Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Franz Beckenbauer – Sein schweres letztes Jahr
FAZ: Galeria Karstadt Kaufhof meldet abermals Insolvenz an
Funke: Notfahrplan für die S-Bahn
Handelsblatt: Galeria ist wieder insolvent
RND: Wissing fordert GDL und Bahn zu Verhandlungen auf
SZ: SPD will Schuldenbremse reformieren
Tagesspiegel: Lauterbach sagt Hausärzten Hilfe zu: Mediziner kündigen dennoch weitere Proteste an
taz: “Der liebe Gott freut sich über jedes Kind” (Franz Beckenbauer)
Welt: Macrons neuer Mann im Kampf gegen Le Pen
So stärken Privatversicherte die Arztpraxen auf dem Land: Die PKV-Regionalatlanten zeigen, dass Arztpraxen in ländlichen Regionen noch stärker von Privatversicherten profitieren als dies in der Stadt der Fall ist. Das liegt zum Beispiel daran, dass die Bevölkerung auf dem Land im Durchschnitt älter ist und deswegen öfter ärztliche Behandlungen in Anspruch nimmt. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Außenministerin Annalena Baerbock pocht auf den Gazastreifen und das von Israel besetzte Westjordanland als Heimat der Palästinenser: Die Palästinenser dürften aus diesen Gebieten nicht vertrieben werden. Darin seien sich Deutschland und Ägypten einig, sagte Baerbock nach einem Treffen mit dem ägyptischen Außenminister Samih Schukri Kairo. Nach einem Ende des Krieges komme auf die internationale Gemeinschaft die Verantwortung zu, die Sicherheit im Gazastreifen zu gewährleisten. zdf.de
- Israels Verteidigungsminister Joav Gallant hält mehr Druck auf den Iran für entscheidend, um die Gefahr eines regionalen Flächenbrandes einzudämmen. Im Gespräch mit US-Außenminister Antony Blinken hat Gallant betont, dass Israel seine Einsätze in der Region Chan Junis intensivieren werde; in der Hamas-Hochburg vermutet Israel die Spitzen der islamistischen Palästinenserorganisation sowie die von ihr verschleppten Geiseln.
- Außenministerin Annalena Baerbock fordert besseren Zugang zu medizinischer und humanitärer Hilfe für Palästinenser. Die Krankenhäuser, die es überhaupt noch in Gaza gebe, müssten funktionieren können, sagte sie im ägyptischen Al-Arisch nach einem Besuch an der Grenze zum Gazastreifen. Dort übergab Baerbock mehrere Tonnen Hilfsgüter für die palästinensische Bevölkerung im Gazastreifen. tagesschau.de
- US-Außenminister Antony Blinken mahnt bei Gesprächen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu und dem Kriegskabinett in Tel Aviv die Vermeidung weiterer Opfer unter der Zivilbevölkerung des Gazastreifens und mehr humanitäre Hilfe an. Blinken betonte gleichzeitig das Recht Israels, alles zu tun, damit sich ein terroristischer Angriff wie der durch die islamistische Hamas am 7. Oktober auf Israel nicht wiederhole. handelsblatt.com
- UN-Experten verurteilen Drohnenangriffe auf einen Hamas-Anführer und sechs weitere Akteure im Libanon vergangene Woche. Die Angriffe seien mutmaßlich aus Israel gekommen, teilten die UN-Sonderberichterstatter Ben Saul und Morris Tidball-Binz mit. Bei solchen Angriffen handele es sich um außergerichtliche Tötungen und Mord.
- Weiteres Hisbollah-Mitglied bei einem mutmaßlich israelischen Angriff im Süden des Libanons getötet. Ali Hussein Bardschi soll seit dem Überfall der radikal-islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober für Dutzende Angriffe mit Drohnen auf den Norden Israels verantwortlich gewesen sein. spiegel.de
- Hisbollah bekundet, trotz Angriff auf einen israelischen Armee-Stützpunkt, keine Eskalation mit Israel zu wollen. Seine Miliz wolle den Krieg nicht vom Libanon aus ausweiten, aber wenn Israel ihn ausweitet, sei die Antwort unvermeidlich, und zwar in dem Maße, das zur Abschreckung Israels erforderlich sei, sagte der stellvertretende Hamas-Chef Naim Kassem.
- Hamas-Chef Ismail Hanija ruft muslimische Länder zu Waffenlieferungen auf. Die Zeit sei gekommen, um den Widerstand mit Waffen zu unterstützen, sagte Hanija bei einer Rede in Doha. Der Krieg gegen Israel sei eine Schlacht um Al-Aksa und nicht nur die Schlacht des palästinensischen Volkes.
- Großreederei Hapag Lloyd meidet wegen der unsicheren Lage weiterhin den Suezkanal und das Rote Meer. Man bewerte die Situation weiter als gefährlich und werde daher nach wie vor über das Kap der Guten Hoffnung umleiten, erklärte das Unternehmen. Kommende Woche werde erneut entschieden.
ZAHLEN
RTL/ntv-Trendbarometer von Forsa: Union 30 Prozent (-1), SPD 15 Prozent (+1), Grüne 14 Prozent, FDP 4 Prozent (-1), AfD 22 Prozent, Linke 4 Prozent (+1), Freie Wähler 3 Prozent, Sonstige 8 Prozent. n-tv.de
NACHRICHTEN
Drohnenangriffe auf strategische Ziele in Westrussland: Nach Behördenangaben wurde eine Frau getötet und drei weitere Menschen verletzt. Ziel der Attacke war der militärisch genutzte Flughafen der Region. Im benachbarten Gebiet Orjol wurde eine Ölanlage getroffen. Moskau macht Kiew für die Angriffe verantwortlich. In der Ortschaft Gornal sei eine Einwohnerin durch Splitterverletzungen nach einem Drohneneinschlag ums Leben gekommen, teilt der Gouverneur der Region Kursk Roman Starowoit mit. Russlands Verteidigungsministerium meldet lediglich den Abschuss von vier ukrainischen Drohnen über dem Gebiet Kursk und von zwei Drohnen über dem Gebiet Orjol. Der Gouverneur von Orjol Andrej Klytschkow schreibt, dass zwei Drohnen in einem Treibstofflager eingeschlagen seien. sueddeutsche.de
- Britisches Verteidigungsministerium sieht weiterhin Schwachstellen bei der russischen Flugabwehr. Die Ukraine hatte vergangene Woche russische Ziele auf der annektierten Halbinsel Krim angegriffen und nach eigenen Angaben einen Kommandopunkt am Flughafen Saky zerstört. Moskau hatte dagegen angegeben, mehrere Marschflugkörper abgeschossen zu haben. Diese Angriffe haben höchstwahrscheinlich die russische Flugabwehr in der Region beeinträchtigt.
- Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj sieht Hinweise, dass russische Rüstungsproduktion langsamer wird. In seiner Videoansprache fordert er, dass auch die Schlupflöcher der Strafmaßnahmen zu 100 Prozent gestopft werden, damit Sanktionen zu 100 Prozent greifen.
- Ukrainische Fabriken haben die Produktion von Militärdrohnen so weit hochgefahren, dass das Beschaffungsbudget Kiews dafür nicht mehr ausreicht, erklärt Ukraines Technologieminister Mykhailo Fedorov. Drohnen sind im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland alltäglich geworden, da sie von beiden Seiten massenhaft und kostengünstig aus leicht zugänglichen Materialien hergestellt werden können. n-tv.de
- Ukraine hat mittlerweile jede vierte russische Mine aus befreitem Cherson beseitigt. Der Leiter der Militärverwaltung des Gebiets Oleksandr Prokudin erklärt, täglich fänden mehr als 800 Bombenentschärfungen in der Region statt.
- Ungarn hebt Veto gegen EU-Ukrainehilfe möglicherweise auf, wenn die Finanzierung jedes Jahr überprüft wird, deutet Ungarn an. Das berichtet Politico. Viktor Orbán blockierte letzten Monat ein EU-Hilfspaket für die Ukraine in Höhe von 50 Milliarden Euro; er weigerte sich, grünes Licht für die Finanzierung der ukrainischen Regierung in den nächsten vier Jahren zu geben.
- Schweden stellt rund 4,46 Millionen Euro für Nato-Hilfsfonds für die Ukraine bereit, jeweils knapp 450.000 Euro für Moldawien und Georgien.
- Finnland wird die Schließung seiner Ostgrenze zu Russland aufgrund der anhaltenden Bedrohung durch Grenzübertritte von Migranten verlängern. Helsinki wirft Moskau vor, im Land eine Migrationskrise inszenieren zu wollen und daher bewusst Migranten über die Grenze zu schicken.
- Rüstungsunternehmen Flensburger Fahrzeugbau baut im Westen der Ukraine ein Reparaturzentrum, das sich auf die Reparatur deutscher Waffen- und Militärausrüstung konzentrieren wird.
- EU-Exporte nach Russland sinken auf ein Drittel des Vorkriegsniveaus. fr.de
- China und Türkei liefern Russland von EU sanktionierte Waren. faz.net
- Kreml-Kritiker Alexej Nawalnyj abermals in Einzelhaft verlegt. faz.net
Grünen drängen auf rasche Regierungs-Entscheidung über die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine: Nachdem das Thema monatelang diskutiert wurde, sei es nachvollziehbar, dass die Ukraine nun auf einen baldigen Beschluss hoffe, sagte Grünen-Chef Omid Nouripour nach einer Klausur des Grünen-Bundesvorstands. Er verwies auf die verstärkten russischen Angriffe seit Jahresbeginn auch auf zivile Ziele. Umstritten ist innerhalb der Grünen weiterhin die Frage nach der Lieferung von Eurofightern an Saudi-Arabien. Grünen-Chefin Ricarda Lang betonte, es sei die grundsätzliche Position der Partei, dass dies falsch wäre. Parteikollegin und Außenministerin Annalena Baerbock hatte dagegen erklärt, die Bundesregierung wolle solche Lieferungen nicht länger blockieren. zdf.de, handelsblatt.com
Gesundheitsminister Karl Lauterbach verspricht Hausärzten bessere Verdienstmöglichkeiten und weniger Bürokratie: Geplant sei eine große Reform, die auch den Patienten zu Gute kommen werde, sagte der SPD-Politiker nach einem Treffen mit Vertretern von niedergelassenen Ärzten und gesetzlichen Krankenkassen. Gemeinsam habe man vereinbart, dass die Honorare für Behandlungen pro Quartal nicht mehr wie bisher gedeckelt würden. Die Praxen sollen außerdem eine Vorhaltepauschale bekommen, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen, wie etwa eine ausreichende Zahl an Hausbesuchen. Zudem soll sich der bürokratische Aufwand verringern. Lauterbach verwies zudem auf die elektronische Patientenakte. Er kündigte an, ein entsprechendes Gesetz mit den geplanten Reformen noch in diesem Januar vorzulegen. zeit.de, welt.de, tagesschau.de
Engpässe bei Antibiotika: Kinderärzte beklagen Medikamentenmangel. tagesschau.de
SPD-Fraktion will rasche Reform der Schuldenbremse zu mehr Spielraum: Die derzeit starren Regeln seien derzeit zu starr, ein Wohlstandsrisiko für jetzige und kommende Generationen, indem sie nicht genügend Spielräume für starke Zukunftsinvestitionen ermöglichten, heißt es in einer internen Vorlage für die Klausurtagung, aus der die Süddeutsche berichtet. Für eine Volkswirtschaft könne der Verzicht auf kreditfinanzierte Zukunftsinvestitionen langfristig verheerend sein. Die SPD-Abgeordneten wollen nun einen neuen “haushaltspolitischen Zukunftsdeal” durchsetzen. sueddeutsche.de, tagesschau.de
Gekürzte Zuschüsse des Bundes: Rentenversicherung warnt vor höheren Beiträgen. spiegel.de
Weitere Protest-Aktionen der Landwirte gegen Subventionspolitik: Auch am zweiten Tag der bundesweiten Aktionswoche kam es zu Verkehrsbehinderungen durch Traktorkolonnen. Einschränkungen gab es etwa im Raum Ulm und im Alb-Donau-Kreis. In Niederbayern sorgten laut Polizei etwa 20 Traktoren in der Nähe des Grenzübergangs Philippsreut zu Tschechien für Behinderungen. In Sachsen besetzten Bauern Anschlussstellen an der Autobahn 72. Auch in Niedersachsen und Brandenburg gab es Proteste. Die Aktionen der Landwirte richten sich vor allem gegen die schrittweise Abschaffung der Begünstigung beim Agrardiesel. faz.net, n-tv.de
- Bauernverbands-Präsident Joachim Rukwied hat für Mittwoch eine Verschärfung der Proteste gegen die Politik der Ampel-Koalition angekündigt. In allen Bundesländern würden die Aktionen die ganze Woche weiterlaufen. Am kommenden Montag gebe es dann eine Großdemonstration in Berlin. Rukwied lehnt es ab, sich mit der teilweisen Rücknahme von Steuererhöhungen für seine Branche zufrieden zu geben. zeit.de
- Landwirtschaftsminister Cem Özdemir wird am Dienstag im baden-württembergischen Ellwangen bei einer Demonstration sprechen. Im Vorfeld sprach er sich in den Funke-Zeitungen für eine Tierwohlabgabe von mehreren Cent pro Kilo Fleisch aus, deren Aufkommen der Landwirtschaft zugute kommen soll. Die letzten Jahrzehnte der falschen Landwirtschaftspolitik sieht Özdemir als Auslöser für die Bauernproteste und dafür verantwortlich sei vor allem die CDU. welt.de
- FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai äußerte bei ntv Verständnis für den Protest der Landwirte, glaubt aber nicht, dass sich diese bei der Verteidigung der Agrardiesel-Subvention durchsetzen werden; man dürfe nicht vergessen, dass die Bundesregierung den Landwirten schon entgegengekommen sei. Djir-Sarai fordert die protestierenden Landwirte und ihre Unterstützer zum konstruktiven Austausch auf. n-tv.de
- Innenministerin Nancy Faeser lässt Sicherheitsbehörden Extremisten bei Bauernprotesten beobachten: “Es ist gut, dass sich Bauernorganisationen so deutlich von den Versuchen von Rechtsextremisten und Demokratiefeinden distanziert haben, die die Proteste kapern und instrumentalisieren wollen”, sagte Faeser dem RND. Behörden werden weiter beobachten, wie Extremisten versuchen, aus den Protesten Kapital zu schlagen. rnd.de
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ruft zu Gewaltfreiheit bei Demonstrationen auf: Proteste gehörten zur Demokratie; es sei auch legitim, Regierungen scharf zu kritisieren. Die Grenze sei aber überschritten, wo zu Hass und Gewalt aufgerufen werde, wo gewählte Politiker beschimpft und angegriffen würden oder ihnen und ihren Angehörigen sogar mit dem Tod gedroht werde, sagte Steinmeier beim Neujahrsempfang im Schloss Bellevue. Deutschland lebe in schwierigen Zeiten, sagte er mit Blick auf die Kriege in der Ukraine und in Nahost, auf den Klimawandel und die Aufgaben bei Migration und Integration. Aber auf all das mit Wut zu reagieren, sei keine gute Idee. tagesschau.de, handelsblatt.com
Städtetag erwartet nach Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof nicht das Aus für alle Standorte: Die Städte würden sich dafür einsetzen, dass möglichst viele Kaufhäuser erhalten blieben, sagte der Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy den Funke-Zeitungen. Die Insolvenz sei ein bitterer Schlag, vor allem für die Mitarbeiter. Sie könne aber eine Chance für einen Neustart außerhalb der Signa-Gruppe sein. Bei Galeria Karstadt Kaufhof sind mehr als 15.000 Mitarbeiter in 92 Filialen beschäftigt. Die Warenhauskette hatte am Dienstag zum dritten Mal innerhalb weniger Jahre Insolvenz beantragt. morgenpost.de, rnd.de (Hintergrund)
Geheimtreffen: Einflussreiche AfD-Politiker wollen Millionen aus Deutschland vertreiben. zdf.de
Berliner Senat führt neue Regeln zur Vermeidung von Interessenkonflikten: Wegen der Liebesbeziehung des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner mit Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch übernimmt zukünftigt sein Stellvertreter oder seine Stellvertreterin bei einem Streit zwischen zwei Senatsverwaltung, wenn das Bildungsressort beteiligt ist. Beide Politiker wollten ihre Ämter wie bisher weiter führen – unter strikter Trennung von Privatem und Dienstlichem, erklärte Senatssprecherin Christine Richter. n-tv.de, welt.de, handelsblatt.com
Weitere Deutschland-News:
- Niedersachsen: Hannovers früherer Oberbürgermeister Stefan Schostok im Untreue-Verfahren wegen unzulässige Gehaltszulagen für seinen Bürochef zu Geldstrafe verurteilt. spiegel.de
- Bayern: Burschenschaft von AfD-Politiker Halemba darf laut Urteil auf Grundstück wohltätigen Stiftung Bürgerspital zum Heiligen Geist in Würzburg bleiben. sueddeutsche.de
- Baden-Württemberg: Innenministerium stoppt Volksbegehren gegen Gendersprache. rnd.de
- Berlin: CDU will auf rund 30 Hauptstraßen wieder Tempo 50 statt 30. Die vorgeschlagene Geschwindigkeitserhöhung soll zufolge dabei helfen, Durchgangsverkehr in Wohngebieten zu verringern. heise.de
- Hessen: Landes-CDU will Sonntagsöffnung von Automatenläden erlauben. golem.de
- Schleswig-Holstein: Erdgaspipeline nach vermutlich mutwilliger Zerstörung grossteils repariert. Betreiber Gasunie hatte nach eigenen Angaben unmittelbar nach dem Entdecken der Undichtigkeiten die Polizei informiert. n-tv.de
Hochwasser-Lage entspannt sich: Der ausbleibende Regen entspannt die Situation in den Hochwasser-Gebieten. In Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gehen die Wasserstände nach Angaben der Behörden langsam zurück. Im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt sind zivile Helfer weiterhin gemeinsam mit Soldaten im Einsatz. Auch in den kommenden Tagen bleibt es größtenteils trocken. t-online.de
- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigt Einsatz der Helfer im Hochwassergebiet. Zehntausende seien bis zur Erschöpfung im Einsatz, um zu retten, zu schützen und um Schlimmeres zu verhindern. Haupt- und ehrenamtliche Rettungskräfte, die freiwilligen Feuerwehren und engagierte Bürgerinnen und Bürgern stellten Säulen für das Gelingen gesellschaftlichen Zusammenlebens dar. tagesspiegel.de
- Grünen-Bundesvorstand will mehr staatliche Unterstützung für Katastrophenhelfer. rnd.de
- Bericht von Munich Re: Unsummen durch Unwetter. tagesschau.de
Böden laut Studie weltweit in schlechtem Zustand: Flächenversiegelungen, intensive Landwirtschaft und der Klimawandels tragen zu seinem immer schlechteren Zustand bei. Das geht aus dem “Bodenatlas” hervor, der unter anderem von der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland herausgegeben wird. Allein in der EU seien inzwischen mehr als 60 Prozent der Böden geschädigt. Eine Folge sei, dass diese immer schlechter Wasser aufnehmen könnten und sich Hochwasserlagen und Flutkatastrophen häuften. n-tv.de
2023 war laut EU-Klimadienst weltweit das wärmste je verzeichnete Jahr: Die Durchschnittstemperatur lag weltweit bei 14,98 Grad und damit 0,17 Grad über dem bisherigen Rekordjahr 2016. 2023 war zudem das erste Jahr, in dem jeder Tag mindestens ein Grad wärmer war als in der vorindustriellen Zeit. Hauptgrund für den Temperaturanstieg ist laut EU-Klimadienst Copernicus, dass sich die Weltmeere im vergangenen Jahr in einem beispiellosen Ausmaß erwärmt haben, als Folge des anhaltenden Anstiegs von der Treibhauskonzentration in der Atmosphäre. faz.net, n-tv.de
EU-Institutionen:
- EZB dürfte Leitzins früher als gedacht senken. handelsblatt.com
- EU prüft Partnerschaft von Microsoft und OpenAI. manager-magazin.de
- Lufthansa macht Zugeständnisse für Ita-Einstieg fr.de
- Mit dem Zug über den Kontinent: EU vergibt 36.000 Zugtickets an junge Europäer. tagesspiegel.de
- Rechtsruck in Europa: Liberaler Stéphane Séjourné warnt vor “unregierbarer” EU. stuttgarter-zeitung.de
Polnische Polizei nimmt PiS-Abgeordnete im Präsidentenpalast fest: Zwei rechtskräftig verurteilte Abgeordnete der abgelösten nationalkonservativen Regierungspartei PiS hatten Schutz im Präsidentenpalast von Andrzej Duda gesucht. Duda hatte den ehemaligen Innenminister Mariusz Kaminski und seinen Staatssekretär Maciej Wasik im Präsidentenpalast empfangen, während die Polizei sie ins Gefängnis bringen sollte. Beide sind wegen Amtsmissbrauchs zu zwei Jahren Haft verurteilt und sollten ihre Strafe antreten. Eine für den Mittwoch geplante Parlamentssitzung wurde wegen der chaotischen Lage um eine Woche verschoben. zeit.de, faz.net, sueddeutsche.de, n-tv.de
Lukaschenkos langer Arm in EU: Mutmaßliche KGB-Spionin in Polen gefasst. n-tv.de
Norwegens Parlament erlaubt grundsätzlichen Abbau von Bodenschätzen in der Tiefsee: Ein Gebiet von 280.000 Quadratkilometern vornehmlich in der Artkis soll schrittweise freigegeben werden; das entspricht etwa vier Fünftel der Fläche Deutschlands. Wissenschaftler warnen vor ungewissen Auswirkungen auf die Umwelt. Vor dem Parlament protestierten Aktivisten und Umweltorganisationen gegen die Entscheidung der Mitte-Links-Regierung. Norwegen könnte damit zu den ersten Ländern gehören, die den Meeresboden nach Bodenschätzen absuchen. Eine tatsächliche Ausbeutung muss aber erneut vom Parlament geprüft werden. n-tv.de, faz.net, zeit.de
Bosnische Serben in Bosnien-Herzegowina feiern “Nationalfeiertag”: Der Tag ist umstritten, weil das Datum auf die Abspaltung der Serben 1992 zurückgeht und an den Bosnienkrieg erinnert, der drei Monate nach der Abspaltung ausbrach. Der Feiertag wurde 2015 vom bosnischen Verfassungsgericht als “diskriminierend” gegenüber den Bosniaken und Kroaten im Land verurteilt. Auch die OSZE stufte ihn als verfassungswidrig ein. Seit Kriegsende 1995 ist Bosnien-Herzegowina in zwei Teilrepubliken gegliedert; in die überwiegend von bosnischen Serben bewohnte Republika Srpska und die kroatisch-muslimische Föderation Bosnien und Herzegowina. In der serbischen Teilrepublik gibt es seit Jahren Abspaltungsbemühungen. Serbenführer Milorad Dodik wiederholte die Forderung in seiner Rede in diesem Jahr.
Weitere Europa-News:
- Frankreich: Präsident Emmanuel Macron ernennt Bildungsminister Gabriel Attal zum neuen Premierminister; er gilt als sein Vertrauter. Attal ist damit jüngste Regierungschef in der Geschichte Frankreichs. faz.net
- Deutschland: Berlin vergibt mehr als die Hälfte aller Energiesubventionen in der EU. handelsblatt.com
- Schweiz: Geheimdienst räumt verdachtsunabhängige Massenüberwachung ein. heise.de
- Italien: Meloni-Fraktion Fratelli D’Italia schließt Abgeordneten Emanuele Pozzolo nach Pistolenschuss auf Silvesterparty vorläufig aus der Parlamentsfraktion aus. n-tv.de
- Italien: Opposition fordert schärferes Vorgehen gegen “römischen Gruß”. faz.net
- Türkei: Ausstrahlung beliebter Serie wegen Handlung über Zwangsehe. wdr.de
- Belarus: Keine OSZE-Beobachter zur Wahl im Februar zugelassen. deutschlandfunk.de
- Österreich: Neos-Chefin unterstützt Helmut Brandstätter als Spitzenkandidat. kleinezeitung.at
- Österreich: EU-Abgeordnete Sarah Wiener tritt nicht mehr für Grüne an. derstandard.de
- Luxemburg: Abgeordnete beraten über besseren Schutz vor Gefährdern. wort.lu
- Spanien: Opposition fürchtet bei Kosovo-Pass Präzedenzfall für Katalonien. euractiv.de
- Spanien: Maskenpflicht im Gesundheitswesen wieder eingeführt. tagesschau.de
- Griechenland: Justiz bleibt bei Prozess gegen Flüchtlingshelfer hart. taz.de
- Spanien: Plastikkügelchen an Stränden bedrohen menschliche Nahrungskette. lessentiel.lu
Amnesty-Bericht: Homosexuelle in Afrika zunehmend in Gefahr. zdf.de
Iranischer Sänger Mehdi Jarrahi im Iran nach kritischem Lied zu Haft und Peitschenhiebe verurteilt. n-tv.de
Südkoreas Parlament verbietet Verzehr von Hundefleisch: Das Gesetz sieht vor, dass das Schlachten und die Zucht von Hunden sowie der Handel und der Verkauf von Hundefleisch für den menschlichen Verzehr ab 2027 verboten sind. Verstöße können mit zwei bis drei Jahren Gefängnis bestraft werden. Präsident Yoon Suk Yeol unterstützt das Verbot. Jüngsten Umfragen zufolge isst die Mehrheit der Südkoreaner kein Hundefleisch mehr. Vor allem ältere Menschen halten aber an der jahrhundertealten Praxis fest. n-tv.de, zdf.de
Chinesische Regierung meldet erfolgreichen Eintritt eines Satelliten in den Weltraum. n-tv.de
Chinas Staatschef Xi Jinping will mit “eiserner Armee” Korruption bekämpfen. handelsblatt.com
Ex-US-Präsident Donald Trump erscheint vor Bundesberufungsgericht in Anhörung um Immunität: Dort wollen er und seine Anwälte darlegen, warum Trump auch bezüglich des Vorwurfs des Wahlbetrugs den Schutz vor Strafverfolgung genießen sollte. Die US-Bundesrichterin Tanya Chutkan hatte Anfang Dezember entschieden, dass der frühere Präsident ungeachtet seiner vier Amtsjahre strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden kann. Dagegen war Trump in Berufung gegangen. faz.net, rnd.de
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin macht Prostatakrebserkrankung öffentlich; Prognose für eine Heilung exzellent. faz.net
Argentinien: Präsident Javier Milei will Kongress für mindestens zwei Jahre entmachten. n-tv.de
Bewaffnete stürmen TV-Studio in Ecuador: Mehrere Journalisten und Mitarbeiter beim staatlichen Fernsehsender TC Televisión wurden mit Maschinengewehren und Sprengstoff bedroht und als Geiseln genommen. Die Polizei setzte Spezialkommandos ein und meldete später, dass alle bewaffneten Eindringlinge festgenommen worden seien. sueddeutsche.de
- Präsident Daniel Noboa hatte kürzlich angesichts der chaotischen Zustände in den Gefängnissen Ecuadors den Ausnahmezustand verhängt. Unmittelbar nach der Verhängung des Ausnahmezustands gab es im Land eine Reihe von Anschlägen.
- Ecuador im Ausnahmezustand: Drogenboss Adolfo “Fito” Macias aus Gefängnis ausgebrochen. spiegel.de
Hessisches Landesarbeitsgericht bestätigt Lokführer-Streik: Der Antrag der Deutschen Bahn auf eine Einstweilige Verfügung gegen den Streik wurde am Dienstagabend abgelehnt. Seit Dienstag 18 Uhr bestreikt die GDL bereits den Güterverkehr, in der Nacht zum Mittwoch um 2 Uhr legten auch die Lokführer im Personenverkehr die Arbeit nieder. Fahrgäste müssen sich auf erhebliche Beeinträchtigungen im Fern- und Regionalverkehr einstellen; am Freitag um 18 Uhr soll der Streik beendet werden. tagesschau.de, faz.net
Kommerzielle US-Mondlandung gescheitert: Grund ist ein Treibstoff-Leck, wie das Unternehmen Astrobotic mitteilte. Es gebe keine Chance mehr für eine weiche Landung auf dem Mond. Die Kapsel “Peregrine” war am Montag an Bord einer Rakete gestartet. Sie sollte eigentlich Ende Februar auf dem Erdtrabanten landen.spiegel.de, n-tv.de
Nasa verschiebt bemannte Mondmission auf frühestens 2025. zeit.de
Zahl der Sterbefälle im Deutschland 2023 trotz Alterungseffekt gesunken. zeit.de
HINTERGRUND
Köpfe:
- Emmanuelle Bitton-Glaab zur neuen Deutschland-Chefin von Grayling ernannt. pr-journal.de
- Ferdinand Sacksofsky ist neuer Partner bei Strategie- und Kommunikationsberatung Boldt; vorher BCW. kom.de
KALENDER
10:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir bei Bauernkundgebung beim Kalten Markt, Stadthalle Ellwangen
10:00 SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament Iratxe García Pérez und SPD-Spitzenkandidatin Katarina Barley beim Treffen des Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion in Brüssel
10:00 EU-Kommissionssitzung zum Europäischen Jahr der Jugend 2022 und den Folgemaßnahmen, Brüssel
10:45 Verkehrsminister Volker Wissing besucht CES Venetian Expo, Las Vegas, USA
11:00 Kabinett, Kanzleramt, Berlin
11:00 Parlamentarischer Staatssekretär Michael Kellner bei Unterzeichnung des Netzanschlussvertrags HH2E Werk Lubmin, Baruth/Mark
15:00 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir beim Neujahrsempfang der IHK-Bezirkskammer Böblingen
20:45 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Eröffnungsspiel der 16. Handball-Europameisterschaft der Männer, Düsseldorf
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit FDP-Politiker Michael Theurer zum Bahnstreik, Nachgefragt mit Süddeutsche-Journalist Daniel Brössler
12:00 Phoenix mit ARD-Korrespondent Vassili Golod zur aktuellen Situation in der Ukraine
20:15 Münchner Runde zu “Bauern auf den Barrikaden: Wie steht es um die Landwirtschaft?”, BR
20:15 Hessenschau Extra “Hessen im Protest-Modus”, HR
20:15 Exakt zu “Unter Druck: Warum Job und häusliche Pflege sich oft schwer vereinbaren lassen”, “Unter Wasser: Wie es den Menschen in den Hochwassergebieten geht”, “Unter Verdacht: Wie viele Leipziger Wissenschaftler haben ihre Doktorarbeiten abgeschrieben?”, MDR
20:45 Exakt – Die Story “Raus aus der Drogensucht”, MDR
22:15 Phoenix Runde
22:45 Auslandsjournal zu “Nein zum Krieg – Warum Israelis den Dienst verweigern”, “Im Schatten Chinas – Taiwan vor der Wahl”, “Kampf ums Weiße Haus – Jahr der Entscheidung in den USA”, “Arm, aber digital – Wie Indien fit für die Zukunft wird”, ZDF
22:50 Maischberger mit Finanzminister Christian Lindner zu Streit ums Geld, mit CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter und BSW-Politiker Klaus Ernst zum Krieg in der Ukraine, Runde mit Focus-Gründer und langjährige FDP-Politiker Helmut Markwort, Spiegel-Vize-Chefredakteurin Melanie Amann und Autorin und Stern-Kolumnistin Jagoda Marinić, Das Erste
23:15 Markus Lanz, ZDF
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordnete Ann-Veruschka Jurisch, Bayerns Landtagsabgeordnete Susann Enders, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus und Linke-Fraktionschef Carsten Schatz, NRW-Landtagsabgeordneter und Parlamentarischer Heimat-Staatssekretär Josef Hovenjürgen, Abgeordneter Olaf Lehne, der frühere Finanzminister Peer Steinbrück sowie die Organisationsentwicklerin Sally Maria Ollech.
Praktikant:in (m/w/d) Politischer Arbeitsmarkt bei politjobs, Consultant Corporate Reputation (w/m/d) und Consultant Public Affairs (m/w/d) bei MSL Germany, Senior Communications Manager (m/w/d) bei Change.org, Finanzmanager:in (m/w/d) beim Zentrum Liberale Moderne
Mehr Jobs auf politjobs.com
ZITAT DES TAGES

FDP-Fraktionschef Christian Dürr will diejenigen belohnen, die sich aus der Arbeitslosigkeit herauskämpfen wollen. rnd.de
ZULETZT
26-Jähriger wollte angeblich Gehstock von Königin Elisabeth II. verkaufen: Er gab sich auf einer Verkaufsplattform im Internet als Mitarbeiter von Schloss Windsor aus und bot dort einen Spazierstock an, den die Queen angeblich in ihren letzten Jahren benutzt habe. Der Mann hatte das Angebot gelöscht, nachdem er gemerkt hatte, dass die Polizei ermittelt. Die Staatsanwaltschaft warf dem Mann vor, er habe fälschlicherweise auch behauptet, das Geld werde an die Krebsforschung gehen. Er plädierte auf “nicht schuldig” und sprach von einem geschmacklosen Scherz, später von einem “sozialen Experiment”. Das Gericht verurteilte ihn nun zu 40 Stunden unbezahlter Arbeit, zudem muss er rund 600 Pfund zahlen. faz.net