Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Die Bürgergeld-Märchen der Ampel
FAZ: Von der Leyen will sich auf Wohlstand konzentrieren
Funke: Unternehmen stoppen viele Neubauprojekte in Berlin
Handelsblatt: Sind wir bereit?
RND: Auch Parteifreunde sehen bei Jens Spahn „zu viel Nähe“ zu Trump
SZ: Führende Demokraten rücken von Biden ab
Tagesspiegel: EU-Parlament: Von der Leyen als Kommissionschefin bestätigt
taz: Der neue 8-Punkte-Plan der Grünen
Welt: Verzicht auf Kandidatur? Druck auf Joe Biden steigt
So arbeitet die PKV in der Hauptstadt. Nahezu alle gesundheitspolitischen Diskussionen und Gesetzesinitiativen berühren auch die Interessen der Privatversicherten sowie der PKV-Unternehmen. Wie sich der PKV-Verband in die Debatten einbringt und im politischen Prozess um Gehör wirbt, erklärt unsere Referatsleiterin Gesundheitspolitik, Jenny Wernecke. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Israels Parlament stimmt erneut gegen Gründung eines Palästinenserstaats: Die Mehrheit von 68 zu 9 Abgeordneten stimmte das Parlament für einen Beschluss, der eine Staatsgründung ablehnt, darunter waren die Parteien der rechtsreligiösen Koalition unter Führung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sowie die Oppositionspartei von Benny Gantz. Die Gründung eines palästinensischen Staates im Herzen des Landes Israel würde eine existenzielle Gefahr für den Staat Israel und seine Bürger darstellen, heißt es in dem Beschluss. rnd.de
- USA würden weiterhin alles tun, um eine Zweistaatenlösung zu erreichen, sagte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates der USA John Kirby. Das Votum erfolgte vor einem geplanten Besuch von Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in den USA in der kommenden Woche, bei dem er auch vor dem US-Kongress sprechen soll. Auch ein Treffen mit US-Präsident Joe Biden ist geplant.
- Israels Polizeiminister Itamar Ben-Gvir lehnt Zugeständnisse an militant-islamistische Hamas bei laufenden Waffenruheverhandlungen ab. Er habe Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vielmehr dazu gedrängt, dem internationalen Druck nicht nachzugeben und den Militäreinsatz im Gazastreifen fortzusetzen, erklärte Ben-Gvir bei einem Besuch auf dem Tempelberg in Jerusalem. zeit.de
- Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat den israelischen Truppen im südlichen Gazastreifen einen vorher nicht angekündigten Besuch abgestattet. Er bekräftigte dabei seine Forderung, dass das israelische Militär auch nach einem möglichen Waffenruheabkommen mit der islamistischen Hamas in Rafah bleiben müsse.
- Israels Armee hat an mehreren Orten im Gazastreifen insgesamt etwa 20 Mitglieder der Terrororganisation Hamas getötet. Einige von ihnen hätten dem Bataillon der Terrorgruppe im Flüchtlingsviertel Al-Schati angehört. Unter ihnen seien auch Terroristen gewesen, die am Massaker am 7. Oktober beteiligt gewesen seien.
NACHRICHTEN
Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj will Abschuss russischer Raketen durch Verbündete: Bei dem Europagipfel von fast 50 Staats- und Regierungschefs bei Oxford drängte er die westlichen Verbündeten, mit eigenen Mitteln russische Raketen und Drohnen über der Ukraine abzuschießen. Selenskyj betonte, dass es sich dabei aus seiner Sicht nicht um einen Nato-Angriff gegen Russland handeln würde. Raketen und Drohnen seien keine Träger staatlicher Souveränität. zdf.de, web.de, n-tv.de
- Kanzler Olaf Scholz weist die Forderung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an seine westlichen Verbündeten zurück, russische Raketen und Drohnen über ukrainischem Territorium mit eigenen Waffen abzuschießen. Auch die erneute Bitte von Selenskyj, die Beschränkungen für den Einsatz der gelieferten westlichen Waffen gegen russisches Territorium aufzuheben, lehnte er ab. zeit.de
- Großbritannien will die Ukraine selbst über den Einsatz westlicher Waffen gegen russisches Territorium entscheiden lassen, sagte Außenminister David Lammy. Großbritanniens Premierminister Keir Starmer sagte der Ukraine dauerhafte Unterstützung zu.
- Wegen zahlreicher Angriffe in der Region Donezk haben sich ukrainische Soldaten aus dem Dorf Uroschajne zurückziehen müssen. Der Ort war bei der ukrainischen Gegenoffensive im vergangenen Jahr zurückerobert worden und galt als ein Symbol des ukrainischen Vormarsches.
- Ukraine griff das Hauptquartier der russischen Küstenwache auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim mit Drohnen an. Unter Berufung auf den ukrainischen Geheimdienst heißt es, dabei seien unter anderem Munitions- und Ausrüstungslager beschädigt worden.
- Acht schwerkranke Kinder aus Kiew in deutschen Krankenhäusern untergebracht, teilten Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Innenministerin Nancy Faeser mit. Demnach handelt es sich um acht Kinder im Alter zwischen wenigen Monaten und 15 Jahren, die größtenteils an Krebs erkrankt sind. Begleitet werden sie von zehn Angehörigen.
- Eine weitere Anhörung im Spionage-Prozess gegen US-Reporter Evan Gershkovich fand in Jekaterinburg unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Am Freitag sollen die Schlussplädoyers gehalten werden. Damit steht womöglich der Urteilsspruch kurz bevor, der Voraussetzung für einen möglichen Gefangenenaustausch mit den USA wäre. tagesschau.de
- Russland schließt als Reaktion auf die angekündigte Stationierung konventioneller US-Waffen in Deutschland eine Stationierung weiterer Atomraketen nicht aus; vor allem die Verteidigung der russischen Exklave Kaliningrad stehe im Fokus, sagt Vize-Außenminister Sergej Rjabkow. n-tv.de
- Olympische Spiele: Nur 15 russische Sportler in Paris dabei. faz.net
Innenministerin Nancy Faeser ordnet ab Samstag temporäre Grenzkontrollen zu Frankreich an: Die Kontrollen dauern bis zum 30. September und sollen vor allem die französischen Sicherheitsmaßnahmen für die Zeit der bevorstehenden Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris flankieren. Die Grenzkontrollen finden nicht flächendeckend, sondern lageabhängig und möglichst gezielt statt. Damit sollen die Auswirkungen für die Grenzregionen, etwa für Pendler und Handel, so gering wie möglich gehalten werden, teilte das Innenministerium mit. tagesspiegel.de, sueddeutsche.de
Verteidigungsminister Boris Pistorius wirbt für mehr Präsenz im Weltraum: Deutschland brauche mehr militärische Kontrolle des Satellitenbetriebs. Dies diene letztlich der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands. Die Bedeutung dieser Einrichtung sei vielen in der Öffentlichkeit noch gar nicht bewusst. Der Weltraum sei eine strategische Dimension, mit der man sich lieber früher als später beschäftigen müsse, sagte Pistorius beim Besuch im Weltraumkommando der Bundeswehr in Uedem am Niederrhein. Es gehe dabei um Datensicherheit und den Schutz von Satelliten sowie um die Abwehr von Angriffen auf die Kommunikation, so Pistorius. zeit.de, n-tv.de, saarbruecker-zeitung.de
- Bundeswehrschiffe mit Diskettenlaufwerken: Marine sucht Ersatz für Floppy Disks. rnd.de
Verteidigungsminister Boris Pistorius hofft auf Nachbesserungen des geplanten Wehretats im Bundestag: Er habe das Ziel nicht aufgegeben, dass man im parlamentarischen Verfahren noch mehr Mittel dazu bekomme, sagte Pistorius der “Rheinischen Post”. Er hat auch gegenüber den Soldaten angekündigt, weiter dafür zu kämpfen, damit die Bedarfe der Bundeswehr schnellstmöglich gedeckt werden können. Pistorius hatte eine Erhöhung des Verteidigungsetats um 6,5 Milliarden Euro gefordert, die vom Kabinett verabschiedeten Haushaltspläne sehen nur ein Plus von 1,2 Milliarden Euro vor. zdf.de
- Bewerberzahlen bei der Bundeswehr steigen. sueddeutsche.de
Justizminister Marco Buschmann lehnt bundeseinheitliche Regelung zum Einsatz elektronischer Fußfesseln bei häuslicher Gewalt ab: Es gebe zwar die Notwendigkeit, den Schutz vor Gewalt durch Partner beziehungsweise Ex-Partner zu verbessern, Länder, die dafür elektronische Fußfesseln nutzen wollten, könnten dies aber selbst regeln. Beim Innenminister-Treffen im Juni gab es waren Forderungen nach einer einheitlichen Regelung. stern.de
AfD verliert vor Gericht im Streit um Kontrollgremiums-Sitz im Bayerischen Landtag: Der Landtag müsse nicht zwingend vorgeschlagene Kandidaten in das Gremium wählen, urteilten die obersten Verfassungsrichter in München und wiesen die Klage der Partei ab. Landtagspräsidentin Ilse Aigner begrüßte das Urteil; natürlich habe die AfD-Fraktion das Recht, Kandidaten aufzustellen, aber die Abgeordneten seien frei in ihrer Entscheidung. In der vergangenen Legislaturperiode hatte die Mehrheit der Abgeordneten den AfD-Kandidaten ihre Stimme für den Einzug in das Aufsichtsgremium verweigert. Dieses kontrolliert die Staatsregierung im Hinblick auf die Tätigkeit des Landesamts für Verfassungsschutz. Es besteht aus sieben Mitgliedern und sieben Stellvertretern. sueddeutsche.de
Razzia gegen Neonazi-Partei “Dritter Weg”: Die rechtsextremistische Partei soll an mehreren Angriffen auf politische Gegner und Polizisten beteiligt gewesen sein. Bei den Razzien seien insgesamt zehn Objekte in Berlin, Brandenburg und Sachsen durchsucht worden, neun Menschen festgenommen. Polizisten hätten dort unter anderem Waffen und Handys sichergestellt. Die Verdächtigen im Alter zwischen 17 und 21 Jahren gehören den Angaben zufolge der Jugendorganisation der Partei an. Der “Dritte Weg” vertritt nach Einschätzung des Berliner Verfassungsschutzes neonazistische und migrationsfeindliche Positionen. Die Partei gilt zudem als Auffangbecken für gewaltbereite Rechtsextremisten. rnd.de, zeit.de
Entwicklungsministerin Svenja Schulze sieht Brasilien als ein Schlüsselland zur Bewältigung der Klimakrise: In Brasilien liege mit dem Amazonas die Klimaanlage der Welt. Ohne Brasilien könne die Welt daher beim Schutz des Klimas nicht erfolgreich sein, sagte Schulze zum Auftakt ihrer Reise in das südamerikanische Land. Schulze verwies in diesem Zusammenhang auf soziale Gerechtigkeit. Der Schutz des Regenwaldes müsse so organisiert sein, dass die Menschen mehr vom bestehenden Wald als von seiner Abholzung hätten. Der Amazonas-Regenwald ist ein für das Weltklima bedeutender CO2-Speicher. Bedroht ist er unter anderem durch illegale Rodungen und Brände. evangelisch.de
Kanzler Olaf Scholz will mit Serbien kooperieren: Bei dem Treffen mit Serbiens Präsident Aleksandar Vucic in Belgrad wird es vor allem um die Erschließung serbischer Lithium-Vorkommen gehen. Im Jadar-Tal lagert eine der größten europäischen Reserven des knappen Alkalimetalls, das für die Produktion von E-Auto-Batterien eingesetzt wird. Geplant ist eine gemeinsame Absichtserklärung Serbiens und der EU, die unter anderem eine strategische Partnerschaft zum Abbau solcher Rohstoffe beinhaltet. heise.de, handelsblatt.com
Weitere Meldungen:
- Klammes Verkehrsministerium: Minister Volker Wissing und der Schatz von Toll Collect. spiegel.de
- Gute Laune, unangenehme Fragen: Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger präsentiert Fördergeld-Programm. augsburger-allgemeine.de
CDU-Chef Friedrich Merz warnt beim Wahlkampfauftakt für die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen vor AfD: Die Wahlen würden nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa beobachtet, sagte Merz in der sächsischen Stadt Meerane, an der Grenze zwischen den beiden Bundesländern. Es gehe darum, das Land in der Mitte zu halten. Merz betonte, eine Zusammenarbeit der CDU mit der AfD werde es nicht geben. Die CDU sei patriotisch, aber nicht nationalistisch. Am 1. September stehen in Sachsen und Thüringen Landtagswahlen an. freiepresse.de, welt.de
Nennung von Tageszeitung “Junge Welt” in Verfassungsschutzberichten rechtens: Eine Klage des Verlages gegen die Nennung im Verfassungsschutzbericht in der Rubrik Linksextremismus wies das Verwaltungsgericht Berlin ab; die entsprechenden Einschätzungen des Verfassungsschutzes seien aus Sicht des Gerichts nicht zu beanstanden. Im Verfassungsschutzbericht 2023 heißt es etwa, die Tageszeitung strebe die Errichtung einer sozialistisch-kommunistischen Gesellschaftsordnung nach klassischem marxistisch-leninistischem Verständnis an. Die Junge Welt sei dabei das bedeutendste und auflagenstärkste Medium im Linksextremismus. lto.de
Volksbegehren gegen Gendersprache in Hamburg hat begonnen: Sollten sich bis zum 28. August wenigstens fünf Prozent der Wahlberechtigten Hamburger dafür aussprechen, müsste sich der Senat mit dem Thema befassen. Die Initiative möchte erreichen, dass öffentliche Einrichtungen eine Sprache verwenden, die sich nach den Regeln des Rats für deutsche Rechtschreibung richtet. Dieser spricht sich für die Verwendung des grammatischen Maskulinums als geschlechtsübergreifende Form aus. In den Ländern Hessen und Bayern ist die Gendersprache in Behörden bereits verboten. ndr.de, abendblatt.de
Weitere Deutschland-News:
- Bayern: Münchner Bündnis hebelt Bezahlkarte für Geflüchtete aus. augsburger-allgemeine.de
- Schleswig-Holstein: Kulturministerium gibt mehr Geld für Musikschulen. ndr.de
EU-Parlament stimmt für zweite Amtszeit für Ursula von der Leyen: Sie erhielt bei der geheimen Abstimmung in Straßburg 401 von 707 abgegebenen Stimmen und damit die absolute Mehrheit. Ihr Ergebnis fiel besser aus als bei ihrer ersten Wahl vor fünf Jahren. Die Fraktionen von Europäischer Volkspartei, Sozialdemokraten und Liberalen hatten sich zuvor auf die Wiederwahl verständigt; auch die Grünen hatten Unterstützung signalisiert. Unklar war allerdings, wie viele Abweichler es geben könnte. Ursula von der Leyen erklärte, das wichtigste Thema für die Europäische Union sei die Verteidigung der Demokratie. Sie kündigte unter anderem Initiativen für eine stärkere Verteidigungsindustrie und mehr Wettbewerbsfähigkeit an. faz.net, zdf.de, tagesschau.de
- Kanzler Olaf Scholz gratulierte von der Leyen; das Ergebnis sei ein klares Zeichen für die Handlungsfähigkeit in der Europäischen Union.
- Außenministerin Annalena Baerbock erklärte, mit von der Leyen bleibe eine “echte Herzenseuropäerin” an der Spitze der EU-Kommission.
- CDU-Parteichef Friedrich Merz teilte mit, man werde sich gemeinsam mit von der Leyen für mehr Sicherheit und Wohlstand in Europa einsetzen.
- EU-Parlamentsvize Katarina Barley nannte die Wiederwahl ein bedeutendes Signal; gerade jetzt sei es ein wichtiges Zeichen, dass die demokratischen Kräfte sich auf eine Kommissionspräsidentin einigen konnten.
- FDP-Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann erklärte, die Abgeordneten ihrer Partei hätten nicht für von der Leyen gestimmt. Das Programm von der Leyens stehe für ein “Weiter so” und neue europäische Schulden. t-online.de
- Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sagte, das Wahlergebnis stehe für ein wohlhabenderes und wettbewerbsfähigeres Europa.
- Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni sagte, obwohl die Abgeordneten ihrer Partei gegen von der Leyen gestimmt hätten, sei die Zusammenarbeit mit der EU-Kommission nicht gefährdet.
- FPÖ-EU-Abgeordneten Harald Vilimsky nannte Roberta Metsola, Ursula von der Leyen und Christine Lagarde “Hexentrio” und will sie “die Peitsche spüren lassen”; Rücktrittsforderungen. kleinezeitung.at
- Rechtsextreme rumänische Europaabgeordnete Diana Iovanovici Sosoaca nach Auftritt mit Maulkorb aus Plenarsaal geworfen. web.de
Großbritanniens Premierminister Keir Starmer bezeichnete den Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft als Neustart für das Verhältnis Großbritanniens zu Europa: In seiner Rede zum Auftakt des Treffens in der englischen Grafschaft Oxfordshire sagte er, seine Regierung wolle die Beziehungen mit den europäischen Partnern wiederherstellen. Großbritannien sei bereit, wieder eine aktivere Rolle auf der Weltbühne einzunehmen. Starmer rief zudem andere Staaten zur Zusammenarbeit in der Migrationspolitik auf. Es müssten Geheimdienstinformationen und Taktiken geteilt, Schleuserrouten unterbrochen und Banden zerschlagen werden. Außerdem müsse man mehr gegen die Fluchtgründe wie Konflikte, Klimawandel und extreme Armut unternehmen. Zu dem Treffen kamen rund 50 europäische Staats- und Regierungschefs zusammen. Das Format wurde 2022 von Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron ins Leben gerufen, um einen offenen Dialog zwischen EU-Ländern und anderen europäischen Staaten zu ermöglichen. tagesschau.de, zdf.de, dw.com, faz.net
Weitere Meldungen:
- EZB lässt Leitzins unverändert bei 4,25 Prozent. faz.net
- Vereinte Nationen: Helga Schmid als Präsidentin die UN-Generalversammlung nominiert. sueddeutsche.de
Frankreichs Nationalversammlung bestätigt Vorsitzende Yaël Braun-Pivet im Amt: Braun-Pivet aus dem Lager von Präsident Emmanuel Macron erreichte im dritten Wahlgang eine knappe relative Mehrheit von 220 der 577 Stimmen. Sie setzte sich damit gegen den Kandidaten des neu formierten Linksbündnisses, den kommunistischen Abgeordneten André Chassaigne durch, der 207 Stimmen erhielt. Die Wahl von Braun-Pivet gilt als Erfolg für das Macron-Lager. zeit.de, stern.de, sueddeutsche.de
Weitere Europa-News:
- Bosnien: Internationale Zentrum für Migrationspolitik bricht Projekt nach Korruptionsverdacht ab. derstandard.at
- Rumänien: Kirche will Extremisten heiligsprechen; Holocaust-Forscher entsetzt. n-tv.de
- Großbritannien: Regierung will Oberhaussitze für Erbadel abschaffen. derstandard.at
Naher- und Mittlerer-Osten-News:
- Syrien: Assad-Partei gewinnt syrische Parlamentswahl; Beobachter sprechen von einer Farce. sueddeutsche.de
Chinas Staatsführung bekennt sich zu Reformen: Hebel solle dabei in Schlüsselbereichen wie Steuern und Finanzen angesetzt werden, hieß es nach dem mehrtägigen Treffen der Kommunistischen Partei Chinas. Den Marktkräften solle mehr Spielraum zur Entfaltung gegeben werden. Es gehe darum, ein von mehr Fairness und Dynamik geprägtes Umfeld zu schaffen. Detaillierte Schritte wurden auf dem Führungstreffen in Peking nicht vereinbart. Der ehemalige Außenminister Qin Gang und der frühere Verteidigungsminister Li Shangfu mussten im Zusammenhang mit Korruptionsvorwürfen die Führung der Kommunistischen Partei verlassen. zeit.de, tagesschau.de
Weitere Asien- und Pazifik-News:
- Bangladesch: Erneut Tote bei Protesten in Dhaka. sueddeutsche.de
- Vietnam: Präsident To Lam wird neuer kommunistischer Parteichef. web.de
Trump nimmt Nominierung der Republikaner formell an: Er wolle Präsident von ganz Amerika werden, nicht nur von der einen Hälfte, sagte der 78-Jährige in Milwaukee. Zwietracht und Trennung in der Gesellschaft müssten überwunden werden. Er kündigte einen Plan zur Belebung der Wirtschaft an mit massiven Steuererleichterungen für Arbeiter. Er werde für Zinssenkungen sorgen und damit die Inflationskrise umgehend beenden, sagte Trump. Außerdem werde er nicht zulassen, dass Autohersteller ihre Fabriken in Mexiko oder China errichteten. Zu dem Attentat auf ihn bei einer Wahlkampfkundgebung in Pennsylvania meinte Trump, er habe Gott an seiner Seite gehabt. zeit.de
- Nach Attentat auf Donald Trump: Das göttliche Wunder der Republikaner. tagesschau.de
- Trump-Anhänger tragen weiße Pflaster am Ohr. zdf.de
- Parteitag der Republikaner: J.D. Vance umgarnt die Arbeiter. tagesschau.de
Ex-Präsident Barack Obama soll an Biden-Kandidatur zweifeln: US-Präsident Joe Biden gerät unter Parteifreunden weiter unter Druck, auf eine Kandidatur für die Wahl im November zu verzichten. Obama äußerte offenbar in privater Runde Bedenken über Bidens Festhalten an seiner Kandidatur, meldet die Washington Post. Auch die frühere Vorsitzende des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi soll Biden von der Kandidatur abgeraten haben, wie CNN berichtet. Nach einem positiven Corona-Test befindet sich Biden derzeit in Isolation in seinem Privathaus. spiegel.de, tagesschau.de
Weitere USA-News:
- Hunter Biden beantragt Einstellung von Verfahren gegen ihn. zeit.de
Unsicherheit in Europa nach der Wahl in Frankreich. Doch was heißt das übersetzt? Und für Sie ganz persönlich? Wir wissen es und wir übersetzen es Ihnen. POLLING EUROPE ist das neue, pan-europäische Institut für qualifizierte Meinungs- und Sozialforschung in Brüssel. Mit dem wissenschaftlichen Know-how von SWG und OpinionWay erreichen wir Menschen und Medien EU-weit. Mehr erfahren? Unverbindlich per E-Mail Kontakt aufnehmen: info@pollingeurope.eu Mehr Informationen: pollingeurope.eu
Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf hält Rente mit 70 bei Bürojobs zumutbar: Das Eintrittsalter nach Berufsgruppen zu unterscheiden sei ein Kompromissvorschlag. Um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhalten, müsse mehr gearbeitet werden und nicht weniger. Zugleich sprach sich Wolf gegen eine Absenkung der Wochenarbeitszeit aus. Deutschland habe etwa in der Metall- und Elektroindustrie mit 35 Stunden die geringste Wochenarbeitszeit weltweit. evangelische-zeitung.de
Jeder dritte Fernzug der Deutschen Bahn im ersten Halbjahr verspätet: Nur 62 Prozent waren pünktlich am Ziel; das waren sechs Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Als Gründe nannte die Bahn Streiks im Winter, zahlreiche Baustellen sowie die Unwetterereignisse dieses Jahres. Das Ziel, nach dem in diesem Jahr 70 Prozent der Züge pünktlich ankommen sollten, werde laut Bahn nicht mehr erreicht. Vor allem das überlastete und veraltete Schienennetz ist seit Jahren ein Hauptgrund für Verspätungen. spiegel.de
Ausbau der Windkraft kommt nur langsam voran: In den ersten sechs Monaten wurden 250 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 929 Megawatt errichtet, meldet der Bundesverband Windkraft. In diesem Jahr sollen 4.000 Megawatt erreicht werden. Ursprünglich waren 8.000 Megawatt neu installierter Windkraftleistung für 2024 geplant. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek sagte, stürmisches Wetter sowie Autobahnsperrungen seien für den schleppenden Ausbau mit verantwortlich gewesen. So waren deshalb weniger Schwertransporte unterwegs, die die Rotorblätter transportieren. Positiv entwickelte sich nach Angaben von Heidebroek die Zahl der Genehmigungen für neue Windparks.
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Deutschlands Handel mit Ost-EU-Staaten seit 2004 überdurchschnittlich gestiegen. zeit.de
- Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen sinkt erneut. handelsblatt.com
- Mehr als ein Viertel der deutschen Unternehmen nutzt KI. zeit.de
- Reform der Filmförderung: Für den Deutschen Filmpreis gibt es künftig kein Geld mehr. spiegel.de
- IAB-Studie zu Sozialleistung: Betriebe leiden nur kurzfristig unter längeren Elternzeiten. spiegel.de
- “Zweiter Berliner Patient” – Charité gelingt erneut Heilung eines Menschen von HIV. n-tv.de
HINTERGRUND
- Unionsfraktionsvize Jens Spahn beim Parteitag der Republikaner: Auch Parteifreunde “zu viel Nähe” zu Donald Trump. rnd.de
- Nach Affäre mit 16-Jähriger: CDU-Politiker Christian von Boetticher plant Comeback und will in den Bundestag. t-online.de
- Mannheims früherer CDU-Stadtrat Egon Jüttner schließt sich FDP-Fraktion an. mannheimer-morgen.de
KALENDER
08:30 Verteidigungsminister Boris Pistorius besucht das 1. U-Boot-Geschwader und Seebataillon, Eckernförde
09:00 EU-Parlament, Straßburg
09:00 Parlamentarische Staatssekretärin Ophelia Nick besucht Max Rubner-Institut, Karlsruhe
10:00 CDU-Chef Friedrich Merz besucht Pharmakonzern GlaxoSmithKline, Dresden
10:30 Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger besucht die künftige Startchancen-Schule Dalberg Grund- und Mittelschule, Aschaffenburg
10:50 Kanzler Olaf Scholz und Serbiens Präsident Aleksandar Vucic zum Lithium-Abkommen, Belgrad, Serbien
11:00 Umweltministerin Steffi Lemke besucht des Wildnisgebiet im Daubaner Wald und übergibt Förderbescheid an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt für das Modellvorhaben NaturErbeKlima aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, Hohendubrau
11:30 Landwirtschaftsminister Cem Özdemir besucht Schwarz Gruppe, Neckarsulm
13:30 Digitalminister Volker Wissing und Rheinland-Pfalz Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt eröffnen neues KI-Zentrum am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Kaiserslautern
17:00 Kanzler Olaf Scholz und Spitzenkandidatin Petra Köpping beim Wahlkampfauftakt der SPD Sachsen, Dresden
Samstag
11:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Kanzler Olaf Scholz und Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner beim Gedenken der Bundesregierung an das Hitler-Attentat der Widerstandsgruppe um Stauffenberg vom 20.Juli 1944, Berlin
16:30 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim feierlichen Gelöbnis von Rekrutinnen und Rekruten der Bundeswehr im Gedenken an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft, Bendlerblock, Berlin
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Unions-Außenpolitiker Jürgen Hardt zur Rede von US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump
10:50 Phoenix vor Ort bei der Pressekonferenz mit Kanzler Olaf Scholz und Serbiens Präsident Aleksandar Vucic
16:00 HPI Sommerfest 2024, Potsdam
17:30 Auslandsreport, ntv
Samstag
11:00 ntv Live beim Gedenken an das Hitler-Attentat der Widerstandsgruppe um Stauffenberg
11:00 Phoenix vor Ort beim Gedenken an das Hitler-Attentat der Widerstandsgruppe um Stauffenberg
Sonntag
12:00 Presseclub, Das Erste
18:00 Böll.Global 20: “Wie rechte, antifeministische und evangelikale Netzwerke in Argentinien und Brasilien die Demokratie aushöhlen”, calendar.boell.de
19:10 Berlin direkt – Sommerinterview mit Grünen-Chefin Ricarda Lang, ZDF
GEBURTSTAGE
Heute feiern der Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß, Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann, Landtagsabgeordnete Nese Erikli, Bremens Bürgerschaftsabgeordnete Bettina Hornhues, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordneter Metin Kaya, NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, Sachsens Landtagsabgeordneter Roland Wöller, Thüringens Landtagsabgeordnete Kati Engel, BMI-Referentin Stephanie von Meien, Grünen-Schleswig-Holstein-Chef Gazi Freitag, Politischer Referent für Wirtschaft und Steuern bei MIT Christoph Sprich sowie Table-Briefings-Chefredakteur Michael Bröcker.
Am Samstag feiern Parlamentarische Staatssekretärin BMVg Siemtje Möller, Bayerns Landtagsabgeordneter Ludwig Hartmann, Landrätin Sigmaringen und CDU-BW-Landesvize Stefanie Bürkle sowie der ehemalige Innenminister Otto Schily.
Am Sonntag feiern Staatssekretärin BMF Luise Hölscher, Baden-Württembergs Landtagsabgeordnete Susanne Aschhoff, Hessens Landtagsabgeordneter Torsten Leveringhaus, NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk, Grünen-Landeschefin in Bayern Gisela Sengl, Journalistin Gabi Bauer sowie der Leiter Digitale Inhalte und Kanäle beim Bankenverband Jan Berger.
Fachreferent:in politische Kommunikation (m/w/d) bei INES Initiative Energie Speichern e. V., Senior / Managing Consultant (m/w/d) || Konzeption und Beteiligung Bahninfrastruktur bei ifok GmbH, Senior / Managing Consultant (m/w/d) || Stakeholdermanagement Straßeninfrastruktur bei ifok GmbH, Sachbearbeiter:innen (m/w/d) Eventmanagement beim SPD Parteivorstand, Studentisch:er Mitarbeiter:in für Kommunikationsagentur (m/w/d) bei navos – Public Dialogue Consultants GmbH
Mehr Jobs auf politjobs.com