Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Apotheken gehen die Medikamente aus
FAZ: Macron sucht Nachfolger für gestürzten Premierminister
Funke: Berliner wollen weniger Geld für Weihnachtsgeschenke ausgeben
Handelsblatt: Sehnsucht Schocktherapie – Wie radikal muss Liberalismus sein?
RND: Macron will weitermachen: Ein Präsident, der nicht an Rücktritt denkt
SZ: “Frieden ist möglich”
Tagesspiegel: Debatte über Ukraine-Friedenstruppe: “Deutschland müsste sich beteiligen”
taz: Fluch und Segen
Welt: Sorge um die Wirtschaft treibt die Deutschen am meisten um
Was macht der Osterhase an Nikolaus? Er verkündet eine frohe Botschaft: Nachhaltigkeit ist immer eine gute Idee. Die PKV setzt das konsequent um. So sorgen die Privatversicherten schon heute für ihre im Alter steigenden Pflege- und Gesundheitskosten vor. Das ist nicht nur gut für sie selbst, sondern auch gut für die jüngeren Generationen. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Islamistenorganisation Hamas stimmt unparteiischem palästinensischem Gremium zur Verwaltung Gazas zu: Die Hamas habe nach Gesprächen mit der rivalisierenden Palästinenserorganisation Fatah einem entsprechenden Vorschlag der Ägypter zugestimmt, teilte die Hamas mit. Geplant ist israelischen Medienberichten zufolge ein Gremium aus rund 15 Palästinensern, die keiner Partei angehören. Aufsicht über das Komitee sollen demnach die USA, Ägypten und europäische Länder haben. Es ist unklar, ob Israel dem Plan zustimmen wird.
- Katar nimmt Vermittlerrolle um eine Waffenruhe im Gazastreifen wieder auf. Der Golfstaat sei zu den Gesprächen zwischen Israel und der Hamas zurückgekehrt, sagte eine mit den Verhandlungen vertraute Person gegenüber Reuters.
- Bei einem tödlichen Angriff auf eine von Israel ausgewiesene humanitäre Zone im Süden des Gazastreifens seien am Mittwoch mehrere Hamas-Mitglieder getötet worden, erklärte das Militär. Krankenhausangaben zufolge kamen dabei 20 Menschen ums Leben.
- Israel Außenministerium hat einen Amnesty-International-Bericht zurückgewiesen, in dem von Völkermord im Gazastreifen die Rede ist. Die “fanatische Organisation” habe wieder einmal einen erfundenen Bericht vorgelegt, der völlig falsch sei und auf Lügen beruhe. zdf.de
- Mehrere israelische Menschenrechtsgruppen werfen ihrer Regierung eine Zwangsumsiedlung von Palästinensern im nördlichen Gazastreifen vor. Den Bewohnern müsse eine Rückkehr ermöglicht und die Schädigung der Infrastruktur beendet werden, fordern sie.
Islamistische Rebellen erobern auch Hama in Syrien: Die syrische Armee teilte mit, ihre Truppen hätten sich nach heftigen Gefechten mit den Aufständischen zurückgezogen. Hama liegt zwischen Aleppo im Norden und Damaskus im Süden. Der Kommandeur der Rebellen schrieb auf X, man habe hunderte Häftlinge aus dem Zentralgefängnis freigelassen. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte in London bestätigte die Aktion. Die Dschihadistengruppe erklärten, als nächstes Homs erobern zu wollen. rnd.de, dw.com
- UN haben besorgt auf die Großoffensive islamistischer Rebellen reagiert. Generalsekretär Antonio Guterres warnte, Zehntausende Menschen seien in Gefahr; sie benötigten dringend humanitäre Hilfe.
ZAHLEN
ARD-DeutschlandTrend von Infratest-Dimap: Union 32 Prozent (-1), SPD 16 Prozent (+2), Grüne 14 Prozent, FDP 4 Prozent, AfD 18 Prozent, Linke 3 Prozent, BSW 5 Prozent, Sonstige 8 Prozent. tagesschau.de
- Wirtschaftliche Lage in Deutschland: Sehr gut 0 Prozent, Gut 16 Prozent, Weniger gut 52 Prozent, Schlecht 31 Prozent.
- Reformbedarf: Grundlegender Wandel 48 Prozent (+8), Einige Kurskorrekturen 46 Prozent (-5), So bleiben wie es ist 3 Prozent (-3).
Monatliche Sonntagsfrage von Ipsos: Union 32 Prozent, SPD 16 Prozent (+1), Grüne 13 Prozent (+2), FDP 3 Prozent (-2), AfD 18 Prozent, Linke 3 Prozent, BSW 7 Prozent (-1), Freie Wähler 3 Prozent, Sonstige 5 Prozent. ipsos.com
NACHRICHTEN
Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj erinnert an 30. Jahrestag des gescheiterten Budapester Memorandums: In seiner abendlichen Videobotschaft fordert Selenskyj ein echtes Bündnis und ein realistisches Sicherheitsfundament im Land; konkret bedeute dies Waffen und Zusammenhalt, um sich im Notfall verteidigen zu können. 1994 hatte sich die Ukraine gemeinsam mit Kasachstan und Belarus in Budapest dazu verpflichtet, ihre Kernwaffen an Russland abzugeben. Im Gegenzug erhielt das Land Sicherheitsgarantien auch aus Moskau. Diese Sicherheitsgarantien seien unwirksam gewesen, sagte Selenskyj.
- Russland halte mindestens sechs ukrainische Bürgermeister gefangen, erklärte Selenskyj. Er kritisiert bei einer Konferenz zu Menschenrechtsarbeit, die Welt reagiere insgesamt wenig auf das, was ukrainischen Gefangenen in Russland angetan wird. handelsblatt.com
- Auf der von Russland völkerrechtswidrig annektierten ukrainischen Halbinsel Krim sind 2024 fast 5500 Bewohner für die russische Armee mobilisiert worden, heißt es in einem Bericht der Mission des ukrainischen Präsidenten.
- Ukraine will seine Streitkräfte im kommenden Jahr mit mehr als 30.000 Drohnen ausrüsten, die über eine besonders große Reichweite verfügen. Die Produktion sei zum Teil von internationalen Partnern finanziert.
- Russlands Staatchef Wladimir Putin macht Hardliner zum Gouverneur in Krisenregion Kursk. rnd.de
- Russischer Generalstabschef Waleri Gerassimow ruft US-Kollegen Charles Brown an. n-tv.de
- In Estland ist ein 47-Jähriger wegen im Auftrag des russischen Geheimdienstes verübten Vandalismus an den Privatautos von Innenminister Lauri Läänemets und eines Journalisten zu einer Haftstrafe von sechseinhalb Jahre verurteilt worden.
- Russland ordnet die Schließung des polnischen Konsulats in St. Petersburg an. Nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit seien drei diplomatische Mitarbeiter des polnischen Generalkonsulats in der Millionenstadt zu unerwünschten Personen erklärt worden. n-tv.de
- Slowakei wird ihr einziges Konsulat in Russland zum Jahresende schließen, teilte das Generalkonsulat von St. Petersburg auf seiner Website mit.
- Russlands Machthaber Wladimir Putin sucht nach Schlupfloch für Gaslieferungen ins Ausland und befreit Käufer von der Pflicht, auf ein Konto der Gazprombank einzuzahlen; im neuen Dekret ist nur noch von einer “bevollmächtigten Bank” die Rede. Gazprombank steht seit zwei Wochen auf der Sanktionsliste.
Verteidigungsminister Boris Pistorius registriert erhöhte Präsenz Russlands in der Ostsee: Die Anwesenheit der russischen Marine und ziviler Schiffe nehme deutlich zu, sagte Pistorius im Deutschlandfunk. Er sprach von einem klassischen provozierenden Verhalten. Es gebe immer wieder Situationen mit Warnschüssen und russischen Kampfflugzeugen, die ohne Kennung unterwegs seien. Auch die chinesische Marine sei bisweilen präsent. Eine deutsche Beteiligung an einer möglichen Friedenstruppe für die Ukraine nach Kriegsende hält sich Pistorius offen. rp-online.de, n-tv.de
Alt-Bundespräsident Joachim Gauck warnt vor Russland: Russland bleibe langfristig die “größte und unmittelbarste Bedrohung” für die Sicherheit Deutschlands und des Westens. Seit vielen Jahren schon agiere Kremlchef Wladimir Putin in der internationalen Politik “mit offener Aggression, neoimperialer Gewalt und hybrider Kriegsführung”. Russland habe seine Wirtschaft und Gesellschaft inzwischen ganz auf Krieg ausgerichtet. Schon jetzt versuche der Kreml, ganz ohne uniformierte Truppen mit Spionage, Sabotage und Cyberattacken die offenen Gesellschaften des Westens zu beeinflussen. n-tv.de
Debatte über mögliche Legalisierung von Abtreibungen: Anlass war ein Gruppenantrag von Abgeordneten der SPD, der Grünen und der Linken, wonach Abtreibungen künftig nicht mehr im Strafrechtsparagrafen 218 geregelt werden sollen. Die Beratungspflicht für Frauen soll beibehalten werden, die Bedenkzeit von drei Tagen zwischen Beratung und Eingriff entfallen. Die Kosten eines Abbruchs sollen die Krankenkassen übernehmen. faz.net, n-tv.de
- SPD-Rechtspolitikerin Carmen Wegge sprach von einem abgewogenen Vorschlag. Es sei nötig, die Versorgungslage ungewollt schwangerer Frauen zu verbessern.
- Grünen-Politikerin Ulle Schauws sagte, seit mehr als 150 Jahren würden Frauen, die eine Schwangerschaft beenden wollten, kriminalisiert. Damit müsse nun endlich Schluss sein.
- CDU-Abgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker sagte, als Union stehen man zur geltenden Regelung. Frauen könnten bereits frei entscheiden, ob sie ihre Schwangerschaft fortsetzen oder abbrechen; Zugleich werde auch das Lebensrecht des Kindes beachtet.
- FDP-Politikerin Gyde Jensen kritisierte, dass die Debatte in Eile geführt werde. Sie selbst hätte sich entschieden, dass wer in dieser schwierigen Lage sei, der sollte nicht zusätzlich der Belastung ausgesetzt sein, potenziell eine Straftat zu begehen.
Bundestag debattiert über neue Organspende-Regeln: Ein fraktionsübergreifender Gesetzentwurf sieht die so genannte Widerspruchsregelung vor, wonach jede und jeder automatisch Organspender wäre, außer man widerspricht. Mit-Initiatorin Sabine Dittmar von der SPD warb als Mit-Initiatorin für einen Paradigmenwechsel, damit Todkranke eine Überlebenschance erhielten. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann von der CDU nannte die Widerspruchslösung auch eine Frage der Solidarität, die zügig entschieden werden solle. FDP-Abgeordnete Kristine Lütke verwies auf das Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper; es gebe viele mildere Mittel, um die Zahl der Organspenden zu erhöhen. rp-online.de, faz.net, n-tv.de
Pflegekassen zahlen 3,7 Milliarden Euro für pflegende Angehörige in Rentenversicherung: Die Zahlungen haben sich innerhalb von zehn Jahren fast vervierfacht, wie aus Daten der Rentenversicherung hervorgeht. Die “Rheinischen Post” meldet weiter, dass derzeit mehr als 4,3 Millionen Menschen zu Hause gepflegt würden. Meist erfolge die Pflege durch Angehörige. Reduzieren diese wegen der Pflege ihre berufliche Tätigkeit, hat dies Auswirkungen auf die Höhe ihrer Rente. Damit die Pflege nicht zu Lasten der eigenen Alterssicherung geht, zahlt die Pflegekasse unter bestimmten Voraussetzungen Rentenbeiträge für die Pflegeperson. rp-online.de, aerzteblatt.de
Alt-Kanzlerin Angela Merkel als letzte Zeugin im Afghanistan-Untersuchungsausschuss befragt: Sie halte zwar die deutsche Beteiligung auch im Rückblick für richtig, denn damals habe es die “begründete Hoffnung” gegeben, dass danach keine weiteren Terrorangriffe von Afghanistan ausgingen; bei allen anderen Zielen – von der Rechtsstaatlichkeit bis zu den Frauenrechten – sei die internationale Gemeinschaft aber gescheitert. Merkel kritisierte den Zeitpunkt, zu dem die USA den Rückzug ihrer Streitkräfte organisierten. Deutschland habe unter diesen Umständen nichts mehr in Afghanistan ausrichten können. Beim Abzug der Bundeswehr und der Räumung von Camp Marmal im Norden Afghanistans sei 2021 alles gut gelaufen. sueddeutsche.de, zdf.de, tagesschau.de
Weitere Meldungen:
- Schlagabtausch im Bundestag: Neue Vorratsdatenspeicherung rückt näher. heise.de
- Innenminister beraten Migrationspolitik: Gemeinden fordern strikte Einschränkung des Familiennachzugs. rnd.de
- Lieferkettengesetz-Abschaffung: FDP-Vize Wolfgang Kubicki wirft Scholz und Habeck gebrochenes Versprechen vor. n-tv.de
- Privileg des Bundespräsidenten: Grüne und Linke fordern Abschaffung des Begnadigungsrechts. tagesspiegel.de
BSW-Landes- und Fraktionschef soll Brandenburgs Finanzminister werden: Er soll neben den Finanzen auch das Europa-Ressort übernehmen und stellvertretender Ministerpräsident werden. Crumbach war langjähriges SPD-Mitglied. Die frühere SPD-Landtagsabgeordnete Britta Müller soll für das BSW das Gesundheits- und Sozialministerium übernehmen, meldet der RBB. Infrastruktur und Landesplanung soll der in diesem Jahr von den Linken zum BSW gewechselt Bürgermeister von Templin Detlef Tabbert werden. Am Freitag stimmen Parteitage von SPD und BSW über den Koalitionsvertrag ab. rbb24.de
Weitere Deutschland-News:
- Thüringen: Bodo Ramelow will Regelwerk für Landtagsmehrheiten ohne AfD. t-online.de
- Berlin: Schneller-Bauen-Gesetz verabschiedet; Abläufe in Behörden wird neu strukturiert. rbb24.de
- Hessen: Fraport erhält doch noch Geld für Beteiligung in Russland. echo-online.de
- Bayern: Augsburg sieht Gratis-Parken für E-Autos kritisch. augsburger-allgemeine.de
- Bremen: Polizeibeauftragte veröffentlicht ersten Tätigkeitsbericht. butenunbinnen.de
- Hamburg: Senat erwägt Rückkauf von “Pflegen & Wohnen”. abendblatt.de
- Bayern: Iraker soll Anschlag auf Christkindlesmarkt in Augsburg geplant haben. augsburger-allgemeine.de
- Bayern: Ökolandbau-Ziele drohen klar verfehlt zu werden. n-tv.de
EU-Kommission und Mercosur-Staaten wollen voraussichtlich am Freitag Abkommen unterzeichnen: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen reiste entgegen früherer Planung doch nach Uruguay. In der Hauptstadt Montevideo will sie eine gemeinsame Pressekonferenz mit den Präsidenten der Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay geben. Ursula von der Leyen sagte, mit dem Abkommen würde die größte Handels- und Investitionspartnerschaft der Welt geschaffen. Der Vertrag sieht einen gemeinsamen Markt für mehr als 700 Millionen Menschen und den Wegfall der meisten Zölle vor. Zu den größten Gegnern des Mercosur-Abkommens zählen Polen und Frankreich. derstandard.at, dw.com, handelsblatt.com
Breite Kritik an Teilnahme von Russlands Außenminister Sergej Lawrow an OSZE-Treffen: Lawrow beschuldigte den Westen, einen neuen Kalten Krieg inszeniert zu haben. Dieser könne rasch in ein “heißes Stadium” übergehen. Lawrow warnt vor einem breiteren militärischen Konflikt. rnd.de, zeit.de, zdf.de
- US-Außenminister Antony Blinken beschuldigte Lawrow, einen “Tsunami an Desinformationen” zu verbreiten.
- Außenministerin Annalena Baerbock sprach von unerträglichen Lügen; “Sie können sich selbst etwas vormachen, aber uns, den 1,3 Milliarden Menschen in Europa, können Sie nichts vormachen.”
- Ukraines Außenminister Andrij Sybiha nannte Lawrow einen Kriegsverbrecher.
- Polens Außenminister Radoslaw Sikorski warf Lawrow vor, die Konferenz für Lügen über den Ukraine-Krieg zu nutzen; er werde sich mit Lawrow nicht an einen Tisch setzen. Sikorsky forderte, dass sich Russland endlich aus dem Nachbarland zurückziehe.
Verkehrsminister für EU-weiten Führerscheinentzug: Sie stimmten beim Treffen in Brüssel mehrheitlich für einen entsprechenden Gesetzentwurf. Wer etwa im Urlaub in Italien betrunken am Steuer erwischt wird, soll künftig auch in Deutschland nicht mehr fahren dürfen. Das soll auch für Verkehrsdelikte wie gravierende Verstöße gegen das Tempolimit gelten. Verkehrsminister Volker Wissing begrüßte die geplanten Änderungen. Diese seien für ein großes Transitland wie Deutschland besonders wichtig. faz.net, tagesschau.de
EU-Kommission will TikTok wegen anstehender Wahlen stärker kontrollieren: Aus Sorge vor russischer Manipulation soll das Unternehmen alle Daten aufbewahren, die sich auf systemische Risiken für Wahlen in der EU beziehen. Konkret geht es um Details zu den Empfehlungs-Algorithmen und ein Verbot, politische Inhalte als bezahlte Werbung auszuspielen. Betroffen ist damit auch die Stichwahl um das Präsidentenamt in Rumänien am Sonntag. tagesschau.de
Weitere Meldungen:
- EU diskutiert über einen 500-Milliarden-Verteidigungsfonds. handelsblatt.com
- Forderungen an neue EU-Kommission: EVP-Chef Manfred Weber will europäisches Verbrenner-Aus binnen 100 Tagen kippen. spiegel.de
- EU-Kommission gibt grünes Licht für Rettung der Meyer Werft. ndr.de
- EU-Kommission will neues IT-Grenzsystem schrittweise starten. derstandard.de
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will schnell neuen Regierungschef benennen: Die künftige Regierung werde den Etat zum Jahresbeginn rasch auf den Weg bringen; dies sei wegen dringend benötigter Investitionen wichtig. Macron rief die Opposition in der Nationalversammlung zu Kompromissen auf. Erneut vorgezogene Parlamentswahlen lehnte er ab und schloss auch seinen Rücktritt aus. Am Nachmittag hatte der bisherige Ministerpräsident Michel Barnier seinen Rücktritt eingereicht. Macron hatte ihn aber gebeten, bis zur Bildung eines neuen Kabinetts geschäftsführend im Amt zu bleiben. Die Nationalversammlung hatte am Mittwochabend Michel Barniers Minderheitsregierung mit den Stimmen des linken Parteienspektrums und des rechten Rassemblement National zu Fall gebracht. Auslöser des Misstrauensvotums war ein Konflikt um den Haushalt. tagesschau.de, spiegel.de, zdf.de
Neue Proteste in Georgien trotz Drohungen von Regierungschef Irakli Kobachidse: In mehreren Städten gingen tausende Menschen den achten Abend in Folge auf die Straßen. Sie protestierten erneut gegen die Entscheidung der Regierung, die Annäherung an die EU auf Eis zu legen. Der Russland-freundliche Kobachidse hatte den Demonstranten am Donnerstag mit einem harten Vorgehen der Polizei gedroht. Bereits bei den bisherigen Kundgebungen waren Sicherheitskräfte teils mit Tränengas und Schlagstöcken gegen die Menschen vorgegangen. n-tv.de, zeit.de, faz.net
Weitere Europa-News:
- Italien: Polizei will rechten Anschlag gegen “Verräterin” Georgia Meloni vereitelt haben. derstandard.at
- Schweiz: Nationalrat einigt sich beim Budget 2025. nzz.ch
- Belgien: Gericht durfte laut EGMR-Urteil Terroristen Staatsbürgerschaft entziehen. n-tv.de
- Island: Neue Lizenzen für fünf Jahre für Walfang erteilt. spiegel.de
- Großbritannien: Premierminister Keir Starmer spricht von “gigantischen Herausforderungen” bei Vorstellung seiner Regierungsziele. faz.net
- Österreich: Außenminister Alexander Schallenberg vereinbart Rücknahmeabkommen mit Kasachstan. derstandard.de
- Rumänien: Tausende demonstrieren in Bukarest für pro-europäische Präsidentschaftskandidatin. orf.at
- Rumänien: Präsident Klaus Werner Iohannis legt Cyberangriff auf rumänische Wahlbehörde für pro-russischen Kandidaten offen. derstandard.at
- Rumänien: Calin Georgescus Verbindungen in Deutschlands rechtsextreme Szene. welt.de
Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol ernennt den bisherigen Botschafter in Saudi-Arabien Choi Byung-hyuk zum neuen Verteidigungsminister: Yoon Suk-yeol selbst steht weiter unter Druck. Gegen ihn wurden Ermittlungen wegen des Vorwurfs eingeleitet, durch das vorübergehende Verhängen des Kriegsrechts Hochverrat begangen zu haben. Am Samstag wollen die Abgeordneten des Parlaments in Seoul über einen Antrag für ein Amtsenthebungsverfahren abstimmen. faz.net, sueddeutsche.de, tagesschau.de
Amazon-Gründer Jeff Bezos will designiertem US-Präsidenten Donald Trump beim Abbau von Regulierungen helfen: Er sei dieses Mal wirklich sehr optimistisch, sagte Bezos; Trump scheine viel Energie in den Abbau von Regulierungen zu stecken. Wenn er dabei helfen könne, werde er dies tun. Es gebe in den Vereinigten Staaten zu viele Vorschriften. tagesschau.de
- Hochschulen im Visier: Donald Trumps Kulturkampf gegen die Elite-Unis. tagesschau.de
Weitere USA-News:
- Starkes Erdbeben vor der Küste Nordkaliforniens; Tsunamiwarnung aufgehoben. spiegel.de
Wirtschaftsmeldungen:
- IG Metall ruft für Montag zu neuen Warnstreiks bei Volkswagen auf. spiegel.de
- Bundesgerichtshof billigt Sonntagsverkauf von Weihnachtsschmuck in Gartenmärkten ergänzend zu Bäumen, Blumen und Pflanzen. tagesschau.de
- Thyssenkrupp verliert auch den Finanzvorstand Jens Schulte. faz.net
- Shell will keine neuen See-Windparks. faz.net
- Keine Kündigungen: Airbus streicht mehr als 2000 Stellen. n-tv.de
- IOC-Boss Thomas Bach hält deutsche Olympia-Bewerbung für chancenlos. n-tv.de
HINTERGRUND
CSU-Chef Markus Söder und CDU-Chef Friedrich Merz streiten über Zusammenarbeit mit Grünen: Söder sagte in einem Video, mit seiner Partei werde es kein Schwarz-Grün geben. Die CSU werde verhindern, dass Robert Habeck erneut Wirtschaftsminister werde. Söder widerspricht damit dem Unions-Kanzlerkandidaten Merz. Der hatte gesagt, es stehe nirgendwo aufgeschrieben, dass die CSU eine schwarz-grüne Regierung verhindern werde. n-tv.de, zeit.de, handelsblatt.com
- Union und Grüne: FDP-Chef Christian Lindner warnt Friedrich Merz vor Nähe zu Robert Habeck und einem “Weiter so”. tagesspiegel.de
Viele Unternehmen geben politische Zurückhaltung wegen AfD auf: Bereits mehr als die Hälfte sähen inzwischen eine politische Positionierung gegenüber dieser Partei als Aufgabe ihrer Verbände, Innungen und Kammern an, zitiert die “Rheinische Post” aus Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft. Demnach weisen sie ihren Interessensvertretern eine Verantwortung zu, sich aktiv gegen die AfD auszusprechen. Dabei falle der prozentuale Anteil im Osten noch etwas höher aus als im Westen.
Weitere Meldungen:
- Gegen den “eXit”: Grünen-NRW-Landeschef Tim Achtermeyer rät zu Verbleib auf X. n-tv.de
- CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt will bei Wahlsieg Ampelwahlrecht “korrigieren”. rnd.de
- Pläne für neue Regierung: CDU will ein eigenes Digitalministerium schaffen. spiegel.de
- Hohe Hürden für Neumitglieder: Hamburger BSW-Mitglieder wollen wegen Aufnahmepraxis klagen. tagesspiegel.de
- Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel für Aufsichtsratsposten bei Rheinmetall nominiert. n-tv.de
- Jahrzehntealtes Hausverbot von Hape Kerkeling in der Bundespressekonferenz wird aufgehoben. n-tv.de
KALENDER
09:00 Bundestag zum Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt, Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine, Entlastung der Unternehmen bei hohen Stromkosten, Errichtung einer Spitzensport-Agentur, Berlin
10:00 Verkehrsminister Volker Wissing beim EU-Rat “Verkehr, Telekommunikation und Energie”, Brüssel
11:00 Arbeitsminister Hubertus Heil beim European Regional Disability Summit 2024, BCC, Berlin
12:00 Bundestagspräsidentin Bärbel Bas nimmt den Berichts zur Menschenrechtssituation des Deutschen Instituts für Menschenrechte entgegen, Reichstagsgebäude, Berlin
12:30 Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen zum Abschluss der Herbstkonferenz der Innenminister und -senatoren, Rheinsberg
13:30 Kanzler Olaf Scholz, später ehemaliger Ministerpräsident Schleswig-Holstein Peter Harry Carstensen, ehemalige Finanzministerin Schleswig-Holstein Monika Heinold, ehemaliger Finanzsenator Hamburg Wolfgang Peiner sowie Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher beim Untersuchungsausschuss “Cum-Ex”, Hamburg
15:30 Landesparteitag des BSW-Brandenburg zur Entscheidung über Koalitionsvertrag, Pirschheide, Potsdam
18:00 SPD-Vorsitzende Saskia Esken nimmt an der traditionellen Jubilar-Ehrung des SPD Ortsvereins Neumünster West teil, Neumünster
18:00 Landesparteitag der SPD-Brandenburg zur Entscheidung über Koalitionsvertrag, Kongresshotel Potsdam
Samstag
08:00 Präsidentschafts- und Parlamentswahlen Ghana
09:30 Gründung eines BSW-Landesverbands Mecklenburg-Vorpommern und Wahl eines Landesvorstands sowie Aufstellung der Kandidatenliste für die Bundestagswahl, Parchim
10:00 Parteitag SPD Bayern zur Aufstellung der Liste für die Bundestagswahl 2025, Bamberg
10:00 Parteitag Grüne Rheinland-Pfalz mit Wahl des Landesvorstands und Aufstellung der Liste für die Bundestagswahl, Idar-Oberstein
10:00 Landeswahlkonferenz der SPD Schleswig-Holstein für die Bundestagswahl; Neumünster
10:30 Landeswahlversammlung und Landesdelegiertenkonferenz der Grünen Baden-Württemberg mit Rede von Landwirtschaftsminister Cem Özedmir, Reutlingen
15:15 Landwirtschaftsminister Cem Özedmir bei Bioland Bäckerei Berger, Reutlingen
19:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender bei der Zeremonie zur Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame de Paris auf Einladung des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron, Paris, Frankreich
19:00 Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow bei der Verleihung der Lutherrose der Internationalen Martin Luther Stiftung an Alt-Bundespräsident Joachim Gauck, Augustinerkloster Erfurt
Sonntag
08:00 Präsidentenwahl Rumänien
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
08:00 Phoenix Gespräch mit WDR-Investigativjournalist Massimo Bognanni zum Parlamentarischen Untersuchungsausschuss “Cum-Ex-Steuergeldaffäre” mit Kanzler Olaf Scholz, Bundestagsgespräch mit Familienministerin Lisa Paus zum Gewalthilfegesetz, Vor Ort im Bundestag
09:30 Zentralverband Deutsches Baugewerbe zu “Krisenbewältigung im Fokus: Neustart Baupolitik”, Café Einstein, Berlin
09:30 Deutscher Städtetag, Deutscher Gewerkschaftsbund und Deutscher Mieterbund zu “Rettet die Mietpreisbremse – Verlängerung jetzt!”, Berlin
10:00 Nationales Digital Health Symposium “Präziser, schneller, besser? Optimiert die KI die Patientenversorgung und Forschung?”, Design Offices am Humboldthafen, Berlin
17:00 Verleihung Menschenrechtspreis der Stadt Weimar 2024 an den serbischen Journalisten Dinko Gruhonjic, Weimar
17:30 Auslandsreport zu “In Georgien weiten sich die Proteste für Demokratie und Freiheit aus”, “In der Ukraine kämpfen Kraftwerker:innen tapfer, um die Energieversorgung trotz Beschuss aufrechtzuerhalten”, “In Russland fordert Putin mehr Kinder und richtet das Land auf Krieg aus”, “Israel verhängt harte Strafen gegen Palästinenser:innen, sogar ein 14-Jähriger muss ins Gefängnis”, “In Japan soll eine Unesco-Auszeichnung den Sake-Konsum ankurbeln”, ntv
Samstag
09:00 “Truth to Justice Conference: Combating Disinformation and Defending Democratic Values” von Vitsche e.V., actionnetwork.org
10:00 Deutsche Beamtenbund-Jugend NRW zu “Was tun gegen Hate-Speech und Fake-News”, Düsseldorf
19:30 Phoenix persönlich mit SPD-Generalsekretär Matthias Miersch
Sonntag
12:00 Internationaler Frühschoppen “Trump 2.0 – Womit muss der Westen rechnen?”, Phoenix
18:00 Bericht aus Berlin, Das Erste
18:30 Weltspiegel, Das Erste
19:10 Berlin direkt, ZDF
21:45 Caren Miosga, Das Erste
GEBURTSTAGE
Heute feiern Parlamentarische Staatssekretärin BMAS Kerstin Griese, die Bundestagsabgeordneten Marlene Schönberger, Christina-Johanne Schröder und Helge Lindh, Baden-Württembergs Landtagsabgeordnete Gabriele Rolland und Silke Gericke, Bayerns Justizminister Georg Eisenreich, Bremens Bürgerschaftsabgeordnete Kai-Lena Wargalla und Olaf Zimmer, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordnete Claudia Loss, Stadtrat Landau in der Pfalz Georg Schmalz, Deutsche-Polizeigewerkschaft-Vize Joachim Lenders, Journalist Johannes Boie, Cosmonauts-&-Kings-Chef Juri Schnöller, Advanced-Level-Politics-Chef Matthias Ilgen und die Public-Affairs-Beraterin Kathrin Zabel.
Am Samstag feiern die Bundestagsabgeordneten Rebecca Schamber und Tabea Rößner, Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Leiter der Staatskanzlei und Minister für Bundesangelegenheiten und Medien Florian Herrmann, Landtagsabgeordnete Ulrike Müller, Berlins Wirtschaftsstaatssekretär Michael Biel, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus Sebastian Scheel, Sachsens Justizstaatssekretär Mathias Weilandt, Schleswig-Holsteins Landtagsabgeordnete Sybilla Nitsch, sowie die FDP-Politikerin Eva-Maria Ritter.
Am Sonntag feiern der Bundestagsabgeordnete Manfred Todtenhausen, Bayerns Landtagsabgeordneter Peter Wachler, Berlins Stadtentwicklungssenator Christian Gäbler, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus Lars Düsterhöft, Thüringens Staatssekretär für Medien sowie Bevollmächtigter beim Bund Malte Krückels, Generalsekretär der Europäischen Bewegung Deutschland Bernd Hüttemann, Journalist und Medienunternehmer Helmut Markwort, Chefredakteur “Die Bundeswehr” Frank Jungbluth, Vize-Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen Thomas Bärsch sowie die Deutschland-Chefin Norwegian Refugee Council Maike Röttger.
Referent:in (w/m/d) für Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Frauenrat, Head of Communications (m/f/d) bei Power for Democracies, Praktikant:in für den Bereich Zukunftsfähiger Sozialstaat (m/w/d) beim Zentrum für neue Sozialpolitik, Referent:in für Public Affairs (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Bildungspolitik bei bitkom e.V., Referent:in für Steuergerechtigkeit und Verteilung (m/w/d) bei der Bürgerbewegung Finanzwende e.V.
Mehr Jobs auf politjobs.com