Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Angriffe auf Hisbollah, Unterstützung für Ukraine, Grenzkontrollen, Verschärfung der Asylpolitik, Förderung von Elektromobilität
Politbriefing am Mittwoch, 25. September 2024
kuratiert von Egon Huschitt und Nina Grey

POLITIK-HEADLINES

Bild: Torwart-Legende Jens Lehmann: Lappen weg nach Wiesn-Rausch!
FAZ: Biden warnt vor einem umfassenden Krieg in Libanon
Funke: NRW: Antisemitismus weit verbreitet
Handelsblatt: China treibt die Märkte
RND: “So wie Hitler vor 70 Jahren”: Erdogan attackiert Netanjahu vor UN-Vollversammlung
SZ: Israel setzt Angriffe in Libanon fort
Tagesspiegel: Milliardenlücke beim Bürgergeld? Union wirft Hubertus Heil Täuschung vor
taz: Die Zweifrontenlösung
Welt: Deutsche Firmen schauen mit großer Sorge in die Zukunft

PKV präsentiert „Neuen Generationenvertrag für die Pflege“. Für eine nachhaltige Finanzierung der Pflege legt der PKV-Verband konkrete Handlungsoptionen vor. Das Konzept ermöglicht es, den Beitragssatz zur Sozialen Pflegeversicherung zu stabilisieren oder sogar abzusenken, indem die Leistungsausgaben künftig weniger stark steigen als die Einnahmen. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

Israel meldet neue “umfangreiche” Angriffe auf Hisbollah-Ziele: Das Militär hat nach eigenen Angaben eine neue Angriffswelle im Libanon gestartet. Bei einem gezielten Angriff in Beirut sei der Kommandeur einer Raketeneinheit der Hisbollah Ibrahim Mohammed Kobeissi getötet worden. Kampfjets der Luftwaffe hätten das Beiruter Stadtviertel Dahijeh angegriffen. Aus dem Umfeld der Hisbollah wurde der Tod Kobeissis bestätigt. Israels Luftwaffe teilte mit, am Abend Dutzende Ziele der proiranischen Hisbollah im Osten und Süden des Nachbarlandes attackiert zu haben, darunter Waffenlager und Raketenabschussrampen. web.de, welt.de, handelsblatt.com, n-tv.de, faz.net

  • Bei den Angriffen Israels sind zwei Mitarbeiter des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR getötet worden; man sei “entsetzt und zutiefst traurig”. Das Wohnhaus einer Kollegin, die seit zwölf Jahren im UN-Büro im Osten des Landes arbeitete, sei von einer israelischen Rakete getroffen worden. Der weitere getötete Mitarbeiter habe seit Jahren im Büro in der Küstenstadt Tyros gearbeitet. Libanons Staatsagentur NNA meldete, dass bei israelischen Angriffen südlich von Beirut vier Anwohner und ein syrischer Flüchtling getötet worden seien. In Nabatijeh im Süden habe es bei Luftangriffen sechs Tote gegeben. tagesschau.de
  • Die radikal-islamistische Miliz überzog aus dem Libanon heraus den Norden Israels mit Angriffen. Israels Militär registrierte mehrere Hundert Geschosse, die aus dem Libanon abgefeuert worden seien. Sie habe den Stützpunkt Nimra nahe Haifa im Norden sowie die Basen Schimschon und Eliakim angegriffen, erklärte die Hisbollah. Mit Raketen habe sie auch den Ort Rosch Pina im Norden Israels attackiert.
  • Israels Militärchef Herzi Halevi hat eine weitere Verschärfung der Angriffe im Libanon angekündigt. Bei einer Beratung sagte Halevi nach Militärangaben, Israel dürfe der Hisbollah keine Pause gewähren. Israels UN-Botschafter Danny Danon sagte in New York, sein Land habe nicht die Absicht, mit Bodentruppen im Libanon vorzurücken; Israel bevorzuge eine diplomatische Lösung. “Wenn das nicht funktioniert, wenden wir andere Methoden an, um der anderen Seite zu zeigen, dass wir es ernst meinen”, sagte der UN-Botschafter. tagesschau.de
  • Im Libanon sind durch Luftangriffe Zehntausende Menschen vertrieben worden. 27.000 von ihnen hätten aus dem Süden und der Bekaa-Ebene im Osten kommend Zuflucht in Notunterkünften gesucht, sagte Umweltminister Nasser Jassin. Mehr als 250 Schulen seien dafür kurzfristig in Notunterkünfte verwandelt worden. Seitdem seien einfache Hilfsgüter, Hygiene-Artikel und Mahlzeiten für etwa 20.000 Menschen verteilt worden. In den Notunterkünften seien vor allem Matratzen knapp. Berichten zufolge sind Straßen verstopft und Krankenhäuser überfüllt. An der Grenze zu Syrien bildeten sich lange Staus. n-tv.de
  • USA rufen ihre Staatsangehörige dazu auf, den Libanon zu verlassen, solange noch Flüge angeboten werden. Mehr als 30 Flüge von und nach Beirut wurden abgesagt, wie auf der Website des Internationalen Flughafens zu sehen war.
  • International wächst die Besorgnis wegen des eskalierenden Konflikts. Frankreich beantragte eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats. China sichert Beirut Unterstützung zu. EU-Außenbeauftragte Josep Borrell sprach nach den israelischen Luftangriffen von einer “Kriegssituation”. UN-Generalsekretär Antonio Guterres äußerte sich tief besorgt und rief zum Schutz der Zivilbevölkerung auf. Außenministerin Annalena Baerbock warnt angesichts der zunehmenden Eskalation zwischen Israels Militär und der Hisbollah-Miliz im Libanon vor einem zusätzlichen Krieg in der Nahost-Region. tagesschau.de
  • US-Präsident Joe Biden erklärte, man arbeite daran, die Situation zu deeskalieren; auch wenn die Situation eskaliert sei, sei eine diplomatische Lösung noch möglich. USA stehen nach eigenen Angaben bei den Bemühungen um ein Ende der Angriffe zwischen Israel und der Hisbollah in Kontakt mit Verbündeten. Einzelheiten zu den Gesprächen würden nicht alle genannt, man sei aber sehr an einer Deeskalation interessiert, erklärte der stellvertretende Nationale Sicherheitsberater Jon Finer. faz.net
  • Irans Präsident Massud Peseschkian fordert neue Ordnung in Nahost. Präsenz ausländischer Mächte sei “Quelle der Instabilität”. In seiner Rede vor der UN-Vollversammlung verurteilte er erneut das Vorgehen der israelischen Armee. focus.de
  • Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat seine Reise zur UN-Generaldebatte vor dem Hintergrund des Konflikts mit der Hisbollah verschoben. Statt am Mittwoch werde Netanjahu nun am Donnerstag in New York ankommen und am Freitag seine Rede vor der UN-Vollversammlung halten.

ZAHLEN

RTL/ntv Trendbarometer von Forsa: Union 32 Prozent (+1), SPD 15 Prozent, Grüne 11 Prozent, FDP 4 Prozent, AfD 17 Prozent, BSW 7 Prozent (+1), Sonstige 14 Prozent. n-tv.de

  • Kanzlerpräferenz: Olaf Scholz 24 Prozent (-2), Friedrich Merz 28 Prozent (+2), Weder/noch 48 Prozent.
  • Wirtschaftskompetenz: Olaf Scholz 16 Prozent, Friedrich Merz 47 Prozent, Weder/noch 37 Prozent.

NACHRICHTEN

Russland muss laut Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj zum Frieden “gezwungen” werden: Selenskyj hat sich vor dem UN-Sicherheitsrat skeptisch über mögliche Verhandlungen mit Russland über ein Ende des Krieges gegen sein Land geäußert. Das ukrainische Recht auf Selbstverteidigung müsse sich durchsetzen. Russland begehe ein internationales Verbrechen. Deshalb könne dieser Krieg nicht durch Gespräche beruhigt werden. spiegel.de, stern.de, stern.de

  • US-Außenminister Antony Blinken forderte ein entschiedeneres Vorgehen gegen die Unterstützer Russlands; und hob Nordkorea und den Iran hervor. Auch China helfe Russland dabei, die Kriegsmaschinerie aufrechtzuerhalten.
  • Chinas Außenminister Wang Yi rief vor dem Sicherheitsrat dazu auf, stärker auf Friedensverhandlungen in der Ukraine hinzuarbeiten. Dringendste Priorität sei es, drei Prinzipien einzuhalten: keine Ausweitung des Kampfgebiets, keine Eskalation der Kämpfe und keine Provokation durch irgendeinen Beteiligten. Wang betont die Neutralität seines Landes.
  • US-Präsident Joe Biden hatte die Weltgemeinschaft aufgerufen, die Unterstützung für die Ukraine nicht aufzugeben. Man dürfe nicht müde werden, sagte Biden bei der Generaldebatte der UN-Vollversammlung in New York. Der Krieg von Russlands Präsident Wladimir Putin sei gescheitert; Putin habe seine Ziele in der Ukraine nicht erreicht und die Nato sei heute stärker als zuvor.
  • USA senden Ukraine neue Militärhilfe im Umfang von etwa 375 Millionen Dollar. Enthalten seien Streubomben mit mittlerer Reichweite sowie verschiedene Raketen, Artillerie und gepanzerte Fahrzeuge, verlautete aus US-Regierungskreisen. Mit einer offiziellen Bekanntgabe der Hilfe wurde für Mittwoch gerechnet. Dabei sollen Waffen aus den Vorräten des US-Militärs genommen werden, um sie schneller an die Ukraine liefern zu können.
  • USA müssen sich nach Darstellung des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump aus dem Ukrainekrieg zurückziehen. Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris hätten die USA in den Krieg hineingezogen, sagt Trump bei einem Wahlkampfauftritt in Georgia. Nur mit ihm als Präsidenten könnten die USA aus dem Krieg herauskommen.
  • Australien will Ukraine 59 ausgemusterte Abrams-Panzer des Typs M1A1 liefern. Australiens Regierung arbeite mit der US-Regierung an einem Plan, sie auf das Schlachtfeld zu schicken. Wie “The Sydney Morning Herald” berichtet, werden die 59 Abrams-Panzer des Typs M1A1, die nie im Kampf eingesetzt wurden, derzeit durch neuere Modelle ersetzt.
  • Ukraine lehnt bei der Suche nach einer Friedenslösung alle Gedankenspiele ab, eine vorübergehende Besetzung von Gebieten durch Russland zu akzeptieren, teilte das Außenministerium in Kiew mit. Der vollständige Abzug aus dem Hoheitsgebiet der Ukraine in ihren international anerkannten Grenzen sei “einer der obligatorischen Punkte der Friedensformel des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj”. handelsblatt.com
  • Nato-Einladung für die Ukraine ist Teil des von Präsident Wolodymyr Selenskyj aufgestellten “Siegesplans”. Die Partner des von Russland angegriffenen Landes sollten die Einladung für die Aufnahme in das westliche Militärbündnis aussprechen und dabei die Moskauer Eskalationsdrohungen ignorieren, sagt der Chef von Selenskyjs Büro Andrij Jermak in New York. Der Plan enthalte militärische und diplomatische Elemente.
  • Sicherheitsexperte Nico Lange hält den von Ukraines Präsident Selenskyj angekündigten Siegesplan im Krieg gegen Russland für realistisch. Russland habe seine selbst gesetzten Ziele nicht erreicht. Selenskyj gehe es darum, Moskau militärisch unter Druck zu setzen, sagte Lange im Deutschlandfunk. Er plädiert für eine Genehmigung westlicher Länder, reichweitenstarke Waffen auch auf Ziele in Russland eingesetzt werden dürfen. Lange hält auch die ukrainische Offensive im russischen Kurs für einen Erfolg.
  • Lob von EU-Außenbeauftragten Josep Borrell an Selenskyjs Siegesplan. Plan sei “etwas ganz anderes” als der Friedensprozess, der mit dem Friedensgipfel in der Schweiz im Juni begonnen habe. rnd.de
  • Moskau hält an den Kriegszielen in der Ukraine fest. “Sobald diese Ziele auf die eine oder andere Weise erreicht worden sind, wird die spezielle Militäroperation abgeschlossen sein”, sagt Kremlsprecher Dmitri Peskow. Selenskyj hatte während seiner US-Reise erklärte, dass ein Kriegsende näher sei, als von vielen erwartet.
  • Lage in Wuhledar in Donezk spitzt sich weiter zu. Die Russen versuchten, die Siedlung einzukesseln, und machten sie gleichzeitig mit Artillerie usw. einfach dem Erdboden gleich, berichtet der dem ukrainischen Militär nahestehende Kanal Deepstate; die Lage verschlechtere sich weiter. Laut dem osteuropäischen Telegram-Kanal Nexta wendet Russland erneut die Taktik der “verbrannten Erde” an, indem Wuhledar massiv mit Angriffen aus der Luft überzogen wird.
  • Bei einem russischen Angriff auf die ukrainische Region Saporischschja ist ein Mensch getötet worden, mindestens vier Personen wurden verletzt. In der zentralukrainischen Region Poltawa wurde bei einem Angriff die Energieinfrastruktur beschädigt. Die Stromversorgung von 20 Siedlungen sei unterbrochen, teilte die örtlichen Behörden mit. Die ukrainische Luftwaffe erklärte, von den 81 russischen Drohnen seien die meisten abgeschossen worden.
  • Durch den Einschlag mehrerer russischer Gleitbomben in der ostukrainischen Großstadt Charkiw hat es drei zivile Opfer gegeben, mehr als ein Dutzend Menschen seien verletzt worden, schrieb Gouverneur Oleh Synjehubow bei Telegram. Eine Gleitbombe sei direkt in einem Hochhaus eingeschlagen. de.nachrichten.yahoo.com
  • Russlands Parlament hat am Dienstag einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der der Armee die Rekrutierung von mutmaßlichen Straftätern für die Offensive in der Ukraine erlaubt. Auch Angeklagte, die noch nicht verurteilt sind, können sich zur Armee melden. Sollten sie ausgezeichnet oder im Kampf verletzt werden, wird die Anklage gegen sie fallengelassen.
  • Jugendliche in Sibirien sollen Molotow-Cocktail auf Militärhubschrauber geworfen haben und wurden wegen mutmaßlicher Brandstiftung festgenommen. Den beiden drohen bei einer Verurteilung bis zu 20 Jahre Haft. Nach dem Bericht eines den Behörden nahestehenden Telegram-Kanals seien die beiden Schüler für die Tat angeworben worden; ihnen seien umgerechnet 18.000 Euro dafür versprochen worden. Die Identität des Auftraggebers wurde bisher nicht bekannt.
  • Russland spioniert offenbar mit vermeintlichen Forschungsschiffen systematisch die Nord- und Ostsee aus. Ein internationales Rechercheteam, an dem sich aus Deutschland Journalisten von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung beteiligten, werteten über mehrere Monate Daten von 72 russischen Schiffen. Die Schiffe fuhren, oftmals mit abgeschaltetem Ortungssystem, extrem langsam oder stoppten nahe kritischer Infrastruktur wie Gaspipelines, Datenkabeln oder Windparks. Zu den mutmaßlichen Aufklärungszielen zählte auch ein U-Boot-Tauchgebiet der Nato. sueddeutsche.de, tagesschau.de
  • Irans Präsident Massud Peseschkian wird bei seinem Russland-Besuch im Oktober mit Kreml-Chef Wladimir Putin zusammenkommen und am Gipfel der Brics-Staatengruppe teilnehmen. Ein Abkommen über eine “strategische Partnerschaft” zwischen dem Iran und Russland stehe kurz vor dem Abschluss, erklärte Regierungssprecherin Fatemeh Mohadscherani; Einzelheiten nannte sie nicht.

Kanzler Olaf Scholz setzt sich für mehr öffentliche Aufmerksamkeit für die gesellschaftliche Mitte ein: Er widersprach in einer Videobotschaft dem Eindruck, dass Deutschland gespalten sei. Oft höre man in der Öffentlichkeit vor allem die Extreme. Dabei werde vergessen, dass die Vernünftigen und Anständigen in der Überzahl seien. Es gebe Themen, bei denen sich die große Mehrheit der Gesellschaft nach politisch vernünftigen Abwägungen einig sei – etwa bei der Migrationspolitik, der Unterstützung der Ukraine und beim Klimaschutz. n-tv.de, spiegel.de; x.com

SPD-Mitglieder wenden sich gegen geplante Verschärfung der Asylpolitik: Mehrere hundert Politiker des linken Parteiflügels kritisieren in einem Offenen Brief, dass die Regierung Sozialleistungen von Geflüchteten kürzen und Asylsuchende an der Einreise hindern wolle. Diese Maßnahmen seien nur Scheinlösungen gegen islamistischen Terrorismus und legitimierten rechtspopulistische Narrative. Die Regierung und der Bundestag werden aufgefordert, sich wieder für eine humane Asylpolitik einzusetzen. Zu den bisher mehr als 1.300 Unterzeichnern gehören unter anderem der Juso-Chef Philipp Türmer und die Grundwertekommission-Vorsitzende Annette Schwan. spiegel.de, ksta.de; eintreten-fuer-wuerde.de, tagesschau.de

Verbraucher gehen sorgsamer mit abgelaufenen Lebensmitteln um: Das geht aus dem neuen Ernährungsreport hervor, den Landwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgestellt hat. Demnach prüfen 91 Prozent der Befragten vor dem Wegwerfen, ob die Lebensmittel noch genießbar sind. Stärker als in den Vorjahren spielten zudem Tierwohl, Regionalität und Bio bei der Kaufentscheidung eine Rolle. 85 Prozent der Befragten wünschen sich, dass Fertiglebensmitteln weniger Zucker zugesetzt wird. Verbraucher wünschen sich zudem möglichst detaillierte Informationen über die Lebensmittel, die sie kaufen. Özdemir zufolge achten immer mehr Menschen auf den sogenannten Nutri-Score auf der Verpackung. tagesspiegel.de, n-tv.de

Niedersachsens Verkehrsminister Oliver Lies will schnelle Förderung von Elektromobilität: Die Bundesregierung sei gefordert, zügig Maßnahmen zu ergreifen, um den Verkauf von Elektroautos zu unterstützen. Eine monatelange Diskussion würde der Industrie schaden, sagte Lies im Deutschlandfunk. Viele Menschen würden die mögliche Anschaffung eines Elektroautos weiter nach hinten schieben. Wenn Menschen ihr altes Verbrennerauto abgeben und dafür mit staatlicher Unterstützung ein Elektroauto kaufen würden, sei das kein “Strohfeuer”. deutschlandfunk.de

Polizeigewerkschaft sieht wenig Effekte durch neue Grenzkontrollen: Das Ziel, illegale Migration einzudämmen, sei bisher nicht erreicht worden, sagte der GdP-Chef Andreas Roßkopf dem RND. Es seien vergleichsweise wenige Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus oder Schleuser aufgegriffen worden. Außerdem habe man festgestellt, dass die Kontrollstellen und Hauptstraßen umfahren würden. spiegel.de

Weitere Meldungen:

  • Enormer Zuspruch für Boris Pistorius: Meiste SPD-Wähler fordern Olaf Scholz zum Verzicht auf. n-tv.de
  • Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz bei der Wirtschaft: “Halten Sie durch”. handelsblatt.com
  • Kanzler Olaf Scholz drängt auf neuen Industrie-Pakt für Deutschland. handelsblatt.com
  • Kanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christan Lindner beraten Mittwoch über Intel-Milliarden. handelsblatt.com
  • Bundeshaushalt 2025: Große Löcher im Etat fürs Bürgergeld. faz.net
  • Bedrohung durch Russland: Verteidigungsminister Boris Pistorius will Bundeswehr schnellstmöglich kriegstüchtig machen. stern.de
  • FDP-Fraktionschef Christian Dürr lässt Zukunft der Ampel offen. shz.de

US-Präsident Joe Biden wird Mitte Oktober nach Deutschland reisen: Biden werde vom 10. bis zum 13. Oktober mit politischen Spitzenvertretern die engen freundschaftlichen Beziehungen zwischen den USA und Deutschland weiter stärken, teilte das Weiße Haus mit. Auch die Bereiche Wirtschaft, Technologie und Handel sollen intensiviert werden. Biden wolle Deutschland auch für die Unterstützung der Ukraine danken. Im Anschluss reise Biden weiter nach Angola, wo es ebenfalls um die Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen gehen werde. zdf.de, handelsblatt.com

Verbände fordern Sozialtarif und Preisgarantie für Deutschlandticket: Sozialverband VdK bekräftigt die Forderung nach einem günstigeren Deutschlandticket für Menschen mit geringen Einkommen. Bezieher von Grundrente oder Bürgergeld könnten sich das Ticket für 58 Euro nicht leisten, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele. Es sei an der Zeit, endlich einen Sozialtarif von 29 Euro einzuführen. Zudem sollte es das Ticket nicht nur in einer Abo-Lösung, sondern auch als Monatsfahrschein geben. Sozialverband-Deutschland-Chefin Michaela Engelmeier betonte, die Preiserhöhung sei eine Hiobsbotschaft für Millionen Nutzer. Städtetag-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sagte, ein günstiges Ticket nütze wenig, wenn das Angebot nicht stimme. Bund und Länder müssten mehr Geld für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in die Hand nehmen. zeit.de

Weitere Deutschland-News:

  • Brandenburg: Vorbereitungen auf Scheitelwelle des Oder-Hochwassers. tagesschau.de
  • Sachsen: Fernsehturm in Dresden soll für Finanzierung der eingestürzten Carolabrücke “geopfert” werden. saechsische.de
  • Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt Sicherheitspaket. faz.net
  • Brandenburg: SPD und BSW planen Sondierungsgespräche. rnd.de
  • Berlin: Anklage nach Attacke auf jüdischen Studenten Lahav Shapira der FU Berlin; Staatsanwaltschaft geht von antisemitischem Motiv aus. spiegel.de
  • Hessen: Neue Art der Fußfessel schafft virtuelle Schutzzone um eine bedrohte Frau. faz.net
  • Bremen: CDU und FDP lehnen Linken-Vorstoß für höhere Parkgebühren ab. weser-kurier.de
  • Thüringen: CDU bereitet sich wegen Wahl des Landtagspräsidentenposten auf Gang zum Verfassungsgericht vor. n-tv.de
  • Schleswig-Holstein: Nato-Manöver mit 700 Soldatinnen und Soldaten vor Fehmarn. ndr.de
  • Niedersachsen: Breitbandausbau wird mit Millionen gefördert. n-tv.de
  • Niedersachsen: Land will Schutz vor Cyberangriffen erhöhen. ndr.de
  • Bayern: Aktivist der rechtsextremen Kleinstpartei Der III. Weg wegen “Hängt die Grünen”-Plakaten zu einer Geldstrafe verurteilt worden. spiegel.de
  • NRW: Antisemitische Einstellungen erreichen “beunruhigende Normalität”. spiegel.de
  • Berlin: Gericht weist Beschwerde von Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gegen Zaun um Görli ab. rbb24.de
  • NRW: Regionalbahn rammt Güterzug – 14 Verletzte bei Moers. rp-online.de
  • NRW: SEK überwältigt mutmaßlichen Messer-Angreifer nach Bedrohungslage in Einkaufszentrum in Viersen. rp-online.de
  • Bayern: Hubert Aiwangers Wischmopp-Einkäufe aus Corona-Zeiten helfen nun Hochwasser-Opfern in Polen. sueddeutsche.de

79. Generaldebatte der Vereinten Nationen begonnen: UN-Generalsekretär Guterres warnte in seiner Eröffnungsrede, der Libanon stehe am Rand eines Abgrunds. Guterres kritisierte, es gebe eine zunehmende Zahl von Regierungen, die meinten, sie könnten das Völkerrecht mit Füßen treten und gegen die Charta der Vereinten Nationen verstoßen. Das Ausmaß der Straflosigkeit auf internationaler Ebene sei moralisch untragbar. web.de, spiegel.de

  • US-Präsident Joe Biden hat in seiner letzten Rede vor der UN-Vollversammlung auch auf den Krieg im Sudan hingewiesen. “Die Welt muss aufhören, die Generäle zu bewaffnen, sie muss mit einer Stimme sprechen und ihnen sagen, dass sie aufhören sollen, ihr Land zu zerreißen.” Trotz schwerer weltweiter Krisen hat Biden zu mehr Zuversicht aufgerufen. tagesspiegel.de
  • Außenministerin Annalena Baerbock weist Journalisten des russischen Staatsfernsehens zurecht. Der Reporter des “Ersten Kanal” versuchte Baerbock auf ihrem Weg zu dem Auftritt vor deutschen Journalisten abzufangen. Anschließend wollte er sich vor Beginn des Statements neben die Außenministerin drängen. Energisch fordert Baerbock den Journalisten auf, sich einzureihen, damit die Pressebegegnung starten könne. n-tv.de

Weitere Meldungen:

  • Italiens ehemaliger Ministerpräsident Enrico Letta: “Wir brauchen eine einzige Vorwahl für ganz Europa”. stuttgarter-nachrichten.de
  • Keine Konsequenzen nach Urteilen wegen Verstößen gegen EU-Umweltrecht. sueddeutsche.de
  • Biometrische Überwachung an Außengrenzen vorläufig auf Eis. derstandard.at
  • Migranten an der EU-Grenze: Scharfe Kritik von Menschenrechts­kommissar Michael O’Flaherty an Polens Rückführungen. rnd.de
  • Mark Zuckerberg macht Stimmung gegen EU-Datenschützer. spiegel.de
  • EU-Kommission hebt Vorteile von Bankenfusionen hervor. handelsblatt.com
  • EU ermittelt bei der Deutschen Börse wegen Kartellverdachts. sueddeutsche.de
  • Meinungsschwenk in der EU: Geringerer Schutz für Wölfe rückt näher rp-online.de

Großbritanniens Premierminister Keir Starmer verspricht Briten bessere Zeiten: Dafür müssten sie aber zunächst eine harte Phase über sich ergehen lassen, sagte er zum Abschluss des Parteitags seiner Labour Party. Seine Regierung werde den Menschen keine falschen Hoffnungen machen. Er werde harte Entscheidungen treffen, um das Wirtschaftswachstum zu steigern. rnd.de, zeit.de

  • Würstchen statt Geiseln: Britischer Premier Starmer verhaspelt sich in kritischem Moment. rnd.de

Regierungskoalition in Tschechien nach Sieg der Opposition bei Regionalwahlen in der Krise: Grund ist die drohende Entlassung des Ministers für Regionalentwicklung von der mitregierenden Piratenpartei. Daraufhin wurden dort Stimmen laut, aus der Koalition auszutreten. Die Piraten sind der kleinste Koalitionspartner im regierenden Fünf-Parteien-Bündnis. Die übrigen Parteien würden aber auch ohne sie noch über eine knappe Mehrheit im Prager Abgeordnetenhaus verfügen. Premierminister Petr Fiala hatte Probleme bei der Digitalisierung der Baugenehmigungen als Grund für die vorgesehene Entlassung des Ministers angegeben. saechsische.de

Hacker-Operation des Irans gegen Schweden nach Koranschändungen im Sommer 2023: Iranische Hacker hätten einen größeren SMS-Dienst eines schwedischen Unternehmens übernommen und rund 15.000 Mitteilungen verschickt. Darin sei zur Rache wegen der Koranschändungen aufgerufen worden, heißt es in einer Untersuchung des schwedischen Inlandsgeheimdienstes Säpo. Das Ziel der Aktion sei gewesen, das Meinungsbild in Schweden zu beeinflussen und Spaltung in der Gesellschaft zu erzeugen. Koranverbrennungen sind in Schweden von der Meinungsfreiheit gedeckt. Damals hatte es mehrmals solche Aktionen auf öffentlichen Plätzen in Schweden gegeben. tagesschau.de, de.euronews.com

Weitere Europa-News:

  • Belarus: Häftlinge sollen für Sachsens AfD-Politiker Jörg Dornau auf Zwiebelfarm arbeiten. t-online.de
  • Frankreich: Wirtschaftsminister Antoine Armand bezeichnet Haushaltslage als “ernst”. deutschlandfunk.de
  • Österreich: Rechtspopulisten könnten stärkste Kraft werden. faz.net
  • Schweiz: Nationalrat winkt schärfere Asylpolitik durch. srf.ch
  • Ungarn: Neues Flüchtlingslager nahe Grenze zu Österreich. nachrichten.at
  • Ungarn: Anwaltskanzlei verklagt Österreich wegen Grenzkontrollen. derstandard.at
  • Malta: Beschädigtem Frachter mit Ammoniumnitrat die Einfahrt verweigert. dw.com
  • Norwegen: Fischer berichten über Warnschuss von russischem Zerstörer. faz.net
  • Bosnien: Schauspieler Moamer Kasumovic konnte sich von Strafe wegen sexuellen Übergriffs freikaufen. n-tv.de
  • Belgien: Neuer Parlamentsausschuss zu sexuellem Missbrauch in der Kirche in Belgien. vrt.be
  • Spanien: 81 Prozent Erneuerbaren-Anteil an Stromproduktion bis 2030. n-tv.de
  • Frankreich: Geldstrafen gegen Pharmaunternehmen wegen fehlendem Medikamentenvorrat. de.euronews.com
  • Italien: Nach längerem Streit mit Kraftfahrt-Bundesamt bekommen deut­sche Tem­po­sünder wieder Strafzettel zugestellt. lto.de
  • Schweiz: EU gibt Swisscom grünes Licht für Übernahme von Vodafone Italia. srf.ch

Sri Lankas neuer Präsident Anura Kumara Dissanayake löst Parlament auf und setzt Neuwahl an: Die vorgezogene Parlamentswahl sollen am 14. November stattfinden, fast ein Jahr früher als bisher geplant. Die linksgerichtete Volksbefreiungsfront des neuen Präsidenten stellt im Parlament bisher nur drei der 225 Abgeordneten. Dissanayake hatte sich bei der Wahl am Wochenende gegen einen weiteren Oppositionskandidaten sowie gegen den seit zwei Jahren amtierenden Übergangspräsident durchgesetzt. derstandard.at, zeit.de

Weitere Asien- und Pazifik-News:

  • China: Zentralbank stützt mit gelockerter Geldpolitik kriselnde Wirtschaft. spiegel.de

Republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump will mit niedrigen Steuern um deutsche Autobauer und andere internationale Firmen werben: Trump sagte bei einer Wahlkampfrede in Savannah im umkämpften Bundesstaat Georgia, er wolle, dass deutsche Autofirmen zu amerikanischen würden. Sie sollten dort ihre Fabriken bauen. Sollte er die Präsidentschaftswahl am 5. November gewinnen, werde er jedem großen Unternehmen ein Angebot machen. Voraussetzung für Vorteile wie niedrige Steuern oder Energiekosten sei, dass die Firmen ihre Produkte in den USA herstellten und US-Amerikaner anstellten. Wer dies nicht tue, müsse einen sehr hohen Zoll bezahlen. zdf.de

  • Donald Trump droht US-Landmaschinen-Ikone John Deere mit Zoll-Hammer. n-tv.de
  • Lüge über tote Haustiere: Haitianer in Springfield reichen Klage gegen Donald Trump ein. spiegel.de
  • US-Präsidentschaftswahlen 2024: TikTok löscht Konten russischer Propagandamedien. spiegel.de

Weitere USA-News:

  • US-Justizministerium verklagt Visa wegen Unterdrückung des Wettbewerbs bei Bankkarten. handelsblatt.com
  • Neue Anklage gegen mutmaßlichen Trump-Attentäter. web.de

Wechsel des Chefpostens bei der von Übernahmeversuch betroffene Commerzbank: Die bisherige Finanzvorständin Bettina Orlopp soll Vorstandschefin werden. Orlopp solle den aktuellen Vorstandsvorsitzenden Manfred Knof zeitnah ablösen. Knof sollte eigentlich erst nach Ablauf seines Vertrags Ende 2025 abtreten. Die italienische Unicredit hatte einen Teil-Ausstieg des Bundes genutzt und war überraschend bei dem Dax-Konzern eingestiegen; sie will die Bank übernehmen. sueddeutsche.de, n-tv.de

  • Finanzminister Christian Lindner hat Unicredit für ihr Vorgehen bei der geplanten Übernahme der Commerzbank kritisiert; viele Anteilseigner seien dadurch verunsichert worden. Die Abwehr einer Übernahme sei nun aber Angelegenheit von Vorstand und Aufsichtsrat der Commerzbank. handelsblatt.com
  • SPD-Finanzpolitiker Michael Schrodi wirft UniCredit aggressives Vorgehen im Streit um Commerzbank vor. rnd.de
  • Hessens Ministerpräsident Rhein macht Bundesregierung verantwortlich für Übernahmeversuch durch Unicredit. Mit dem unkoordinierten Verkauf der Aktien des Bundes habe man das Geldinstitut den Interessen einer ausländischen Bank ausgeliefert.

Durchschnittliche Heizkosten im Jahr 2023 um zehn Prozent gesunken: In einer für den Deutschen Mieterbund durchgeführten Auswertung hieß es, besonders deutlich seien die Kosten für das Heizen mit Wärmepumpen zurückgegangen, gefolgt von Holzpellets und Heizöl. Für das laufende Jahr wird mit einem weiteren Rückgang gerechnet. Nur Fernwärme-Kunden hätten 2023 rund acht Prozent mehr zahlen müssen. Der Mieterbund machte dafür unter anderem eine unzureichende Regulierung und intransparente Preisgestaltung verantwortlich. faz.net

Weitere Wirtschaftsmeldungen:

  • Ifo-Index sinkt vierten Monat in Folge. tagesschau.de
  • Volkswagen und IG Metall starten Tarifverhandlungen. rnd.de
  • Paare stellen laut YouGov-Umfrage für HDI Kinderwünsche wegen fehlender Betreuung zurück. faz.net
  • Papierloses Büro: KMUs hinken bei E-Rechnung hinterher. heise.de
  • Deutsche Bahn: Buchungsfrist für Fahrten wird von sechs auf zwölf Monate angehoben. n-tv.de
  • Schiedsgericht: DFL muss Bundesliga-Rechte nach Dazn-Protest neu ausschreiben. faz.net
  • Kultserie “Die drei ???” wird 60. wdr.de

HINTERGRUND

  • In der CDU wächst der Widerstand gegen ein Bündnis mit dem BSW. rnd.de
  • Macht-Gerangel in der SPD: Parteichef Lars Klingbeil grenzt sich immer weiter von Kanzler Olaf Scholz ab. tagesspiegel.de
  • Jungbürgermeisterinnen im Kampf gegen Hetze und Politikverdruss: “Von einer 60-Stunden-Woche kann ich nur träumen”. spiegel.de
  • Erstmals spricht Ehepaar im TV: Das sind die Millionenspender des BSW. zdf.de

Köpfe:

KALENDER

10:00 Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser, später Staatssekretär BMWK Sven Giegold bei der Immobilienwirtschaftlichen Herbstkonferenz des ZIA, ESMT, Berlin
11:00 Kabinett zu Bericht des Ost-Beauftragten, Kanzleramt, Berlin
13:00 Bundestag mit Regierungsbefragung mit Finanzminister Christian Lindner und Umweltministerin Steffi Lemke, zu Errichtung des Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin, Jahressteuergesetzes, Aktuelle Stunde zur möglichen feindlichen Übernahme der Commerzbank, Berlin
13:00 Staatssekretärin BMAS Lilian Tschan bei “KI-Werkstatt” des DGB, Hans-Böckler-Haus, Berlin
14:00 79. Generaldebatte der UN-Vollversammlung mit Rede von Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj, New York
14:00 Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke zur Entwicklung der Hochwasserlage in Eisenhüttenstadt und Ratzdorf
14:15 Ostbeauftragter Carsten Schneider stellt Bericht “Ost und West, frei, vereint und unvollkommen” vor, Berlin
15:30 Wirtschaftsminister Robert Habeck bei InnoTrans, Messe Berlin
16:00 Justizminister Marco Buschmann beim Deutschen Juristentag mit Festvortrag von Bundesverfassungsgerichts-Präsident Stephan Harbarth, Stuttgart
16:00 Entwicklungsministerin Svenja Schulze bei Festveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi, Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin
17:20 Umweltministerin Steffi Lemke beim Deutschen Verbrauchertag, Radialsystem, Berlin
18:00 Verteidigungsminister Boris Pistorius verabschiedet Admiral Joachim Rühle mit einem Großen Zapfenstreich in den Ruhestand, BMVg, Berlin
18:00 Bundestagspräsidentin Bärbel Bas bei der Ausstellung zum 100. Jahrestag der Gründung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, Bundestag, Berlin
19:00 Berliner Gespräch Spezial der CDU zum 70. Geburtstag der früheren Kanzlerin Angela Merkel mit Festvortrag “Licht und Dunkel: Die ganze Aufklärung. Eine Verteidigung” von Kunsthistoriker Horst Bredekamp, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin
19:00 Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarats Armin Laschet zu “Schifffahrt im Spannungsfeld: Expertenrunde zu geopolitischen Risiken und Krisen”, Wartehalle, Berlin
19:30 Parlamentarische Staatssekretärin BMEL Ophelia Nick beim Parlamentarischen Abend der “German Export Association for Food and Agriproducts GEFA”, DPG, Berlin
19:50 Verkehrsminister Volker Wissing bei Verleihung des Digital-Preises des Bundesverbands Caritas Behindertenhilfe, Berlin

Ausschüsse:
11:00
Wohnen und Stadtentwicklung zu Änderungen der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm, Reichstagsgebäude, Berlin
11:00 Recht zur Digitalisierung der Zwangsvollstreckung, Paul-Löbe-Haus, Berlin
15:00 Gesundheit zu Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz, Paul-Löbe-Haus, Berlin
15:00 Tourismus zu “Tourismusmagnet Sportveranstaltungen”, Paul-Löbe-Haus, Berlin
16:30 Untersuchungsausschuss “Bürgerliches Engagement” zu Kommunales Engagement und Schöffendienst, Paul-Löbe-Haus, Berlin

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter, Nachgefragt mit Welt-Journalistin Jennifer Wilton, Vor Ort bei Regierungserklärung von Niedersachsen Ministerpräsident Stephan Weil zur Situation bei Volkswagen
09:15 Fortsetzung InnoTrans 2024 mit Vorstellung von neuen Baumaschinen durch DB Infrago, Messe Berlin
10:00 ExtremWetterKongress mit Fachausstellung zum Thema Extremwetter im Klimawandel, Hamburg
12:00 Bankenverbands zum Konjunkturausblick: Wie gelingt die Rückkehr auf den Wachstumspfad?” mit Berenberg-Chefvolkswirt Holger Schmieding und Bankenverband-Chef Heiner Herkenhoff, Tech Quartier, Frankfurt/Main
13:00 Phoenix vor Ort im Bundestag
14:45 Phoenix vor Ort bei der Vorstellung des Jahresberichts zum Stand der deutschen Einheit mit Ost-Beauftragtem Carsten Schneider
18:00 Ifo-Institut zu “Wie können ukrainische Geflüchtete in die Soziale Marktwirtschaft integriert werden?”, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
20:00 Buchvorstellung mit Philippa Sigl-Glöckner “Gutes Geld” von Dezernat Zukunft, TAZ-Kantine, Berlin
20:15 Münchner Runde “Krankenhäuser in Not: Wie steht es um Bayerns Gesundheitsversorgung?”, BR
20:15 Deutscher Fernsehpreis 2024, Das Erste
20:45 Exakt zu “Unklare Lage: Welche mögliche Gefahr vom Areal einer früheren Kampfstoff-Fabrik ausgeht”, “Schwierige Konstellation: Welche Koalitionen sich die Thüringer CDU vorstellen kann”, “Große Zukunftsangst: Warum für junge Menschen Sicherheit vor Freiheit geht”, MDR
21:15 Kontrovers zu “Migrationsdebatte: Schaffen wir das?”, “Streit ums Land: Wem gehört das Feld?”, “Zwischen Trauer und Trubel – Der tragische Aufbau des Olympia Looping”, BR
22:15 Phoenix Runde zu “Selenskyjs Vorstoß – Welche Chancen hat sein Friedensplan?”
22:15 Auslandsjournal Frontlines: KI im Krieg, ZDF
22:45 Dokumentation “Hamas – Macht durch Terror”, ZDF
23:15 Markus Lanz, ZDF
23:20 Maischberger zu “Internationale Krisen und Deutschlands Rolle” mit Außenministerin Annalena Baerbock, zu “Deutschlands schwache Wirtschaft und Europas Verteidigungsfähigkeit” mit dem ehemaligen Telekom-Chef René Obermann, Runde mit TV-Moderatorin Bettina Tietjen, Verleger Wolfram Weimer, RND-Hauptstadt-Vize Kristina Dunz, Das Erste

GEBURTSTAGE

Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Andreas Larem, Ates Gürpinar, Daniel Baldy und Andrea Lindholz, Baden-Württembergs Landtagsabgeordneter Stephen Brauer, NRW-Justizminister Benjamin Limbach, Saarlands Landtagsabgeordnete Sevim Kaya-Karadag, frühere Verteidungsminister und heutige Berater Volker Rühe, Focus-Chefautor Thomas Tuma, Pioneer-Journalistin Chelsea Spieker sowie der Medientrainer und Moderator Jochen Markett.

ZITAT DES TAGES

“Frieden bedeutet, dass die Existenz der Ukraine als freies und unabhängiges Land garantiert ist. Es bedeutet Sicherheitsgarantien.”

Außenministerin Annalena Baerbock skizziert Eckpunkte für mögliche Friedensverhandlungen über ein Ende des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. n-tv.de

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.