Capital Beat TV

 
 
Trump-Treffen mit Putin auch ohne Selenskyj, Israel will Stadt Gaza einnehmen, Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf, Reiner Haseloff tritt nicht mehr an
Politbriefing am Freitag, 8. August 2025

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Politbriefing am Freitag, 8. August 2025

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Politik-Headlines

Bild: Schafft Trump jetzt den Frieden?
FAZ: Klingbeil ermahnt Union nach Rückzug Brosius-Gersdorfs
Funke: BVG setzt langfristig auf Bodycams
Handelsblatt: Nichts wie raus hier – Warum so viele Deutsche auswandern wie seit Langem nicht – und welche Staaten ihnen die besten Perspektiven bieten
RND: Ministerpräsident und SPD-Vize-Chef: “Für mich nicht nachvollziehbar, dass man bei einer Richterwahl so vor die Wand läuft”
SZ: Brosius-Gersdorf zieht Kandidatur zurück
Tagesspiegel: “Wir wollen dort nicht regieren” – Netanjahu bestätigt, Gaza komplett kontrollieren zu wollen
taz: “Von politisch verantwortlichen Funktionsträgern wie Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion, die für bürgerliche Werte wie Anstand, Respekt und Verantwortungsbewusstsein stehen, darf und muss man erwarten, dass Grundlage ihrer Entscheidung nicht ungeprüfte Behauptungen und Stimmungen, sondern Quellen- und Faktenanalysen sind”
Welt: Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur zurück

Der 10-Punkte-Plan der PKV für eine tragfähige Pflegereform. Zum Auftakt der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Pflegereform legt der PKV-Verband einen 10-Punkte-Plan mit konkreten Vorschlägen vor – generationengerecht und praxisnah. Neben Konzepten für die Finanzierung der Pflege enthält der Plan auch Vorschläge im Leistungsbereich und zur Stärkung der Prävention. Mehr auf pkv.de

ISRAEL-GAZA-KRIEG

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu will Gazastreifen vorübergehend komplett einnehmen lassen: Die Besetzung solle nicht dauerhaft sein, Israel wolle im Gazastreifen nicht regieren. Vielmehr solle das Küstengebiet an “arabische Kräfte” übergeben werden, die es dann “ordnungsgemäß regieren”. Das Sicherheitskabinett stimmte für Ausweitung des Militäreinsatzes. Geplant sei, die Stadt Gaza einzunehmen und die islamistische Hamas zu entwaffnen. faz.net, tagesspiegel.de, zdfheute.de, rnd.de

  • Islamistische Hamas drohte Israel, im Falle einer vorübergehenden Kontrolle des Gebiets einen “hohen Preis” zu zahlen. Details nannte die Hamas nicht. Sie erklärte, der Gazastreifen sei “immun gegen Besatzung und Vormundschaft von außen”.
  • Vor einer Entscheidung des Sicherheitskabinetts haben tausende Menschen in Jerusalem und Tel Aviv gegen die Pläne protestiert. Sie forderten ein Abkommen zur Freilassung der Geiseln. In Tel Aviv setzten die Sicherheitskräfte Wasserwerfer ein und nahmen fünf Demonstranten fest.
  • Die UN sehen eine mögliche Ausweitung der israelischen Offensive im Gazastreifen als falschen Schritt. Der Krieg sei bereits extrem verheerend und habe mehr als 60.000 Opfer gekostet. “Es droht enormes humanitäres Leid”, sagte UN-Sprecher Farhan Haq.

Israel veröffentlicht Räumungsaufruf für Viertel in der Stadt Gaza: Noch während der Beratungen des Sicherheitskabinetts wurden die Einwohner der Altstadtviertel Daradsch und Tuffah aufgerufen, sich sofort in Richtung Süden in die humanitäre Zone in Al-Mawasi zu begeben. Das Militär führe Einsätze in allen Gebieten durch, in denen “terroristische Aktivitäten” stattfänden und von denen aus Raketen auf israelisches Territorium abgefeuert würden.

  • Israel fängt Rakete aus Gaza ab, die von militanten Palästinensern im Gazastreifen abgefeuert wurde. Zuvor habe es rund um den Grenzort Nir Am Raketenalarm gegeben. Der Angriff sei aus dem nördlichen Teil des Küstenstreifens erfolgt.
  • Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sollen nach Angaben lokaler Krankenhäuser mindestens 42 Palästinenser getötet worden sein. Unter den Todesopfern waren demnach mindestens 13 Menschen, die sich um Hilfsgüter bemühten.
  • Israel hält sich nach Einschätzung der EU bislang nicht vollständig an eine Vereinbarung, um die notleidende Zivilbevölkerung im Gazastreifen besser zu versorgen. Zwar würden täglich mehr mit Hilfsgütern beladene Lastwagen in den Gazastreifen einfahren, allerdings lägen die Zahlen noch unter den vereinbarten.

Libanons Regierung beschließt Entwaffnung der Hisbollah-Miliz: Das Kabinett übertrug die konkreten Planungen für die Entwaffnung bis Ende des Jahres der Armee. US-Sondergesandter Tom Barrack, der den Plan vorgelegt hatte, lobte den Beschluss als historische Entscheidung. Minister aus den Reihen der Hisbollah sowie der mit ihr verbündeten Amal-Bewegung verließen vor der Entscheidung aus Protest die Kabinettssitzung. Kritiker befürchten, dass ein ohne schiitische Vertreter gefasster Beschluss gegen die Verfassung verstoßen könnte. zdfheute.de, n-tv.de

UKRAINE-KRIEG

US-Präsident Donald Trump ändert wieder Russland-Kurs: Ein Gipfeltreffen mit Russlands Staatschef Wladimir Putin macht Trump es jetzt nicht mehr zur Bedingung, dass dieser sich zuvor mit Ukraines Präsidenten Selenskyj trifft. Donald Trump ließ offen, wie er mit seinem selbst gesetzten Ultimatum an Putin zu Sanktionen gegen Russlands Handelspartner umgeht. Der Kreml teilte mit, Russlands Staatschef Wladimir Putin will in der kommenden Woche US-Präsident Trump zu Gesprächen über den Ukraine-Krieg treffen. zdfheute.de, welt.de, n-tv.de

  • Trump-Vertrauter Steve Witkoff soll Russlands Staatschef Wladimir Putin in Moskau ein “sehr günstiges” Angebot zur Beendigung des Ukraine-Kriegs unterbreitet habe. Der Vorschlag sei demnach mit europäischen Staaten abgestimmt worden.
  • Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte bei den Bemühungen um ein Kriegsende einen stärkeren europäischen Einfluss. Alle hierfür zu treffenden Entscheidungen sowie Sicherheitsgarantien beträfen das gesamte Europa, sagte Selenskyj.
  • Wolodymyr Selenskyj hat ein mögliches Treffen mit den Staatschefs der USA und Russlands an Bedingungen geknüpft. Zunächst müsse sich Russland zu einer Waffenruhe bereit erklären. Zudem müsse der von Präsident Trump vorgeschlagene Gipfel so angelegt sein, dass er zu einem wirklich dauerhaften Frieden führen könne.

Erneut Drohnenangriffe auf die Ukraine: Am späten Donnerstagabend gab es einen Angriff auf die Großstadt Charkiw im Osten des Landes. Explosionen seien zu hören gewesen, es sei ein Feuer in einem Unternehmen ausgebrochen. Verletzte werden zunächst nicht gemeldet.

  • Ukrainischer Drohnenangriff hat einen Brand in der Afipsky-Raffinerie in der südrussischen Region Krasnodar ausgelöst. Laut Behörden fing eine Gaskondensat-Anlage Feuer, nachdem Trümmer einer Drohne einschlugen. Das Feuer sei inzwischen gelöscht.

Russlands Staatschef Wladimir Putin empfängt Vertreter Indiens: Einen Tag nach dem Inkrafttreten neuer US-Strafzölle auf Waren aus Indien traf Russlands Staatschef Wladimir Putin den Sicherheitsberater der indischen Regierung Ajit Doval. Angaben zu den Themen des Treffens gab es zunächst nicht. US-Präsident Donald Trump will mit den Zöllen auf indische Waren Druck auf Russland ausüben. Indien kauft große Mengen russisches Öl.

ZAHLEN

ARD-Deutschlandtrend von Infratest Dimap: Union 27 Prozent (-3), AfD 24 Prozent (+1), SPD 13 Prozent, Grüne 12 Prozent, Linke 10 Prozent, BSW 3 Prozent (-1), FDP 4 Prozent (+1), Sonstige 7 Prozent. tagesschau.de

  • Zufriedenheit mit der Bundesregierung: Sehr zufrieden 1 Prozent (-2), Zufrieden 28 Prozent (-8), Weniger zufrieden 31 Prozent (+9), Gar nicht zufrieden 28 Prozent (+6).

Nachrichten

Frauke Brosius-Gersdorf steht nicht mehr als Kandidatin zur Verfügung: Die von der SPD nominierte Juristin will nicht länger für die Richterstelle am Bundesverfassungsgericht kandidieren. Dies teilte die 54-Jährige über ihre Bonner Anwaltskanzlei mit. “Mir wurde aus der CDU/CSU-Fraktion – öffentlich und nicht-öffentlich – in den letzten Wochen und Tagen sehr deutlich signalisiert, dass meine Wahl ausgeschlossen ist.” Durchhalten ohne reale Wahlchance sei sinnlos, nun wolle sie Schaden von der Demokratie und den Institutionen abwenden. Brosius-Gersdorf kritisierte, einzelne Medien hätten wider besseres Wissen von ihr das Zerrbild einer linken Aktivistin gezeichnet. zdfheute.de, tagesspiegel.de, welt.de

  • SPD-Chef Lars Klingbeil erklärte, die Sozialdemokraten hätten immer zu Brosius-Gersdorf gestanden. Mit Blick auf die Union betonte er, ein derartiger Vorgang dürfe sich nicht wiederholen. Diejenigen, die am Ende ihr Wort in der Koalition nicht gehalten hätten, müssten dies dringend aufarbeiten. n-tv.de
  • SPD-Fraktionschef Matthias Miersch stellte einen neuen Kandidaten-Vorschlag in Aussicht. Miersch schrieb an die Abgeordneten, dass sich zentrale Teile der CDU/CSU-Fraktion am Ende davon distanziert hätten, stelle das Fundament demokratischer Zusammenarbeit infrage. Langfristig werde mit derlei Aktionen das Parlament gelähmt und Vertrauen in die Demokratie verspielt. tagesspiegel.de
  • Unions-Fraktionschef Jens Spahn kündigte an, man werde sich die nötige Ruhe für die gemeinsame Lösung nehmen; inhaltliche Bedenken aus der Unionsfraktion zu Brosius-Gersdorf habe man leider zu spät angesprochen. n-tv.de
  • Grünen-Fraktionschefinnen Katharina Dröge und Britta Haßelmann nannten es “inakzeptabel”, dass CDU und CSU ihre Unterstützung für Brosius-Gersdorf zurückgezogen hätten.
  • Linke sprach von einem fatalen Signal und dem Ergebnis einer “rechten Hetzkampagne”.
  • Rheinland-Pfalz-Ministerpräsident und SPD-Vize-Chef Alexander Schweitzer: “Für mich nicht nach­vollziehbar, dass man bei einer Richter­wahl so vor die Wand läuft.” rnd.de

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff tritt nicht mehr an: Spitzenkandidat für die Landtagswahl soll CDU-Landeschef und Wirtschaftsminister Sven Schulze werden; der 46-Jährige muss dafür aber noch auf einem Landesparteitag nominiert werden. Der 71-jährige Haseloff verwies auf sein Alter. Haseloff ist seit 2011 Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt und damit dienstältester Regierungschef in Deutschland. Sven Schulze hat einer Zusammenarbeit mit der AfD eine Absage erteilt. spiegel.de, handelsblatt.com

  • CDU-Landesparteichef Sven Schulze: “Die Menschen wollen Stabilität, keinen Populismus.” tagesschau.de

Arbeitsministerin Bärbel Bas hebt Kampf gegen “Schrottimmobilien” in Städten und Gemeinden hervor: Es gehe darum, Ghettobildung aufzubrechen und ein Zeichen zu setzen, dass problematische Viertel nicht aufgegeben würden. Das Wohnen in Schrottimmobilien sei vielfach menschenunwürdig. Bürger etwa aus Rumänien würden angelockt, zu überhöhten Mieten in den Immobilien untergebracht. Oft seien sie mit fingierten Arbeitsverträgen ausgestattet, die durch Bürgergeld aufgestockt würden. Dieses Geld werde ihnen jedoch vom Staat wieder abgenommen. Am Ende würden die Menschen bloß ausgenutzt. zeit.de

Kommunen befürchten Folgekosten durch Asylbewerberleistungen für Ukrainer und fordern einen finanziellen Ausgleich: Städte- und Gemeindebund-Präsident Ralph Spiegler sagte der “Rheinischen Post”, Bund und Länder müssten die Kommunen bei den anfallenden Ausgaben komplett und dauerhaft entlasten. Der Bund habe aber lediglich pauschale Ausgleichszahlungen zugesichert.
Hintergrund ist ein Gesetzentwurf, wonach Ukrainer, die ab dem 1. April dieses Jahres nach Deutschland gekommen sind, kein Bürgergeld mehr erhalten, sondern geringere Asylbewerberleistungen.

Bund sieht Passierscheine kritisch: Das Bundesinnenministerium hat auf den Vorschlag von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, Passierscheine für deutsch-polnische Pendler auszustellen, skeptisch reagiert. Für alle Personen, die aus Polen einreisen, gebe es eine Sichtkontrolle; die Ausstellung von “Passierscheinen” würde diese Aufwände aus polizeifachlicher Sicht nach derzeitiger Einschätzung nicht reduzieren. Woidke wollte durch Passierscheine die Wartezeiten für Berufspendler verringern. tagesspiegel.de

Einsatz von Späh-Software nur bei gravierenden Straftaten: Das Bundesverfassungsgericht kam zu dem Schluss, dass die Verwendung von sogenannten Staatstrojanern nur bei schweren Straftaten rechtens ist. Bei Delikten, für die es maximal drei Jahre Haft gibt, sei sie dagegen unverhältnismäßig und verfassungswidrig. Seit 2017 wird Späh-Software zur Durchsuchung von Computern oder Smartphones von Ermittlern eingesetzt. Unter anderem der Verein “Digitalcourage” hatte dagegen Verfassungsbeschwerde eingelegt. tagesschau.de

Seit Sturz des Assad-Regimes nur rund 4000 Syrer aus Deutschland zurückgekehrt: Derzeit leben rund eine Million Syrer in Deutschland. Die meisten flüchteten in den Jahren 2014 und 2015 vor dem Bürgerkrieg hierher. Von den 4000 Rückkehrern haben laut eines ARD-Berichts 995 einen Zuschuss im Rahmen des Bund-Länder-Programms für eine freiwillige Rückkehr erhalten. Dabei werden unter anderem die Reisekosten übernommen; zudem erhalten die Rückkehrer eine finanzielle Starthilfe in Höhe von 1000 Euro. ndr.de

Weitere Meldungen:

  • “Innenministerium riskiert innere Sicherheit”: Grüne und Linke kritisieren Dobrindts Migrationspolitik. tagesspiegel.de
  • Regierungspläne für “Aktivrente” würden Milliarden kosten. faz.net
  • Bessere Sicherheitsplanung in Krisenzeiten: Regierung will Nationalen Sicherheitsrat noch im August einsetzen. rnd.de
  • Bundeswehr rechnet im Kriegsfall mit hoher Zahl psychisch belasteter Soldaten. welt.de
  • Steigende Gewalt von und gegen Polizisten: 22 Tote durch Schüsse aus Dienstwaffen – was sind die Ursachen? spiegel.de
  • Grünen-Politiker Andreas Audretsch kritisiert Managertreffen mit Kanzler Friedrich Merz. spiegel.de

Drei weitere Festnahmen im Umfeld der Gruppe Reuß wegen Umsturz-Verdachts: Ihnen werden die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und die Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens vorgeworfen, teilte das Landeskriminalamt in München mit. Sie hätten sich zum Ziel gesetzt, die staatliche Ordnung zu beseitigen. Nach den Erkenntnissen der Ermittler sollten Schießübung der Vorbereitung eines möglichen Angriffs auf den Bundestag gedient haben. Donnerstagfrüh hatte es Durchsuchungen in Bayern, Sachsen und Thüringen gegeben. n-tv.de, zdfheute.de

Weitere Deutschland-News:

  • Schleswig-Holstein: US-Unternehmen Lyten will Northvolt übernehmen; auch die im Bau befindliche Fabrik bei Heide. ndr.de
  • Brandenburg: Ministerpräsident Dietmar Woidke dringt auf inhaltliche Auseinandersetzung mit AfD. spiegel.de
  • Thüringen: AfD-Landeschef Björn Höcke verbreitet Leitsatz der Hitlerjugend. welt.de
  • Brandenburg: Abgeschobene jesidische Familie muss nicht zurückgeholt werden; Eilverfahren vor Verwaltungsgericht Potsdam. spiegel.de
  • Sachsen: Bautzen beschränkt Versammlungsrecht zum CSD. spiegel.de
  • Sachsen: KI-Übersetzer der Stadt Chemnitz beschleunigen Verfahren und sparen Kosten. heise.de
  • Mecklenburg-Vorpommern: Polizei stellt Waffen und Sprengstoff sicher; Verdächtiger soll ein AfD-Kommunalpolitiker sein. tagesschau.de
  • Sachsen: Polizist verliert wegen kritischer Äußerungen und einem Aufruf zu einem “Corona-Spaziergang” Beamtenstatus. mdr.de
  • NRW: Hitlergruß bei AfD-Kreisparteitag in Unna; Staatsschutz ermittelt. tagesspiegel.de
  • Bayern: Zeitraum für Briefwahl für Kommunalwahl 2026 wird halbiert. sueddeutsche.de

Europa + Welt

  • Neue US-Zölle für EU-Produkte sind in Kraft getreten. zeit.de
  • US-Zölle: Wie die EU und Amerika das Handelsrecht brechen. faz.net
  • Neue Partnerschaften? EU sucht Ausweg aus Handelskonflikt mit USA zdfheute.de
  • Digital Services Act: USA starten Lobby-Offensive gegen EU-Regulierung. handelsblatt.com
  • Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle. br.de
  • Copernicus: EU-Behörde meldet drittwärmsten Juli seit Beginn der Aufzeichnungen welt.de

Weitere Europa-News:

  • Bosnien-Herzegowina: Milorad Dodik kündigt Referendum an. dw.com
  • Frankreich: Verfassungsrat stoppt Wiedereinführung des verbotenen Pestizids Acetamiprid. de.euronews.com
  • Frankreich: Größtes Feuer seit Jahrzehnten; Flammen unter Kontrolle. zdfheute.de
  • Großbritannien: London setzt auf Rückführungs-Offensive mit Frankreich. faz.net
  • Großbritannien: Immer mehr Superreiche verlassen das Land. faz.net
  • Schweiz: Eidgenossen verzichten auf Gegenzölle gegenüber den USA. n-tv.de
  • Kroatien: Land begrenzt Besucherströme in Tourismus-Hochburgen. fnp.de
  • Niederlande: Wahlwerbung von Rechtspopulist Wilders löst Beschwerdeflut bei Antidiskriminierungsstelle aus. n-tv.de

Türkischer Außenminister Hakan Fidan in Syrien: Die Türkei treibt die Zusammenarbeit mit Syrien weiter voran. Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa empfing am Donnerstag Hakan Fidan. Das Treffen habe sich um “regionale und weltweite Entwicklungen” und die Zusammenarbeit der Nachbarländer gedreht, teilte die Agentur Sana mit. Die Türkei ist vor allem um Stabilität bemüht, um Fluchtbewegungen und Terrorangriffe zu verhindern. Syrien hofft auf Hilfe beim Wiederaufbau des zerstörten Landes und Stromlieferungen.

US-Präsident Donald Trump will Zählung ohne Migranten: Migranten ohne regulären Aufenthaltsstatus sollen nicht mehr bei der Volkszählung berücksichtigt werden. Dazu habe er das Handelsministerium angewiesen, schrieb Trump auf Truth-Social. Regionen mit einem hohen Anteil solcher Migranten könnten dadurch politischen Einfluss und viel Geld verlieren. Besonders betroffen wären demokratisch regierte Großstädte wie Los Angeles und New York. Details zum rechtlichen Rahmen oder zur konkreten Umsetzung nannte Trump nicht.

  • US-Präsident Donald Trump besetzt Fed-Posten mit eigenem Berater. faz.net
  • US-Präsident Donald Trump lässt Altersversorgung mit Digitalwährungen zu. heise.de
  • Verfeindete Kaukasus-Republiken: Trump kündigt “Friedensgipfel” mit Armenien und Aserbaidschan an. rnd.de
  • Strafzölle von Donald Trump: Indien und Brasilien suchen Verbündete für Reaktion. faz.net

News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:

  • Brasilien: Opposition beendet Blockade des Parlaments. n-tv.de
  • Venezuela: USA erhöhen Kopfgeld für Präsident Nicolas Maduro. zdfheute.de
  • Haiti: Geschäftsmann Laurent Saint-Cyr zum Präsidenten des Übergangsrats ernannt. zeit.de

Wirtschaft + Gesellschaft

  • ChatGPT-Erfinder OpenAI bringt nächstes KI-Modell heraus. rnd.de
  • Apothekerverbände kritisieren häufige Ausfälle bei E-Rezept und fordern stabileres System. rnd.de
  • “Das Elektroauto bahnt sich seinen Weg”: Preisabstand zwischen Verbrenner und E-Autos schrumpft. tagesspiegel.de
  • Mehrheit gegen häufigere Ladenöffnungen am Sonntag. welt.de
  • Zahl der Badetoten wegen verregnetem Juli leicht gesunken. t-online.de

HINTERGRUND

CDU will Caroline Bosbach anhören: Der Kreisvorstand der CDU Rhein-Berg in Nordrhein-Westfalen verschiebt seine für Samstag geplante Sitzung zu den Vorwürfen gegen die Bundestagsabgeordnete Caroline Bosbach. Der Ortsverband teilte mit, man werde Bosbach am Wochenende zu einem persönlichen Gespräch treffen. “Ziel ist es, die offenen Fragen persönlich zu besprechen.” Es geht um Zahlungen rund um ihre Wahl in den Kreisvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion sowie Geldflüsse in Höhe von 2500 Euro von einem Parteikonto. Bosbach bestreitet dies. sueddeutsche.de, rnd.de

Weitere Meldungen:

  • Nach Auflösung der “Jungen Alternative”: Machtkampf um neue AfD-Jugend. tagesschau.de
  • AfD: Die rechtsextreme Jugend mischt weiter mit. sueddeutsche.de
  • Nach verpasstem Protest – Aktivisten wollen offenbar bei ARD-Sommerinterview mit SPD-Chefin Bärbel Bas protestieren. welt.de
  • Mit Herzproblemen in Klinik: Linken-Fraktionschef Sören Pellmann nimmt sich Auszeit. n-tv.de

Köpfe-Meldungen:

  • Juliane Frinken ist jetzt Senior Manager Regulatory Affairs bei Philip Morris. linkedin.com
  • Tim Schroeder wird ab September Geschäftsführer des Bundesverbands öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger. bvs-ev.de

KALENDER

10:00 SPD-Chefin Bärbel Bas beim Kommunalwahlkampf in ihrer Heimatstadt Duisburg
11:00 Staatssekretär BMV Stefan Schnorr bei der Verkehrsfreigabe der B 48 in Rheinland-Pfalz, Imsweiler
12:00 Parlamentarische Staatssekretärin BMBFSFJ Michael Brand bei der Präsentation der Jugendmarken 2025, Schorfheide
14:45 Landwirtschaftsminister Alois Rainer trifft Hauptverband für Traberzucht und Deutsche Galopp, Straubing

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf, Nachgefragt mit RND-Journalistin Eva Quadbeck
10:00 Kampagnen-Organisation Campact stellt Transparenzbericht vor, Berlin
17:30 Auslandsreport zu “Afghanistan: Arbeitsverbot für Frauen, mutige Influencerin lässt sich nicht beirren”, “Australien: Ein Ort, zu heiß zum Leben, Bewohner von Coober Pedy fliehen in den Untergrund”, “Somaliland: Weniger Hilfe aus den USA und Deutschland, droht die nächste Hunger-Katastrophe?”, “Großbritannien: Das echte und raue London, ehemalige Obdachlose zeigen Touristen ihre Viertel”, Das Erste

Sonntag
12:00
Presseclub, Das Erste
12:45 Europamagazin, Das Erste
18:00 Bericht aus Berlin – Sommerinterview mit SPD-Chefin Bärbel Bas, Das Erste
18:30 Weltspiegel, Das Erste
19:10 Berlin direkt – Sommerinterview mit AfD-Fraktionschef Tino Chrupalla, ZDF
Mehr Event-Tipps auf politcal.de

GEBURTSTAGE

Heute feiern Kanzleramtsminister Thorsten Frei, die Bundestagsabgeordneten Sebastian Schmidt und Oliver Kaczmarek, Baden-Württembergs Ernährungsstaatssekretärin Sabine Kurtz, Landtagsabgeordnete Fadime Tuncer, Niedersachsens Landtagsabgeordnete Uwe Schünemann und Deniz Kurku, Schleswig-Holsteins Landtagsabgeordnete Serpil Midyatli, ständige Vertreterin des Generalsekretärs der KMK Katja Böhler, Abteilungsleiter Militärstrategie, Einsatz und Operationen BMVg Gunter Schneider, Consultant Digitale Medien Kai N. Pritzsche sowie Deutsche-Startups-Chefredakteur Alexander Hüsing.

Am Samstag feiern Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordneter Christian Baldauf, Sprecherin der Europäer in der US-Denkfabrik Cepa Annegret Kramp-Karrenbauer, Wirtschaftswissenschaftlerin Isabel Schnabel sowie der Sportjournalist Pit Gottschalk.

Am Sonntag feiern CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, die Bundestagsabgeordnete Claudia Müller, NRW-Landtagsabgeordnete Martin Metz und Bernd Krückel sowie der Journalist Jörg Thadeusz.

Portraitfoto: Frank Nürnberger / Portrait.Berlin

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.