Capital Beat TV

 
 
Russland-Sanktionen, Patriot-Lieferung, Freundschaftsvertrag, EU-Haushalt, Griechenland verschärft Migrationspolitik, Trump chronisch krank, Zusammenarbeit mit Afrika
Politbriefing am Freitag, 18. Juli 2025

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Politbriefing am Freitag, 18. Juli 2025

kuratiert von Egon Huschitt
Mitarbeit: Nina Grey und Dietmar Sittek

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Wir liefern jeden Morgen um sechs Uhr einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Politik.

Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen, täglichen Newsletter an:

Politik-Headlines

Bild: Trigema-Legende Wolfgang Grupp (83) meldet sich aus Klinik: “Ich habe versucht, mein Leben zu beenden”
FAZ: Berlin und London unterzeichnen Freundschaftsvertrag
Funke: Berlins Krankenhäuser und Kliniken bereiten sich auf Krisenfall vor
Handelsblatt: Warum uns Kl oft so dumm vorkommt
RND: Wie Trump dem Notenbank-Chef aufs Dach steigt
SZ: 30 Seiten für die Zukunft
Tagesspiegel: Krisen, Kriege, Verunsicherung: Geburtenrate niedrig wie lange nicht – Berlin Schlusslicht
taz: Wer nicht arbeitet, soll auch nicht wohnen
Welt: Drohnen werden für Ukraine wichtiger Wirtschaftsfaktor

„Qualitätssicherung stärken“ – Punkt 10 unseres 10-Punkte-Plans für die Pflege. Die Berichte über die Prüfung von Pflegeeinrichtungen müssen laienverständlich sein und den Pflegebedürftigen die Auswahl einer Einrichtung nach ihren individuellen Bedürfnissen erleichtern. Zur Sicherstellung hoher Standards müssen die Einrichtungen an den Qualitätsprüfungen mitwirken. Mehr auf pkv.de

ISRAEL-GAZA-KRIEG

Katholische Kirche in Gaza von israelischer Granate getroffen: Drei Menschen wurden getötet, rund zehn weitere wurden verletzt, darunter der Pfarrer der Gemeinde. Ein Militärsprecher Israels erklärte, dass ersten Untersuchungen zufolge Geschossteile die Kirche versehentlich getroffen hätten. Israel äußerte sein Bedauern; das Land bleibe dem Schutz heiliger Orte und dem Schutz von Zivilisten verpflichtet, erklärte Regierungschef Benjamin Netanjahu. In dem Kirchengebäude sind nach palästinensischen Angaben Flüchtlinge untergebracht. spiegel.de

  • Papst Leo hat sich nach der Explosion “tief traurig” gezeigt. Er rief zum sofortigen Waffenstillstand für die Region auf. Zugleich versicherte der Papst der Pfarrei und ihrem verletzten Gemeindepfarrer seine geistliche Nähe.
  • US-Präsident Donald Trump telefonierte wegen des Zwischenfalls mit Netanjahu. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron verurteilte den Angriff und forderte einen Waffenstillstand im Gazastreifen.

Slowenien verhängt Sanktionen gegen Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir und Finanzminister Bezalel Smotrich: Beide hätten zu schweren Menschenrechtsverletzungen und Gewalt an Palästinensern aufgerufen, sagte Außenministerin Tanja Fajon. Die beiden rechten Politiker dürfen nicht mehr nach Slowenien einreisen. Falls sich die Lage im Gazastreifen nicht verbessere, erwäge Slowenien weitere Sanktionen. n-tv.de

UKRAINE-KRIEG

Slowakei kündigt Zustimmung für neue Russland-Sanktionen an: Ministerpräsident Robert Fico erklärte, sein Land werde das mittlerweile 18. Sanktionspaket gegen Russland nicht weiter abzulehnen. Die genauen Rahmenbedingungen für die Zustimmung sind noch nicht bekannt. Streitpunkt war zuletzt der Plan der EU-Kommission, den Import von russischem Gas bis zum Januar 2028 komplett zu unterbinden. Die Slowakei, die ihr Erdgas hauptsächlich vom russischen Gazprom-Konzern bezieht, forderte einen Ausgleich oder eine Ausnahmeregelung. spiegel.de, zeit.de, zdfheute.de

  • Weißes Haus bekräftigt die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Sanktionen gegen Handelspartner Russlands. Wenn es keine Einigung auf eine Waffenruhe oder eine Friedensvereinbarung innerhalb des 50-Tage-Ultimatums komme, würden Länder, die Öl von Russland beziehen, sanktioniert, sagte Regierungssprecherin Karoline Leavitt.
  • Moskau gibt sich nach dem Ultimatum von Donald Trump unbeeindruckt. Außenamtssprecherin Maria Sacharowa erklärte, gegen ihr Land und ihre internationalen Partner sei eine noch nie dagewesene Anzahl von Sanktionen und Beschränkungen verhängt worden. “Es sind so viele, dass wir die Androhung neuer Sanktionen als banal ansehen.”

Neue Regierungsspitze der Ukraine soll Waffenproduktion ankurbeln: Das Parlament wählte die bisherige Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko zur neuen Ministerpräsidentin. Es ist die erste Neubesetzung auf diesem Posten seit fünf Jahren. Neuer Verteidigungsminister wird der bisherige Regierungschef Denys Schmyhal. Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte, er erwarte von seiner neuen Regierung, dass sie den Anteil heimischer Waffen auf dem Schlachtfeld deutlich erhöhe. Außenminister Andrij Sybiha wurde im Amt bestätigt. Als neue Botschafterin in den USA nominierte Selenskyj die bisherige Justizministerin Olha Stefanischyna. Der bisherige Verteidigungsminister Rustem Umjerow wurde ebenfalls für die Botschafterstelle in den USA gehandelt; wie es für ihn weitergeht, ist unklar. faz.net, zdfheute.de

Merz erwartet baldige Patriot-Lieferung: Wann die Systeme einsatzbereit wären, sei eine Frage von Tagen oder Wochen. Merz zeigte sich zuversichtlich, dass bald eine Einigung mit den USA über die Lieferung von Patriot-Luftverteidigungssystemen in die Ukraine erzielt werden kann. Die Verteidigungsminister verhandelten aktuell über die technischen Details. spiegel.de, n-tv.de

Zwei Tote nach Beschuss im ostukrainischen Gebiet Donezk: Mehr als zwei Stunden habe die russische Armee Kostjantyniwka mit Artillerie beschossen, teilt die regionale Staatsanwaltschaft mit. Eine 67-Jährige wurde verletzt und 32 Wohnhäuser wurden beschädigt. Bei zwei Drohnenangriffen auf die Stadt Kramatorsk seien außerdem eine Frau und fünf Männer verletzt worden. Russland meldet eine Tote und vier Verletzte in zwei Grenzregionen. Eine Frau sei bei einem ukrainischen Drohnenangriff auf Belgorod getötet worden.

  • Auf einem Übungsplatz im Nordosten der Ukraine hat ein Rekrut zwei Ausbilder erschossen. Der Mann habe aus einer automatischen Waffe mehrere Schüsse in Richtung der Vorgesetzten abgegeben, teilt die Polizei mit. Zum Motiv ist nichts bekannt. tagesspiegel.de
  • Russland hat nach eigenen Angaben die Leichen von 1000 ukrainischen Soldaten übergeben. Im Gegenzug habe Moskau die sterblichen Überreste von 19 gefallenen Soldaten erhalten.
  • Russland schränkt freie Internet-Nutzung weiter ein. rp-online.de

Nachrichten

Deutschland und Großbritannien unterzeichnen Freundschaftsvertrag: Mit dem Abkommen soll die Zusammenarbeit in der Verteidigungs- und Wirtschaftspolitik, bei der Eindämmung irregulärer Migration und der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität vertieft werden. Zudem sind konkrete Reiseerleichterungen wie Visafreiheit für Klassenfahrten von Schülergruppen geplant sowie eine direkte Bahnverbindung zwischen beiden Ländern. Das Abkommen war in weiten Teilen von der vorigen Regierung ausgehandelt worden. Kanzler Friedrich Merz sprach von einem historischen Tag für die deutsch-britischen Beziehungen. Großbritanniens Premierminister Keir Starmer sagte, der Vertrag werde Großbritannien und Deutschland näher zusammenbringen als je zuvor. zeit.de, sueddeutsche.de, faz.net, zdfheute.de

Finanzminister Lars Klingbeil will Zusammenarbeit mit Afrika stärken: Deutschland habe seine Beziehungen zur südlichen Halbkugel zu lange vernachlässigt, während Russland und China ihren Einfluss vergrößert hätten, sagte Klingbeil zum Auftakt des Treffens der G20-Staaten im südafrikanischen Durban. Konkret kündigte Klingbeil eine erste Tranche von zehn Millionen Euro für die Weltbank zur Unterstützung privater Investitionen in Afrika an. faz.net, tagesschau.de

Union und SPD gegen Bundestags-Sondersitzung während der Sommerpause zur Wahl neuer Verfassungsrichter: Es gebe dafür keine Dringlichkeit, erklärten die Parlamentsgeschäftsführer Steffen Bilger von der CDU und Dirk Wiese von der SPD in einem Schreiben an die Grünen. Zwar sei es das Ziel, die drei Stellen am Bundesverfassungsgericht zeitnah zu besetzen. Die Mehrheitserfordernisse seien aber herausfordernd. Die Koalition wolle einen neuen Termin für die Wahlen deshalb sorgfältig vorbereiten. web.de, faz.net, n-tv.de

  • Die SPD unterstützt nach den Worten von Generalsekretär Tim Klüssendorf weiterhin voll und ganz die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf als SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht.
  • CSU-Chef Markus Söder rechnet nicht mehr mit einer Wahl der SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf. Er verstehe und “halte es auch für okay”, wenn die SPD “zunächst” noch an ihrer Kandidatin festhalte. Er glaube, dass sich Union und SPD einigen könnten. n-tv.de
  • Grünen-Chef Felix Banaszak wirft Union Taktik vor. Das Kalkül der Union sei, “dass Frau Brosius-Gersdorf weiter, man muss es so hart sagen, sturmreif geschossen wird und den Rückzug antritt”, sagte Banaszak bei RTL/ntv. n-tv.de

CDU-Chef Markus Söder lobt Zusammenarbeit mit SPD-Chef Lars Klingbeil: Trotz Streits um die abgesetzte Wahl von Verfassungsrichtern hebt Söder das Miteinander in der schwarz-roten Koalition hervor. “Wir können gut über Fußball reden. Und er hat sehr verlässlich gearbeitet”, sagte Söder über Klingbeil. “Unter dem Strich macht er gute Arbeit.” Er habe es “unfair” gefunden, dass Klingbeil wegen der verschobenen Senkung der Stromsteuer angegriffen wurde; die Verschiebung sei “eine gemeinsame Vereinbarung” gewesen. stern.de

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hebt die Bedeutung eines freien und verantwortungsbewussten Journalismus hervor: Ein solcher Journalismus ermögliche es den Menschen, sich politisch zu orientieren, an Debatten zu beteiligen und demokratische Entscheidungen zu treffen, sagte Steinmeier bei einer Feier zum 80-jährigen Bestehen der “Süddeutschen Zeitung”. Viele hätten angesichts von Krisen, Veränderungen, Kriegen und Desinformation ein großes Bedürfnis nach Orientierung. n-tv.de

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer warnt vor US-Monopolen bei Digital-Plattformen und Streaming-Anbieter: Hierzulande entstünden faktisch Medienmonopole amerikanischer Herkunft, sagte Weimer der “Rheinischen Post”. Das heimische System sei nicht nur unter Druck, sondern in existenziellen Sorgen. Weil er die Meinungsvielfalt in Deutschland bedroht sehe, habe er Vertreter von Streaming-Anbietern für die kommende Woche ins Kanzleramt gebeten. Weimer fügte hinzu, man überlege auch, Unternehmen wie Amazon, Netflix und Disney zu Investitionen in deutsche Filmproduktionen zu verpflichten. faz.net

Verteidigungsminister Boris Pistorius setzt auf Freiwilligkeit bei Wehrdienst: Er kündigte bei einem Truppenbesuch in Rheinland-Pfalz einen “modernen und zeitgemäßen Wehrdienst” an, “der junge Leute in ihrer Lebenswirklichkeit abholt”. Der Wehrdienst müsse sinnstiftend und auch finanziell attraktiv sein. Mit Blick auf das geplante Gesetz für den neuen Wehrdienst sprach sich Pistorius gegen einen Automatismus aus. Er setze auf Freiwilligkeit. welt.de

Weitere Meldungen:

  • Umweltminister Carsten Schneider lehnt Subventionen für neue Atomkraftwerke aus dem geplanten EU-Haushalt ab; Europa brauche mehr Investitionen in Klimaschutz, natürliche Lebensgrundlagen und Zukunftstechnologien.
  • Bundesländer und Umweltschutzorganisationen kritisieren Pläne der EU-Kommission für Agrarsubventionen.
  • Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will Energiewende einem “Realitätscheck” unterziehen. n-tv.de
  • Gewerkschaft warnt: Wegen Grenzkontrollen fehlen Polizeibeamte für Fan-Begleitung. rnd.de
  • Grüne stellen “Notlage”-Begründung für Grenzkontrollen infrage. welt.de

Weitere Deutschland-News:

  • Brandenburg: Israel-Bekenntnis bei Einbürgerung. rbb24.de
  • Bayern: Im Zuge der Entbürokratisierung soll der Klimabericht abgeschafft werden. faz.net
  • Brandenburg: Innenminister Rene Wilke greift AfD an. rbb24.de
  • Hessen: Kommunen erhöhen Grundsteuer drastisch. faz.net
  • Schleswig-Holstein: FDP eskaliert im Streit um Northvolt. ndr.de

Europa + Welt

Kritik von Vorschlag für EU-Haushalt. spiegel.de, faz.net, tagesschau.de

  • Kanzler Friedrich Merz hat dem Vorschlag von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für einen zwei Billionen Euro schweren EU-Gemeinschaftshaushalt eine Absage erteilt. Besonders die von der Präsidentin vorgeschlagene Besteuerung von Unternehmen durch die EU komme nicht infrage.
  • Finanzminister Lars Klingbeil sagte, viele der Vorschläge stießen nicht auf die Zustimmung Deutschlands. Klingbeil lehnt unter anderem die Einführung einer EU-Steuer für große Unternehmen ab und kritisierte, sie wäre in dieser Form das falsche Signal.
  • Niederlandes Finanzminister Eelco Heinen bezeichnete das vorgeschlagene Budget als zu hoch.
  • Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban sprach von einem unfairen Vorschlag.
  • EU-Parlamentsverhandlungsführer Siegfried Muresan hält den Haushalt für zu klein. Für neue Prioritäten brauche man angemessene neue Ressourcen. n-tv.de

Weitere Meldungen:

  • Zahl der Asylanträge in der EU ist seit April weiter gesunken. n-tv.de
  • Gebrauchtwagen: EU will TÜV-Pflicht für Onlineverkauf. vol.at
  • EU-Richtlinie: Fest verbundene Plastikflaschendeckel sorgen für Kontroversen. rnd.de
  • Steuerstreit mit EU: Apple hat irischen Staat ausbezahlt. heise.de

Griechenland plant schärfere Migrationspolitik: Menschen, die sich illegal im Land aufhalten und nicht freiwillig gehen wollen, sollen künftig mit mindestens drei Jahren Haft bestraft werden. Athen will mit einem entsprechenden Gesetzesentwurf schärfer gegen irreguläre Migration vorgehen. Dies sei ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen dem Schutz der Menschenrechte und der Wahrung der Rechtsordnung, des sozialen Zusammenhalts und der nationalen Sicherheit, erklärte das Migrationsministerium. derstandard.at

Weitere Europa-News:

  • Türkei: Weiteres Urteil gegen Erdoğans Herausforderer Ekrem Imamoglu. sueddeutsche.de
  • Litauen: Balten verlangen Erklärung von Belarus zu abgestürzter Drohne. nau.ch
  • Großbritannien: Wahlalter für alle Wahlen soll auf 16 Jahre gesenkt werden. faz.net
  • Niederlande: Messerattacke bei Schulkonzert; Lehrer schwer verletzt, drei Verdächtige festgenommen. rnd.de
  • Schweiz: Lieferung von Patriot-Systeme verzögert sich; Ukraine wird bevorzugt. sarganserlaender.ch
  • Bosnien und Herzegowina: Aus für Al Jazeera auf dem Westbalkan erschüttert Medienbranche. dw.com
  • Luxemburg: Renteneintrittsalter soll noch weiter angehoben werden. lessentiel.lu
  • Belgien: Tomorrowland-Festival startet trotz abgebrannter Hauptbühne. stuttgarter-zeitung.de

Afrika-News:

  • Senegal: Frankreich übergibt letzte Militärstützpunkte; zuletzt waren dort noch etwa 350 Soldaten stationiert. zeit.de
  • Angola: Prinz Harry macht auf Landminen-Gefahr aufmerksam. zdfheute.de

Weitere Naher- und Mittlerer-Osten-News:

  • Syrien: Beduinen starten trotz Waffenruhe Offensive gegen Drusen; US-Regierung verurteilt Gewalt. zeit.de
  • Iran: Familie des inhaftierten Deutsch-Franzosen bittet Behörden um Lebenszeichen. tagesspiegel.de
  • Iran: Präsident Massud Peseschkian gesteht erstmals Sicherheitsmängel seines Landes im Krieg gegen Israel ein. spiegel.de
  • Irak: Mindestens 69 Tote bei Feuer in Einkaufszentrum in Kut. faz.net

Asien- und Pazifik-News:

  • Pakistan: Evakuierungen nach Monsunregen. swissinfo.ch
  • China: Digitales staatliches Ausweissystem fürs Internet eingeführt. faz.net

US-Präsident Donald Trump leidet an einer chronisch venösen Insuffizienz: Die Erkrankung der Beinvenen kommt vor allem bei älteren Menschen vor. Der Präsident habe “leichte Schwellungen” im unteren Bereich seiner Beine bemerkt, sagte Regierungssprecherin Karoline Leavitt im Weißen Haus. “Der Präsident ist weiterhin bei bester Gesundheit, was Sie alle hier täglich miterleben können”. Die Insuffizienz sei eine nicht lebensbedrohliche Erkrankung, die vor allem bei Menschen über 70 Jahren auftrete. n-tv.de, handelsblatt.com

  • Tragweite der Dokumente unklar: Trump will einige Unterlagen zum Fall Epstein freigeben. tagesspiegel.de
  • Trump-Regierung gibt persönliche Daten von 79 Millionen Medicaid-Teilnehmern an Einwanderungsbehörde weiter. Damit soll die Behörde Einwanderer ausfindig machen können, die womöglich illegal in den USA leben.
  • Epstein-Ermittlerin Maurene Comey gefeuert. sueddeutsche.de
  • US-Senat hat finanziellen Kürzungen bei nichtkommerziellen Rundfunk- und TV-Sendern zugestimmt. NPR für den Rundfunk und PBS für das Fernsehen sollen insgesamt 1,1 Milliarden Dollar an bereits bewilligten Geldern wieder entzogen werden.
  • Importe in die USA trotz Handelskonflikt kaum verteuert.
  • Repräsentantenhaus billigt neues Gesetzespaket zu Kryptowährungen. faz.net

Weitere News aus Zentralamerika, Südamerika und Karibik:

  • Brasilien: Abgeordnetenhaus stimmt für Aufweichung des Umweltschutzes. dw.com
  • Brasilien: Jair Bolsonaro verbittet sich, dass Donald Trump ihm hilft. sueddeutsche.de

Wirtschaft + Gesellschaft

  • BGH zieht enge Grenzen für Payback-Punkte bei Medizinprodukten. stern.de
  • Unternehmer Wolfgang Grupp macht Suizidversuch wegen Altersdepressionen öffentlich und ruft Betroffene auf, sich Hilfe zu suchen. n-tv.de
  • Lieferando baut rund 2.000 Fahrerstellen in Deutschland ab; künftig stärkerer Einsatz von Subunternehmen. handelsblatt.com
  • Zahl der Bankfilialen sinkt weiter. tagesspiegel.de
  • Obst könnte wegen wetterbedingten Ernteausfällen teurer werden. stern.de
  • Tiktok-Beschäftigte protestieren gegen drohende Kündigungen im Bereich Content-Moderation. faz.net
  • Österreichischer Extremsportler Felix Baumgartner bei Sprung mit dem Gleitschirm ums Leben gekommen. n-tv.de

HINTERGRUND

Kanzler Friedrich Merz will Alt-Kanzlerin Angela Merkel erst zum 100. Geburtstag öffentlich gratulieren: Merz hatte der Holocaust-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch öffentlich zum 100. Geburtstag gratuliert. Als eine Journalistin Merz fragte, ob er auch Merkel beglückwünscht habe, sagte er: “Natürlich habe ich ihr gratuliert. Und wenn sie eines Tages so alt wird wie Anita Lasker-Wallfisch, werde ich natürlich auch öffentlich gratulieren.” n-tv.de

BSW gründet Nachwuchsverband: Die Partei von Sahra Wagenknecht will dazu einen Gründungskongress in Bochum abhalten. Neben der Konstituierung soll das neue “Jugendbündnis im BSW” bei dem Termin unter anderem eine Satzung beschließen und einen Bundesvorstand wählen. “Dies ist für uns ein weiterer, wichtiger Schritt im Rahmen des Parteiaufbaus”, sagte Parteivize Amid Rabieh.stern.de

Weitere Meldungen:

  • Politiker wollen BSW vom Verfassungsschutz beobachten lassen. spiegel.de
  • Video-Flut bei TikTok: KI-Fake-Umfragen schüren Ressentiments. zdfheute.de

KALENDER

09:30 Treffen des EU-Ministerrates für Allgemeine Angelegenheiten, Brüssel
10:00 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier akkreditiert Botschafterinnen und Botschafter aus Angola Maria Isabel G. Godinho de Resende Encoge, aus der Slowakei Juraj Machac und aus dem Senegal Moustapha Ndour, Schloss Bellevue, Berlin
10:00 Außenminister Johann Wadephul trifft Frankreichs Außenminister Jean-Noël Barrot, Paris, Frankreich
10:00 Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan überreicht die Auszeichnung “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage”, Schwerin
10:30 Kanzler Friedrich Merz bei seiner Sommer-Pressekonferenz, Berlin
10:45 Innenminister Alexander Dobrindt und seine Amtskollegen aus Frankreich, Polen, Österreich, Dänemark und Tschechien beim europäischen Ministertreffen zur Migrationspolitik auf der Zugspitze
13:15 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfängt Rumäniens Präsidenten Nicusor Dan mit militärischen Ehren, Schloss Bellevue, Berlin
15:00 Kanzler Friedrich Merz empfängt Rumäniens Präsidenten Nicusor Dan, Kanzleramt, Berlin
18:00 Parlamentarischer Staatssekretär BMUKN Carsten Träger beim Sommerempfang der Cradle to Cradle NGO

Sonntag
10:00
Wahl zum Oberhaus des japanischen Parlaments
11:00 Justizministerin Stefanie Hubig beim Nationalen Gedenktag an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft, Gedenkstätte Berlin-Plötzensee
16:30 Verteidigungsminister Boris Pistorius beim Feierlichen Gelöbnis, BMVg, Paradeplatz, Berlin

EVENT, WEB UND TV-TIPPS

09:00 Phoenix Tagesgespräch mit Lena Dräger vom Institut für Weltwirtschaft Kiel zum G20-Finanzministertreffen, Nachgefragt mit Rheinische-Post-Korrespondentin Jana Wolf, Vor Ort bei der Sommer-Pressekonferenz von Kanzler Friedrich Merz
10:30 ntv Live bei der Sommer-Pressekonferenz von Kanzler Friedrich Merz
14:00 Phoenix vor Ort beim Zugspitz-Summit on Migration
17:30 Auslandsreport zu “Estland: Gefährliche Nachbarschaft zu Russland”, “Taiwan: Größte Militärübung des Jahres”, “Iran: Besuch im Land der Mullahs”, “Spanien: Urlaubsparadies Ibiza”, “Kenia: Nachhaltige Frisuren”, ntv

Sonntag
12:00
Presseclub, Das Erste
12:45 Europamagazin zu “Zollstreit EU-USA: Ursachen, Eskalation und Folgen”, “Gespräch mit Anja Kohl, ARD-Journalistin Wirtschaft und Börse”, “Hass auf der Straße: Rassistische Krawalle erschüttern Spanien”, “Kurswechsel in Den Haag: Niederlande setzen auf strengere Migrationspolitik”, “Tierische Traumatherapie: Wie Hunde in der Ukraine Kriegsopfern helfen”, Das Erste
15:30 Phoenix vor Ort beim Gelöbnis im Bendlerblock zum 81. Jahrestag 20. Juli 1944
18:00 Bericht aus Berlin – Sommerinterview mit AfD-Chefin Alice Weidel, Das Erste
18:30 Weltspiegel zu “Griechenland: Asyl-Hotspot Kreta”, “USA: Alligator Alcatraz. Trumps Umgang mit Asylsuchenden”, “Großbritannien: missbraucht, ignoriert, instrumentalisiert. Das Ringen mit den Grooming Gangs”, “Thailand: Boxen, um zu überleben”, Das Erste
19:10 Berlin Direkt – Sommerinterview mit Grünen-Chefin Franziska Brantner, ZDF
Mehr Event-Tipps auf politcal.de

GEBURTSTAGE

Heute feiern die Bundestagsabgeordneten Lorenz Gösta Beutin, Deborah Düring und Armand Zorn, Bayerns Landtagsabgeordneter Markus Rinderspacher, Hessens Staatssekretär in der Staatskanzlei und Regierungssprecher Tobias Rösmann, Mecklenburg-Vorpommerns Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann, NRW-Landtagsabgeordneter René Schneider, CDU-Bundesvorstandsmitglied Joe Chialo, Phoenix-Programmgeschäftsführerin Eva Lindenau, Executive Board Member cnetz Thomas Schauf, Eco-Verbandschef Alexander Rabe sowie VDA-Pressesprecherin Lena Anzenhofer.

Am Samstag feiern der Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß, Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann, Landtagsabgeordnete Nese Erikli, Bremens Bürgerschaftsabgeordnete Bettina Hornhues, NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, Thüringens Landtagsabgeordnete Kati Engel, Grüne-Schleswig-Holstein-Chef Gazi Freitag, Table-Briefings-Chefredakteur Michael Bröcker, Jurist bei der Stiftung Umweltenergierecht Sebastian von Ammon sowie der politische Referent für Wirtschaft und Steuern bei MIT Christoph Sprich.

Am Sonntag feiern die Bundestagsabgeordneten Sylvia Rietenberg und Siemtje Möller, Bayerns Landtagsabgeordneter Ludwig Hartmann, Landrätin Sigmaringen und CDU-BW-Landesvize Stefanie Bürkle, der ehemalige Innenminister Otto Schily, Präsident Berliner Leichtathletik-Verband Andreas Statzkowski, Rechtsanwalt Thies Grothe sowie Quadriga-Gründer und CEO Rudolf Hetzel.

Junior Professional Officer (JPO) (m/w/d) bei der Bundesagentur für Arbeit: Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen, Projektmanagement für das Programm Ökologische Moderne (m/w/d) beim Zentrum Liberale Moderne, Studentische Hilfskraft im Programm Ökologische Moderne (m/w/d) beim Zentrum Liberale Moderne, Senior Projektmanager:in Strategie & Advocacy (w/m/d) bei Demokratie Innovation / Es geht LOS, Projektmitarbeiter:in Öffentlichkeits- und Pressearbeit sowie Content-Creation (w/m/d) bei Demokratie Innovation / Es geht LOS
Mehr Jobs auf politjobs.com

Portraitfoto: Frank Nürnberger / Portrait.Berlin

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Deine Daten werden dabei anonymisiert verarbeitet. Du kannst der Verwendung von Google Analytics jederzeit zustimmen oder sie ablehnen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.