Table zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und zum 25-jährigen Jubiläum der World Childhood Foundation, Berlin
16:00 Wirtschaftsminister Robert Habeck bei der IAA Transportation, Messegelände Hannover
17:30 Umweltministerin Steffi Lemke bei Gründungsjubiläum des Gymnasiums “Philanthropinum”, Dessau-Roßlau
17:50 Verkehrsminister Volker Wissing bei der Veranstaltung von “Zeit” und Fraport zu “Die Bedeutung der Luftfahrt für den Wirtschaftsstandort Deutschland”, Frankfurt am Main
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
08:30 Phoenix Nachgefragt mit FAS-Journalist Ralph Bollmann, Europatalk mit Grünen-EU-Abgeordneten Daniel Freund und PfE-EU-Abgeordneten Harald Vilimsky, Vor Ort im EU-Parlament bei Erklärungen des Rates und der Kommission, Vor Ort beim Urteil des Bundesverfassungsgericht zu “Ausschussvorsitze Bundestag”, Vor Ort bei der Vorstellung des 17. Kinder- und Jugendberichts mit Familienministerin Lisa Paus
08:30 Frühstückstalk mit Boris Radke von Enpal, Berlin Capital Club
09:00 Junge Südosteuropa Gesellschaft “Newborn – Identitätsfindung im jungen Kosovo”, Pristina, Kosovo
12:45 ntv Live bei der Pressekonferenz von CSU-Chef Markus Söder
13:45 Phoenix vor Ort bei der Regierungserklärung von Rheinland-Pfalz Ministerpräsident Alexander Schweitzer
14:00 Policy Talk von Thüga: “Vom WPG in die Umsetzung: Wo stehen die kommunalen Energieversorger?”, pretix.eu
16:30 United Nations Association of Germany und die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen zur Präsentation und Diskussion zum “Bericht über die menschliche Entwicklung 2023/2024” des UN-Entwicklungsprogramms UNDP, Berlin
18:30 Konrad Adenauer Stiftung zu “Architekturavantgarde in der DDR? Berliner Fernsehturm, Kulturpalast Dresden und die sogenannten Plattenbauten”, Staatsbibliothek zu Berlin
18:30 Vorstellung diesjähriges Friedensgutachten “Welt ohne Kompass” PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Koblenz
20:15 Exakt zu “Eingestürzt: Wie stabil sind mitteldeutsche Brücken?”, “Wahlfälschung: Wie bei den Stimmen für die “Freien Sachsen” manipuliert wurde”, “Tief bestürzt: Was bedeutet das Thüringer Wahlergebnis für Engagierte und Vereine?”, MDR
20:15 Jetzt red I “Streit um Migration – Braucht es eine Wende in der Asylpolitik?”, BR
20:45 Reportage “Migration, TikTok, Geld, Sicherheit – Warum wählt Generation Z die AfD?”, MDR
21:15 Kontrovers zu “Hochwasser – Extremwetter: Wie reagiert die Politik?”, “Unionskanzlerkandidat: Söder zieht zurück”, “Ärzte über den Wolken: Rettungseinsatz im Ambulanzflugzeug, BR
22:15 Phoenix Runde “Hochwasser-Alarm in Europa – Tun wir genug für den Klimaschutz?”
22:50 Maischberger zu “Abschied von der Macht” mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, “Krieg in der Ukraine” mit SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner, Außen- und Sicherheitspolitikexpertin der Körber-Stiftung Sarah Pagung, Runde mit Journalistin Bettina Böttinger, Stern-Chefredakteur Peter Schmitz und Journalistin Nena Brockhaus, Das Erste
00:00 Markus Lanz, ZDF
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Esther Dilcher und Thomas Röwekamp, Baden-Württembergs Landtagsabgeordneter Andreas Sturm, Bremens Bürgerschaftsabgeordneter Rainer Bensch, Hessens Landtagsabgeordneter Tobias Utter, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Barbara Otte-Kinast, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordnete Susanne Müller, Thüringens Landtagsabgeordneter Andreas Schubert, ehemaliger US-Botschafter in Deutschland Richard Grenell, Pressesprecher Sozialministerium Baden-Württemberg Markus Jox, Media-in-Cooperation-and-Transition-Gründer Klaas Glenewinkel, Ökonom Peter Bofinger, Leiterin EVG-Bildungsakademie Johanna Uekermann, Autorin und Redenschreiberin Jacqueline Schäfer, Moderator Sascha Oliver Martin, TV-Produzent Cassian von Salomon, Journalistin Franziska Augstein, Publizist Jürgen Grässlin, ProSiebenSat1-Chef Rainer Beaujean, Telekom-Chef Timotheus Höttges sowie Leag-Sprecherin Alexandra Bakir.
Referent:in für Internationales & Innovationspolitik (m/w/d) bei bitkom e.V., Werkstudent:in Public Affairs (m/w/d) bei EURO Kartensysteme GmbH, Berater:in/Projektmanager:in Publishing für NGOs und Verbände (m/w/d) bei ADVERB, Textsichere:r Konzepter:in Corporate Publishing für NGOs und Verbände (m/w/d) bei ADVERB, Praktikant:in (m/w/d) im Bereich Communication & Campaigning bei Brand New Bundestag
Mehr Jobs auf politjobs.com