Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: So stehen Ihre Sterne 2025
FAZ: Anhänger von Assad greifen Sicherheitskräfte in Syrien an
Funke: Jeder dritte Berliner ist nicht ausreichend für das Alter abgesichert
Handelsblatt: Traumberuf Beamter
RND: Flugzeugabsturz in Kasachstan: Aserbaidschan geht offenbar von russischem Abschuss aus
SZ: Ministerium bestätigt Polizeifehler
Tagesspiegel: Warten auf den Arzttermin Lauterbach kritisiert Diskriminierung von Kassenpatienten
taz: Familie statt Haushalt
Welt: SPD kritisiert Forderung nach Rückkehr von Flüchtlingen
„Ich will Menschen versorgen, die ich von klein auf kenne.“ Celina Heide möchte Ärztin in ihrem Heimatort werden. Während des Studiums an der Berliner Charité erhält sie Unterstützung durch das Medicus-Stipendium der Deutschen Universitätsstiftung – finanziert von der Privaten Krankenversicherung. So fördern wir Zukunft. Im Video erzählt Celina ihre Geschichte. Mehr auf pkv.de
TOP-NEWS
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gedenkt in Weihnachtsansprache Opfern des Anschlags in Magdeburg: Hass und Gewalt dürften nicht das letzte Wort haben; sagte Steinmeier; die Menschen sollten sich nicht auseinandertreiben lassen. Zusammenhalt, wenn es darauf ankomme, mache Deutschland aus. Steinmeier versicherte den Hinterbliebenen, dass sie mit ihrem Schmerz nicht allein seien. Den Verletzten wünschte er eine rasche Genesung. Steinmeier sprach zudem den Einsatzkräften seinen Dank aus. tagesschau.de, faz.net
- Schwerstverletzte Opfer in Magdeburger Uniklinik außer Lebensgefahr; man habe alle 15 inzwischen stabilisieren können, erklärte das Krankenhaus. Die meisten der 72 Verletzten seien bereits nach Hause entlassen worden. tagesschau.de
- Beim traditionellen Weihnachtskonzert im Opernhaus von Magdeburg wurde in einer Schweigeminute der Opfer gedacht. Unter den Besuchern waren Angehörige, Rettungskräfte und zivile Ersthelfer. spiegel.de
- Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg gibt es Strafanzeigen gegen Stadt und Polizei. Es steht der Vorwurf im Raum, dass es bei den Sicherheits- und Einsatzkonzepten strafrechtlich relevante Vergehen gegeben hat. Ein Polizeifahrzeug befand sich nicht am vorgesehenen Standort, sondern in einer Parkbucht für Taxen, teilte das Innenministerium von Sachsen-Anhalt mit; der Grund müsse noch in Erfahrung gebracht werden. zdf.de
- Innenministerkonferenz-Chefin Katrin Lange fordert Sicherheitsbehörden nach Magdeburg zu Anpassungen auf. Es müsse für die Zukunft klar im Vordergrund stehen, wie derartige Gefährder, die nicht in die üblichen Kategorien hineinpassten, besser erkannt werden könnten.
- Generalbundesanwalt geht nicht davon aus, dass der Anschlag von Magdeburg politisch motiviert war und zieht das Verfahren deshalb nicht an sich.
- Die Motivlage des 50-jährigen Attentäters ist weiter unklar. Er hat islamfeindlichen und in rechten Kreisen verkehrt sowie Verschwörungsideologien angehangen. Der Arzt aus Saudi-Arabien war mehrfach auffällig geworden – wegen Anschlagsdrohung, Islamfeindlichkeit, Beleidigung, Störung des öffentlichen Friedens oder Schleuserverdachts. Zudem sei er wohl psychisch beeinträchtigt. Sachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschang bestätigte, dass die Polizei den Mann im Oktober und zudem bereits im September 2023 für sogenannte Gefährderansprachen aufgesucht habe.
- In Magdeburg haben mehrere am Montag tausend Menschen mit einer Lichterkette an die Opfer des Anschlags erinnert. Zugleich protestierten sie gegen die politische Vereinnahmung der Tat durch rechte Parteien. Die AfD veranstaltete eine Kundgebung auf dem Domplatz.
ZAHLEN
RTL/ntv Trendbarometer von Forsa: Union 31 Prozent (+1), SPD 16 Prozent (-1), Grüne 13 Prozent, FDP 3 Prozent (-1), AfD 19 Prozent, Linke 4 Prozent (+1), BSW 4 Prozent, Sonstige 10 Prozent. n-tv.de
NACHRICHTEN
Sicherheitskräfte der neuen syrischen Regierung gehen gegen Assad-treue Kämpfer vor: Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Sana wurden in der syrischen Küstenstadt Tartus mehrere der Assad-treuen Milizionäre getötet. Dort waren 14 Sicherheitskräfte der neuen Machthaber von Assad-treuen Kämpfern bei dem Versuch getötet worden, einen ehemaligen Offizier der syrischen Armee zu verhaften. Mohammed Kanjo Hassan soll mitverantwortlich für die Verbrechen im berüchtigten Saidnaja-Gefängnis sein. Die westliche Provinz Tartus ist eine Hochburg der alawitischen Minderheit, der auch die al-Assad-Familie angehört. web.de, zdf.de, tagesschau.de
- Für Spannungen sorgte ein Video, das den Angriff auf einen wichtigen Schrein der Alawiten zeigt. Laut Übergangsregierung sind die Aufnahmen alt. Sie seien vorsätzlich wieder in Umlauf gebracht worden, um Unruhe zu stiften. Das Video löste breite Proteste aus.
- Nach Protesten hat die Übergangsregierung in Damaskus davor gewarnt, Medieninhalte zu verbreiten, die Spaltung und Diskriminierung unter den verschiedenen Gruppierungen und Minderheiten des Landes verschärfen. Es ist unklar, welche Maßnahmen die neue Führung zur Kontrolle und zur Vollstreckung des Verbots einsetzen will.
- Christen in Syrien feiern Weihnachten weitgehend friedlich aber verhalten. Gottesdienste wurden nach bisherigen Erkenntnissen ohne Zwischenfälle abgehalten. Zuvor gab es vereinzelt christenfeindliche Taten. Nahe Hama wurde ein Weihnachtsbaum in Brand gesteckt, was ebenfalls Proteste auslöste. Als Täter stehen ausländische Kämpfer in Verdacht. handelsblatt.com
- Das von Kurden angeführte Militärbündnis SDF im Norden Syriens hat einen Gegenangriff auf mit der Türkei verbündete Kämpfer gestartet. Ziel sei es, die von Ankara unterstützte Gruppierung zurückzudrängen, um Gebiete nahe der syrisch-türkischen Grenze zurückzuerobern. Die Kurdenallianz ist ein wichtiger Verbündeter der USA im Kampf gegen den IS.
- Die neuen Machthaber haben eine Vereinbarung mit allen bewaffneten Gruppen über ihre Auflösung und Integration in die regulären Streitkräfte getroffen. Dies solle unter Aufsicht des Verteidigungsministeriums geschehen, hieß es in einer Mitteilung vom Dienstag.
- Jordanien sichert Rebellenregierung Unterstützung zu. Jordaniens Außenminister Ayman Safadi sagte am Montag nach einem Treffen mit dem Anführer der Islamistengruppe HTS Ahmed al-Scharaa, sein Land stehe Syrien beim Aufbau eines unabhängigen Staates zur Seite. Es dürfe in Syrien aber keinen Terrorismus und keine Ausgrenzungen geben.
- Libanons Außenminister Abdallah Bou Habib hat in einer Botschaft an die neue Machthaber erklärt, sein Land freue sich auf besten nachbarschaftlichen Beziehungen mit dem Nachbarn. Der Sturz von Baschar al-Assad haben den Weg zu einer neuen Ära in den oft turbulenten Beziehungen geebnet habe.
- Syriens Außenminister Asaad Hassan al-Schaibani warnt Iran vor Einmischung in nationale Angelegenheiten. Al-Schibani hat dem Iran vorgeworfen, gezielt Unruhe im Land zu stiften. Irans Außenminister Abbas Araghtschi sagte am Mittwoch in Teheran, viele Faktoren könnten die politische Lage in Damaskus noch erheblich beeinflussen.
- In Syrien haben die neuen Machthaber große Mengen an Drogen verbrannt, darunter etwa eine Million Pillen des Aufputschmittels Captagon. Der Handel mit Captagon hatte Syrien unter dem gestürzten langjährigen Machthaber al-Assad zum größten Drogenstaat der Welt gemacht. tagesschau.de
- Syrien-Koordinator Tobias Lindner sieht Möglichkeiten für Sanktionslockerung. Er nannte die Strafmaßnahmen in Bezug auf die Energieversorgung und bei den Reisebeschränkungen. Manche Sanktionen seien direkt gegen al-Assad und seinen Clan gerichtet; deren Sinnhaftigkeit sei nun entfallen. spiegel.de
Israel zieht Verhandlungsteam aus Katar ab: Es solle interne Beratungen über die Fortsetzung der Gespräche zur Freilassung der im Gazastreifen von der Terrororganisation Hamas festgehaltenen Geiseln geben, erklärte das Büro von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Dienstag. Die Hamas wirft Israel vor, neue Bedingungen für eine Waffenruhe im Gazastreifen gestellt zu haben. Das habe dazu geführt, dass sich eine Vereinbarung darüber sowie über eine Freilassung der Geiseln und im Gegenzug palästinensischer Gefangener verzögere. zeit.de
- Israels Präsident Jitzchak Herzog hat die Führung des Landes dazu aufgerufen, alle “Macht” und “Mittel” einzusetzen, um ein Abkommen zur Freilassung der vor mehr als einem Jahr in den Gazastreifen entführten israelischen Geiseln zu erreichen.
- Israels Parlament beschloss eine Verlängerung des Ausnahmezustands um ein weiteres Jahr. Die Knesset folgte damit einer Empfehlung des Ausschusses für Außen- und Sicherheitspolitik sowie des Justizausschusses. Der Ausnahmezustand ermöglicht es der Regierung, Notstandsverordnungen zu erlassen. Er war nach dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgerufen worden. dw.com
- Golfstaaten fordern Israel zum Rückzug aus Syrien auf. Die israelische Besetzung der Pufferzone auf den Golanhöhen stelle einen schweren Verstoß gegen das internationale Völkerrecht dar, hieß es beim Gipfeltreffen des Golf-Kooperationsrates. Die internationale Gemeinschaft müsse sich dafür einsetzen, dass Israel die besetzten syrischen Gebiete verlasse.
- Bei Militäreinsätzen Israels in Tulkarem im von Israel besetzten Westjordanland sind mindestens fünf Menschen getötet worden. Die israelische Armee teilte mit, es habe sich um einen Einsatz gegen Terroristen gehandelt.
- UN-Beobachtermission Unifil hat Israel und Hisbollah zur Einhaltung der Waffenruhe aufgefordert. Alle Handlungen, die die fragile Waffenruhe gefährdeten, müssten sofort eingestellt werden. Unifil zeigte sich besorgt über die anhaltende Zerstörung von Wohngebieten, landwirtschaftlichen Nutzungsflächen und Straßennetzen im Südlibanon durch das israelische Militär.
- Israels Militär hat nach eigenen Angaben eine von der Huthi-Miliz abgefeuerte Rakete aus dem Jemen abgefangen. Sie sei noch außerhalb der israelischen Grenzen abgeschossen worden. Es gab es in mehreren Gebieten im Zentrum des Landes Luftalarm, zahlreiche Menschen suchten Schutzräume auf. Israel hat Stellungen der Huthi-Miliz im Jemen aus der Luft angegriffen.
- Bei einem israelischen Angriff auf den Jemen ist WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus unter Feuer geraten. Der Flughafen in der Hauptstadt sei bombardiert worden, als er und sein Team gerade an Bord gehen wollten, teilte der WHO-Chef mit. Israels Militär hat nach eigener Aussage neben dem Flughafen mehrere Stellungen der Huthi-Miliz im Jemen angegriffen. tagesschau.de
- Israels rechtsextremer Polizeiminister Itamar Ben-Gvir hat mit einem Gebet auf dem Tempelberg in Jerusalem provoziert. Der Tempelberg mit dem Felsendom und der Al-Aksa-Moschee ist die drittheiligste Stätte des Islam. Sie ist auch Juden heilig, weil dort früher zwei jüdische Tempel standen. Laut einer Vereinbarung mit den muslimischen Behörden dürfen Juden die Anlage besuchen, dort aber nicht beten. Dagegen gibt es jedoch immer wieder Verstöße. stern.de
Hinweise auf Versehen der russischen Flugabwehr nach dem Absturz eines aserbaidschanischen Passagierflugzeugs in Kasachstan verdichten sich: Berichten zufolge wurden zur Zeit des Absturzes in mehreren Regionen des Nordkaukasus ukrainische Drohnen in der Luft bekämpft. Das Flugzeug war am Mittwoch auf dem Weg von Aserbaidschans Hauptstadt Baku nach Grosny in der russischen Teilrepublik Tschetschenien. Es stürzte in der Nähe der kasachischen Stadt Aktau ab. 38 Menschen kamen ums Leben; 29 Insassen des Flugzeugs überlebten teilweise schwer verletzt. Anfangs hieß es, die Maschine habe wegen eines Vogelschlags zur Notlandung ansetzen müssen; die abgestürzte Maschine weist allerdings Löcher im Rumpf auf, die nicht von einem Vogelschlag stammen können. handelsblatt.com
- Nach dem Absturz eines aserbaidschanischen Flugzeugs in Kasachstan stellt die israelische Fluggesellschaft El Al alle Flugverbindungen zwischen Tel Aviv und Moskau für diese Woche ein; Grund seien die “Entwicklungen im russischen Luftraum”. boerse.de
EU erwägt Sanktionen gegen russische Schattenflotte: Nach der erneuten Beschädigung eines Unterseekabels in der Ostsee erklärten EU-Kommission und EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas, sie verurteilten jede vorsätzliche Zerstörung der kritischen Infrastruktur Europas. Ein verdächtiges Schiff in der Nähe des beschädigten Kabels sei eindeutig der russischen Schattenflotte zuzuordnen. Am Stromkabel “Estlink 2” zwischen Finnland und Estland war am Mittwoch eine Störung festgestellt worden. Auch mehrere Datenkabel seien betroffen. Finnland ermittelt wegen schwerer Sabotage. Ein verdächtiger Tanker sei gestoppt worden, der möglicherweise in Verbindung zu Russland steht. Das Schiff könnte mit seinem Anker Kabel beschädigt haben. Nach Angaben des finnischen Betreibers dürfte die Reparatur mehrere Monate dauern. sueddeutsche.de, n-tv.de
Russischer Frachter nach “Explosion im Frachtraum” im Mittelmeer gesunken: 14 Besatzungsmitglieder seien gerettet worden, zwei würden noch vermisst, teilte das Außenministerium in Moskau mit. Im Maschinenraum des Frachters sei es zu einer Explosion gekommen. Zur Ursache wurde nichts mitgeteilt. Die “Ursa Major” sank zwischen Spanien und Algerien. Nach Angaben des staatlichen russischen Unternehmens Oboronlogistics sollte der Frachter unter anderem Hafenkräne in die Stadt Wladiwostok bringen. tagesschau.de
Westen empört über massive russische Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur an Weihnachten: US-Präsident Joe Biden nannte die Drohnen- und Raketenangriffe am Mittwoch “empörend” und kündigt weitere Waffenlieferungen an die Ukraine an. Großbritanniens Premierminister Keir Starmer verurteilt die “brutale Kriegsmaschinerie, die nicht einmal an Weihnachten still steht”. Kreml-Chef Wladimir Putin habe bewusst Weihnachten für die Angriffe gewählt, schrieb Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj. Russland hat mit mehr als 70 Raketen und über hundert Drohnen angegriffen. Ukraines Luftwaffe teilte mit, sie habe 58 von insgesamt 79 von Russland abgefeuerten Raketen abgewehrt. Es sei jedoch nicht gelungen, zwei von Russland gestartete nordkoreanische Raketen abzuschießen. zeit.de
- In der russischen Region Belgorod wurde bei ukrainischen Angriffen in der Grenzregion eine Stromleitung beschädigt. In mehreren Orten fiel nach Behördenangaben der Strom aus. Auch in der Ukraine sorgten in einigen Regionen nächtliche Angriffe des russischen Militärs für Stromausfälle. Nach Angaben aus Kiew wurden 20 von insgesamt 31 Drohnen abgefangen. Das ukrainische Militär teilte mit, man habe eine Militäreinrichtung in der russischen Region Rostow angegriffen. handelsblatt.com
- HIMARS-Raketen treffen Hauptquartier russischer Brigade in Grenzregion Kursk. n-tv.de
- Russlands Außenminister Sergej Lawrow hat der Ukraine mit Vergeltung für Angriffe auf russisches Territorium gedroht.
- Die Ukraine habe wiederholt zivile Ziele in Russland mit westlichen Waffen angegriffen, sagte Lawrow. Darauf werde es eine Antwort geben.
- Russland meldete Geländegewinne im Osten der Ukraine. Das Dorf Hihant sei unter russische Kontrolle gebracht worden, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Um die Stadt Prokowsk hat es erneut heftige Gefechte gegeben. Der Generalstab in Kiew meldete 35 Angriffe des russischen Militärs. Mehr als 130 russische Soldaten seien getötet worden.
- Bei Angriffen in der russischen Region Kursk erleiden nordkoreanische Soldaten laut Ukraines Militärgeheimdienst schwere Verluste; Angriffe nahe Nowoiwanowka hätten nordkoreanischen Einheiten schwer zugesetzt. Wegen Angriffen an der Front hätten nordkoreanische Truppen auch Probleme mit der Versorgung und hätten Trinkwasserknappheit erlitten.
- Verletzte nach russischem Angriff auf Markt in Nikopol. fr.de
- Russland ist nach Angaben von Präsident Wladimir Putin offen für die Slowakei als Verhandlungsort für Friedensgespräche mit der Ukraine. “Wir sind nicht dagegen, wenn es dazu kommt. Und warum nicht? Weil die Slowakei eine so neutrale Position einnimmt”, sagt Putin. Die Slowakei steht der Unterstützung für die Ukraine skeptisch gegenüber befürwortet Verhandlungen mit Russland. Putin hatte erst vor wenigen Tagen den slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico im Kreml empfangen.
- US-Bürger in Russland wegen angeblicher Spionage zu 15 Jahren Haft in einer Strafkolonie verurteilt worden. Der Prozess in Moskau fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Einzelheiten zu den Vorwürfen wurden nicht bekannt. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Tass war der Mann mehrere Jahre als Generaldirektor für eine russische Unternehmensgruppe tätig. 2020 sei er bereits in einem anderen Verfahren der Korruption für schuldig befunden worden.
Normenkontrollrat verlangt schnelleren Bürokratieabbau: Um mittelfristig einen Kollaps der öffentlichen Verwaltung zu vermeiden, muss die nächste Regierung beim Bürokratieabbau schneller vorankommen. Es gingen inzwischen mehr Mitarbeiter der Behörden in den Ruhestand als neue nachkämen. Daher könne die Verwaltung die viel zu komplexen Gesetze perspektivisch gar nicht mehr umsetzen. Man müsse endlich weg von dem kräftezehrenden typisch deutschen Wunsch nach Einzelfallgerechtigkeit – also einer Gesetzgebung, die alle Situationen und Lebenslagen berücksichtigt. tagesschau.de, stern.de
Städte- und Gemeindebund warnt vor den Folgen des Personalmangels im öffentlichen Dienst: Insbesondere die Arbeit der Kommunen werde massiv beeinträchtigt, das könne die Daseinsvorsorge an den Rand des Zusammenbruchs bringen, sagte Hauptgeschäftsführer Andre Berghegger den Funke-Zeitungen. Ein Lösungsansatz sei der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Berghegger kritisierte, die Politik in Deutschland habe immer noch Vorbehalte gegenüber der Digitalisierung. tagesschau.de
Gesundheitsminister Karl Lauterbach gegen Bevorzugung von Privatpatienten bei Terminvergabe: Gesetzlich Versicherte müssten genauso behandelt werden wie Privatversicherte, sagte Lauterbach dem Tagesspiegel. Längere Wartezeiten für Kassenpatienten in Praxen und Krankenhäusern seien nicht weiter tragbar; die Diskriminierung müsse schnellstmöglich enden. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen hatte eine Diskriminierung von Kassenpatienten beklagt. Ärzteverband findet die Diskussion “unredlich und albern”; es gäbe gar nicht so viele PKV-Versicherte, dass diese Termine für gesetzlich Versicherte blockieren könnten. spiegel.de
Innenministerium legt Gericht neue Beweise für “Compact”-Verbot vor: Die Beweise stammten aus Material, das in den Räumen der Zeitschrift sichergestellt wurde, meldet der Tagesspiegel. Sie sollen in das Gerichtsverfahren eingebracht werden, das mindestens noch bis Juni kommenden Jahres dauern wird. “Compact” wird vom Verfassungsschutz als “gesichert rechtsextrem” eingestuft. Das Innenministerium verhängte ein Vereinsverbot, gegen das sich die Zeitschrift juristisch vor dem Bundesverwaltungsgericht zur Wehr setzt. Für die Dauer des Verfahrens ist das Verbot ausgesetzt. tagesspiegel.de
Weitere Meldungen:
- Arbeitsminister Hubertus Heil wirft Union Verschleierung ihrer Rentenpläne vor. n-tv.de
- Arbeitsagentur überweist mehr als halbe Milliarde Euro Kindergeld ins Ausland. spiegel.de
- Studie: Elterngeld seit Einführung deutlich weniger wert. handelsblatt.com
- Zahl der Verkehrstoten ist nach einer Schätzung des ADAC 2024 leicht gesunken. tagesschau.de
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder unter bestimmten Voraussetzungen zu bayerischem Klageverzicht gegen Länderfinanzausgleich bereit: Nötig sei eine grundlegende Änderung der Finanzstruktur in Deutschland inklusive des Finanzausgleichs, sagte Söder der dpa; und damit unter anderem eine deutliche Reduzierung der Zahlungen Bayerns. Söder forderte zudem die Bildung einer Bund-Länder-Finanzkommission. Diese sei auch die Voraussetzung für jegliche Verhandlungen über die Schuldenbremse. welt.de, handelsblatt.com
- Städtetag-Präsident Markus Lewe stellt Schuldenbremse infrage. waz.de
Landkreise fordern nationales Roaming für Mobilfunk-Netz: Nutzer sollten sich ähnlich wie bei Reisen ins EU-Ausland in ein anderes Netz einwählen können, wenn ihr eigenes Netz nicht erreichbar sei. Auf diese Weise könnten etwa Menschen mit einem Telekom-Vertrag auch das Netz von Vodafone nutzen – und umgekehrt. Mit dieser Lösung sei vor allem für den ländlichen Raum viel gewonnen, sagte Landkreistag-Präsident Achim Brötel. golem.de
Weitere Deutschland-News:
Außenministerin Annalena Baerbock will Aussetzung des EU-Beitrittsprozesses Georgiens: Durch ihre anti-europäische Wende habe die Regierungspartei “Georgischer Traum” den Prozess bewusst auf Eis gelegt und faktisch ausgesetzt. Darum solle die EU über eine förmliche Suspendierung der Beitrittsverhandlungen beraten. Auch die jahrzehntelange Partnerschaft Georgiens mit Deutschland sei sehr gefährdet. Erneut kritisierte Baerbock die pro-russische Regierung in Tiflis für eine unverhältnismäßige Gewalt gegen Protestierende. n-tv.de
Neues Kabinett in Frankreich hat Regierungsgeschäfte aufgenommen: Ein Programm gibt es bislang nicht. Die neue Regierung unter Premierminister Francois Bayrou muss zunächst einen Haushalt für 2025 verabschieden. Die erste Kabinettssitzung unter Leitung des 73-jährigen Zentrumspolitikers soll am 3. Januar stattfinden. Zwei Wochen später will Bayrou eine Regierungserklärung abgeben. Dem Kabinett gehören 38 Mitglieder an. tagesschau.de
Dänemark investiert nach Trumps Äußerungen in Sicherheit in der Arktis: Die Regierung wolle ihre militärische Präsenz im Nordpolargebiet ausbauen. Verteidigungsminister Lund Poulsen sagte “Jyllands-Posten”, das Personal des “Arktiskkommandos” solle verstärkt werden. Zudem sollten unter anderem zwei neue Patrouillenboote sowie zwei neue Langstreckendrohnen angeschafft werden. Der designierte US-Präsident Donald Trump hat Anspruch auf das zu Dänemark gehörende Grönland erhoben. Lund Poulson erklärte, es sei eine Ironie des Schicksals, dass seine Regierung die Militärinvestitionen einen Tag nach Trumps Äußerungen mache. zeit.de
Italien hält an umstrittenen Aufnahmezentren für Migranten in Albanien fest: Ministerpräsidentin Giorgia Meloni will über Asylanträge trotz mehrerer juristischer Niederlagen weiterhin außerhalb der EU entscheiden lassen. Menschen aus sicheren Herkunftsländern sollen dann direkt von Albanien aus zurückgeschickt werden. Italienische Gerichte hatten dieses Vorgehen zweimal untersagt. faz.net
Weitere Europa-News:
- Moldau: Präsidentin Maia Sandu für zweite Amtszeit vereidigt. de.nachrichten.yahoo.com
- Bosnien-Herzegowina: Sicherheitsminister Nenad Nesic unter Korruptionsverdacht festgenommen. zentralplus.ch
- Rumänien: Pro-europäische Regierung von Ministerpräsident Marcel Ciolacu vereidigt. derstandard.de
- Niederlande: Strafen nach Angriffen auf israelische Fans. zdf.de
- Frankreich: 107 Migranten am Mittwoch im Ärmelkanal gerettet. t-online.de
- Türkei: Gericht verhängt Haftstrafen im Zusammenhang mit Erdbebenschäden. tagesschau.de
- Türkei: Mindestlohn um 30 Prozent angehoben. de.euronews.com
- Türkei: Havarie-Frachter blockiert Bosporus-Meerenge. web.de
Zahlreiche Tote bei Unruhen nach Bestätigung des Wahlsiegs der Regierungspartei in Mosambik: Besonders massiv sei die Gewalt in der Hauptstadt Maputo sowie den Städten Beira und Nampula. Die Regierung hatte von mindestens 21 Toten gesprochen. Demonstranten hatten Gebäude, Fahrzeuge und Polizisten angegriffen. Aus Gefängnissen sollen hunderte Häftlinge entkommen sein. Das oberste Gericht hat den Wahlsieg der Regierungspartei Frelimo bei den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im Oktober bestätigt; es korrigierte zwar das amtliche Ergebnis, bestätigte aber den Wahlsieg der Regierungspartei. Demnach kam deren Kandidat Daniel Chapo auf einen Stimmenanteil von gut 65 Prozent statt auf 70 Prozent. Der unabhängige Oppositionskandidat Venancio Mondlane erhält vier Prozentpunkte mehr und kommt auf 24,3 Prozent. zdf.de, zdf.de
Weitere Afrika-News:
- Nigeria: Kampf gegen illegalen Ölhandel verstärkt; Zerstörung illegaler Raffinerien und Lager. dw.com
Irans Präsident Massud Peseschkian wendet sich von konfrontativer Außenpolitik ab: Um unnötigen Ärger zu vermeiden, sollte das Land nicht ständig mit der Welt streiten, sagte Peseschkian laut der staatlichen Nachrichtenagentur Irna bei einer Rede in der ostiranischen Stadt Bodschnurd. Militärisch sollte man sich darauf beschränken, die territoriale Integrität zu verteidigen. Ein neuer außenpolitischer Kurs sei im nationalen Interesse. Die Außenpolitik im Iran wird im Wesentlichen vom Obersten Führer Chamenei bestimmt, der auch Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist. handelsblatt.com
Pakistan greift Stellungen der pakistanischen Taliban in Afghanistan an: Dabei wurden nach Angaben aus Sicherheitskreisen mehrere Terroristen getötet. Das afghanische Taliban-Regime bestätigte die Angriffe und kündigte an, darauf zu reagieren. Weiter hieß es, es habe knapp 50 Tote gegeben, darunter vor allem Zivilisten. Pakistan hatte zuletzt im März nach einem Selbstmordanschlag auf einen Militärposten Angriffe im Nachbarland geflogen. Die pakistanische Regierung beschuldigt das Taliban-Regime in Afghanistan seit längerem, Terroristen Unterschlupf zu gewähren. sueddeutsche.de
Opposition in Südkorea will auch Interimspräsident Han Duck Soo des Amtes entheben: Über den genauen Zeitpunkt wolle die “Demokratische Partei” später entscheiden. Dann würde das Parlament darüber abstimmen. Die Opposition wirft Han Duck Soo vor, Gesetze zu verzögern, die helfen sollen, Korruptionsvorwürfe gegen Präsident Yoon Suk-yeol und dessen Ehefrau aufzuklären. zeit.de
Weitere Asien- und Pazifik-News:
- China: Polizei von Hongkong sucht im Ausland lebende Demokratieaktivisten; Belohnung für Hinweise ausgesetzt. de.nachrichten.yahoo.com
- Indien: Früherer Premier Manmohan Singh im Alter von 92 Jahren gestorben. t-online.de
- Indonesien: Gedenken an Tsunami-Opfer von 2004. zdf.de
US-Präsident Joe Biden wandelt 37 der 40 Todesurteile auf Bundesebene in lebenslange Haftstrafen um: Das Weiße Haus veröffentlichte eine Liste mit Namen der Betroffenen. Nur drei wegen Terrorismus oder Massenmorden verhängte Todesstrafen blieben bestehen. Der designierte US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, Todesstrafen konsequent vollstrecken zu lassen. Er werde nach seinem Amtsantritt Mitte Januar dem Justizministerium eine entsprechende Anweisung erteilen. Bereits in seiner ersten Amtszeit von 2017 bis 2021 hatte Trump Hinrichtungen auf Bundesebene forciert. Bis dahin waren sie fast 20 Jahre lang ausgesetzt gewesen. zdf.de
- Designierter US-Präsident Donald Trump nutzt Weihnachtsgrüße für politische Angriffe. faz.net
- Internetunternehmer Sriram Krishnan wird Trumps Top-Berater für KI. heise.de
News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:
- Suriname: Ehemaliger Diktator Desiré Bouterse gestorben. zeit.de
Insolventer Flugtaxi-Entwickler Lilium hat einen Investor gefunden und kann weitermachen: Kurz vor Ablauf der Frist hat das Konsortium Mobile Uplift Corporation einen Kaufvertrag für das Betriebsvermögen der Lilium-Tochtergesellschaften unterzeichnet. Der Gläubigerausschuss der Dachgesellschaft habe das Geschäft bereits genehmigt, Anfang Januar solle es abgeschlossen werden. Die rund 750 Mitarbeiter, denen am Freitag bereits gekündigt worden war, würden zurückgeholt. golem.de
Weihnachtsgeschäft enttäuscht Einzelhändler: Viele Konsumenten seien wegen der Kriege in der Welt, aber auch wegen der politischen Lage in Deutschland verunsichert und hielten ihr Geld zusammen, sagte Handelsverband-Chef Alexander von Preen. Lediglich in den Bereichen Kosmetik, Spielwaren und Bücher sei das Weihnachtsgeschäft der Händler besser gelaufen als im Vorjahr. Der Verband erwartet für November und Dezember einen Gesamtumsatz von rund 121 Milliarden Euro – und damit etwa so viel wie 2023. tagesschau.de
Fehltage wegen Krankheit im laufenden Jahr auf neuem Höchststand: Die Techniker Krankenkasse teilte mit, jede bei ihr versicherte Erwerbsperson war von Januar bis November im Schnitt 17,7 Tage krankgeschrieben. In den Jahren 2023 und 2022 fehlten die Versicherten den Angaben zufolge im Schnitt jeweils 17,4 Tage. 2021 waren es noch 13,2 Fehltage. Damit liegt der Krankenstand derzeit deutlich höher als vor der Corona-Pandemie. Hauptursache für die zahlreichen Fehltage seien weiterhin Erkältungskrankheiten wie Grippe, Bronchitis und auch Coronainfektionen. An zweiter Stelle stünden psychische Diagnosen wie Depressionen oder Angststörungen. evangelische-zeitung.de
Wirtschaft warnt vor Abwanderung weiterer Unternehmen: Vor allem energieintensive Branchen seien betroffen, hieß es vom Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen. Für sie seien die Kosten einfach zu hoch. Nach Angaben der DIHK haben Betriebe in diesem Jahr sechs Prozent weniger investiert als vor der Corona-Pandemie. Das Vertrauen in den Standort Deutschland sei auf dem Tiefpunkt. handelsblatt.com
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Honda und Nissan wollen fusionieren – zum drittgrößten Automobilhersteller der Welt. zdf.de
- Deutscher Mittelstand: 40 Prozent der Firmen sind reif für die Übergabe. spiegel.de
HINTERGRUND
- FDP-Vize Wolfgang Kubicki peilt Deutschlandkoalition an; Scholz, Mützenich, Esken und Klingbeil weg. zdf.de
- CDU Hessen will mit Patricia Lips an der Spitze in den Wahlkampf. echo-online.de
KALENDER
11:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gibt Entscheidung über die Auflösung des Deutschen Bundestages bekannt, Berlin
Sonntag
08:00 Präsidentschaftswahl in Kroatien
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
10:30 Kongress des Chaos Computer Clubs, Congress Center Hamburg
11:00 Phoenix vor Ort zu den anstehenden Neuwahlen
18:30 Auslandsreport zu “Syrien: Gräueltaten unter Machthaber Assad, ein Familienvater erinnert sich an den Chlorgas-Angriff in seiner Stadt”, “Kenia: Ein neue Niere innerhalb von sieben Wochen, unsere Reporter reisen zu einer Klinik nach Afrika”, “Großbritannien: Häuser am Abgrund, wie der Klimawandel Küstenorte bedroht”, “Peru: Meerschweinchen als Delikatesse, neue Zuchtrasse verspricht mehr Fleisch”, “Südkorea: Modeln mit 81, eine Seniorin lebt ihren Traum”, ntv
GEBURTSTAGE
Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Silke Launert und Ali Al-Dailami, Baden-Württembergs Landtagsabgeordneter Andreas Kenner, Niedersachsens Landtagsabgeordneter Frank Henning, MeineStadt.de-Chef Mark Hoffmann sowie Charite-Pressesprecher Markus Heggen.
Am Samstag feiern Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus Katina Schubert, Bremens Bürgerschaftsabgeordneter Elombo Bolayela, Mecklenburg-Vorpommerns Landtagsabgeordnete Barbara Becker-Hornickel, Rheinland-Pfalz Landtagsabgeordnete Tamara Müller, Abteilungsleiterin Social Media CDU Leila Rifahi, GIZ-Advisor Global Project Inclusion of Persons with Disabilities Thomas Trümper, Miller-&-Meier-Partner Patrick Spengler, Chef des Institut Bauen und Umwelt Florian Pronold, Journalist und Kommunikationsberater Stephan Dörner, Kolumnist Alexander Görlach, Journalistin und Moderatorin Kay-Sölve Richter sowie Bild-Chefin Marion Horn.
Am Sonntag feiern Niedersachsens Landtagsabgeordnete Nadja Weippert, NRW-Justizstaatssekretärin Daniela Brückner, Schleswig-Holsteins Landtagsabgeordneter Andreas Hein, Thüringens Landtagsabgeordnete Lena Saniye Güngör, FAZ-Herausgeber Berthold Kohler, Referatsleiterin Integration der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit und Soziales Weronika Priesmeyer-Tkocz, Ex-Staatssekretärin BMBF Judith Pirscher sowie der Präsident Bundesverband Digitalisierung und KI Stefan Stroeder.
Event Coordinator (m/f/x) bei der International Holocaust Remembrance Alliance, Redaktionsleitung mit Schwerpunkt Bildung (m/w/d) bei Die Gesellschaft für eine gute Zukunft, Junior Berater:in (m/w/d) bei BEST FRIEND, Head of Communications (m/f/d) bei Power for Democracies, Kommunikationsmanager:in „Gedenken an Bahnhöfen“ (w/m/d) bei der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Mehr Jobs auf politjobs.com