Capital Beat TV

 
 

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Abkommen zur Geisel-Freilassung, Wirtschafts-Stabilisierungsfonds Energie gesperrt, Haushaltsberatungen, Hilfen für Ukraine, Islam-Konferenz, Recht auf Reparatur
Politbriefing am Mittwoch, 22. November 2023
kuratiert von Nina von Schweinitz und Egon Huschitt

POLITIK-HEADLINES

Bild: Ampel verhängt Ausgabensperre! Was bedeutet das jetzt?
FAZ: SPD fordert grundlegende Reform der Schuldenbremse
Funke: Haushaltssperre des Bundes
Handelsblatt: Das 100-Milliarden-Loch
RND: Was Ökonomen und Juristen zu den Folgen des Verfassungsgerichtsurteils sagen
SZ: Kritik an Scholz nach Haushaltssperre
Tagesspiegel: Haushaltskrise: Ampel fehlen weiter 20 Milliarden Euro
taz: Neuwahlen sind auch nur dornige Chancen
Welt: Haushalt: “Außergewöhnliche Notsituation” soll Lösung sein

So stärken Privatversicherte die Arztpraxen auf dem Land: Die PKV-Regionalatlanten zeigen, dass Praxen in ländlichen Gegenden noch stärker von Privatpatienten profitieren als in der Stadt. Das liegt zum Beispiel daran, dass die ältere Bevölkerung auf dem Land öfter ärztliche Behandlungen in Anspruch nimmt. Dies wird durch aktuelle Daten aus Bayern aufs Neue belegt. Mehr auf pkv.de

TOP-NEWS

Israels Regierung stimmt für Abkommen zur Freilassung von Geiseln: Im Gegenzug für eine Feuerpause von zunächst vier Tagen soll die Hamas 50 der rund 240 in den Gazastreifen verschleppten Geiseln freilassen, nach Angaben der Regierung Kinder und Frauen; Israel wird außerdem palästinensische Häftlinge freilassen. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dankte US-Präsident Joe Biden für dessen Vermittlung. Die ersten Geiseln könnten am Donnerstag frei kommen. Kampfhandlungen im Gazastreifen sollen nach Angaben von Netanjahu nach der Feuerpause fortgesetzt werden; der Krieg werde auch nach Umsetzung einer Vereinbarung mit der Hamas weitergehen. zeit.de, spiegel.de

  • Krankenhäuser bereiten sich auf Geisel-Freilassung vor.
  • “Massaker an Zivilisten”: Israelische Armee präsentiert Waffenarsenal der Hamas. fr.de
  • Jordanien verstärkt Militärpräsenz an israelischer Grenze.
  • Krankenhäuser in Gaza bitten um Hilfe bei Evakuierung.
  • EU knüpft Palästinenser-Hilfen an schärfere Auflagen.
  • EU-Kommission: Keine Hinweise auf Missbrauch von EU-Hilfen durch Hamas. rnd.de
  • UN-Generalsekretär Antonio Guterres gegen UN-Protektorat für Gazastreifen.
  • Brics-Staaten fordern sofortige Feuerpause im Nahen Osten. spiegel.de
  • Südafrikas Parlament stimmt für Schließung von Israels Botschaft in Pretoria.
  • Außenministerin Annalena Baerbock fordert Israel zur Verurteilung von Siedlergewalt im Westjordanland auf.

ZAHLEN

RTL/ntv Trendbarometer: Union 30 Prozent, SPD 15 Prozent (+1), Grüne 14 Prozent, FDP 5 Prozent, AfD 21 Prozent, Linke 3 Prozent, Freie Wähler 3 Prozent, Sonstige 9 Prozent. n-tv.de

Zukunft der Ampel: Koalition hält bis Ende der Legislaturperiode 58 Prozent, Vorzeitiges Ende der Ampel 37 Prozent. n-tv.de

Arbeitspflicht für Bürgergeldempfänger: Dafür 74 Prozent, Dagegen 22 Prozent.

60-Milliarden-Haushaltsloch: Kürzung in anderen Bereichen 44 Prozent, Verzicht auf geplante Projekte 38 Prozent, Keine Einschätzung 18 Prozent.

NACHRICHTEN

Verteidigungsminister Boris Pistorius verspricht der Ukraine weitere Hilfen: Er sei in die Ukraine gereist, um Deutschlands anhaltende Solidarität und Verbundenheit auszudrücken. Die Ukraine erhält aus Deutschland weitere Militärhilfen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro; im Jahr 2025 unter anderem vier weitere Iris-T-Luftabwehrsysteme geliefert. Pistorius würdigte den Einsatz der Demonstranten für die Freiheit bei den pro-europäische Maidan-Proteste vor zehn Jahren. Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj erinnerte an den Mut der damaligen Demonstrantinnen und Demonstranten und bezeichnete die Proteste als ersten Sieg gegen Russland. tagesschau.de, n-tv.de, zdf.de

  • EU-Ratspräsident Charles Michel dämpfte ukrainische Hoffnungen auf rasche EU-Beitrittsgespräche; ein Teil der EU-Mitgliedsstaaten habe deutlich gemacht, genau nachdenken zu wollen, bevor der nächste Schritt beschlossen werde. n-tv.de
  • Europäisches Parlament will Büro in Kiew eröffnen.
  • Ukraine stockt Antikorruptionsbüro mit 300 zusätzlichen Mitarbeitern auf.
  • Selenskyj warnt Militärführung vor politischen Ambitionen. spiegel.de
  • Über 100.000 ukrainische Soldaten durch 30 Partnerländern ausgebildet.
  • Kriegsdienstverweigerer: Kein Asyl, trotz Flucht vor Putins Krieg. tagesschau.de
  • Russische Truppen attackieren Hafeninfrastruktur in Odessa.
  • Russischer Nachschub für Awdijiwka stockt.

Finanzministerium sperrt Krisenfonds WSF: Die Regierung hat die Teilsperrung des Haushalts auf den Wirtschafts-Stabilisierungsfonds Energie ausgeweitet, aus dem die Energiepreisbremsen finanziert werden. Auszahlungen sind nur noch mit einer Genehmigung durch das Finanzministerium zulässig. Die Gelder für die Preisbremsen in diesem Jahr könnten dennoch fließen. Zum Jahresende könnte der Fonds ganz geschlossen werden. n-tv.de, handelsblatt.com, spiegel.de

Ampel halten an Zeitplan für Haushaltsberatungen fest: Auch nach der Expertenanhörung des Haushaltsausschusses soll nach Ansicht von SPD, Grüne und FDP am Donnerstag die sogenannte Bereinigungssitzung wie geplant stattfinden. Bei der Anhörung wurden von Sachverständigen Bedenken vorgebracht, der Etatentwurf könne verfassungswidrig sein. Zudem sei vor einer zusätzlichen Verunsicherung in der Wirtschaft gewarnt worden, wenn geplante Investitionen nun infrage gestellt würden. zeit.de, spiegel.de, welt.de, rnd.de

  • Jens Südekum von der Uni Düsseldorf sagte, der Kernhaushalt sei ausverhandelt und könne vorläufig verabschiedet werden; allerdings sei für 2024 ein Nachtragshaushalt erforderlich. Er war von der SPD eingeladen.
  • Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln betonte den Investitionsbedarf in Deutschland; durch die Alterung der Gesellschaft sei das Land ohnehin in einer schwierigen Situation. Er war als Experte von den Grünen eingeladen.
  • Hanno Kube von der Universität Heidelberg forderte für den Etat von 2023 einen Nachtragshaushalt, für 2024 müsse zunächst eine vorläufige Haushaltsführung in Kauf genommen werden. Er war von der Union eingeladen.
  • Berthold Wigger vom KIT sagte, Unsicherheit bei privaten Investitionsplänen von Unternehmen, aber auch von Bürgerinnen und Bürgern, sei eine schlechte Nachricht für die Wirtschaft. Langfristige Investitionspläne hätten stabilisierend auch auf den privaten Sektor wirken können. Er war der FDP eingeladen.

SPD-Fraktionschefs von Bund und Ländern für Reform der Schuldenbremse: In der jetzigen Form sei die Schuldenbremse nicht für die Herausforderungen der Zukunft geeignet, heißt es in einem Positionspapier. Zudem werden höhere Steuern für sehr hohe Einkommen und Erbschaften von Multimillionären und Milliardären vorgeschlagen. tagesspiegel.de, faz.net

  • Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann forderte Debatte über die Zukunft der Schuldenbremse; man müsse sich die Frage stellen, wie eine Schuldenbremse aussehen könne, die Investitionen in die Infrastruktur ermögliche.
  • SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sagte, wenn die Sozialdemokraten alleine regieren würden, dann würde man die Schuldenbremse aussetzen; nicht aus Trickserei, sondern weil die Notlage objektiv gegeben sei. tagesschau.de
  • FDP sprach sich für eine neue Priorisierung im Haushalt aus. Sie brachte unter anderem Kürzungen im Sozialbereich ins Spiel.
  • CDU-Chef Friedrich Merz fordert Sparkurs bei Kindergrundsicherung, Heizungsgesetz und Bürgergeld. tagesspiegel.de
  • Deutscher Gewerkschaftsbund warnte vor Einschnitten. Jetzt bei den Schwächsten zu sparen, wäre nicht nur unsozial, sondern würde darüber hinaus den sozialen Zusammenhalt gefährden.
  • Wirtschaftsminister Robert Habeck will an zugesagten Großprojekten wie Intel-Fabrik festhalten. welt.de
  • EU-Vize Valdis Dombrovskis warnt vor deutschem Investitionsstopp und sieht wichtige Transformationsprojekte in Gefahr. handelsblatt.com
  • Klare Mehrheit der Deutschen ist gegen Abschaffung der Schuldenbremse. spiegel.de

Kontroverse beim Digital-Gipfel über Risiken von Künstlicher Intelligenz: AlgorithmWatch warnte davor, sich auf eine Selbstregulierung von Programmherstellern zu verlassen. Auf dem Markt seien bereits Produkte mit KI, die negative Auswirkungen haben könnten. Digitalminister Volker Wissing hatte zuvor dafür geworben, Künstliche Intelligenz nicht zu streng zu regulieren; sonst würden Unternehmen mit ihrer Technik abwandern und in anderen Teilen der Welt ihre Entwicklungen fortsetzen. Eine ähnliche Auffassung vertrat Wirtschaftsminister Robert Habeck am Vortag. heise.de, n-tv.de, faz.net

  • Kanzler Olaf Scholz kann Angst vor dem Digital-Kahlschlag nicht zerstreuen. handelsblatt.com
  • Beirat Junge Digitale Wirtschaft will stärkere Bindung von Mitarbeitern an Startups, mehr Börsengänge und ausländische Fachkräfte. handelsblatt.com

Kanzler Olaf Scholz lädt Autobranche wegen Zweifel an E-Auto-Zielen ins Kanzleramt ein: Bis 2030 sollen mindestens 15 Millionen E-Autos auf die Straßen gebracht sein. Am Wandel vom Verbrenner zum E-Auto gibt es Zweifel, meldet der Spiegel. Eingeladen seien unter anderem die Chefs von Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW, großer Zulieferer sowie Gewerkschaften und Verbände. Fachleute des Wirtschafts- und des Verkehrsministerium sollen Auskunft über den Stand der Bemühungen geben. spiegel.de

Zweifel an Umsetzung des Bund-Länder-Beschluss für schnelleres Bauen: Über den Deutschland-Pakt zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren wird in der Ampel hart diskutiert, meldet das RND. Die Grünen fürchten um eine Absenkung von Umweltstandards. SPD und FDP wollen bis Dezember einen Beschluss zumindest über das anhängige Bundes-Immissionsschutzgesetz erreichen, was aber zeitlich nicht mehr möglich ist. rnd.de

Bauministerin Klara Geywitz will beim Wohnungsbau nicht nur auf die Heizenergie achten: Die Fixierung auf den laufenden Energieverbrauch eines Gebäudes, der vor allem von der Heizung verursacht wird, greife zu kurz. Auf die Lebensdauer eines Gebäudes gerechnet, mache dies nur die Hälfte der Treibhausgas-Emissionen aus. Verantwortlich sei auch das Bauen selbst. Geywitz plädiert dafür, die CO2-Bilanz der verwendeten Baustoffe stärker zu berücksichtigen. faz.net

Bundeswehr holt Evakuierungsverband aus Zypern zurück: Den Großteil des wegen des Nahost-Kriegs verlegten Soldaten sollen zurück nach Deutschland; vor Ort soll die Marine mit einem Einsatzgruppenversorger bleiben. spiegel.de

Mehrwertsteuer in Gastronomie: Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will Veto im Bundesrat einlegen. tagesschau.de

Innenministerin Nancy Faeser fordert von muslimischen Organisationen klarere Positionierung gegen Antisemitismus: Der Staat müsse darauf vertrauen können, dass etwa bei Freitagspredigten in den Moscheen keinerlei extremistische Botschaften verbreitet würden, sagte Faeser bei der Deutschen Islam-Konferenz. Zugleich warnte Faeser davor, Antisemitismusvorwürfe für Muslimfeindlichkeit zu instrumentalisieren. faz.net, rnd.de, tagesschau.de

  • Zentralrat der Muslime-Chef Aiman Mazyek warb für gesellschaftlichen Zusammenhalt; der Zentralrat ist nicht zu der Konferenz eingeladen. Mazyek zeigte sich verwundert darüber. inforadio.de

Bündnis von Organisationen warnt vor Kriminalisierung der Seenotrettung: Der Kriminalisierungsversuch von humanitär Helfenden durch die Bundesregierung stehe in krassem Widerspruch zu der Pflicht, Menschen in Seenot zu retten, sagte SOS-Humanity-Chef Till Rummenhohl. Hintergrund sind Pläne für eine Änderung des Aufenthaltsgesetzes. Sollte diese Änderung vom Bundestag bestätigt werden, verliere man in Deutschland die Rechtssicherheit. Die Organisationen befürchten, dass Seenotretter mit bis zu zehn Jahren Gefängnis bestraft werden könnten. Innenministerin Nancy Faeser hatte dies allerdings zurückgewiesen. web.de

Razzien in Bayern wegen mutmaßlicher antisemitischer Straftaten: Polizei und Staatsanwaltschaft durchsuchten nach Angaben des Landeskriminalamts Wohnungen und Räumlichkeiten von insgesamt 17 Personen, die Judenhass verbreitet haben sollen. Ermittler hätten die Beschuldigten vernommen und auch Mobiltelefone sowie Laptops beschlagnahmt. br.de

Weitere Deutschland-News:

  • NRW: Kommunen können nach Cyberangriff auf Südwestfalen-IT wichtige Dienstleistungen noch vor dem Jahreswechsel wieder erbringen. heise.de
  • NRW: Landesregierung droht Ditib mit Ende der Kooperation. welt.de
  • Bayern: AfD-Kandidaten fallen bei Wahl in Landtagsausschüssen durch. sueddeutsche.de
  • Brandenburg: Reichsbürger hat laut Landessozialgericht kein Anspruch auf Rente mit Fantasieausweis. rnd.de
  • Berlin: Letzte Generation ruft für Samstag zu Massenbesetzung auf. welt.de

EZB-Chefin Christine Lagarde sieht Inflationsgefahr noch nicht überstanden: Trotz jüngster Rückgänge, sei es nicht an der Zeit, den Sieg über die Inflation zu verkünden, betonte Lagarde in Berlin. Vielmehr sei weiterhin Aufmerksamkeit geboten, bis die Inflation wieder bei zwei Prozent liege. Ein Rückgang der Energiepreise habe den Preisdruck gesenkt, sagte Lagarde weiter. Zudem habe die EZB mit einer großen geldpolitischen Anpassung auf den Inflationsschock der vergangenen Monate reagiert. Die EZB-Präsidentin verwies aber auch auf die steigenden Löhne und deren mögliche Auswirkungen auf die Preisentwicklung. handelsblatt.com

EU-Gremien einigen sich auf EU-weiten Abgleich von Gesichtsbildern: Verhandlungsführer des EU-Parlaments, des Ministerrats und der Kommission haben sich auf eine Erweiterung des Prümer Vertrag geeinigt. Bislang sind dem Austausch von Gen-, Fingerabdruck- und Kfz-Zulassungsdaten innerhalb der EU enge Grenzen gesetzt; künftig sollen Fahndungsfotos oder biometrische Lichtbilder von Verdächtigen und verurteilten Straftätern in polizeilichen Datenbanken einbezogen werden, die eine automatisierte Gesichtserkennung unterstützen. heise.de

EU-Parlament für strengere CO2-Ziele bei Lkw und Busse: Neue Busse im Stadtverkehr sollen bereits ab 2030 gar kein CO2 mehr ausstoßen dürfen. Auf Bestreben der Konservativen im EU-Parlament sollen auch in Zukunft Lkw und Busse erlaubt sein, die mit Biogas oder synthetischen Kraftstoffen fahren. Kritiker sehen darin ein Schlupfloch, um weiter Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auf den Markt zu bringen. nachrichten.at

  • Im Oktober erstmals mehr Elektroautos als Wagen mit Dieselantrieb in der EU zugelassen. heise.de

Europäisches Patentamt erklärt Moderna-Patent für ungültig. zeit.de

EU-Abgeordnete stimmen für einfachere Reparaturen: Geht ein Gerät wie ein Kühlschrank oder Mobiltelefon innerhalb der zweijährigen gesetzlichen Garantie kaputt, soll eine Reparatur künftig Standard sein. Nur in Ausnahmefällen sollen Verbraucher ein neues Modell als Ersatz erhalten. Für reparierte Gegenstände soll die Garantie um ein Jahr verlängert werden. Auch unabhängige Werkstätten werden gestärkt. Mit dem Vorhaben will die EU den Elektroschrott reduzieren. Das Gesetz muss noch mit den EU-Mitgliedsstaaten verhandelt werden. tagesschau.de, heise.de

Annäherung zwischen EU-Kommission und Polen im Streit um Milliarden: Nach dem Wahlsieg von Oppositionsführer Donald Tusk genehmigte die Kommission Polens Plan für seine fast 60 Milliarden Euro umfassenden EU-Corona-Hilfen. Nach der Zustimmung der Mitgliedstaaten könne das Land 5,1 Milliarden Euro als Vorfinanzierung erhalten, hieß es aus Brüssel. Das übrige Geld könne erst nach der Erfüllung von drei Reformbedingungen ausgezahlt werden. Dabei geht es unter anderem um die Unabhängigkeit der polnischen Justiz. Die bisherige polnische Regierungspartei PiS war wegen ihrer umstrittenen Justizreform mit Brüssel im Konflikt. zeit.de

Parlament der Slowakei spricht Regierung von Ministerpräsident Robert Fico Vertrauen aus: 78 Abgeordnete des Nationalrats in Bratislava sprachen der Koalition ihr Vertrauen aus bei 65 Gegenstimmen. Neben Ficos linksnationaler Partei Smer gehören dem Bündnis die sozialdemokratische Hlas und die nationalistische SNS an. Polizei und Justiz sollen stärker kontrolliert, die Rechte der Angeklagten gestärkt und Strafsätze gesenkt werden. sueddeutsche.de

Weitere Europa-News:

  • Italien: Mehr als 600 Boots-Migranten in Lampedusa angekommen. deutschlandfunk.de
  • Spanien: Festnahmen nach Anschlag auf rechtspopulistischen Vox-Politiker Alejo Vidal-Quadras. tagesschau.de

Republik Kongo: Mindestens 37 Tote bei Massenpanik in einem Sportstadion in Brazzaville. tagesschau.de

USA verurteilen Raketenstart Nordkoreas: Der Einsatz von Technologie für ballistische Raketen stelle einen klaren Verstoß gegen Resolutionen des UN-Sicherheitsrates dar. Nordkoreas staatliche Nachrichtenagentur KCNA meldete, dass der Flug erfolgreich gewesen sei und dass der Satellit auf der geplanten Position in der Umlaufbahn platziert worden sei.

Bundesgerichtshof kassiert Gebührenklausel in Riester-Rentenverträgen. n-tv.de

Rechtsverstöße in den USA: Milliardenstrafe für Kryptowährungsplattform Binance. handelsblatt.com

HINTERGRUND

Masseneintritt bei Linken in Berlin: Über Nacht hat der Landesverband 269 neue Mitglieder gewonnen. Der Zulauf ist das Ergebnis einen bundesweiten Aufruf sozialer Bewegungen wie auch radikaler Gruppen, die angesichts der Parteigründung von Sahra Wagenknecht aufgerufen hatten, die Linken zu unterstützen, konstruktiv und kritisch sowie aktiv und radikal mitzugestalten. Linke-Landesvorsitzende Franziska Brychcy sagte, man wolle den Vorgang als Chance begreifen und die Neumitglieder so schnell wie möglich in die Partei integrieren. rnd.de

Transformation der Wirtschaft: Die Kreislaufwirtschaft kann als ressourcenarmes Wirtschaftsmodell nicht nur dem Klimaschutz dienen, sondern auch die wirtschaftliche Souveränität stärken, heißt es in einem von insgesamt 14 Impulsen des Projektes “Voices of Economic Transformation” der Bertelsmann-Stiftung; Matthias Ballweg und Paphael Kiesel haben dafür neun grundlegenden Prinzipien zusammengefasst. Dennis Chytrek sieht in der Krise des Gesundheitswirtschaft durch Personalmangel, Finanzierungsdefizite und Lieferengpässe eine Chance für nachhaltigen Digitalisierung und Resilienz. bertelsmann-stiftung.de

Zweite Amtszeit des BfDI unklar: Ist Deut­sch­lands oberster Datenschützer der Ampel zu kritisch? lto.de

Köpfe:

KALENDER

09:00 Auftakt 106. Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder, Lübeck
08:00 Parlamentswahl in den Niederlanden
11:00 Kabinett zu Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen, Rentenversicherungsbericht 2023, Kanzleramt, Berlin
11:40 Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg trifft im Rahmen seiner Balkan-Reise Albaniens Regierungschef Edi Rama, Kroatiens Präsident Zoran Milanovic; Montenegros Regierungschef Milojko Spajic und Sloweniens Regierungschef Robert Golob, Skopje, Nordmazedonien
12:00 Religions- und Weltanschauungsfreiheit-Beauftragter Frank Schwabe bei der Vorstellung des 3. Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Berlin
12:20 Innen-Staatssekretärin Juliane Seifert zum Abschluss der Deutschen Islam Konferenz, BMI, Berlin
12:30 Arbeitsminister Hubertus Heil zu “Klima wandelt Arbeit” zu Herausforderungen und Lösungsansätzen im Kontext Klimawandel und Arbeitswelt, Berlin
13:00 Digitalminister Volker Wissing trifft Kenias Digitalminister Eliud O. Owalo, Berlin
16:30 Kanzler Olaf Scholz begrüßt Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni zu den deutsch-italienischen Regierungskonsultationen, Berlin
18:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht Deutschen Zukunftspreis 2023, Station Berlin
18:30 Bauministerin Klara Geywitz beim Festakt der 142. Bauministerkonferenz, Kurhaus Baden-Baden
18:30 SPD-Chef Lars Klingbeil, Generalsekretär Kevin Kühnert und Grundwertekommission-Chefin Gesine Schwan bei Veranstaltung zum 50. Geburtstag der Grundwertekommission der SPD, Willy-Brandt-Haus, Berlin

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

08:00 B2P Communications Consulting “French German Business Forum 2023”, DBB-Forum, Berlin
08:30 Phoenix Nachgefragt mit Zeit-Journalist Mark Schieritz, Europatalk mit Linken-Politikerin Martina Michels und Renew-Politikerin Nicola Beer u.a. über die humanitäre Situation in Gaza, die Freilassung der Geiseln und Feuerpause und Frieden in der Region, Vor Ort im EU-Parlament
09:30 DOAG, Heise Medien und de’ge’pol zum “KI Navigator 2023”, Nürnberg Convention Center
10:00 Vorstellung Studie “Frühe Ungleichheiten – Zugang zu Kindertagesbetreuung aus bildungs- und gleichstellungspolitischer Perspektive” der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, FES, Berlin
11:00 Evangelischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag, Das Erste
11:30 Diskussionsveranstaltung von Pro Generika zu “Wann enden die Engpässe? Das ALBVVG und seine Auswirkungen auf die Versorgung”, FAZ-Atrium, Berlin
14:00 Irlands Botschaft zu “COP28: A starting point for global food security and climate action?”, Berlin
17:50 ntv Live bei der Pressekonferenz von Kanzler Olaf Scholz und Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni
18:00 DGAP zu “Samma & Hömma: Fake News oder Fakten – Wie gehen wir gegen Desinformation vor?”, Lensing-Carreé Conference Center, Dortmund
20:15 Diskussion “Krieg in Nahost – Antisemitismus in Deutschland Was tun gegen den Hass?”, BR
20:15 Exakt zu “Gewalt durch den Partner: Wie der Staat betroffene Frauen alleine lässt”, MDR
20:45 Exakt – Die Story “Im Einsatz für die NATO: Thüringer Soldaten sichern die Ostflanke”, MDR
22:15 Deutscher Zukunftspreis 2023, ZDF
22:15 Phoenix Runde “Krieg in Nahost – Waffenruhe gegen Geisel-Freilassung?”
22:50 Maischberger zu rechtsextremistischer Einschätzung des Verfassungsschutzes in Thüringen und Sachsen-Anhalt mit dem früheren Innenminister Gerhart Baum und AfD-Ehrenvorsitzender Alexander Gauland, Talkmasterin Bettina Böttinger über ihre Karriere, Runde mit Schauspieler Hannes Jaenicke, NZZ-Autorin Susanne Gaschke und Spiegel-Journalist Markus Feldenkirchen, Das Erste
23:30 Markus Lanz, ZDF

GEBURTSTAGE

Heute feiern Baden-Württembergs Landtagsabgeordneter Markus Rösler, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus und Grünen-Fraktionschefin Bettina Jarasch, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordneter Rene Gögge, Niedersachsens Landtagsabgeordneter Björn Thümler, NRW-Landtagsabgeordnete und Grünen-Fraktionschefin Verena Schäffer, Schleswig-Holsteins Ministerin für Justiz und Gesundheit Kerstin von der Decken, EU-Abgeordnete Ska Keller, Unternehmensberater Roland Berger sowie der Journalist Wolfgang Ainetter.

ZITAT DES TAGES

“Die Dinge werden jetzt sehr sorgfältig diskutiert, alles andere wäre eine Missachtung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts.”

Kanzler Olaf Scholz mahnt zur Vorsicht bei der Reaktion auf das Urteil des Verfassungsgerichts; Sorgfalt gehe vor allem anderen. welt.de

ZULETZT

Bibliothek bekommt 100 Jahre überfälliges Buch zurück: In Saint Paul im US-Bundesstaat Minnesota gab die Tochter der Frau, die das Buch ausgeliehen hatte nun zurück; sie fand es, als sie die Sachen ihrer Mutter aussortierte. Das Buch mit dem Titel “Famous Composers vol. 2” ist von Nathan Haskell Dole. Es beschreibt das Leben und die Werke einiger prominenter Komponisten vom Barock bis zur Romantik, darunter Bach, Mozart, Beethoven und Chopin. Saint Pauls Bürgermeister Melvin Carter rechnete aus, dass vor 100 Jahren die üblichen Kosten für ein verspätet zurückgegebenes Buch bei einem Penny pro Tag gelegen hätte, insgesamt wären also 360 US-Dollar fällig. Aber seit 2019 erheben Bibliotheken in Minnesota keine Säumnisgebühren mehr. n-tv.de

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.