Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.
Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:
POLITIK-HEADLINES
Bild: Sie hat den Teufel besiegt!
FAZ: Bis zu zwanzig Jahre Haft für alle 51 Angeklagten in Avignon
Funke: Wohnungsnot in Berlin: BVG baut jetzt Heime für Auszubildende
Handelsblatt: Die Menschen des Jahres – Und wer 2025 wichtig wird
RND: Der Kremlchef in seiner eigenen Welt: Putin gibt sich siegessicher – und schlägt Westen Duell mit Oreschnik-Rakete vor
SZ: Trump und Musk riskieren den Shutdown
Tagesspiegel: Ihr Sieg gegen die Scham
taz: Alle 51 Männer schuldig
Welt: Mehrheit fürchtet instabile Regierung nach Neuwahl
Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Die Erkältungszeit hat begonnen. Dabei lassen sich solche Infektions-Krankheiten zum Teil verhindern. Wie man die Ansteckungsgefahr verringert und ein starkes Immunsystem unterstützt, erläutert die PKV-„Stiftung Gesundheitswissen“. Dort erfahren Sie, welche Maßnahmen gegen Erkältungen und Grippe helfen – und welche nicht. Zur Stiftung
TOP-NEWS
Grundgesetzänderung zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts beschlossen: Für den gemeinsamen Entwurf von SPD, Grünen, FDP und Union stimmten 600 Abgeordnete; damit wurde die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit erreicht. Der Bundesrat muss noch zustimmen. Ziel ist es, das Gericht besser vor extremistischen Parteien zu schützen. Justizminister Volker Wissing erklärte, das Verfassungsgericht sichere als unabhängige Instanz die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit. Diese Errungenschaften im Grundgesetz zu festigen, sei ein wichtiger Schritt. tagesschau.de, n-tv.de, lto.de
- Kindergelderhöhung beschlossen. Ab Januar 2025 soll der Satz um fünf Euro auf 255 Euro im Monat steigen, ab 2026 um weitere vier Euro. Die Erhöhung ist Teil eines Steuergesetzes der gescheiterten Ampel. Es beinhaltet auch die Abmilderung der sogenannten kalten Progression. Der Bundesrat muss dem Gesetz noch zustimmen. tagesschau.de, waz.de
- Mit den Stimmen von SPD, Grünen und FDP wurde ein neues Gesetz zur Filmförderung beschlossen. Die Filmförderungsanstalt FFA wird zur zentralen Einrichtung für die finanzielle Unterstützung des Bundes. Vorgesehen ist zudem, Teile der Filmförderung zu automatisieren. Der wirtschaftliche oder kulturelle Erfolg eines Filmschaffenden werde ausschlaggebend. spiegel.de
ZAHLEN
ARD-Deutschlandtrend von Infratest-Dimap: Union 33 Prozent (+1), SPD 14 Prozent (-2), Grüne 14 Prozent, FDP 3 Prozent (-1), AfD 19 Prozent (+1), Linke 3 Prozent, BSW 5 Prozent, Sonstige 9 Prozent. tagesschau.de
- Führung der nächsten Bundesregierung: Union 33 Prozent (-5), SPD 15 Prozent, AfD 13 Prozent, Grüne 10 Prozent (+2), BSW 3 Prozent (-1), FDP 1 Prozent (-1), Linke 1 Prozent, Andere 3 Prozent, Keine davon 21 Prozent (+5).
- Kanzlerpräferenz: Olaf Scholz 31 Prozent, Friedrich Merz 43 Prozent, Weiß nicht 17 Prozent.
- Unterstützung der Ukraine mit Waffen: Geht nicht weit genug 18 Prozent (-1), Angemessen 36 Prozent (-2), Geht zu weit 39 Prozent (+3).
NACHRICHTEN
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge will Syrien-Rückkehrer stärker fördern: Die Behörde plant laut dem Spiegel, das schon bestehendes Rückkehrförderprogramm REAG/GARP “zeitnah” auch für syrische Asylsuchende zu öffnen. Ziel ist es, die freiwillige Rückkehr von Migranten zu fördern, Starthilfen zu bieten und die Steuerung einer geordneten Ausreise zu ermöglichen. Aus den Töpfen des Programms zahlen Bund und Länder Reisekosten bis zu 200 Euro pro Kopf und eine Starthilfe von bis zu 4000 Euro pro Familie. spiegel.de
- Staats- und Regierungschefs forderten die EU-Kommission und die Außenbeauftragte Kaja Kallas auf ihrem Gipfeltreffen in Brüssel auf, Optionen für eine mögliche Unterstützung für Syrien zu erarbeiten. Der Sturz des langjährigen Machthabers Assad sei eine historische Chance für das Land. Möglich wären etwa die Aufhebung von Wirtschaftssanktionen und Wiederaufbauhilfen.
- UN melden Kämpfe in Teilen Syriens. Das UN-Büro zur Koordinierung humanitärer Hilfe teilt mit, dass sich dadurch das Konfliktland nur langsam erhole. Die UN spricht von 44.000 Vertriebenen in Notunterkünften im Nordosten Syriens, deren humanitäre Lage katastrophal sei. Den meisten Einrichtungen fehle es an ausreichender Wasser- und Sanitärversorgung.
- UN-Generalsekretär Antonio Guterres hat Israels Angriffe auf militärische Infrastruktur in Syrien als Verletzung der Souveränität des Landes verurteilt. Im Weltsicherheitsrat bezeichnete er den Sturz von Machthaber Baschar al-Assad als ermutigend. Er stellte eine Lockerung der bestehenden internationalen Sanktionen gegen Syrien in Aussicht.
- Türkei will Truppen so lange an der türkisch-syrischen Grenze lassen, bis die kurdischen Kämpfer im Norden Syriens “die Waffen niederlegen”; die Bedrohung an der Grenze bestehe weiterhin, erklärte das Verteidigungsministerium der Türkei.
- US-Verteidigungsministerium hat vor dem Sturz des syrischen Langzeitmachthabers Bashar al-Assad die Truppenstärke in Syrien mehr als verdoppelt, um die Terrormiliz “Islamischer Staat” in Schach zu halten. Zuvor lag die Zahl der US-Soldaten in Syrien nach offiziellen Angaben bei 900. Die Aufstockung der Truppen sei vorübergehend, sagte Pentagon-Pressesprecher Pat Ryder. spiegel.de
- Fast 2000 frühere Soldaten der syrischen Regierungstruppen sind im Rahmen eines Amnestieprogramms nach der Flucht in den Irak in ihr Heimatland zurückgekehrt. Nach dem Umsturz ist Bagdad darum bemüht, Beziehungen zu den dschihadistischen Rebellen aufzubauen.
- Anderthalb Wochen nach dem Sturz des Assad-Regimes haben in Syriens Hauptstadt Damaskus hunderte Menschen für Demokratie und Frauenrechte demonstriert. Bislang haben sich die neuen Machthaber in Syrien moderat gegeben und den Schutz der Rechte von Minderheiten in Aussicht gestellt. Viele Menschen sind allerdings wegen ihrer islamistischen Ausrichtung beunruhigt. n-tv.de
- Neue islamistische Machthaber wollen die Mädchenbildung nicht antasten. Das Recht auf Schule sei nicht auf ein Geschlecht begrenzt, sagt der neue Bildungsminister Mohammed al-Kadri in Damaskus. Die Trennung nach Geschlechtern nach der Grundschule werde dabei beibehalten, dies habe es schon immer gegeben. Der Islam und das Christentum würden weiter in der Schule gelehrt.
US-Regierung hofft auf Gaza-Waffenruhe: Die USA seien weiter hoffnungsvoll, dass eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas und eine Vereinbarung über die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der militant-islamistischen Palästinenserorganisation ausgehandelt werden könnte, bevor Joe Biden im Januar aus dem Amt scheide, sagte US-Außenminister Antony Blinken. Trotz mehrerer Fehlanläufe werde weiterhin verhandelt. tagesspiegel.de
- Israels Militär fliegt Gegenangriffe auf Huthi-Miliz im Jemen. Getroffen worden seien unter anderem Häfen sowie Energieinfrastruktur im Landesinneren, teilte ein Armee-Sprecher mit. handelsblatt.com
- In dem Flüchtlingsviertel Balata bei der Stadt Nablus im Westjordanland wurden nach palästinensischen Angaben während einer Razzia israelischer Sicherheitskräfte zwei Menschen getötet. Die israelische Armee sprach in Zusammenhang mit dem Angriff nun von einem “Anti-Terror-Einsatz”. Es soll eine Person festgenommen worden sein.
- Bei Luftangriffen Israels auf zwei ehemalige Schulen im Gazastreifen sind nach Angaben des von der islamistischen Hamas kontrollierten Zivilschutzes mindestens 15 Menschen getötet worden. Israels Militär teilte mit, dort hätten sich Kommando- und Kontrollzentren der Hamas befunden; vor den Angriffen seien Maßnahmen ergriffen worden, um das Risiko für Zivilisten zu verringern.
- Außenministerin Annalena Baerbock hat Israel mit Blick auf den Gazastreifen aufgefordert, mehr für die Verteilung von humanitären Hilfsgütern zu tun. In Lagerhallen um Gaza stünden die so dringend benötigten Lebensmittel, Medikamente und Zelte bereit.
Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj hält europäische Sicherheitsgarantien für seine Land nicht für ausreichend: Es brauche die Unterstützung aus den USA, sagte Selenskyj nach dem EU-Gipfel in Brüssel; er rief die EU zur Abstimmung mit dem künftigen Präsidenten Donald Trump auf. Zugleich wies er dessen Vorstoß für eine Waffenruhe und Verhandlungen mit Russland zurück. Präsident Putin sei nicht zu trauen. Selenskyj warnte, wenn Trump die Militärhilfe kürze, wäre das eine unmittelbare Krise für die Ukraine-Unterstützung. derstandard.at, rnd.de, zdf.de
- Selenskyj fordert seine westlichen Partner auf, Russland und Kremlchef Wladimir Putin nicht zu überschätzen. “Er ist nur stark, weil er über Atomwaffen spricht, weil er viele Raketen verschießt.” Putin habe alle seine kampffähigen Truppen in der Ukraine stehen, wo er nur langsam vorankomme. Dies offenzulegen, sei ein Grund für die Offensive im russischen Gebiet Kursk gewesen. n-tv.de
- Russland hat in seinem Invasionskrieg gegen die Ukraine nach Ansicht von Experten fabrikneue Raketen aus Nordkorea eingesetzt. Forscher hätten vier Raketen aus Nordkorea untersucht, die im Juli und August in der Ukraine entdeckt wurden, sagt Direktor Jonah Leff von der Organisation Conflict Armament Research. n-tv.de
- Ukraines Inlandsgeheimdienst SBU hat das Telefonat einer russischen Krankenschwester abgehört, in dem sie über schwere Verluste der nordkoreanischen Streitkräfte in der Region Kursk berichtet. In nur wenigen Tagen seine mehr als 200 verwundete nordkoreanische Soldaten in ein russisches Krankenhaus in der Nähe von Moskau gebracht worden sein, soll sie gesagt haben. spiegel.de
- Ukrainischer Generalstab berichtet von erfolgreichem Angriff in der Nacht zum Donnerstag auf russisches Ölwerk Nowoschtyn in Region Rostow. Russland hatte am Donnerstagmorgen von einem Drohnenangriff und einem Brand gesprochen. Es ist die zweite Attacke auf die Anlage innerhalb von sechs Monaten.
Russlands Staatschef Wladimir Putin gibt sich beim Krieg gegen die Ukraine siegessicher: Man komme an der gesamten Front voran und werde auch die russische Region Kursk zurückerobern, sagte er auf der jährlichen größtenteils inszenierten Pressekonferenz in Moskau. Er betonte, dass Russland den Krieg gegen die Ukraine früher als 2022 hätte beginnen sollen. Putin drohte mit weiteren Einsätzen der neuen Mittelstreckenrakete “Oreschnik”. Diese könne auch auf Militäreinrichtungen von anderen Staaten abgefeuert werden – unter anderem solche, die der Ukraine Waffen geliefert haben. Putin forderte den Westen zum Raketenduell heraus. tagesspiegel.de, derstandard.at, spiegel.de
- Er sei zu Verhandlungen über ein Ende des Krieges bereit, sagte Putin. Auch eine Begegnung mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump schloss er nicht aus. n-tv.de
- In einem seltenen Eingeständnis hat Putin mit Blick auf das Attentat auf den ranghohen Armeevertreter Igor Kirillow Versäumnisse seiner Geheimdienste eingeräumt. “Das bedeutet, dass wir diese Arbeit besser machen müssen.”
- Zum Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad sagte Putin, er sehe darin keine Niederlage für Russland. Russische Truppen seien nach Syrien gegangen, um die Entstehung einer terroristischen Enklave zu verhindern. Im Großen und Ganzen sei dieses Ziel erreicht worden. Er habe vor, al-Assad zu treffen. n-tv.de
- Putin sieht Wirtschaftslage Russlands als stabil an. Dieses Jahr gebe es ein Wachstum von 3,9 Prozent. In den vergangenen beiden Jahren habe das Wachstum sogar bei acht Prozent gelegen. Deutschland habe im gleichen Zeitraum ein Null-Wachstum erlebt. handelsblatt.com
Kanzler Olaf Scholz telefoniert erneut mit designiertem US-Präsidenten Donald Trump: Beim Gespräch ging es vor allem um den Ukraine-Krieg. Beiden seien sich einig gewesen, dass der russische Krieg gegen die Ukraine schon viel zu lange andauere und es darauf ankomme, so bald wie möglich auf den Weg zu einem fairen, gerechten und nachhaltigen Frieden zu gelangen, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Scholz habe bekräftigt, die Unterstützung der Ukraine in ihrem Abwehrkampf so lange wie nötig fortzusetzen. Es war das zweite Gespräch zwischen Scholz und Trump seit dessen Wahlsieg am 5. November. rnd.de, handelsblatt.com
Bundesgerichtshof billigt Berliner Mietpreisbremse: Die Richter erklärten, die Maßnahme sei angesichts des angespannten Wohnungsmarktes in der Hauptstadt gerechtfertigt und verstoße nicht gegen das Eigentumsgrundrecht der Vermieter. Berlin hatte 2015 eine erste Mietpreisbremse erlassen. Nachdem das Bundesverfassungsgericht diese gekippt hatte, schuf das Land die nötigen gesetzlichen Grundlagen und verlängerte die Regulierung der Miethöhe bis zum 31. Mai 2025. rbb24.de
Rheinmetall hat sich Beteiligung an zwei Großaufträgen zur Digitalisierung der Bundeswehr gesichert: Auf den Rüstungskonzern entfällt dabei nach eigenen Angaben ein Auftragsvolumen von insgesamt rund 1,7 Milliarden Euro. Gemeinsam mit dem Unternehmen Blackned solle Rheinmetall die IT-Systeme aller Fahrzeug- und Plattformsysteme der Landstreitkräfte integrieren. In einem zweiten Auftrag soll Rheinmetall zusammen mit einem weiteren Unternehmen rund 10.000 Fahrzeuge der Bundeswehr mit neuen digitalen Kommunikationsmitteln ausrüsten. t-online.de
Taurus-Marschflugkörper der Bundeswehr werden modernisiert: Dazu sei eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet worden, um die Einsatzfähigkeit des Systems zu erhalten, teilt das Beschaffungsamt in Koblenz mit. Dabei geht es darum, die Einsatz- und Durchsetzungsfähigkeit des Systems in modernen Konflikten sicherzustellen. Die Bundeswehr ist seit 2005 mit dem Taurus ausgerüstet. rnd.de
Thyssenkrupp Marine Systems will mindestens 100 Millionen Euro in Tochter-Werft in Wismar investieren: Es gehe darum, den Standort fit zu machen, für den Bau mehrerer U-Boote, teilte das Unternehmen mit. Vier davon soll die Deutsche Marine bekommen. Kostenpunkt insgesamt knapp fünf Milliarden Euro. Zwei weitere U-Boote hat Norwegen bestellt. Ob die U-Boote in Wismar im Ganzen, oder nur Teile davon gefertigt werden, ist noch unklar. Die Zentrale von Thyssenkrupp Marine Systems befindet sich in Kiel. rnd.de
Ex-BSI-Chef Arne Schönbohm gewinnt gegen das ZDF Magazin Royale: Das Landgericht München entschied, dass es sich bei vier Aussagen in der Sendung um eine “unwahre persönlichkeitsrechtsverletzende Tatsachenbehauptung“ handle. In der Sendung wurde eine Nähe Schönbohm zu russischen Akteuren suggeriert und er als Sicherheitsrisiko dargestellt. Innenministerin Nancy Faeser hatte Schönbohm daraufhin die Führung der Amtsgeschäfte untersagt und ihn versetzt. Sie begründete das unter anderem damit, dass aufgrund der Böhmermann-Sendung das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Amt des BSI-Präsidenten beschädigt worden sei. Eine Geldentschädigung muss das ZDF allerdings nicht zahlen. rnd.de, lto.de, spiegel.de, heise.de
Weitere Meldungen:
- BSW-Chefin Sahra Wagenknecht bezeichnet Russlands Staatschef Wladimir Putin als Verbrecher. spiegel.de
- Bund stellt Entschädigung für Fischer bei Windparks im Fanggebiet bereit. butenunbinnen.de
- AfD-Politikerin Beatrix von Storch darf Correctiv “dreckige Lüge” vorwerfen: Gericht sieht Anhaltspunkte für unwahre Berichterstattung. lto.de
- FDP-Sozialexperte Johannes Vogel: “Menschen sollen selbst entscheiden, wann sie in Rente gehen.” rp-online.de
Hunderte Gefangene kommen vorzeitig frei: Im Zuge sogenannter “Weihnachtsamnestien” kommen in diesen Tagen wieder hunderte Häftlinge aus deutschen Gefängnissen frei. Laut einer Umfrage von dpa unter den Bundesländern sind es bundesweit mehr als 800 Menschen. Die vorzeitigen Entlassungen sind an Bedingungen geknüpft: Die betreffenden Personen müssen sich hinter Gittern einwandfrei verhalten haben, und der offizielle Entlassungstermin muss ohnehin zwischen Ende November und Anfang Januar anstehen. Zudem darf die Haftzeit nicht mehr als zwei Jahre betragen. Nur in Bayern wird prinzipiell nie zum Jahresende amnestiert.
Weitere Deutschland-News:
- Berlin: Abgeordnetenhaus billigt Sparhaushalt. tagesspiegel.de
- Rheinland-Pfalz: Landtag beschließt Doppelhaushalt. n-tv.de
- Bremen: CDU fordert strengere Heimaufsicht. butenunbinnen.de
- Sachsen-Anhalt: Corona-Notlage für 2025 verlängert; Pandemie wirkt nach. n-tv.de
- Mecklenburg-Vorpommern: Oberbürgermeister von Neubrandenburg Silvio Witt hat Rücktritt zum 31. Mai 2025 eingereicht. ndr.de
- Baden-Württemberg: Vorwürfe gegen Polizei-Führungskräfte; Ausschuss gefordert. n-tv.de
- Brandenburg: Auch Wählergruppe “Die Andere” spricht sich für Ablösung von Potsdamer Oberbürgermeisters Mike Schubert aus; Genug Stimmen für Abwahlantrag. rbb24.de
- Berlin: Gedenken an Opfer des islamistischen Terroranschlags am Breitscheidplatz im Jahr 2016. rbb-online.de
- Brandenburg: Frühere Integrationsbeauftragte Doris Lemmermeier verlässt aus Protest gegen Migrationspolitik SPD. maz-online.de
- Berlin: Polizei sieht nach Nowitschok-Fehlalarm kein Verdacht auf versuchtes Tötungsdelikt. tagesspiegel.de
- Hessen: Mann nach Scholz-Umarmung am Frankfurter Flughafen angeklagt. faz.net
- Niedersachsen: Gericht weist Klage zu LNG-Terminal Wilhelmshaven zurück; Einsatz von Chlor zur Reinigung rechtmäßig. zeit.de
- Rheinland-Pfalz: Mosel-Schleuse könnte Anfang Februar wieder öffnen. tagesschau.de
EU-Kommission wegen Autokrise offenbar bereit zum Dialog: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen habe einen strukturierten Dialog mit der Automobilwirtschaft angeregt, sagte Kanzler Olaf Scholz zum Abschluss des zweitägigen EU-Gipfels. Die Ergebnisse sollen im März bei einer EU-Ratssitzung präsentiert werden. Scholz unterstrich außerdem seine Forderung, Autokonzerne trotz bald strengerer CO2-Grenzwerte nicht mit Milliardenstrafen zu belegen. heise.de, handelsblatt.com
Weitere Meldungen:
- Zahl der Flüchtlinge in der EU fast um die Hälfte gesunken; Debatte bleibt. sueddeutsche.de
- Europäischer Gerichtshof schließt Abschiebungen nach Italien nicht aus stern.de
- EU-Kommission verbietet Bisphenol A in Lebensmittelverpackungen. spiegel.de
- Polens EU-Ratspräsidentschaft fordert mehr Investitionen in Verkehrsinfrastruktur. verkehrsrundschau.de
Haupttäter in Vergewaltigungsprozess in Avignon in allen Punkten schuldig gesprochen: Dominique Pelicot hatte seine frühere Ehefrau fast zehn Jahre lang immer wieder betäubt und im Internet zur Vergewaltigung angeboten; er wurde zur Höchststrafe von 20 Jahren verurteilt. Auch die 50 Mitangeklagten wurden schuldig gesprochen, das Gericht verhängte aber zum Teil mildere Strafen als von der Staatsanwaltschaft gefordert. Gisele Pelicot sagte, sie akzeptiere die Entscheidung der Richter. Die 71-Jährige fügte hinzu, sie habe ihre Entscheidung, dass öffentlich verhandelt werden müsse, nicht bereut. Allerdings sei es “sehr schwierig” für sie gewesen. Zugleich bedankte sich Gisele Pelicot für die große Unterstützung. derstandard.at, spiegel.de, zdf.de
Beobachter der Anrainerstaaten dürfen nach Schaden an zwei Kommunikationskabeln in der Ostsee verdächtiges chinesisches Schiff betreten: China habe Vertretern aus Deutschland, Schweden, Finnland und Dänemark erlaubt, an Bord des Frachters zu gehen, sagte Dänemarks Außenminister Lars Lokke Rasmussen. Die schwedische Polizei teilte mit, man werde keine eigenen Maßnahmen ergreifen. Chinesische Behördenvertreter wollten die Untersuchungen selbst vornehmen. Das chinesische Schiff liegt im Kattegat zwischen Dänemark und Schweden vor Anker. rnd.de, n-tv.de
Weitere Europa-News:
- Frankreich: Präsident Emmanuel Macron auf Mayotte; Staatstrauer und Unterstützung angekündigt. faz.net
- Kosovo: Land verliert innerhalb von 13 Jahren fast zwölf Prozent seiner Bevölkerung; bessere Arbeitsmöglichkeiten in EU-Ländern. spiegel.de
- Polen: Asylrecht soll notfalls ausgesetzt werden können. sueddeutsche.de
- Österreich: Verfahren zur Asyl-Aberkennung nach Sturz von Syriens Machthaber eingeleitet. tt.com
- Rumänien: Streit über annullierte Wahl blockiert Regierungsbildung. faz.net
- Polen: Wegen Korruptionsverdacht gesuchter Ex-Vizeminister der PiS-Regierung Marcin Romanowski erhält Asyl in Ungarn. tagesspiegel.de
- Österreich: Klimaplan beschlossen und an EU übermittelt. derstandard.at
- Georgien: Abgeordneter im Parlament von Abchasien erschossen. spiegel.de
- Frankreich: Kinderporno-Netzwerk zerschlagen. zdf.de
Sorge in Libyen vor Verlegung russischer Waffen: Regierungschef Abdulhamid Dbeibah hat nach Berichten über eine mögliche Verlegung russischer Waffen aus Syrien nach Libyen gewarnt, dass sich sein Land in ein “Schlachtfeld” verwandeln könnte. Russland soll militärische Ausrüstung vom russischen Marinestützpunkt Tartus und dem russischen Luftwaffenstützpunkt Hmeimim in Syrien in den Osten Libyens verlegen, wo Russland seit Jahren eine rivalisierende Regierung von General Chalifa Haftar unterstützt. diepresse.com
Weitere Afrika-News:
- Nigeria: 35 Kinder bei Massenpanik auf Schulfest getötet. derstandard.at
- Somalia: Türkei will am Horn von Afrika Raketenabschussrampe bauen. faz.net
Demokraten empört über Intervention des designierten US-Präsidenten Donald Trump beim Haushalt: Der Fraktionschef der Demokraten im Repräsentantenhaus Hakeem Jeffries sagte, die Republikaner im Parlament hätten den Befehl Trumps erhalten, die Regierung zum Stillstand zu bringen und den Amerikanern im ganzen Land zu schaden. Trump hatte seine Republikaner im Kongress zur Blockade der Haushaltseinigung mit den Demokraten aufgefordert. Sie sollten dort gegen das bereits vereinbarte Gesetzespaket für eine Übergangsfinanzierung stimmen, erklärte Trump; andernfalls müssten die republikanischen Abgeordneten mit Schwierigkeiten bei ihrer Wiederwahl rechnen. n-tv.de
- US-Haushaltsstreit: Donald Trump fordert Abschaffung der Schuldengrenze. sueddeutsche.de
- Kurz vor Trumps Amtsantritt: Washington legt “kühnstes Klimaprogramm in US-Geschichte” vor. n-tv.de
Weitere USA-News:
- Hunderte Kuhherden betroffen: Kalifornien erklärt Vogelgrippe-Notlage. tagesschau.de
- Berufungsgericht im US-Bundesstaat Georgia zieht Chefanklägerin Fani Willis im Trump-Prozess um Wahlbeeinflussung ab; unangemessene Beziehung zu Sonderermittler. tagesschau.de
Fachkräftemangel bleibt trotz Wirtschaftskrise für viele Firmen in Deutschland ein großes Problem: Der Deutschen Industrie- und Handelskammer zufolge konnten 43 Prozent der Betriebe zuletzt offene Stellen teilweise nicht besetzen, weil sie keine passenden Bewerber finden. Der Fachkräftemangel bestehe branchenübergreifend, teilte die DIHK mit. Besonders schwierig ist die Lage demnach in der Bauwirtschaft, aber auch im Dienstleistungsbereich mangelt es an geeigneten Kandidaten. zeit.de
- Arbeitsmarkt: Mehr Unternehmen wollen Stellen abbauen. tagesspiegel.de
Menschen gehen mehr ins Kino, Theater und Museum: Beim Kino stiegen die Besucherzahlen 2023 auf fast 96 Millionen, teilte das Statistische Bundesamt mit; das sei eine Erhöhung um 23 Prozent im Vergleich zu 2022. Vor der Corona-Pandemie lag die Zahl bei fast 119 Millionen Kinobesuche. Einen deutlichen Anstieg der Besuche gebe es auch bei Museen und Theatern. faz.net
Weitere Wirtschaftsmeldungen:
- Bundeskriminalamt warnt Unternehmen vor russischer Sabotage. zeit.de
- Ökostrom-Anbieter Naturstrom und HKD schließen sich zusammen. sueddeutsche.de
- Verdi bestreikt Amazons Weihnachtsgeschäft. n-tv.de
HINTERGRUND
ARD und ZDF kündigen neue Sendungen mit Kanzlerkandidaten an: Die ARD teilte mit, im Februar gebe es eine Runde mit den Kanzlerkandidatinnen und -kandidaten von CDU, SPD, Grünen und der AfD. Zudem solle es ein Format mit den Spitzenvertretern von FDP, CSU, BSW und der Linken geben. Das ZDF plant ebenfalls eine Sendung mit den Kandidaten für das Kanzleramt von SPD, Union, Grünen und AfD; in der Sendung sollen Fragen von Bürgerinnen und Bürgern gestellt werden. Zuvor waren TV-Duelle nur von Bundeskanzler Scholz und CDU-Chef Merz bei ARD und ZDF sowie bei RTL und NTV angekündigt worden. Dies hatte zu Unmut bei Grünen und AfD geführt. t-online.de
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck schließt eine erneute Koalition mit der FDP nicht grundsätzlich aus: Im ZDF warf er der FDP nach dem Platzen der Ampel-Koalition “gelebte Regierungsunfähigkeit” vor. Man mache im Kabinett keinen Wahlkampf, betonte Habeck. Man könne gehen, wenn man es nicht mehr aushalte. Aber man dürfe den Laden nicht von innen sabotieren, wie es die FDP gemacht habe. FDP-Chef Christian Lindner erklärte, seit der Sommerpause habe die Ampel 62 Gesetzentwürfe eingebracht und 17 Gesetze schon beschlossen; dies sei wohl keine “Sabotage”. web.de
Weitere Meldungen:
- Bundestagspräsidentin Bärbel Bas beklagt grassierenden Sexismus im Bundestag. n-tv.de
- FDP und Linke zu Fairnessabkommen für Wahlkampf bereit. handelsblatt.com
- Deutsche Regierungsflieger erhalten erweiterten Schutz gegen Raketen. spiegel.de
- Philip Hoffmann aus Merzig ist der CDU-Direktkandidat im Wahlkreis Saarlouis; Nachfolger von Peter Altmaier. saarbruecker-zeitung.de
- Grummeln in der NRW-SPD wegen Spitzenkandidatur von Rolf Mützenich. rp-online.de
- AfD-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt schließt Daniel Roi aus; Vertrauensverhältnis unwiderruflich zerstört. n-tv.de
- Faktencheck: AfD-Anhänger verbreiten falsche Umfrage. dw.com
KALENDER
09:00 Bundestag zur Finanzierung des Deutschlandtickets, Energiewirtschaftsgesetzes, Tierhaltungslogos im Restaurant, Arbeitsbedingungen in der Paketbranche
09:30 Bundesrat mit Rede von Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger zum Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti, Roma und Jenischen, zum Pflegebeitrag, Schutz des Bundesverfassungsgerichts, Abbau kalter Progression, Kindergeld-Erhöhung, Deutschlandticket, Cookies im Internet, Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt, Unterstützung der Automobilindustrie, Schutz vor häuslicher Gewalt durch elektronische Fußfessel, Verlängerung der Mietpreisbremse, Reform des Vergaberechts, Berlin
10:00 Außenministerin Annalena Baerbock besucht vor dem Hintergrund der Entwicklungen in Syrien die Türkei mit Treffen mit Außenminister Hakan Fidan, Ankara
12:00 Kanzler Olaf Scholz empfängt Estlands Ministerpräsidenten Kristen Michal mit militärischen Ehren, Kanzleramt, Berlin
12:00 AfD Niedersachsen Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl 2025, Dötlingen
16:00 Linken-Landesvertreterversammlung stellt Landesliste für die Bundestagswahl 2025 auf, Schwerin
Samstag
09:30 Landesvertreterversammlung FDP Bayern zur Aufstellung der Liste für die Bundestagswahl 2025, Ingolstadt
10:00 Landesversammlung Freie Wähler mit Aufstellung der Landesliste zur Bundestagswahl, Amberg
10:00 Landeswahlkonferenz der SPD Sachsen mit Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl 2025, Dresden
10:00 Landesparteitag der NRW-SPD mit Aufstellung der Landesliste für Bundestagswahl, Essen
10:00 Parteitag SPD Hessen mit Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl 2025, Gießen-Allendorf
10:00 Parteitag Linke Thüringen mit Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl 2025, Sömmerda
11:00 Parteitag Linke Hessen mit Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl 2025, Butzbach
11:00 Parteitag der Linken Sachsen-Anhalt mit Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl 2025, Halberstadt
11:00 Parteitag Linke Niedersachsen mit Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl 2025, Hannover
11:00 Parteitag FDP Niedersachsen mit Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl 2025, Celle
EVENT, WEB UND TV-TIPPS
08:30 Phoenix Bundestagsgespräch mit SPD-Fraktionsvize Detlef Müller und CDU-Fraktionsvize Ulrich Lange über das Deutschlandticket und die aktuelle politische Situation im Bundestag und im Wahlkampf, Vor Ort im Bundestag
14:00 ntv Live bei der Pressekonferenz von Kanzler Olaf Scholz und Estlands Ministerpräsident Kristen Michal
17:30 Auslandsreport zu “Ukraine: Russische Truppen vor Pokrowsk”, “Gazastreifen: Wie die Christen dort Weihnachten verbringen”, “Thailand: 20 Jahre nach dem verheerenden Tsunami”, “USA: Ein wahres Lichtermeer, wie die Taylors Weihnachten feiern”, ntv
Samstag
15:00 Weihnachtsfeier von Frank Zander für Berliner Obdachlose und Bedürftige, Estrel-Hotel Berlin
19:30 Phoenix Persönlich
GEBURTSTAGE
Heute feiern der Bundestagsabgeordnete Thomas Gebhart, Baden-Württembergs Landtagsabgeordnete Albrecht Schütte und Christian Jung, Brandenburgs Landtagsabgeordneter Erik Stohn, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordneter Dirk Kienscherf, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung Martin Schulz, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung Jan Philipp Albrecht, Senior-Berater bei Von Beust & Collegen Knut Fleckenstein sowie Tagesspiegel-CSO Philipp Nadler.
Am Samstag feiern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir, die Bundestagsabgeordneten Patricia Lips und Erwin Rüddel, Hamburgs Bürgerschaftsabgeordnete Lisa Maria Otte, NRW-Landtagsabgeordneter Alexander Vogt, Rheinland-Pfalz Familienstaatssekretär Janosch Littig, Leiter Z im BMEL Oliver Conz sowie DGAP-Präsident Thomas Enders.
Am Sonntag feiern die Bundestagsabgeordneten Christian Schreider, Daniela Kluckert, Ingrid Nestle, Brian Nickholz und Frank Schäffler, EU-Abgeordneter Norbert Lins, Discovery-Deutschland-Programmchef Guido Bolten und Edeka-Chef Markus Mosa.
Event Coordinator (m/f/x) bei der International Holocaust Remembrance Alliance, Redaktionsleitung mit Schwerpunkt Bildung (m/w/d) bei Die Gesellschaft für eine gute Zukunft, Junior Berater:in (m/w/d) bei BEST FRIEND, Head of Communications (m/f/d) bei Power for Democracies, Kommunikationsmanager:in „Gedenken an Bahnhöfen“ (w/m/d) bei der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Mehr Jobs auf politjobs.com